ZUM WANDEL DER RECHTSINSTITUTE ELTERLICHE SORGE UND TËVØ VALDÞIA DES DEUTSCHEN UND LITAUISCHEN FAMILIENRECHTS



Ähnliche Dokumente
Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Trennung und Scheidung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das Leitbild vom Verein WIR

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Elternzeit Was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist eine Beistandschaft?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Informationen zum deutschen Namensrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1 Mathematische Grundlagen

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

33 - Leistungsvoraussetzungen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Neues Namens- und Bürgerrecht

Die Gesellschaftsformen

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Entwicklung nach der Geburt

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Kreativ visualisieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

U R T E I L S A U S Z U G

Ehescheidungsformular

Gutes Leben was ist das?

Mt 22, Leichte Sprache

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicht über uns ohne uns

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Befragung zum Migrationshintergrund

Bestandskauf und Datenschutz?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Berufungsentscheidung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Inkrementelles Backup

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

ISSN 1392 1517. KALBOTYRA. 2007. 57(3) ZUM WANDEL DER RECHTSINSTITUTE ELTERLICHE SORGE UND TËVØ VALDÞIA DES DEUTSCHEN UND LITAUISCHEN FAMILIENRECHTS Rasa Darbutaitë Vilniaus universitetas Vertimo studijø katedra Universiteto g. 5, LT-01513 Vilnius Tel.: +370 689 43773 El. paðtas: rasa.darbutaite@flf.vu.lt 1. Einleitung Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist, den historisch bedingten Wandel des Familienrechts am Beispiel des deutschen Rechtsinstituts elterliche Sorge und des litauischen tëvø valdþia vorzustellen und auf die Unregelmäßigkeiten bei der Anwendung der entsprechenden Ausdrücke hinzuweisen sowie entsprechende Lösungen vorzuschlagen. Die Rechtsvergleichung sowie die Feststellung und Lösung diesbezüglicher Übersetzungsproblematik sind im Kontext der zunehmenden Globalisierung immer wichtiger, wobei Veränderungen im Rechtssystem eines Staates entsprechende Impulse für den Wandel der Rechtsinhalte eines anderen Staates geben können. Außerdem lassen sich am Wandel der Rechtsinstitute Entwicklungstendenzen des jeweiligen Rechtssystems sehr gut nachvollziehen, deren Kenntnis für die Arbeit des Rechtsübersetzers unentbehrlich ist. Ende des letzten Jahrhunderts sind zahlreiche Forschungsarbeiten von vielen Autoren (Peter Sandrini, Gerard-René de Groot, Susan Sarsevic, Radegundis Stolze u.a.) im Bereich der juristischen Terminologie und Übersetzung erschienen. Es gibt jedoch in Litauen kaum rechtsvergleichende Untersuchungen unter Berücksichtigung der Fachausdrücke, die bestimmte Rechtsinhalte im deutschen und im litauischen Rechtssystem benennen. Da die Rechtsübersetzung viele (sprachliche, terminologische, rechtsvergleichende etc.) Problembereiche umfasst, deren ausführliche Analyse in einem kurzen Beitrag aus Platzgründen nicht möglich ist, wird im Folgenden auf den Vergleich sprachlicher Formen verzichtet und eher auf den Wandel der Bezeichnungen der erwähnten Rechtsinstitute sowie auf die inhaltlichen Aspekte und die Unterschiede zwischen den Ausdrucksformen im deutschen und im litauischen Familienrecht eingegangen. 56

2. Zum Wandel des Rechtsinstituts elterliche Sorge Mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Jahre 1900 wurden zum ersten Mal Regelungen des deutschen Familien- und Kindschaftsrechts in einem einheitlichen Familienbuch festgehalten und somit die bis dahin gültigen landesrechtlichen Regelungen abgelöst. Seit diesen mehr als 100 Jahren ist das deutsche Familienrecht durch zahlreiche tief greifende Reformen 1 gekennzeichnet, die das sich ständig wandelnde Familienverständnis widerspiegeln und an den verwendeten Fachausdrücken zu erkennen sind. Im heutigen deutschen Familienrecht finden sich mehrere Rechtsinstitute, die dem Wohl des Kindes dienen sollen und eine bestimmte Fürsorgetätigkeit ausdrücken, wie etwa die elterliche Sorge, Personensorge, Vermögenssorge, Vormundschaft, Betreuung, Pflegschaft oder Beistandschaft. Die Bildung solcher auf die elterliche Fürsorge orientierten Fachausdrücke war nicht immer die herrschende Tendenz im deutschen Rechtssystem. Das wachsende Bewusstsein des deutschen Gesetzgebers und der Gesellschaft im Allgemeinen für die elterliche Sorgepflicht kann am Wandel des Rechtsinstituts elterliche Gewalt veranschaulicht werden, das erst nach der Sorgerechtsreform 1980 durch elterliche Sorge ersetzt wurde. In der ursprünglichen BGB-Fassung wurde die elterliche Gewalt als Herrschaft über eheliche Kinder verstanden. Nach dem römischen und dem germanischen Recht herrschte das patriarchalische Familiensystem, wonach die ausschließliche Gewalt über das Kind dem Vater zustand. Die elterliche Gewalt bedeutete früher praktisch nur die väterliche Gewalt, die nach der Tradition über das gesamte Haus ausgeübt wurde, das heißt, über die Großfamilie, bestehend nicht nur aus zahlreichen Familienmitgliedern, sondern auch aus Knechten und Mägden. Die Mutter hatte damals kaum Mitspracherecht und verfügte lediglich über die sog. Schlüsselgewalt, d.h. nur über die beschränkte Vertretungsbefugnis / / im Rahmen ihres häuslichen Wirkungskreises (Creifeld 1156). Bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern hatte die Auffassung des Vaters Vorrang. Die früheren Familienverhältnisse können am Beispiel von früherem 1627 BGB veranschaulicht werden: (1) Der Vater hat kraft der elterlichen Gewalt das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Kindes zu sorgen. ( 1627 BGB) Zum Vergleich die aktuelle Fassung des entsprechenden Artikels 1627 BGB: (2) Die Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten müssen sie versuchen, sich zu einigen. ( 1627 BGB) Der Vater hatte sogar ursprünglich das Recht kraft des Erziehungsrechtes angemessene Zuchtmittel gegen das Kind ( 1631 BGB) anzuwenden, was die Wahl des Ausdrucks Gewalt rechtfertigt. Der Wille des deutschen Gesetzgebers, die Gewalt aus dem Familienrecht völlig abzuschaffen, zeigte sich auch in der Tatsache, dass der Bundestag im Jahre 2001 das Gesetz zur 1 Unter anderem Gesetz über die religiöse Kindererziehung (1921); Gesetz über Missbräuche bei Eheschließung und Adoption (1933); Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau (1950) (DDR-Gesetz); Gleichberechtigungsgesetz (1957); Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge (1979); Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechtes (Kindschaftsrechtsreformgesetz) (1997) etc. 57

Ächtung der Gewalt in der Erziehung verabschiedete, womit im 1631 Abs. 1 BGB den Kindern eine gewaltfreie Erziehung rechtlich gewährleistet wird: (3) Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. ( 1631 Abs. 1 BGB) Die Anwendung der Gewalt in der Erziehung wurde strafbar. Bei der Festlegung der Rechtsinhalts von elterliche Sorge wollte der deutsche Gesetzgeber nicht das Recht und die Pflicht der Eltern betonen, sondern die Pflicht und das Recht der Eltern, für das minderjährige Kind zu sorgen ( 1626 I BGB). Das Prinzip des Kinderschutzes sollte sich im deutschen BGB in der Umkehrung von Rechten und Pflichten im Eltern-Kind-Verhältnis spiegeln. Im Vordergrund steht nicht mehr die elterliche Macht, sondern ihre Verantwortung für ihre Kinder. Bei der Verwendung des Ausdrucks Sorge lässt sich auch der Fürsorgecharakter der elterlichen Aufgabe besser erkennen. Oft werden die Fachausdrücke unbedacht verwendet, indem man die Tatsache missachtet, dass damit eine bestimmte Einstellung zu dem jeweiligen Sachverhalt zur Geltung gebracht wird. So treten neben elterliche Sorge mehrere Ausdrücke als Synonyme auf, die jedoch eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen. Zweifellos weist das Rechtsinstitut Erziehungsrecht, der anstatt des Rechtsinstituts elterliche Gewalt in das Familiengesetzbuch der DDR 1975 eingeführt wurde, einen bestimmten Fortschritt auf. Aber genauso wie bei den Fachausdrücken Sorgerecht und Elternrecht, die parallel zur elterlichen Sorge verwendet werden, wird nur das Recht der Eltern in den Vordergrund gestellt. Und die Situation, wo nur Rechte vorherrschend sind, kann bald wieder zu einer Machtsituation werden. Der Ausdruck elterliche Verantwortung entspricht in diesem Sinne auch nicht völlig der elterlichen Sorge, weil auch dann, wenn die elterliche Sorge nur einem Elternteil zugewiesen wird, der andere mitverantwortlich bleibt (zum Beispiel bei der Erfüllung der Unterhaltspflicht). Die elterliche Verantwortung tritt neben dem Ausdruck elterliche Sorge in 52 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) auf. Dabei wird das Bestehen der elterlichen Verantwortung unabhängig von der elterlichen Sorge unterstrichen. 3. Zum Wandel des Rechtsinstituts tëvø valdþia Das Familienrecht wurde in Litauen bis zum Jahr 2001 im Wesentlichen im Ehe- und Familiengesetzbuch (Santuokos ir ðeimos kodeksas) von 1969 geregelt, das noch in sowjetischer Zeit entstand. Das 2001 in Kraft getretene neue Bürgerliche Gesetzbuch ist das erste litauische Gesetzbuch nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit, das die wichtigsten familienrechtlichen Bestimmungen im dritten Buch Familienrecht zusammenfasste und mehrere neue Rechtsinstitute einführte. Im litauischen Familienrecht stoßen wir auf das Rechtsinstitut tëvø valdþia, dessen Inhalt dem des deutschen Rechtsinstituts elterliche Sorge größtenteils entspricht, und zwar geht es hier wieder um das Recht und Pflicht der Eltern, für ihre Kinder zu sorgen: 58 (4) Vaikai iki pilnametystës ar emancipacijos yra tëvø priþiûrimi. (Art. 3.155 Abs. 1 CK) Das Rechtsinstitut tëvø valdþia stammt eigentlich aus den litauischen Rechtsvorschriften der Vorkriegszeit und wurde in das neue litauische Bürgerliche Gesetzbuch übernommen. Hier sehen wir genau entgegengesetzte Tendenzen zu denen des deutschen Rechts, wo die Fachausdrücke

einen kinderfreundlichen Charakter erwerben: im litauischen Familienrecht hat immer noch das Recht und nicht die Pflicht der Eltern Vorrang. Im sowjetischen Ehe- und Familiengesetzbuch von 1969 wurde das Rechtsinstitut tëvystës teisës (elterliche Rechte) verankert, welches das elterliche Erziehungsrecht von beiden Elternteilen implizierte. Jedoch wurde durch die Verwendung des Ausdrucks tëvystë nur die Vaterschaft, nicht jedoch die Mutterschaft zur Geltung gebracht. Somit lässt sich nicht nur die früher vorrangige Rolle des Vaters im Familienleben, sondern auch eine Unregelmäßigkeit der Anwendung des Ausdrucks feststellen, wobei mit dem gleichen Fachausdruck mindestens zwei Rechtsinstitute benannt wurden, so zum Beispiel, tëvystës teisës (elterliche Rechte) und tëvystës nustatymas (die Feststellung der Vaterschaft), was sowohl für Juristen als auch für Übersetzer irreführend ist und schon gar nicht dem Grundsatz der Eindeutigkeit des Rechtsbegriffs entspricht. Mit der Verabschiedung des neuen litauischen BGB gab es auch positive Entwicklungen innerhalb des Familienrechts, die sich an den veränderten Ausdrucksformen der Rechtsinhalte widerspiegeln. So wurde das Rechtsinstitut tëvystës teisiø atëmimas (Entziehung der elterlichen Rechte) völlig abgeschafft und durch tëvø valdþios apribojimas (Beschränkung der elterlichen Gewalt) ersetzt. Diese Veränderung wurde vor allem durch die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 veranlasst, die von Litauen im Jahre 1995 ratifiziert wurde und das Wohl des Kindes sowie die Achtung der Kinderrechte zum wichtigsten Ziel der Gesellschaft erklärte. Die Begründung der Abschaffung des oben genannten Rechtsinstituts war, dass die Vaterschaft (Mutterschaft) einer Person mit der Geburt ihres leiblichen Kindes auf blutmäßiger Abstammung beruhe, daher ihr Entzug einfach unmöglich sei. Im deutschen Familienrecht ist das Rechtsinstitut Entziehung des Sorgerechts dagegen noch erhalten geblieben ( 1680 BGB). Vor ein paar Jahren schlug der litauische Gesetzgeber vor, das Rechtsinstitut tëvø valdþia durch tëvø globa (elterliche Fürsorge) und tëvø atsakomybë ir pareigos (elterliche Verantwortung und Pflichten) zu ersetzen. Dabei ist es darauf hinzuweisen, dass die Verwendung des Fachausdrucks tëvø globa aus mehreren Gründen missverständlich sein kann. Zunächst gibt es bereits das Rechtsinstitut globa im litauischen Familienrecht, das im Deutschen abhängig vom Kontext entweder als Vormundschaft oder als Betreuung aufgefasst werden kann. Wenn man sich an das Prinzip der Eineindeutigkeit der Rechtsbegriffe hält, wonach für einen Fachbegriff nur eine Benennung möglich ist, so wäre globa in diesem Falle nicht zulässig, weil es hier um keine Vormundschaft oder Betreuung geht, wonach die Sorge für das Kind nicht von den Eltern, sondern von anderen sorgeberechtigten Personen übernommen wird. Außerdem kann der vorangestellte Genitiv im Litauischen zur Mehrdeutigkeit führen, weil aus dem Ausdruck nicht hervorgeht, ob die Eltern für ihre Kinder sorgen oder für die Eltern gesorgt wird. So wäre es ohne Kontext nicht verständlich, ob tëvø globa und vaiko globa dieselben Rechtsinhalte benennen oder nicht. Beim Ausdruck tëvø atsakomybë ir pareigos spiegeln sich zwar die Verantwortung und die Pflichten der Eltern wider, wird jedoch der elterliche Fürsorgecharakter nicht sichtbar. Übrigens ist die Verwendung semantisch unterschiedlicher Ausdrücke in der litauischen Fachsprache des Familienrechts mehrmals festzustellen. So stehen neben tëvø valdþia auch folgende Ausdrücke: be tëvø globos likæs vaikas (Art. 3.163 Abs. 2 CK), vaikai yra priþiûrimi (Art. 3.155 Abs. 1 CK), tëvai turi teisæ ir pareigà rûpintis vaikø sveikata (Art. 3.155 Abs. 2 CK). Es werden also im Zusammenhang mit dem Ausdruck valdþia im Prinzip gegensätzliche Wörter wie prieþiûra, globa, rûpinimasis verwendet. Um den politisch gefärbten Ausdruck valdþia zu vermeiden und 59

den elterlichen Sorgeaspekt bei der Bildung von Fachausdrücken zu berücksichtigen, könnten folgende Ausdrücke als mögliche Lösungen dienen: tëvø rûpinimasis vaikø prieþiûra oder tëvø rûpinimasis vaikais. Somit grenzt man sich von dem bereits vorhandenen Fachausdruck rûpyba ab und lässt man das Sorgeverhältnis zwischen Eltern und Kind deutlich zum Vorschein kommen. Der Ausdruck Sorge wird im deutschen Familienrecht auch für die Benennung von Rechtsinstituten Personensorge und Vermögenssorge verwendet. Im familienrechtlichen Kontext lassen sich folgende Fachausdrücke des litauischen Familienrechts den genannten deutschen Rechtsinhalten zuordnen: asmeninës tëvø teisës ir pareigos, (nepilnameèiø vaikø) turto tvarkymas. Hier ist darauf hinzuweisen, dass der kinderfreundliche Aspekt hier nur bei der Erläuterung personenbezogener Rechtsinhalte zum Ausdruck kommt, wie in Art. 3.165 CK: (5) Tëvai /.../ privalo rûpintis savo vaikø sveikata. (Art. 3.165 Abs. 1 CK) Hier tritt wiederum der Ausdruck rûpintis auf, der im Litauischen die Sorge für bestimmte Personen (meistens die elterliche Sorge) ausdrückt. Werden vermögensbezogene Angelegenheiten beschrieben, so bedient sich der Gesetzgeber des neutralen Ausdrucks tvarkymas: (6) Turtas, kuris yra nepilnameèiø vaikø nuosavybë, tvarko jø tëvai (Art. 3.185 CK). Hier ist aber zu bemerken, dass bei den Erläuterungen von Rechtsinstituten globa und rûpyba jedoch auch turto globa und turto rûpyba anzutreffen sind (Art. 3.238 und 3.239 CK), die als Bestandteil von asmens globa und asmens rûpyba aufgefasst werden. 4. Schlussbemerkungen Bei der Anwendung von bestimmten Fachausdrücken ist immer die Tatsache zu berücksichtigen, dass jede Ausdrucksform bestimmte Informationen einschließt. Das Familienrecht hat im Laufe der Jahre sowohl in Deutschland als auch in Litauen mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, die sich am Wandel der Benennungen der Rechtsinstitute elterliche Sorge und tëvø valdþia sehr deutlich zeigen. Bei der Bildung von Fachausdrücken versuchte der deutsche Gesetzgeber, den elterlichen Fürsorgecharakter zur Geltung zu bringen. Durch das Inkrafttreten des litauischen Bürgerlichen Gesetzbuches wurde die Einführung neuer Rechtsinstitute des Familienrechts veranlasst, deren Ausdrucksformen immer noch manche Unregelmäßigkeiten in den Rechtsvorschriften aufweisen. Das oberste Prinzip im Familienrecht ist das Kindeswohl, das seinen Niederschlag auch in den Fachausdrücken finden soll. Die oben ausgeführten Überlegungen und Vorschläge sollen als Anregung für die weiteren Diskussionen zwischen den Rechtsexperten, Sprachwissenschaftler und Terminologen dienen, damit eine konsequente Analyse und Überprüfung der vorhandenen Ausdrücke erfolgt und die gesetzlich verankerten Grundsätze des Kinderschutzes nicht nur deklaratorisch bleiben sondern auch tatsächlich in den jeweiligen Fachausdrücken festgehalten werden. LITERATUR Bindzus D.; Musset K.H. 1999. Grundzüge des Jugendrechts, Lernbücher für Wirtschaft und Recht. München. De Groot G. R./Schulze R. 1999. Recht und Übersetzen. Baden-Baden. Deinert 1995. Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes. Diplomarbeit. EFH Bochum. 60

Gaivenis K. 2002. Lietuviø terminologija: teorijos ir tvarkybos metmenys. Vilnius. Heilfron E. 1908. Lehrbuch des bürgerlichen Rechts auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 3., neu bearb. Aufl. Band 4 : Familien- und Erbrecht. Berlin. Sandrini P. (Hrsg.) 1999. Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache. Tübingen. QUELLEN BGB Bürgerliches Gesetzbuch, 2006, 57., überarbeitete Auflage. München. Creifelds Rechtswörterbuch, 1995, hrsg. von Hans Kauffmann. 13., neubearb. Auflage. München. CK Lietuvos Respublikos Civilinis kodeksas, 2000 07 18, Nr. VIII-1864 Valstybës þinios, 2000, Nr. 74-2262 FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Fassung vom 17. Mai 1898, zuletzt geändert durch Personenstandsrechtsreformgesetz vom 19.2.2007. Lietuvos Respublikos Civilinio kodekso komentaras 2002. Treèioji knyga. Ðeimos teisë. Vilnius. Lietuvos Respublikos ástatymuose vartojamø sàvokø þodynas, 2002. Antras leidimas. Vilnius. Lietuvos Respublikos Santuokos ir ðeimos kodeksas ir kiti pagrindiniai norminiai aktai, reglamentuojantys vaiko teisiø apsaugà, ávaikinimà, globà, paðalpas ðeimai, 1999. Oficialiø dokumentø tekstai su pakeitimais ir papildymais iki 1999 m. gruodþio 10 d. Vilnius. LTSR Santuokos ir ðeimos kodeksas, 1981. Oficialus tekstas su pakeitimais ir papildymais 1981 m. sausio 1 d. Vilnius. Lietuvos Respublikos Ðeimos teisë, 2000. Oficialiø dokumentø tekstai su pakeitimais ir papildymais iki 2000 m. spalio 15 d. Vilnius. Namø advokatas, 2002. Vilnius. VOKIETIJOS IR LIETUVOS ÐEIMOS TEISËS INSTITUTØ ELTERLICHE SORGE IR TËVØ VALDÞIA KAITA Rasa Darbutaitë Santrauka Straipsnyje aptariama Vokietijos ir Lietuvos ðeimos teisës sàvokø kaita, remiantis teisës institutø elterliche Sorge ir tëvø valdþia pavyzdþiais. Pristatomi atitinkamø sàvokø vartojimo nenuoseklumai, pabrëþiant, jog iðraiðkos formos atspindi tam tikras uþ jø slypinèias nuostatas. Lyginamas Vokietijos ir Lietuvos civiliniuose kodeksuose nustatytas teisës institutø elterliche Sorge ir tëvø valdþia turinys ir jø iðraiðkos formø kitimo tendencijos abiejose ðalyse. Atkreipiamas dëmesys, kad po daugybës Vokietijoje vykusiø reformø teisës instituto pavadinimas, pakeistas ið elterliche Gewalt á elterliche Sorge, iðreiðkia daug palankesná poþiûrá á vaikø prieþiûrà. Supaþindinama su Lietuvos ðeimos teisëje anksèiau egzistavusiu teisës institutu tëvystës teisës bei jo nevienareikðmiu pavadinimu. Pateikiamos panaikinto teisës instituto tëvystës teisiø atëmimas prieþastys. Analizuojama, kodël siûlomi variantai tëvø globa ir tëvø atsakomybë ir pareigos ne visiðkai tiksliai atspindi ðio teisës instituto esmæ, bei pateikiamos galimos alternatyvos. Lyginant Vokietijos ir Lietuvos ðeimos teisës institutø pavadinimø kaità, galima teigti, jog Vokietijos ðeimos teisës institutas elterliche Sorge savo iðraiðkos forma labiau atspindi rûpinimosi vaikais aspektà nei Lietuvos civiliniame kodekse átvirtinta tëvø valdþia. Straipsnyje raginama siekti, kad Lietuvoje galiojantys teisës institutai tiek turinio atþvilgiu, tiek iðraiðkos forma atspindëtø teisës normose uþfiksuotà vaiko gerovës ir vaiko interesø virðenybës principà. Áteikta 2007 m. liepos mën. 61