Vorwort. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer.

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Inhaltverzeichnis. Teil A: Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne 1 1 Lernfeldkonzeption der Kultusministerkonferenz 5

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Lernfelder in der VT

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Umsetzung der Lernfeldkonzeption an Berufsschulen in Baden-Württemberg

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Berufliche Schulen Berufsschule

Implementationsveranstaltung

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Implementationsveranstaltung

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Industriekaufmann/-kauffrau

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Einführungsveranstaltung

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Einführungsveranstaltung

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Berufliche Schulen Berufsschule/Berufsfachschule

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Berufliche Schulen Berufsschule

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Berufliche Schulen Berufsschule

Infoveranstaltung MATSE

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Impressum. Erläuterungen zur Ausbildungsordnung: Tourismuskaufmann / -kauffrau

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachtagung und Workshop

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Berufliche Schulen Berufsschule

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Rechtsanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr)

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Einführungsveranstaltung

Berufliche Schulen Berufsschule

Sprachbildung als integrative Aufgabe des Lernfeldunterrichts

Berufliche Schulen Berufsschule

Anleitung für die Vorlage zur Erstellung einer Didaktischen Jahresplanung in einer Prozessstruktur. Staatliche Berufsschule Kempten

Berufliche Schulen Berufsschule

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Industriekaufmann/-frau

Einführungsveranstaltung

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Patentanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr)

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Der Ausbilder nach BBiG

Ausbildung Oberflächentechnik. Abteilung Edelmetall/Oberflächentechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Fachtagung und workshop

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

Haftungsausschluss. 1. Abschnitt: Allgemeines. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsschulen (Berufsschulordnung)

Transkript:

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 1 Vorwort er Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau wurde zum 1. August 2002 neu geordnet. er berufsbezogene Unterricht in der Berufsschule orientiert sich am Lehrplan für die Berufsschule und an der Verordnung über die Berufsausbildung (Ausbildungsordnung) des Bundes für die betriebliche Ausbildung im jeweiligen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. er Lehrplan für die Berufsschule ist nach Lernfeldern konzipiert. iese Handreichung wurde zur Unterstützung für die Umsetzung der Lernfeldkonzeption im Unterricht entwickelt. Sie gliedert sich in vier Teile: Im Teil A der Handreichung erhalten Lehrerinnen und Lehrer allgemeine Hinweise zum Lernfeldkonzept. ieser Teil der Handreichung bietet den Unterrichtenden eine Hilfestellung für den Einstieg in die Lernfeldkonzeption und gibt Anregungen für die Umsetzung in der Praxis. er Teil B enthält den Landeslehrplan für Baden-Württemberg. er Teil C enthält die Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau. Aus ihr gehen unter anderem die Bezeichnungen und die Inhalte der Prüfungsbereiche der Abschlussprüfung hervor. er Teil widmet sich exemplarisch Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen. ieser Teil der Handreichung ist speziell auf den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau bezogen und zeigt beispielhaft an verschiedenen Lernfeldern Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht. ie Beispiele in der vorliegenden Handreichung wurden im Unterricht erprobt und verstehen sich als Anregungen und Empfehlungen, wobei regional- und schulspezifische Rahmenbedingungen nicht berücksichtigt werden konnten. Ein Teil der Lernsituationen ist im Rahmen regionaler Workshops entstanden. Wir danken den Teilnehmern für ihre Anregungen und die Überlassung von Materialien. er gesamte Handreichungstext sowie alle Lernsituationen und Materialien des Teils befinden sich auf der gleichnamigen C H-12/23C im PF-Format bzw. in den MS- Officeformaten (z. B. Word, Excel, Powerpoint), die individuell angepasst werden können. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer. iese Handreichung enthält Screen-Shots aus Programmen der Microsoft Corporation. Nachdruck der Screen-Shots mit freundlicher Erlaubnis der Microsoft Corporation.

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau A 1 Teil A: A Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Lernfeldkonzeption

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau A 3 Inhaltverzeichnis Teil A: Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne 1 1 ie Lernfeldkonzeption der Kultusministerkonferenz 5 1.1 Rahmenlehrpläne und Bildungsauftrag der Berufsschule 5 1.2 Handlungskompetenz und Lernfelder 7 2 Lehrplan nach dem Lernfeldkonzept 10 2.1 Stundentafel 10 2.2 Berufsfachliche Kompetenz 11 2.3 Projektkompetenz 11 2.4 Fremdsprachenkompetenz 12 2.4.1 Integrative Vermittlung 12 2.4.2 Englisch im Pflichtbereich der Berufsschule 12 2.5 Aufbau des Lehrplans 13 3 Unterricht nach dem Lernfeldkonzept 15 3.1 idaktische Jahresplanung 15 3.1.1 idaktischer Jahresplan 15 3.1.2 Zielanalyse 18 3.1.3 Erstellen einer Lernsituation 20 3.2 Lehrer- und Schülerrolle im Lernfeldunterricht 30 3.2.1 Lehrerrolle 30 3.2.2 Schülerrolle 31 4 Bewertung und Benotung von Schülerleistungen 33 4.1 Bewertung von Kompetenzen im Lernfeldunterricht 33 4.2 Lernerfolgskontrollen 35 4.2.1 Hinweise zur Erstellung von Lernerfolgskontrollen 35 4.2.2 Prüfungsaufgaben nach dem Lernfeldkonzept 36 4.3 Kompetenzorientierte Notenbildung 37 4.3.1 Benotung der Berufsfachlichen Kompetenz im Lernfeldunterricht 37 4.3.2 Ausweis der Noten im Abschlusszeugnis 39 A

A 4 Industriekaufmann/Industriekauffrau Handreichung A 5 Arbeitshilfen 40 5.1 Anforderungen an Schule, Schulträger und Lehrkräfte 40 5.2 Word-okumentvorlage Lernsituation 43 5.2.1 Struktur einer Lernsituation 43 5.2.1.1 Lehrerversion und Schülerversion 44 5.2.1.2 Ausgeblendeter Text in Word 44 5.2.1.3 Monitoransicht Schülerversion/Lehrerversion 45 5.2.1.4 ruckansicht Schülerversion/Lehrerversion 46 5.2.2 Word-okument als Container-atei 47 5.2.2.1 Einbetten von Objekten 47 5.2.2.2 Einsatz der Word-okumentvorlage 55 5.2.3 Word-Techniken zur Arbeitserleichterung 56 5.2.3.1 Arbeitserleichterung durch Formatvorlagen 56 5.2.3.2 Arbeitserleichterung durch Feldfunktionen 57 5.2.3.3 Arbeitserleichterung durch Makros 61 5.2.3.4 Arbeitserleichterung mithilfe der Symbolleiste für den Schnellzugriff 63 5.3 Lehrerteamarbeit 66 5.3.1 ateibezeichnung der Lernsituation (Word-atei) 66 5.3.2 Einheitliche Ordnerstruktur 67 5.4 Formulare, Checklisten, Tools 68 5.4.1 idaktischer Jahresplan 68 5.4.2 Zielanalyse 69 5.4.3 Analyse einer Lernsituation 70 5.4.4 Analyse einer Lernerfolgskontrolle 71 5.4.5 imensionen beruflicher Handlungskompetenz 72 5.4.6 Beispiele für Handlungsergebnisse 73 5.4.7 Tools 74 5.4.7.1 Excel-atei: Scheck 74 5.4.7.2 Excel-atei: Kontoauszug 75 5.4.7.3 Excel-atei: Navision-Bildschirmkopie 75 5.4.7.4 Word-atei: Auftragsbestätigung 76 5.4.7.5 Word-atei: Telefonnotiz 77 5.4.7.6 Powerpoint-atei: Geschäftsprozess Auftragsbearbeitung 77 5.5 Glossar 78 Abbildungsverzeichnis 83 Literaturverzeichnis 85 Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKI-Lernfeld HR 2012.docm H 12/21

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 1 Teil : Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen Beispiele Industriekaufmann/Industriekauffrau

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 3 Inhaltsverzeichnis 1 1 WKI idaktischer Jahresplan 1/2 5 2 WKI-LF03 Beschaffungsprozesse 6 2.1 WKI-LF03_Zielanalyse 6 2.2 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 7 2.2.1 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung_Schülerversion 7 2.2.2 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung_Lehrerversion 8 3 WKI-LF05 Personalwirtschaftliche Aufgaben 13 3.1 WKI-LF05_Zielanalyse 13 3.2 WKI-LF05-LS01-Personalbedarfsplanung 15 3.2.1 WKI-LF05-LS01-Personalbedarfsplanung_Schülerversion 15 3.2.2 WKI-LF05-LS01-Personalbedarfsplanung_Lehrerversion 16 3.3 WKI-LF05-LS02-Personalbeschaffung 20 3.3.1 WKI-LF05-LS02-Personalbeschaffung_Schülerversion 20 3.3.2 WKI-LF05-LS02-Personalbeschaffung_Lehrerversion 22 3.4 WKI-LF05-LS03-Personalauswahl 26 3.4.1 WKI-LF05-LS03-Personalauswahl_Schülerversion 26 WKI-LF05-LS03-Personalauswahl_Lehrerversion 37 3.5 WKI-LF05-LS04-Arbeitsvertrag 49 3.5.1 WKI-LF05-LS04-Arbeitsvertrag_Schülerversion 49 3.5.2 WKI-LF05-LS04-Arbeitsvertrag_Lehrerversion 51 3.6 WKI-LF05-LK01-Personal 55 3.6.1 WKI-LF05-LK01-Personal_Schülerversion 55 3.6.2 WKI-LF05-LK01-Personal_Lehrerversion 60 4 WKI-LF06 Investitions- und Finanzierungsprozesse 66 4.1 WKI-LF06_Zielanalyse 66 4.2 WKI-LF06-LS03-Statische Investitionsrechnung 68 4.2.1 WKI-LF06-LS03-Statische Investitionsrechnung_Schülerversion 68 4.2.2 WKI-LF06-LS03-Statische Investitionsrechnung_Lehrerversion 74 4.3 WKI-LF06-LS04-Finanzierungskonzept 84 4.3.1 WKI-LF06-LS04-Finanzierungskonzept_Schülerversion 84 4.3.2 WKI-LF06-LS04-Finanzierungskonzept_Lehrerversion 96 4.4 WKI-LF06-LK01-Finanzierung 113 4.4.1 WKI-LF06-LK01-Finanzierung_Schülerversion 113 4.4.2 WKI-LF06-LK01-Finanzierung_Lehrerversion 120 1 Alle im Teil vorgestellten Zielanalysen, Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen sowie die dort eingebetteten Word-okumente, Powerpoint-Folien, Excel-Tabellen etc. befinden sich auf der dieser Handreichung beigefügten C und können für Unterrichtszwecke in der Berufsschule frei verwendet werden.

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 7 2.2 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2.2.1 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung_Schülerversion

8 Industriekaufmann/Industriekauffrau Handreichung 2.2.2 WKI-LF03-LS06-Nicht-Rechtzeitig-Lieferung_Lehrerversion Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKI-Lernfeld HR 2012.docm H 12/21

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 9

10 Industriekaufmann/Industriekauffrau Handreichung Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKI-Lernfeld HR 2012.docm H 12/21

Handreichung Industriekaufmann/Industriekauffrau 11

12 Industriekaufmann/Industriekauffrau Handreichung Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKI-Lernfeld HR 2012.docm H 12/21