Herzlich Willkommen im VK zum Grundkurs Strafrecht



Ähnliche Dokumente
Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Das Leitbild vom Verein WIR

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Fall 3. Ausgangsfall:

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Elternzeit Was ist das?

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Alle gehören dazu. Vorwort

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

B. Erpressung ( 253 StGB)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Forschen - Schreiben - Lehren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Fragen Übung 14,

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Juristenausbildung in China

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wie oft soll ich essen?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Leichte-Sprache-Bilder

Das Gelingen meines Lebens

Kreativ visualisieren

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Grundlagen der Informatik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Studieren- Erklärungen und Tipps

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Papa - was ist American Dream?

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Was ist das Budget für Arbeit?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Transkript:

Herzlich Willkommen im VK zum Grundkurs Strafrecht A. Ablauf der ersten Stunde Leiter: Dipl.-Jur. Frank Richter, LL.B. I. Begrüßung / Vorstellung meiner Person / Formalitäten (B) II. Einordnung des Strafrechts in die Rechtsordnung (C) III. Inhalt und Bedeutung eines VK (D) IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze (E) V. Auslegung von Gesetzen (F) VI. Gutachtenstil (G) VII.Einstieg in die Falllösung (H) B. Begrüßung/ Vorstellung meiner Person/ Formalitäten Bitte beachten Sie die Festlegungen des Dekans zu den VK unter: http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/festlegungen_vk_07.pdf Dabei weise ich insbesondere auf die Anwesenheitspflicht hin. Weiter möchte ich Sie bitten einen Wechsel in ein anderes VK mit mir vorher kurz abzustimmen. Am Ende des VK wird eine Klausur geschrieben, mit welcher die Veranstaltung abgeschlossen wird. Um Sie darauf vorzubereiten werde ich Ihnen zweimal die Möglichkeit geben einen Fall zu lösen und zur Korrektur einzureichen. Literaturvorschläge: Zum Einstieg - Richter Verlag (reicht alleine nicht aus) - Rolf Schmidt Verlag Zur Vertiefung - Kristian Kühl, Strafrecht AT, 5. Auflage, 2005 - Wolfgang Joecks, Studienkommentar zum StGB, 7. Auflage, München 2007 - Claus Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 4. Auflage, München 2006 - Claus Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II, München 2003 - alles aus der Reihe Wessels Wessels/ Beulke usw... Fälle - Hemmer Fälle für Anfänger - Werner Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. Auflage 2003 - Harro Otto, Übungen im Strafrecht, 6. Auflage 2005 - Klaus Priebe, Fallrepetitorium Strafrecht AT, 1. Auflage 2005 Problemübersicht - Thomas Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht AT, 12. Auflage 2006 - Thomas Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 10. Auflage 2004 1

C. Einordnung des Strafrechts in die Rechtsordnung Recht Zivilrecht Öffentliches Recht Strafrecht übriges Öffentliches Recht Trotzdem wird das Strafrecht häufig neben dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht als Drittes großes Rechtsgebiet dargestellt. Steht das Strafrecht isoliert im Raum oder gibt es Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten? D. Inhalt und Bedeutung eines VK Erfolg im Rechtsstudium = Wissen und Verständnis für das materielle Recht + Beherrschen der Falllösungstechnik 1 Der wesentliche Teil des Wissens über das materielle Recht soll in den Vorlesungen erworben werden. Die Fallbearbeitung wird allerdings nur im VK eingeübt. Dabei darf man die Bedeutung der VK nicht unterschätzen, besteht doch ein großer Teil der Ersten Juristischen Staatsprüfung aus Klausuren. Darüber hinaus wird allerdings auch viel Eigenarbeit von Ihnen zu Hause erwartet. Es ist bei der Masse des Stoffes nicht möglich alles in den Vorlesungen oder VK zu vermitteln. Wie bereits erwähnt wird in den VK die notwendige Technik vermittelt um erfolgreiche juristische Klausuren zu schreiben. Dabei wird Ihnen auffallen, dass sich die Art, in welcher man im Studium der Rechtswissenschaften Arbeiten anfertigt, deutlich von der Ihnen bisher bekannten unterscheidet. Inhaltlich bin ich bemüht möglichst zu allen Themenkomplexen, die Sie in der Vorlesung behandeln die typischen Fälle und Problemgestaltungen, die man auch in der Klausur von Ihnen erwarten würde, zu besprechen. Der eigentliche Sinne eines VKs ist es, dass Sie in Zusammenarbeit mit mir die Lösung der Fälle erarbeiten. Mit anderen Worten erwarte ich von Ihnen Mitarbeit. Diese Mitarbeit Ihrerseits entscheidet auch maßgeblich darüber, ob ich Lösungsskizzen ins Netz stelle oder nicht. 1 Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. Auflage 2003, S. 1 ff.. 2

E. Allgemeine Rechtsgrundsätze 2 I. Das Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia) Das Rückwirkungsverbot ist in Art. 103 II GG verankert. Es erfährt in 2 StGB seine genauere Ausgestaltung. Inhaltlich besagt es, dass die rückwirkende Schaffung und Verschärfung von Strafgesetzen untersagt ist. Die Änderung von Strafgesetzen ist nach allg. Ansicht immer erfasst. Nach h.m. gilt das Rückwirkungsverbot jedoch nicht für Änderungen der Rechtsprechung. Umstritten ist dies für einige strafprozessuale Vorschriften. Mahnendes Beispiel: Lex van der Lubbe (s.bespr.) II. Das Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) Die verbotene Tat und ihre Folgen müssen im Gesetz klar umschrieben sein. Der Gesetzgeber hat:... die Voraussetzungen der Strafbarkeit so konkret zu umschreiben, dass Anwendungsbereich und Tragweite der Straftatbestände sich aus dem Wortlaut ergeben oder jedenfalls durch Auslegung ermitteln lassen. Diese Verpflichtung soll einerseits sicherstellen, dass die Normadressaten vorhersehen können, welches Verhalten verboten und mit Strafe bedroht ist. Sie soll andererseits gewährleisten, dass die Entscheidung über strafwürdiges Verhalten im Voraus vom Gesetzgeber und nicht erst nachträglich von der vollziehenden oder rechtsprechenden Gewalt gefällt wird. Das schließt allerdings nicht eine Verwendung von Begriffen aus, die in besonderem Maße der Deutung durch den Richter bedürfen. Auch im Strafrecht steht der Gesetzgeber vor der Notwendigkeit, der Vielgestaltigkeit des Lebens Rechnung zu tragen. Ferner ist es wegen der Allgemeinheit und Abstraktheit von Strafnormen unvermeidlich, dass in Einzelfällen zweifelhaft sein kann, ob ein Verhalten noch unter einen Tatbestand fällt oder nicht. Jedenfalls im Regelfall muss der Normadressat aber anhand der gesetzlichen Vorschrift voraussehen können, ob ein Verhalten strafbar ist. In Grenzfällen ist auf diese Weise wenigstens das Risiko einer Bestrafung erkennbar. (BVerfG NJW 2007 S. 1166 ff. (1166)) III. Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta ) Dieses Verbot besagt unter anderem, dass eine analoge Anwendung eines Straftatbestandes zu Lasten des Täters verboten ist. Eine den Täter begünstigende Analogie ist hingegen möglich. Bsp.: 242 StGB ist nur für Sachen anwendbar - verboten wäre also eine analoge Anwendung in der Form, dass man einen Forderungsdiebstahl aus 242 StGB analog bestraft. 2 Quelle und zur Vertiefung: Joecks, Studienkommentar zum StGB, 7. Auflage 2007, 1 Rdn. 2 ff.. 3

Bsp.: Ein unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort kann nicht unter 142 II Nr. 2 StGB subsumiert werden. (BVerfG NJW 2007 S. 1666 ff.) IV. Ausschluss des Gewohnheitsrechts (nulla poena sine lege scripta) Hiernach ist es verboten Gewohnheitsrecht zur Grundlage der Strafbegründung oder Strafschärfung zu machen. Erneut ist eine Privilegierung des Täters durch Gewohnheitsrecht unproblematisch möglich. Problemfall: actio libera in causa (siehe Bespr.) F. Auslegung von Gesetzen I. Grammatikalische Auslegung Nach dem Wortlaut des Gesetzes. Nach dem natürlichen und juristischen Sprachgebrauch. II. Historische Auslegung Nach der Entstehungsgeschichte und dem Willen des historischen Gesetzgebers. Für die Klausur nicht ergiebig, da man die Gesetzgebungsmaterialien nicht zur Verfügung hat. Darüber hinaus ist auch fraglich, was man genau unter dem Willen des Gesetzgebers zu verstehen hat. III. Systematische Auslegung Nach dem Systemzusammenhang der Stellung im Normgefüge. IV. Teleologische Auslegung Nach dem obj. Sinn und Zweck der Norm. Abgeleitet vom griechischen telos = Zweck. V. Verhältnis der Auslegungsmethoden Umstritten. Zutreffend dürfte es jedoch sein, den Wortlaut der Norm als Grenze einer jeden zulässigen Auslegung zu betrachten (BVerfG NJW 2007 S. 1166 ff. (1166)). Innerhalb dieses Rahmens kommen die übrigen Auslegungsmethoden zur Anwendung. 4

G. Der Gutachtenstil --> Gutachtenstil vs. Urteilsstil --> 4. Schritte Im Gutachtenstil wirft man zunächst ein Problem auf. Erörtert dann die Möglichkeiten und gelangt am Ende zu einem Ergebnis. --> Typisch: folglich, daher, deshalb, somit, mithin Im Urteilsstil wird die Lösung des Problems an den Beginn der Ausführungen gestellt und die Begründung erfolgt danach. --> Typisch: zahlreiche Verknüpfungen mit da und weil In den Anfangssemestern möglichst umfangreich den Gutachtenstil verwenden. Nur Punkte die wirklich vollkommen unproblematisch sind, sollte man im Urteilsstil schreiben. Auch in den höheren Semestern bleibt es dabei, dass im Grundsatz der Gutachtenstil anzuwenden ist. Allerdings verschiebt sich das Verhältnis dann etwas. Die große Kunst ist es später die richtige Mischung zu finden. 1. Problem aufwerfen 2. Definition 3. Subsumtion (Passt der Sachverhalt unter die Norm?) 4. Zwischenergebnis H. Einstieg in die Falllösung Bearbeitungsschritte 3 Bearbeitungsschritte: I. Arbeit am Sachverhalt 1. Erfassen des Sachverhalts (nach Möglichkeit mehrfach lesen) exakt lesen Unter Umständen im SV wichtige Passagen markieren und Randnotizen machen 2. mögliche Probleme: Nicht den Sachverhalt verbiegen um ein bekanntes Problem besprechen zu können! Die Auslegung des SV hat wirklichkeitsnah zu erfolgen! In der Fallbearbeitung wird von einem vollständig ausermittelten SV ausgegangen! Das heißt für die Fallbearbeitung vor allem, dass man 3 Die Darstellung richtet sich maßgeblich nach: Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. Auflage 2003, S. 1 ff.; Einen guten Überblick mit vielen Hinweisen zur Vertiefung bietet auch: Fahl in: JA 2008 S. 350 ff.. 5

den Fall so hinzunehmen hat, wie er einem gestellt wird mag er auch noch so wirklichkeitsfremd erscheinen. Gerade im Hinblick auf die Überzeugung, dass man im Studium viele wirklichkeitsfremde Konstellationen bespricht, wird sich Ihnen mit der Zeit offenbaren, dass die schönsten Geschichten doch immer die Wirklichkeit bereit hält - so z.b.: die BGH Rechtsprechung - Sirius (BGHSt 32 S. 38 ff.). 3. Fragestellung beachten!!!!! II. Rechtliche Prüfung des Falles Teilweise sollen nur einige Beteiligte geprüft werden. Teilweise nur einige Komplexe. Grundsätzlich ist jedoch die Strafbarkeit aller Beteiligten nach allen in Betracht kommenden Delikten und Alternativen zu prüfen. Ausnahme: Tote sind nicht zu prüfen, es sei denn es wird ausdrücklich gefordert oder inzident bei einem anderen Beteiligten. 1. Ziel = Korrekte Lösung der aufgeworfenen juristischen Probleme bei gelungener Schwerpunktbildung 2. Brainstorming Welche Delikte kommen in Betracht? Beteiligungsformen? Besondere rechtliche Probleme? 3. Gliederung und Lösungsskizze Tatkomplexe bilden wenn nötig und möglich. Gliederung mit Tatbeständen (+/- und evt. Probleme) Grobe Zeiteinteilung: 1/3 der Bearbeitungszeit für Arbeit am SV/ Brainstorming/ Gliederung und Lösungsskizze und 2/3 für die Niederschrift III. Niederschrift 1. Grundsätzlich im Gutachtenstil!!!!! (s. G.) 2. Stil Exakte juristische Terminologie (so z.b.: auch bei der Zitierung von Alt.) Nicht im Ich - Stil schreiben sondern möglichst objektiv betrachtend. Selbst bei der Lösung eines Streits besser: Bedenkt man die angeführten Argumente und bezieht man darüber hinaus noch... mit ein..., so ist der 1. Ansicht zu folgen. schreiben, als: Ich denke die erste Meinung ist richtig!. Ordentlich durchgliedern und auf das Schriftbild achten. Man begründet seinen Aufbau grundsätzlich nicht!! Keine Vorrede! Es wird nur dass niedergeschrieben was die Falllösung voran bringt. Auf den Korrekturrand achten (links 1/3) und das Blatt nur von einer Seite beschreiben. 6