Aktive Berliner Senioren

Ähnliche Dokumente
Angleichung der Renten in Ost und West

Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD- Bundestagsfraktion Alterssicherung - sicher und gerecht gestalten

Senatsverwaltung für Finanzen

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Angleichung des Rentenrechts in Ost und West. Rückblick, aktueller Stand und Ausblick

Redebeitrag zu Protokoll von Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel in der 956. Sitzung des Bundesrates zu TOP 21: Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (BR-

zum Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Ost-West-Rentenangleichung:

Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Folgen des Verzichts einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung (FZR) der DDR für die Rentenhöhe

Die Ost-West-Rentenangleichung durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz

Zwanzig Jahre Rentenüberleitung Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland

Auswirkungen der geplanten Rentenangleichung auf Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen

Informationen. Rentenanpassung 2013 Ergänzende Informationen

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts in Ost und West

Leistungen der Rentenversicherung

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen

Fragen und Antworten zum RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz. 1. Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau

Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost und West. Dr. Axel Reimann. Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (RV-Altersgrenzenanpassungs-Aussetzungsgesetz RV-AgAG)

Newsletter Nr. 62, Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen,

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten

Werte - Zahlen - Tabellen

Aktive Berliner Senioren

Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1.

19 Anträge zu Korrekturen bei der Überleitung der Alterssicherungen der DDR in bundesdeutsches Recht

Zwanzig Jahre Rentenüberleitung Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

Newsletter. Aktuelles. 28. Januar aus der Bundeswehr. Arbeitsbefreiung bei ehrenamtlicher Tätigkeit als Wahlhelfer

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

zu Frage 2. Altersarmut verhindern: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Staat wirksame Maßnahmen ergreift, die Altersarmut verhindern?

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Informationen zur Rentenhöhe in Ost und West Deutscher Bundestag WD /16

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

2. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Bericht des Bundesvorstandes

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Das Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz Verbesserte Nachversicherung für Soldaten auf Zeit

Herausforderungen für die Alterssicherung

3. Bestimmung des ab dem 1. Juli 2018 maßgebenden Ausgleichsbedarfs.

Ein Rentenpaket macht noch lange keinen Frühling

Newsletter. Aktuelles. 29. Januar aus der Tariflandschaft.

Demografie: Der Druck nimmt zu

Landwirtschaftliche Unfallversicherung

Bericht des Direktoriums

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme zum Bericht der. Landesregierung zur Situation von Älteren. auf dem Arbeitsmarkt. Bericht von Frau Dr.

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Überblick über die Änderungen im Versicherungsund Rentenrecht durch das Flexirentengesetz

SPD-Fraktion zwingt die Bundesregierung zu klaren Aussagen und Stellungnahmen in Sachen einheitliches Rentenrecht in Deutschland und Altersarmut

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Rente mit 67 was sich ändert

Stellungnahme der Volkssolidarität Bundesverband e. V.

zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Gregor Gysi, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/4972

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

Stand: Februar 2019 Seite 1 von 5

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009)

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2009

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz

Rentenangleichung Ost West: Perspektiven

fakten zum thema arbeitsmarkt

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Rente mit/ab 63 & Co.

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

"Beitragssatzverordnung 1994 vom 1. Dezember 1993 (BGBl. I S. 1987)" Der aktuelle Rentenwert (Ost) beträgt vom 1. Januar 1994 an 33,34 Deutsche Mark.

DSTG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Versorgungswerk im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR ÜBERGANGSREGELUNG

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008)

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

Sozialzuschlag, Mindestsicherung und Zusatzversorgung in der ehemaligen DDR

Bericht des Direktoriums

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Transkript:

Seite 1 von 8 Aktive Berliner Senioren www.aktive-berliner-senioren.de Dies ist der erste Informationsbrief des neuen Netzwerkes für die Mitglieder des Netzwerkes und weiterer Interessierter Sehr geehrte/r TEST TEST Aus dem Arbeitskreis Berliner Senioren heraus hat sich nach dessen Auflösung das ABS-Netzwerk "Aktive Berliner Senioren" gebildet. Dieses hat nun seine Arbeit aufgenommen. Der Anreiz für eine Mitgliedschaft: sie ist kostenlos. Neben Organisationen können auch Einzelpersonen aufgenommen werden. Die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes fand am 22.2.17 mit der Vorsteherin der BVV-CW statt. Das Format für diesen Infobrief ist auch für die Lesbarkeit auf dem Smartphone gewählt. Anmerkung: da bei Einigen der Wunsch besteht, diesen Brief im pdf-format zu erhalten, ist er dementsprechend auch als Anhang beigefügt Inhalt/Content Rentenangleichung Ost-West Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes Veranstaltungen/ Termine Veranstaltungsnachlese 2.2.17 Informationen-Broschüren BAGSO-Broschüre/ Schiedsämter Hinweise auf Homepage und facebook des Netzwerkes

Seite 2 von 8 Rentenangleichung Ost-West mitgeteilt von: Joachim Jetschmann SeniorenSTÄRKEN - Informationen für Seniorinnenund Senioren in Berlin Rentenangleichung Ost-West Ab 2025 wird die Rente in ganz Deutschland einheitlich berechnet. Der Rentenwert Ost wird an den im Westen geltenden Rentenwert schrittweise angeglichen. Das hat die Bundesregierung mit dem Rentenüberleitungs- Abschlussgesetz beschlossen. Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall wird nun auch in der Rente die Einheit vollendet. Gut sechs Millionen Menschen aus den neuen Bundesländern zahlen derzeit in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Sie werden davon profitieren, dass es künftig keine Unterschiede mehr bei der Rente gibt. Ab dem 1. Juli 2018 wird der Rentenwert Ost an den im Westen geltenden Rentenwert in sieben Schritten angeglichen: im ersten Schritt auf 95,8 Prozent des Westwertes, dann in den darauffolgenden Jahren um jeweils 0,7 Prozent. Zum 1. Juli 2024 beträgt demzufolge der Rentenwert Ost 100 Prozent des Rentenwerts West. Der Rentenwert (Ost) soll im Verhältnis zum aktuellen Rentenwert betragen: zum 1. Juli 2018 95,8 Prozent zum 1. Juli 2019 96,5 Prozent zum 1. Juli 2020 97,2 Prozent zum 1. Juli 2021 97,9 Prozent zum 1. Juli 2022 98,6 Prozent zum 1. Juli 2023 99,3 Prozent zum 1. Juli 2024 100 Prozent Ab dem 1. Januar 2019 wird schrittweise auch die Bewertung der Arbeitsentgelte angepasst. Damit verringert sich nach und nach die Hochwertung der Verdienste in den neuen Bundesländern, so dass zum 1. Januar 2025 die Hochwertung ganz entfällt. Ab 2025 wird die Rentenanpassung also auf der Grundlage der gesamtdeutschen Lohnentwicklung erfolgen und zwar für ganz Deutschland. Die Angleichung wird auf die gesetzliche Unfallversicherung und die Alterssicherung der Landwirte übertragen. Angeglichen werden auch die Beitragsbemessungsgrenzen ebenfalls in sieben Schritten. Die Rentenversicherung wird in den ersten Jahren die zusätzlichen Kosten der Angleichung selbst übernehmen. Ab dem Jahr 2022 wird der Bundeshaushalt einen Zuschuss leisten: in 2022 zunächst 200 Millionen Euro, von 2023 bis 2025 jährlich jeweils 600 Millionen Euro mehr. Ab dem Jahr 2025 wird somit der Bundeszuschuss dauerhaft jährlich zwei Milliarden Euro höher ausfallen. Die Kosten der Rentenangleichung steigen mit den Angleichungsschritten von 600 Millionen Euro im Jahr 2018 auf voraussichtlich 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2025. Der Bundeszuschuss wird also ab 2025 rund die Hälfte der jährlichen Mehrausgaben decken. Ziel ist es, dass die Beiträge zur Rentenversicherung stabil bleiben.die DDR-Alterssicherung wurde zum 1. Januar 1992 in die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik mit dem Renten-Überleitungsgesetz einbezogen. Im Renten-Überleitungsgesetz wurde damals festgelegt: Bis zur Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse in ganz Deutschland werden für die neuen Bundesländer andere Berechnungsgrößen als für die alten Bundesländer gelten.

Seite 3 von 8 Der aktuelle Rentenwert (Ost) ist seit dem 1. Juli 1991 von 10,79 Euro auf 28,66 Euro am 1. Juli 2016 gestiegen. Er hat sich also fast verdreifacht. Der für die alten Bundesländer maßgebende aktuelle Rentenwert hat sich in demselben Zeitraum von 21,19 Euro auf 30,45 Euro um 44 Prozent erhöht. Der aktuelle Rentenwert (Ost) hat sich damit seit der Rentenüberleitung von rund 51 Prozent auf 94,1 Prozent des Westwerts erhöht. Maßgeblich für die Berechnung der Renten ist die Entwicklung der Löhne. Im Osten werden für die Berechnung die Arbeitsentgelte am Durchschnittsentgelt (West) gemessen. Sie wurden für die Rentenberechnung mit dem Hochwertungsfaktor aufgewertet. Damit wirkte sich das geringere Lohnniveau in den neuen Bundesländern nicht nachteilig auf die Rentenhöhe aus. Die bis zum 31. Dezember 2024 hochgewerteten Verdienste bleiben erhalten. Daraus bereits ermittelte Entgeltpunkte (Ost), zum Beispiel bei laufenden Renten oder im Versorgungsausgleich, werden zum 1. Juli 2024 durch Entgeltpunkte ersetzt. Sie werden mit dem bundeseinheitlichen aktuellen Rentenwert bewertet. Bereits im Koalitionsvertrag 2013 wurde vereinbart, den Renten- Angleichungsprozess fortzusetzen. Darin heißt es: "Zum Ende des Solidarpaktes, also 30 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands, wenn die Lohn- und Gehaltsangleichung weiter fortgeschritten sein wird, erfolgt in einem letzten Schritt die vollständige Angleichung der Rentenwerte. Zum 1. Juli 2016 wird geprüft, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat und auf dieser Grundlage entschieden, ob mit Wirkung ab 2017 eine Teilangleichung notwendig ist." Am 24. November 2016 hatten sich die Spitzen der Koalitionsfraktionen auf die Vereinheitlichung der Renten in Ost und West und das Abschmelzen der Hochwertung der Ostentgelte geeinigt. Schrittweise wird nun die Anpassung erfolgen und im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Inkrafttreten soll das Gesetz zum 1. Juli 2018. Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes mitgeteilt von: Joachim Jetschmann SeniorenSTÄRKEN - Informationen für Seniorinnenund Senioren in Berlin Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes Dem Bundestag liegt zur Unterrichtung (Drucksache 18/11117) der "zweite Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes" vor. Danach hält die Bundesregierung auch für die Beamten und Richter des Bundes weiterhin an der Anhebung der Altersgrenzen fest. Die tragenden Gründe für die 2007 beschlossene Anhebung gälten nach wie vor und würden durch die jüngeren Entwicklungen bestätigt, heißt es in der Vorlage. Der öffentliche Dienst bleibe angesichts des demografischen Wandels ebenso wie andere Arbeitgeber gefordert, "die Erfahrung und das Wissen der älteren Beschäftigten stärker zu nutzen, weil die Zahl junger, qualifizierter Erwerbspersonen und damit das Angebot an nachrückenden Arbeitskräften prognostisch zurückgeht". Um den Auswirkungen der demografischen Entwicklung entgegen wirken zu können, bleibe es daher "sinnvoll und vertretbar, die Regelaltersgrenze für die Beamtinnen und Beamten des Bundes - wie in der gesetzlichen Rentenversicherung auch - seit 2012 schrittweise vom

Seite 4 von 8 vollendeten 65. auf das vollendete 67. Lebensjahr anzuheben (bis zum Jahr 2029)", schreibt die Regierung weiter. Der lange Zeitraum ermögliche es, die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse der älter werdenden Belegschaften anzupassen, und für die Betroffenen, ihre jeweilige Lebensplanung auf den späteren Eintritt in den Ruhestand auszurichten. Zugleich werde durch die Anhebung der Altersgrenzen das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge in den nächsten zehn bis 15 Jahren zeitlich abgefedert. Untersuchungen, die seit der Anhebung der Altersgrenzen durchgeführt wurden, um die Auswirkungen des Älterwerdens zu beleuchten, belegen dem Bericht zufolge, "dass ein längeres Erwerbsleben für die Beschäftigten keine Bedrohung ist, sondern als Chance für mehr Wohlstand und Teilhabe genutzt wird". So sei beispielsweise der Anteil aller Erwerbstätigen im Alter von 54 bis 65 Jahren zwischen 1996 und 2014 deutlich gestiegen, ohne dass sich der Großteil über- oder unterfordert gefühlt habe. Selbst im Ruhestand gingen immer mehr Menschen einer Erwerbstätigkeit nach. "Da infolge der Anhebung tendenziell mehr ältere Erwerbstätige beschäftigt sein werden, ist die Verschiebung der Altersgrenzen mit Maßnahmen zu verbinden, die die Arbeitsfähigkeit der Älteren sichern", wie die Bundesregierung ferner ausführt. Aus diesem Grund habe sie eine Reihe von dienst- und tarifrechtlichen sowie personalpolitischen Maßnahmen ergriffen, die auf eine längere Erwerbstätigkeit ausgerichtet seien. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sei aber nicht nur aus Beschäftigtensicht wünschenswert, sondern auch aus Arbeitgebersicht wichtig für den Erhalt der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes. Veranstaltungen/ Termine Mi, 22.03.2017 Natur für Senioren: ist der Frühling jetzt da? 11.00-12.30 Uhr Treffpunkt: Britzer Garten, Eingang Mohriner Allee Entgelt 2 EUR Ob zum Frühlingsbeginn die ersten Frühlingsboten zu finden sind, will Dr. Friedrich-Karl Schembecker heraufinden. Veranstalter: Freilandlabor Britz e.v. Sa, 01.04.2017 Kunst und Biologie: Pflanzen und Tiere mythologischer Gemälde 11.30-13.00 Uhr In den Erzählungen der griechischen und römischen Mythologie spielen viele Tiere und Pflanzen eine Rolle Ursula Müller vom Freilandlabor Britz und Thomas Hoffmann nähern sich dieser Thematik Eine Veranstaltung der staatlichen Museen zu Berlin mit dem Freilandlabor Britz e.v. Entgelt 10 EUR zzgl. Eintritt Veranstaltungsort: Gemäldegalerie- Kulturforum Potsdamer Platz ab 12.05.2017 Woche der pflegenden Angehörigen ab 12.05.2017 Preisverleihung für den Pflegebär oder den pflegecompass bei der Eröffnungsgala am 12.5.2017 ab 16 Uhr in der Heinrich Böll Stiftung Berlin Sa, 24.06.2017 Berliner Seniorenwoche 2017 Sa, 24.06.2017

Seite 5 von 8 Leitthema: Älter werden im Kiez 09:30 bis 17:00 Uhr auf dem Breitscheidplatz Durchführender Veranstalter ist das Sozialwerk e.v. 08.09.2017 Berliner Freiwilligentag Der Freiwilligentag am 8. und 9. September findet wieder im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements stattt Bei Mitmachaktionen in der ganzen Stadt zeigen soziale Organisationen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist und wie viel Spaß es macht, sich zu engagieren. Machen Sie mit! Öffnen Sie als sozialer Träger Ihre Türen für interessierte Menschen aus der Nachbarschaft. Beteiligen Sie sich als Freiwillige/r an Mitmachaktionen und schnuppern Sie in die Welt des Ehrenamts hinein. Ziel des Berliner Freiwilligentages ist es, die Vielfalt der Freiwilligenarbeit zu verdeutlichen und ein Zeichen für Engagement, Beteiligung und Zivilgesellschaft zu setzen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Tagesspiegel, Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, Stiftung Gute-Tag, Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg und Verband für sozialkulturelle Arbeit stellen wir in ganz Berlin für zwei Tage das bürgerschaftliche Engagement in den Mittelpunkt. Am 17. September sind alle Engagierten dann herzlich zur großen Dankeschön-Feier eingeladen http://www.freiwilligentag.berlin/ Veranstaltungsnachlese Die Auftaktveranstaltung des ABS-Netzwerkes am 22.02.2017 wurde in Kooperation mit der SV CW durchgeführt. Beleuchtet wurden die politischen Strukturen und das damit zusammenhängende Bezirksverwaltungs-gesetz. Im engen Schulterschluß mit der Bezirkspolitik übernahm die BVV-Vorsteherin Anne Hansen die Schirmerrschaft, die sich ebenfalls in den Vortragsablauf einbrachte. Wünsche von Institutionen und Bügern könen im Erkennen der Abläufe somit möglicherweise besser in die Politikeingebracht werden. Aus der Diskussion und den Rückmeldungen ergab sich der Wunsch solche Informations- und Aufklärungsveranstaltungen öfter durchzuführen. http://aktive-berliner-senioren.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=104&idr=5

Seite 6 von 8 BVV-Vorsteherin Anne Hansen und Vositzender Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf Informationen/ Broschüren BAGSO Broschüre Konflikte im Heim- Verbraucherschlichtung als Chance" LINK zur Broschüre Schiedsämter In diesem Zusammenhang will das Netzwerk auch auf die Streitschlichtung der Schiedsämter in den Bezirken hinweisen. Die Kosten für ein Verfahren liegen bei ca. 40 EUR Manchmal erscheinen Rechtstreitigkeiten unausweichlich, nicht immer aber müssen gleich Gerichte bemüht werden. Oft ist ein Schiedsverfahren die zeitsparendere und kostengünstigere Alternative. Das Schiedsverfahren ist eine Einrichtung zur vor- und außergerichtlichen Klärung bestimmter Rechtsstreitigkeiten. Dies betrifft sowohl zivil- als auch strafrechtliche Angelegenheiten. In jedem Bezirk gibt es ehrenamtlich tätige Schiedsfrauen und -männer, die von der Bezirksverordnetenversammlung für die Dauer von jeweils fünf Jahren gewählt werden. Ihre Aufgabe ist es, zwischen den Streitenden zu vermitteln.

Seite 7 von 8 Sie unterliegen der absoluten Schweigepflicht und haben die nötigen Befugnisse, um eine rechtlich verbindliche Einigung durchzuführen. Die Verfahren finden zumeist in privater Umgebung statt. Aufgabe der Schiedsleute ist es, einvernehmliche Lösung für Streitigkeiten zu finden. Suche nach Schiedspersonen in den Berliner Bezirken: http://www.bds-berlin.com/93.html Homepage und facebook Homepage ABS-Netzwerk www.aktive-berliner-senioren.de Homepage des Netzwerkes ist mit veränderten Schwerpunkten neu gestaltet. Die Aufgabenstruktur in einer ersten Konzeptionsphase kann abgerufen werden unter dem Reiter ABS. Der Rubrik "Anfragen/Anträge aus dem Abgeordnetenhaus" wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet Aus der Überleitungsphase des ehemaligen Arbeitskreiseas Berliner Senioren sind auch noch ältere Beiträge übernommen facebook Die facebook-seite ist öffentlich zugänglich. Fremdes posting ist nicht zulässig. Das Format des Infobriefes ist auf die Lesbarkeit auf dem Smartphone ausgerichtet. https://www.facebook.com/ Aktive-Berliner-Senioren-ABS Impressum / Impress

Seite 8 von 8 Steuerungsgruppe: Jens Friedrich/ Gabriele Wrede/ Marion Halten-Bartels aktive-berliner-senioren@gmx.de (030)885 45 00