Ausweg aus der Kommunikationskrise oder das Ende von Bei mir funktioniert s?



Ähnliche Dokumente
Einreichung zum Call for Papers

Powermanager Server- Client- Installation

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler /

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Was ist neu in Sage CRM 6.1

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Outlook Vorlagen/Templates

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Wie starte ich mit meinem Account?

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

TeamSpeak3 Einrichten

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Insight aus der Webseite!

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Whitepaper. Produkt: combit address manager STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Microsoft SharePoint 2013 Designer

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

SJ OFFICE - Update 3.0

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Urlaubsregel in David

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Computeria Solothurn

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Online Newsletter III

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Internet online Update (Internet Explorer)

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Grundfunktionen und Bedienung

TYPO3-Zusatzkurs für

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Professionelle Projektzeiterfassung

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

OPplus Document Capture

OutlookExAttachments AddIn

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Artikel Schnittstelle über CSV

teamsync Kurzanleitung

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, , #2

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

OP-LOG

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Fotostammtisch-Schaumburg

Transkript:

der autor Nico Orschel (E-Mail: nico.orschel@aitag.com) ist Microsoft Certified Trainer und Berater des AIT TeamSystemPro Teams. Er hat sich unter anderem auf das automatische Testen mit dem Visual Studio Lab Management spezialisiert. Er berät Unternehmen bei der Einführung und Anpassung des Visual Studio Team Foundation Server. Seine Erfahrungen vermittelt er zudem als Autor des TFS-Blogs (tfsblog.de) Ausweg aus der Kommunikationskrise oder das Ende von Bei mir funktioniert s? Die Auslieferung von hoch qualitativen Anwendungen ist das Ziel von allen Softwareentwicklungshäusern. Über die Zeit haben sich zwei Gruppen (Entwicklung und Qualitätssicherung) herausgebildet, welche für ihre Arbeit wiederum eigene Tools eingesetzt haben. Die eingeführten Werkzeuge bildeten Informationsinseln mit vielen Medienbrüchen und ohne große Möglichkeiten des Austauschs. Was folgt sind erhöhte Kommunikationsbarrieren zwischen Entwicklung und Test, die die Arbeit ineffektiv machen. Die Probleme spitzen sich im sogenannten Bug Pingpong zu, indem sich Qualitätssicherung und Entwicklung gegenseitig den Schwarzen Peter für fehlerhafte Software zuspielen. Im Artikel wird eine durchgängige Informations- und Kollaborationskette (vgl. (1)) unter Verwendung der Visual Studio 2010 Plattform (vgl. (2)) aufgezeigt. Es werden dabei zusätzlich Best Practices zum Testmanagement, manuellen und automatischen Testen mit der ALM-Plattform (Application Lifecycle Management) aus dem Hause Microsoft vorgestellt. Das Ziel des Artikels ist es, einen Weg aufzuzeigen, um die Kommunikationsbarrieren zwischen Entwicklung und Qualitätssicherung abzubauen. Der Anfang... Definition und Planung von Anforderungen Zu Beginn jeder Softwareentwicklung werden in allen Softwarehäusern zunächst Anforderungen an die Software definiert. Art, Umfang und Begrifflichkeiten der Anforderungen können dabei zwischen den verschiedenen Vorgehensmodellen variieren. Im Kontext der Entwicklung mit dem Team Foundation Server (kurz: TFS) werden die Anforderungen mit bekannten Tools wie Visual Studio 2010, Excel oder Word erfasst. Für das zuletzt genannte Tool hat die AIT AG das Addon WordToTFS (vgl. (3)) zur Synchronisation von Anfor - derungen zwischen Word Dokument und Team Foundation Server erstellt (siehe Abbildung 1 WordToTFS). Die Definition und Erfassung führen dabei das Produktmanagement sowie die Projektmanager von Entwicklung und Qualitätssicherung gemeinsam durch. Alle im TFS gespeicherten Requirements werden dabei als sogenannte Work Items gespeichert. Für einen tieferen Einblick in das Thema Requirements Management mit Abbildung 1 - WordToTFS dem TFS möchte ich Sie gerne auf den Artikel Durchgängiges Requirements Management (vgl. (4)) von meinem Kollegen Herrn Hubert verweisen. 1 www.objektspektrum.de

Online-Themenspecial Testing 2010 advertorial Abbildung 2 - MTM - Daten und Diagnose Definition und Planung von Testfällen Nachdem die Anforderungen im Team Foundation Server erfasst sind, beginnt die Arbeit der Qualitätssicherungsabteilung (kurz: QS) auf Seiten des Softwarehauses, aber auch je nach Projektsituation unter Einbeziehung des Kunden. Mit der Veröf - fentlichung der Visual Studio 2010 Pro - duktfamilie bekommt unsere QS ein eigenes Werkzeug für das Testmanagement, dem Microsoft Test Manager 2010 (kurz: MTM). Der MTM besteht aus zwei Bereichen, Testing Center und Lab Center. Zunächst bewegen wir uns nur im Testing Center, denn dieser ist für das Management von Tests und das manuelle Testen verantwortlich. Das Lab Center hingegen ist für die Verwaltung von Testumgebungen für QS und Entwicklung zuständig. Im MTM arbeitet die QS in sogenannten Testplänen. Der Testplan definiert den Rahmen für das Testen wie Team Projekt, Start- und Enddatum einer Testphase, Testplanverantwortlicher, Testkonfigura - tionen sowie die bei der Testausführung zu erfassenden Diagnosedaten. Die Testeinstellungen definieren, welche Informationen bei der Ausführung von Tests automatisch im Hintergrund aufgezeichnet und im Fehlerfall reportet werden sollen. Es ist dabei möglich, z. B. alle Aktionen des Benutzers auf der Oberfläche aufzuzeichnen (ActionLog), ein Video des Testdurchlaufs zu erstellen, Daten aus dem EventLog einzusammeln, den aufgerufenen Code aufzuzeichnen (IntelliTrace) oder die Bandbreite der Netzwerkverbindung einzuschränken (siehe Abbildung 2). Die aufgeführten Adapter sind dabei noch flexibel um eigene Adapter erweiterbar. Eine Beispielerweiterung ist der IP Address Collector vom Autor aus Abbil dung 2. Je nach Produkt-, Test- und Projektstruktur definiert die QS ein oder mehre Testpläne pro Team Projekt. Ein Team Projekt definiert vereinfacht gesprochen einen Rahmen in Form von Work Item Typen, Reports, Source Control, Build-Prozessen, Testumgebungen sowie Testplänen für das gesamte Produkt - team. In unserer Arbeit hat sich die Struk - turierung und Benennung von Testplänen nach Produktversion und Testart etabliert. Abbildung 3 - Testpläne im MTM Nachdem Testpläne erstellt wurden, geht es darum, die vielen Testfälle pro Testplan besser zu strukturieren. Pro Version unserer Software und Testart können schließlich mehre hunderte Testfälle existieren. Die Strukturierung innerhalb von Testplänen geschieht mit sogenannten Testsuiten. Der TFS kennt dabei drei Arten von Testsuiten: Testsuites, Query-based Testsuites und Requirements. Testsuites verhalten sich wie Ordner in Windows, d. h. sie ordnen Testfälle manuell zu bzw. entfernen sie manuell. In Query-based Testsuites werden Testfälle auf Basis von Abfragen (TFS: Work Item Queries) angezeigt. Erfüllt ein Testfall Work Item eine bestimmte Bedingung nicht mehr, so wird es nicht mehr in der Testsuite angezeigt. Eine Query-based Testsuite fungiert hier nur als eine dynamische Sichtweise auf eine große Anzahl an Testfällen. Eine Anwendung für die Query-based Testsuite wäre die Anzeige aller Testfälle mit hoher Priorität. Der dritte Testsuite-Typ ist ein Spezialfall. Die Anforderungen, welche wir bereits am Anfang unseres Entwicklungsprozesses im TFS erfasst haben, werden dabei als Ordner im Testplan abgebildet (siehe Abbildung 3). Wenn jetzt die QS einen Testfall in diese spezielle Testsuite einordnet, so wird im Hintergrund automatisch eine Verknüp - fung zwischen Anforderung und Testfall erstellt. Diese Verknüpfung steht in allen Tools, wie z. B. Visual Studio, Eclipse, Excel werkzeugunabhängig zur Verfügung. Durch die Verknüpfungen und Abfragen lassen sich jetzt auch Informationen gewinnen, wie Welche Anforderungen haben Testfälle? oder noch interessanter Für welche Anforderungen fehlen noch Online-Themenspecial Testing 2010 2

Abbildung 4 - Test Case Work Item Testfälle?. Die Navigation zwischen Anfor derungen und Testfällen ermöglicht allen Beteiligten, den Kontext sowohl aus der Entwicklungs- und Testperspektive besser zu verstehen und so schlussendlich bessere Software durch bessere Kommunika - tion zu erstellen. Die zuvor angesprochenen Testfälle sind im TFS auch nur Work Items. Ein Beispiel für ein Testcase Work Item zeigt Abbildung 4. Ein Work Item setzt sich im TFS aus allgemeinen und spezifischen Informationen zusammen. Beispiele für allgemeine Infor - mationen sind Bearbeiter, Titel und Zustand. In der Standarddefinition eines Testfalles sind die Zustände Design, Ready und Closed hinterlegt. Die wichtigsten spezifischen Informationen im Testfall Work Item sind Teststeps und Testautomation. In den Teststeps werden Schritte be - schrieben, welche ein Fachtester bei der Testdurchführung ausführen soll. Neben den Schritten kann dabei auch das erwartete Ergebnis angegeben werden. Wird ein solches Ergebnis für einen speziellen Testschritt angegeben, so wird von einem Validationstep gesprochen. Die eingegebenen Testschritte lassen sich noch weiter optimieren. Weil bei vielen Testfällen oft bestimmte Teilschritte immer identisch sind, lassen sich diese Schritte in einen speziellen Testfall Work Item Type mit dem Namen Shared Step auslagern. Ein Shared Step lässt sich in ein oder mehrere Testfälle einbinden. Ein typisches An - wendungsbeispiel ist der Login- Dialog bei einer Anwendung. Der zweite Optimierungspunkt wäre die Parametrisierung unseres Testfalles. Durch das Anfügen eines @ - Zeichens können Parameter sowohl für den Testschritt als auch für das erwartete Ergebnis erzeugt Abbildung 5 - Testrunner werden. Durch Verwendung von Parame - tern muss nicht für jedes Testwertpaar ein neuer Testfall erzeugt werden (siehe Abbildung 4). Der zweite wichtige Teil eines Testfall Work Items ist das Tab Associated Auto - mation. Über dieses Tab Testautomation kann eine Beziehung zwischen einem automatisierten Test und einem Testfall im TFS hergestellt. Durch die Verknüpfung kann der automatisierte Testfall wie ein manueller Testfall verwaltet, ausgeführt und ausgewertet werden. Der Fachtester hat zudem den Vorteil, dass er bei Problemen mit dem automatisierten Test sofort auf das Visual Studio Projekt rückschließen kann, was gerade bei der Abstimmung mit dem verantwortlichen Entwickler eine Menge Zeit sparen kann. Eine weitere Möglichkeit Ressourcen zu schonen, ist die Möglichkeit der Ermittlung von empfohlenen Tests auf Basis von geänderten Codezeilen (MTM: Recommended Tests). Ausführung von Tests Nachdem die Testfälle spezifiziert sind und sich im Zustand Ready befinden, wechseln wir im MTM auf das Tab Test. Im Tab Test finden wir erneut unsere Testsuiten aus der Planungsphase. In der aktuellen Ansicht haben Sie die Mög lichkeit auf den Testernamen, sowie die zu testende Testkonfiguration zu filtern. Beispiele für Testkonfigurationen sind Betriebssystem oder Sprache. Ein Testfall kann einer oder 3 www.objektspektrum.de

Online-Themenspecial Testing 2010 advertorial mehreren Konfigurationen zugeordnet sein. Nachdem Tester und Konfiguration ausgewählt sind, können wir einen Testlauf (TFS: Testrun) starten. Im Rahmen eines Testruns kann ein spezieller Testfall oder alle Testfälle einer kompletten Testsuite ausgeführt werden. Bei der Ausführung einer Testsuite schaltet der MTM in den Testrunner Modus, dabei schaltet er erneut in eine optimierte Ansicht und verkleinert zusätzlich den Desktop des Testers um Übersicht zu bewahren (siehe Abbildung 5). In diesem Modus führt der Tester alle Testschritte aus und meldet Erfolg oder Misserfolg mit Pass oder Fail. Aus dem Testrunner heraus kann der Tester im Fehlerfall direkt bei der Testausführung einen Bug erstellen. Wird ein Bug erzeugt, so beginnt der MTM sofort mit dem Einsammeln von Diagnosedaten. Ein Beispiel für einen solchen Richbug zeigt Abbildung 6. Der mit umfangreichen Diagnosedaten, wie z. B. Video, EventLog, ActionLog und Testschritte mit Videozeitmarken und aktueller Testparameter angereicherte Bug wird als Richbug bezeichnet. In Kombi - nation mit dem Lab Management geht der Prozess sogar soweit, dass an den Bug auch eine Verknüpfung zur passenden Testum - gebung angefügt wird. Auf diese Weise erzeugte Bugs haben drastische Vorteile gegenüber Bugs aus klassischen Bug Tracking Systemen: Sie entlasten den Tester, indem der MTM das Einsammeln der technischen Diagnosedaten für die Testschritte automatisiert und so schlussendlich eine neue Art der Kommunikation zwischen Tester und Entwickler über Bugs ermöglicht. Der große Vorteil für den Entwickler wiederum besteht darin, dass er jetzt viele Informationen bekommt, um Fehler besser nachstellen zu können. Die Informationen außerhalb der rein textuellen Beschreibung wie Video, IntelliTrace Datei (vgl. (5)) und der mögliche Link auf verwendete Testumgebungen ermöglicht dem Entwickler, schneller Fehler zu finden. IntelliTrace Dateien stellen dabei eine Art Flugschreiber der Testausführung dar, d.h. der MTM oder Test Agent sammelt Informationen über den aufgerufenen Code während der Testausführung. Unter Verwendung des Visual Studio 2010 Ultimate kann der Entwickler die historische Aufzeichnung quasi schrittweise nachspielen und nachvollziehen, wie die Fehlersituation auf einem fremden Rechner entstanden ist, ohne das er am Testsystem angemeldet ist. Abbildung 6 - Richbug Neben der Erstellung von Bugs kann der Testrunner auch alle Aktionen auf der Oberfläche verfolgen und bei einem späteren Regressionstest erneut abspielen. Das erneute Nachspielen von Aktionen bis zu Abbildung 7 - Test Results interessanten Testschritten wird als Fast Forward Testing (vgl. (6)) bezeichnet. Die so erzeugten Aufnahmen heißen im MTM ActionLogs und werden ebenfalls pro Testfall Work Item im TFS zentral gespei- Online-Themenspecial Testing 2010 4

zeigt Abbildung 8. Sie haben über das Reporting aber auch die Mög lichkeit, einfachere Auswertungen mit reinem Testfokus wie z. B. Testfort schritts analysen zu erstellen. Abbildung 8 - Requirements Overview Report chert. Damit der MTM Aktionen auf den Oberflächen verfolgen kann, müssen die Controls von Programmen entweder den Standard Microsoft Active Accessibility (kurz:msaa) (vgl. (7))) oder Microsoft UI Automation (kurz: UIA (vgl. (8))) genügen. Aktuelle Microsoft.NET Frameworks Technologien wie z. B. WinForms 2.0 und neuer, WPF 3.0 und neuer und Webseiten (HTML/AJAX) im IE 8 werden bereits vollständig unterstützt (vgl. (9)). Weitere Programme und Technologien, wie Silverlight oder Webanwendungen im Firefox testen, werden in nächster Zeit ebenfalls möglich sein. Auswertung von Testergebnissen Alle Daten, welche sowohl bei der Planung und Ausführung von Tests entstanden sind, werden stets im TFS zentral abgelegt. Durch die zentrale Speicherung können alle Betei - ligte die Ergebnisse von einzelnen Testläufen über den MTM einsehen (siehe Abbildung 7). Aufgrund der Verknüpfung von Anfor - derungen und Testfällen ist des Weiteren die Auswertung von Testergebnissen im Kontext von Anforderungen möglich, wodurch sich Aussagen bzgl. der Qualität von einzelnen Anforderungen treffen lassen. Ein Beispiel für eine solche anforderungsbasierte Auswertung Fazit Mit der neuen Visual Studio 2010 Familie hat es Microsoft geschafft, auch den Aspekt Testprozesse in die durchgängige Informationskette im Team Foundation Server zu integrieren. Testartefakte sind jetzt nicht mehr separat in eigenen Werkzeugen abgelegt, sondern stehen direkt in einer Beziehung zu Anfor derungen, Bugs, Quellcode und Build-Prozessen. Diese tiefe Integration ermöglicht eine nie da gewesene direkte Zu sammenarbeit und Kommunika - tion zwischen Entwicklung und QS. Des Weiteren entlasten die neuen Test - werkzeuge den Tester durch einen hohen Automatisierungsgrad bei der Kom mu ni - kation mit dem Entwickler, indem die relevanten technischen Daten für den Entwickler im Hintergrund an den Entwickler extrahierbar sind. Diese sind auch für einen Fachanwender relativ einfach nachvollziehbar. Eine weitere Entlastung für alle Beteiligten lässt sich durch die Einführung von automatisierten Ober - flächentests (TFS: CodedUI Tests) (vgl. (10)) um das Testen in virtuellen Testumgebungen (TFS: Lab Management) (vgl. (11) ) erzielen. Der Einsatz vom Lab Management und Coded UI Tests ist nicht inhaltlicher Fokus dieses Artikels. Zudem ist hervorzuheben, dass trotz der Integration jeder Anwender seine gewohnten bzw. speziellen Werkzeuge nutzen kann und alle dennoch über den zentralen TFS zusammenarbeiten können. Referenzen [1] Visual Studio 2010 Editions [Online] http://www.microsoft.com/visualstudio/en-us/products/2010-editions [2] MSDN Webcast: Traceability mit Team Foundation Server 2010 - Die Möglichkeiten im Überblick [Online] http://www.microsoft.com/germany/events/eventdetail.aspx?eventid=1032456802 [3] AIT WordToTFS 2010 [Online] http://www.aitgmbh.de/word_to_tfs0.0.html?&no_cache=1 [4] Durchgängiges Requirements Management Eine integrierte ALM-Werkzeugkette für das Requirements Management auf Basis des TFS 2010 [Online] http://www.sigs.de/publications/os/2010/re/hubert_os_re_2010.pdf [5] Debugging with IntelliTrace [Online] http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd264915.aspx [6] Fast Forward Testing Part 1 The magic w(b)and. [Online] http://blogs.msdn.com/b/vstsqualitytools/archive/2010/01/07/fast-forward-testing-part-1-the-magic-w-b-and.aspx [7] Microsoft Active Accessibility [Online] http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms971310.aspx [8] Microsoft UI Automation [Online] http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms728097%28vs.85%29.aspx [9] Platform Support for Coded UI Test (and Fast Forward feature of Test Runner) [Online], http://blogs.msdn.com/b/gautamg/archive/2010/01/07/platform-support-for-coded-ui-test-and-fast-forward-feature-of-test-runner.aspx [10] Testing the User Interface with Automated UI Tests [Online] http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd286726.aspx [11] Whitepaper: Lab Mangement [Online] http://www.aitgmbh.de/labmngwhitepaper (Veröffentlichungsdatum: 1.11.2010) 5 www.objektspektrum.de