Durchführungsbestimmungen zur Kirchenmusikverordnung



Ähnliche Dokumente
Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG)

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden in Heidelberg

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Vereinbarung. Vereinbarung

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

VfW-Sachverständigenordnung

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

A) Allgemeine Bestimmungen

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Vom 27. Oktober Präambel

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Kirchliches Gesetz über die Umzugskosten (KUKG)

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Elternzeit Was ist das?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

A) Allgemeine Bestimmungen

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1. Weniger Steuern zahlen

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Bayern

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Mitteilungsblatt Nr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

Haushaltssicherungsverordnung 1

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Die Gesellschaftsformen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Muster-Ausbildungsvertrag

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Studieren- Erklärungen und Tipps

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Transkript:

DB-KMusVO-Archiv 460.120-1988-Archiv Durchführungsbestimmungen zur Kirchenmusikverordnung Vom 6. Dezember 1988 (GVBl. 1989 S. 40), geändert am 17. Juni 1997 (GVBl. S. 94) Der Evangelische Oberkirchenrat erläßt gemäß 10 der Verordnung zur Durchführung des kirchlichen Gesetzes über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden (Kirchenmusikverordnung KMusVO) vom 11. August 1987 (GVBl. S. 77) nach Anhörung des Beirats für Kirchenmusik folgende Durchführungsbestimmungen: Vorbemerkung Während die Richtlinien für Kirchenmusik vom 20. Juni 1978 (GVBl. S. 100) Aufschluß geben über die Aufgaben der Kirchenmusik, insbesondere über Aufgaben und Stellung des Kirchenmusikers in der Gemeinde, geht es in diesen Durchführungsbestimmungen um die Voraussetzungen für die Beschäftigung hauptberuflicher Kirchenmusiker und um das Verfahren bei der Stellenbesetzung. I. 1.1 B-Stellen 1. Voraussetzung für die Errichtung von Kantorenstellen ( 6 KMusVO) 1Voraussetzung für die Errichtung einer B-Stelle ist, daß der Kirchenmusiker in der Gemeinde die Möglichkeit zu einer hauptberuflichen kirchenmusikalischen Tätigkeit vorfindet. 2Dazu gehört die Tätigkeit im Gemeinde- und Kasualgottesdienst, die Leitung eines Chores oder mehrerer Chöre, gegebenenfalls des Posaunenchores und anderer Instrumentalgruppen mit den erforderlichen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten und der Kontaktpflege (z.b. Besuche), Singen mit Konfirmanden und anderen Gemeindegruppen, kirchenmusikalische Veranstaltungen mit der nötigen Vorbereitungsarbeit, Gewinnung neuer Chorsänger und Instrumentalisten und gegebenenfalls eine Ausbildung des kirchenmusikalischen Nachwuchses. 3Für die Errichtung einer B-Stelle ist eine Gemeindegröße von mindestens 3 000 Gemeindegliedern erforderlich. 4In der Kirche soll genügend Platz für Chor und Orchester sein, 22.08.2013 EKiBa 1

460.120-1988-Archiv DB-KMusVO-Archiv außerdem sollen geeignete Proberäume zur Verfügung stehen. 5Die Orgel soll die Wiedergabe der Orgelliteratur mittleren Schwierigkeitsgrades erlauben. 6Ein gemischter Chor soll vorhanden oder der Aufbau eines Chores in absehbarer Zeit möglich sein. 7Neben den Personalkosten sind von der Kirchengemeinde die erforderlichen Sachmittel (z.b. für Noten, Instrumente, kirchenmusikalische Veranstaltungen) zu veranschlagen. 1.2 A-Stellen 1Der Kirchenmusiker muß die Möglichkeit einer künstlerisch anspruchsvollen Tätigkeit von übergemeindlicher Bedeutung vorfinden. 2Dazu gehören in der Regel die Tätigkeiten eines Kirchenmusikers mit B-Prüfung, wobei darüber hinaus in Chorleitung und Orgelspiel besondere Leistungen erwartet werden. 3Die Tätigkeit des Kirchenmusikers mit A-Prüfung, kann Akzente auf Spezialgebieten (z.b. auf chorischem, instrumentalem oder kompositorischem Gebiet) haben. 4Für die Errichtung einer A-Stelle ist in der Regel eine Gemeindegröße von 5 000 Gemeindegliedern erforderlich. 5Im Kirchenraum soll genügend Platz für Chor und Orchester für die Aufführung großer kirchenmusikalischer Werke sein. 6Außerdem sollen entsprechende Räume für Proben zur Verfügung stehen. 7Die Orgel soll die Wiedergabe großer Orgelwerke erlauben. 8Die erwartete Aufführung schwieriger Werke erfordert einen leistungsfähigen gemischten Chor. 9Hinsichtlich der Personal- und Sachkosten gilt das unter 1.1. Gesagte entsprechend. 2. Beschäftigungsnachweis für B-Stellen und A-Stellen ( 6 KMusVO) 1Vor der Einstellung eines Kirchenmusikers in eine B-Stelle oder A-Stelle muß der Kirchengemeinderat dem Evangelischen Oberkirchenrat für die Stelle einen aktualisierten Beschäftigungsnachweis zur Genehmigung vorlegen. 2Der Beschäftigungsnachweis ist in Absprache mit dem zuständigen Landeskantor zu erstellen. 3Der Beschäftigungsnachweis gibt Aufschluß über die von dem Kirchenmusiker im Rahmen der regelmäßigen Arbeitszeit bzw. arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit wahrzunehmenden Dienste. 4Die Festlegung der Deputatsstunden richtet sich nach der Arbeitsrechtsregelung über die Ermittlung der Arbeitszeit von Kirchenmusikerinnen/Kirchenmusiker (AR-AzKimu) vom 1.2.1996 (GVBl. S. 13) in der jeweils geltenden Fassung. 5Die regelmäßige Arbeitszeit für vollbeschäftigte Kirchenmusiker beträgt z.zt. nach 1 AR-AzKimu ausschließlich der Vorbereitungszeit durchschnittlich 23 Deputatsstunden wöchentlich. 6Bei Bezirkskantoren entfallen hiervon 8 Wochenstunden auf die Bezirksarbeit. 7Teilzeitbeschäftigung von Kirchenmusikern in B-Stellen oder A-Stellen mit 50 % einer Vollbeschäftigung ist möglich. 2 22.08.2013 EKiBa

DB-KMusVO-Archiv 460.120-1988-Archiv 3. Übergemeindliche Tätigkeiten ( 6 Abs. 3 KMusVO) 1Im Falle einer fehlenden Vollbeschäftigung können dem Kirchenmusiker auf Vorschlag des Landeskantors und mit Zustimmung des zuständigen Entscheidungsgremiums (Ältestenkreis, Kirchengemeinderat, Bezirkskirchenrat) kirchenmusikalische Aufgaben im Kirchenbezirk oder in einer anderen Gemeinde übertragen werden ( 6 Abs. 3 KMusVO). 2Beispiele übergemeindlicher Tätigkeiten: 3.1 1Neben seinen Aufgaben in der eigenen Gemeinde übernimmt der Kirchenmusiker noch Aufgaben in einer (mehreren) anderen Gemeinde(n): Dies könnten sein: a) Chorleitung oder/und b) Gemeindesingarbeit c) Kinderchor d) Bläserarbeit usw. 2Wenn der hauptberufliche Kirchenmusiker Chorarbeit in der zweiten Gemeinde übernimmt, muß er gelegentlich dort auch im Gottesdienst spielen und den Chor leiten. 3Die Frage der Orgelvertretung ist zu klären! 3.2 Neben seinen Aufgaben in der eigenen Gemeinde übernimmt der Kirchenmusiker noch Aufgaben im Kirchenbezirk: In Absprache mit dem Bezirkskantor und mit Zustimmung des Bezirkskirchenrates können sich folgende Lösungen ergeben: a) Der Kirchenmusiker übernimmt bei besonderer Eignung bestimmte Sachgebiete, für die er im Kirchenbezirk zuständig ist (Beispiele: Neues Lied im Gottesdienst und Gemeindesingen, Kinderchorarbeit, Arbeit mit Bands in Jugendgruppen, übergemeindliches Orchester). b) 1Der Kirchenmusiker unterstützt den Bezirkskantor bei der Durchführung der D- und C-Ausbildung. 2Die Beauftragung erfolgt durch den zuständigen Landeskantor. c) In großen Kirchenbezirken kann der Kirchenmusiker auch die Betreuung eines Dekanatssprengels übertragen bekommen. 3.3 1In einigen Fällen bietet sich auch das Modell des Gruppenkantorats an. 2Im Gruppenkantorat arbeitet ein hauptberuflicher Kirchenmusiker mit nebenberuflichen Kräften in zwei (oder drei) Gemeinden. 3Die Kirchenmusiker treffen sich zu regelmäßigen Besprechungen. 4Der hauptberufliche Kirchenmusiker berät und koordiniert in den verschiedenen Arbeitsbereichen. 5So kommen seine Kenntnisse und Fähigkeiten einem größeren Kreis zugute. 6Weiterer Vorteil: Für Spezialaufgaben (Kinderchor, Bläserarbeit etc.) können auch besonders geschulte Kräfte eingesetzt werden. 7Wenn sich zwei in ihren Aktivitäten ähnliche Gemeinden zu gemeinsamer kirchenmusikalischer Arbeit zusammenschließen, 22.08.2013 EKiBa 3

460.120-1988-Archiv DB-KMusVO-Archiv kann auch die Bildung eines gemeinsamen (leistungsfähigeren!) Chores erwogen werden. 8Dies gilt selbstverständlich auch für andere Musikgruppen. 9Ist in einem Gruppenkantorat der Kantor mit gleichem Arbeitsumfang in zwei Gemeinden tätig, dann ist er in beiden Gemeinden für die gesamte Kirchenmusik zuständig. 10Liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in einer Gemeinde und übernimmt er in den anderen Gemeinden nur Teilaufgaben, z.b. Leitung eines Erwachsenen- oder Kinderchors, dann ist er in dieser Gemeinde (in diesen Gemeinden) nur für seinen Arbeitsbereich zuständig. 11Die Regelung der Rechtsbeziehungen der am Gruppenkantorat beteiligten Kirchengemeinden hat durch schriftliche und vom Evangelischen Oberkirchenrat zu genehmigende Vereinbarung zu erfolgen. 3.4 Der Kirchenchor mit Vocatio kann innerhalb seines Deputats im Religionsunterricht eingesetzt werden. 4. Kostenersatz bei übergemeindlichen Tätigkeiten 1Für die finanzielle Regelung der übergemeindlichen Tätigkeiten des Kantors sind folgende Möglichkeiten denkbar: Situation 1: Der Kirchenmusiker ist in mehreren Pfarrgemeinden einer Kirchengemeinde tätig (z.b. Gruppenkantorat). 2Finanzielle Regelung: Die Kirchengemeinde zahlt die volle Vergütung. 3Situation 2: Der Kirchenmusiker ist in zwei Kirchengemeinden tätig. 4Finanzielle Regelung: Der Kirchenmusiker wird von der Hauptgemeinde angestellt und vergütet. 5Diese erhält von der/den am Gruppenkantorat beteiligten Gemeinde/n Personalkostenersatz entsprechend dem auf sie entfallenden Beschäftigungsanteil. 6Situation 3: Dem Kirchenmusiker werden innerhalb seines Deputats bestimmte Aufgaben im Kirchenbezirk (vgl. oben 3.2 Buchst. a und c) übertragen. 7Finanzielle Regelung: Der Kirchenbezirk ersetzt der anstellenden Kirchengemeinde die anteiligen Personalkosten. 8Situation 4: Der Kirchenmusiker wird innerhalb seines Deputats mit der Erteilung von Unterricht in der D- und C-Ausbildung beauftragt. 9Finanzielle Regelung: Diese Unterrichtsstunden gelten im Rahmen des Haushaltsausgleiches als abgegolten. 10Situation 5: Der Kirchenmusiker wird zusätzlich zu seinem Deputat mit der Erteilung von Unterricht in der C-Ausbildung beauftragt. 11Finanzielle Regelung: Der Kirchenmusiker erhält die Stunden von der Landeskirche direkt vergütet. 12Anträge sind über den Landeskantor vorzulegen. 13Die Beauftragung erfolgt durch den zuständigen Landeskantor im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. 4 22.08.2013 EKiBa

DB-KMusVO-Archiv 460.120-1988-Archiv 14Situation 6: Der Kirchenmusiker wird innerhalb seines Deputats mit der Erteilung von Religionsunterricht beauftragt. 15Finanzielle Regelung: Die Landeskirche erstattet der Kirchengemeinde diese Unterrichtsstunden. 16Anträge sind über den Schuldekan vorzulegen. II. Besetzungsverfahren für Kantorenstellen ( 5 7 KMusVO) 1. Bei der Besetzung von Stellen für hauptberufliche Kirchenmusiker (Kantorenstellen) setzt sich die Kirchengemeinde mit dem zuständigen Landeskantor in Verbindung. 2. 1Die zu besetzende Stelle soll in der Fachzeitschrift des Landesverbandes evangelischer Kirchenmusiker»Der Kirchenmusiker«ausgeschrieben werden. 2Darüber hinaus kann eine Ausschreibung in weiteren geeigneten Zeitschriften erfolgen. 3Der Text der Ausschreibung wird mit dem Landeskantor abgesprochen. 4Bewerbungen sind an die betreffende Kirchengemeinde zu richten. 5Als Bewerbungsfrist sind etwa vier Wochen nach dem Erscheinen der Zeitschrift anzusetzen. 6Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Bewerbungsunterlagen vom Kirchengemeinderat im Benehmen mit dem Landeskantor zu prüfen. 7Gegebenenfalls ist eine Vorauswahl unter den Bewerbern zu treffen. 3. 1Der Kirchengemeinderat bildet eine Kommission für die Stellenbesetzung. 2Darin sollen außer Kirchenältesten auch Gemeindeglieder vertreten sein, die in der Kirchenmusik aktiv mitarbeiten. 3Bei der Besetzung von Bezirkskantorenstellen entsendet der Bezirkskirchenrat Vertreter in die Kommission. 4Soll der künftige Stelleninhaber als Landeskantor berufen werden, gehören darüber hinaus ein Vertreter des Evangelischen Oberkirchenrats sowie der Direktor der Hochschule für Kirchenmusik mit beratender Stimme an. 5Die Kommission lädt die in die engere Wahl genommenen Bewerber zu einer persönlichen Vorstellung ein. 6Der Vorstellungstermin wird in Absprache mit dem Landeskantor festgesetzt. 7Er ist so zu wählen, daß den Beteiligten genügend Zeit zur terminlichen Disposition bleibt. 8Die Leitung der Vorstellung der Bewerber hat der zuständige Landeskantor. 9Zur fachlichen Beratung soll der betreffende Bezirkskantor herangezogen werden. 10Gehört die Bläserarbeit zum Dienstauftrag des Kirchenmusikers, nimmt für diesen Bereich beratend der Landesposaunenwart an der Vorstellung teil. 4. 1Die Vorstellung der Bewerber umfaßt: a) künstlerisches und liturgisches Orgelspiel (B-Stelle: 30 bis 45 Minuten; A-Stelle 45 bis 60 Minuten) b) Vorstellungsgespräch (30 Minuten) 22.08.2013 EKiBa 5

460.120-1988-Archiv DB-KMusVO-Archiv c) Chorleitung (30 bis 45 Minuten) d) auf Wunsch der Kommission kann auch die Probe mit dem Kinderchor und dem Posaunenchor in die Vorstellung einbezogen werden. 2Der Landeskantor legt die Aufgaben für die Bewerber fest und arbeitet den Zeitplan für die Vorstellung aus. 3Den Bewerbern muß genügend Zeit zur Vorbereitung auf der Orgel eingeräumt werden. 4Jeder Bewerber erhält die gleiche Übezeit und soweit möglich muß ein Registrant zur Verfügung stehen. 5Die Kirchengemeinde ersetzt den Bewerbern, die zum Vorstellungstermin eingeladen wurden, Fahrt- und Aufenthaltskosten nach den für die Landeskirche geltenden Bestimmungen. 4.1 1Der Bewerber legt eine Liste von vier Orgelstücken aus verschiedenen Stilepochen vor. 2Dabei sollen auch 1 bis 2 choralgebundene Stücke vertreten sein. 3Der Landeskantor schlägt der Kommission aus dieser Liste eine Auswahl vor. 4Die Aufgaben im liturgischen Orgelspiel werden dem Bewerber eine Woche vor der Vorstellung mitgeteilt. 5Weitere Aufgaben werden direkt gestellt. 4.2 1Das Vorstellungsgespräch dient der gegenseitigen Information. 2Der Bewerber sollte sich mit einem knappen biographischen Bericht vorstellen und seine Arbeitskonzepte entwickeln können. 3Es sollen auch Fragen der Arbeitsbedingungen, Vergütung, Wohnung usw. besprochen werden. 4Die Eingruppierung des Kirchenmusikers richtet sich nach Einzelgruppenplan 10 des Vergütungsgruppenplans für die kirchlichen Mitarbeiter. 4.3 1Die Chorleitungsaufgabe wird dem Bewerber eine Woche vor der Vorstellung vom Landeskantor mitgeteilt. 2Nach der Chorleitung findet ein kurzes Gespräch mit dem Chor statt, bei dem der Chor seine Eindrücke über die Chorarbeit des Kandidaten äußern kann. 5. 1Nach Abschluß der Vorstellung findet ein Gespräch der Kommission über die Qualifikation der Bewerber statt. 2Der Landeskantor gibt hierbei seine fachliche Beurteilung über die Bewerber ab. 3Diese legt er schriftlich in einem Gutachten nieder, das dem Evangelischen Oberkirchenrat und dem Kirchengemeinderat und, soweit die Berufung als Bezirkskantor vorgesehen ist auch dem Bezirkskirchenrat zugestellt wird. 4Die Kommission legt dem Kirchengemeinderat eine Rangliste der für die Stelle in Frage kommenden Bewerber vor. 6. 1Die endgültige Entscheidung trifft der Kirchengemeinderat nach der Vorlage des Gutachtens des Landeskantors. 2Die Zustimmung der Mitarbeitervertretung ist einzuholen. 3Soll der künftige Stelleninhaber zugleich als Bezirkskantor beauftragt werden, teilt der Kirchengemeinderat dem Bezirkskirchenrat das Ergebnis seiner Beratung mit. 4Der Bezirkskirchenrat teilt in seiner Stellungnahme mit, ob er mit der Beauftragung des vom Kirchengemeinderat vorgesehenen Bewerbers als Bezirkskantor einverstanden ist. 5Soweit Bezirkskirchenrat und Kirchengemeinderat sich nicht einigen können, entscheidet der Kirchengemeinderat nach nochmaliger Erörterung mit dem Landeskantor. 6 22.08.2013 EKiBa

DB-KMusVO-Archiv 460.120-1988-Archiv 7. Sollte kein geeigneter Bewerber unter den Kandidaten sein, muß die Stelle neu ausgeschrieben werden. III. Inkrafttreten Diese Durchführungsbestimmungen treten am 1. Januar 1989 in Kraft. 22.08.2013 EKiBa 7

460.120-1988-Archiv DB-KMusVO-Archiv 8 22.08.2013 EKiBa