Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal


Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Themen des Tages

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

BHKW-Förderung im Land Bremen

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Hubert Grobecker e&u energiebüro gmbh. Bildung Klimaschutzkonzepte. Nutzerprojekte. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Newsletter für Geschäftskunden

Energieaudit. Energieaudit.

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Urbane Energiesysteme

Energiemanagement, ein Überblick

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern. Staatliche Förderung des Öko-Contractings

Stromspeicher in der Energiewende

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Betriebswirtin des Handwerks

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN


Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Energiemanagementsysteme

Unternehmertag Rhein Main

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Transkript:

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Gewerbe 28.4.2015 1

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 2

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 3

Folgen des Klimawandels Wüsten dehnen sich aus Überschwemmungen nehmen zu Wetterextreme Ursache: Freisetzen von Kohlendioxid führt zum Treibhaus-Effekt Verbrennen von Kohle, Gas, Öl heizt das Klima auf 4

CO 2 -Bilanz Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg - Vorgehensweise - Bilanz und Bewertung bisheriger Maßnahmen Beteiligungsorientierte Erstellung Maßnahmenentwicklung Ziel: konkrete, umsetzungsorientierte Maßnahmen für Ascheberg entwickeln 5

CO 2 -Bilanz Zeitplan Inhalte Zeitrahmen Gremien Arbeitsbeginn 1.10.2014 Datenbeschaffung Bewertung bisheriger Maßnahmen Bilanzerstellung Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen Interviews mit Beteiligten Diskussion der möglichen Maßnahmen Zusammenfassung der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse 2. Phase der Diskussion Oktober - Dezember Januar - März April - Juli Vorstellung im Rat Auftaktveranstaltung Einzelinterviews 1. Phase Workshops Begleitender Arbeitskreis 2. Phase Workshops Zusammenstellung des Konzeptes Endbericht Vorstellung in einem politischen Gremium August - September Abschluss 30.9.2015 Öffentl. Veranstaltung Rat/Ausschuss 6

CO 2 -Bilanz Lokale CO 2 -Emissionen 2013 nach Energieträgern Strom 42,44% CO 2 -Emissionen (%) Ascheberg 2013 Energieträger Verkehr 15,35% Holz 0,04% Heizöl 13,77% Erdgas 28,40% CO 2 -Emissionen gesamt 2013: 66.690 t/a = 4,48 t/ew witterungsbereinigt: 67.144 t/a = 4,51 t/ew 7

CO 2 -Bilanz Lokale CO 2 -Emissionen 2013 nach Energieträgern CO 2 -Emissionen (%) Ascheberg 2013 Sektoren (unbereinigt) Verkehr 15,4% GHD/Industrie 28,0% Haushalte 56,7% 8

Zertifizierung Lokale CO 2 -Emissionen 2013 nach Energieträgern Lokale CO 2 -Emissionen (%) Ascheberg 2013 Sektoren und Anwendungen (unbereinigt) GHD/Ind. Wärme 7,4% Verkehr 15,4% HH Strom 21,6% GHD/Ind. Strom 20,5% HH Wärme 35,0% 9

CO 2 -Bilanz Energiekosten 2013 = Abfluss von Wirtschaftsleistung Energieart Mio. kwh/a Mio. /a Strom (20 ct/kwh) 48,88 7,53 Wärmeenergie (7 ct/kwh) 107,62 9,78 Summe 156,50 17,31 10

CO 2 -Bilanz Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung vor Ort bezogen auf Gesamtstromverbrauch 2013 Stromquelle Mio. kwh Anteil (%) Photovoltaik (655 Anlagen; 15,5 MW p ) 11,657 23,85 Wind (1 Anlage; 0,6 MW) 0,760 1,55 Biomasse (256 kw el ) 2,092 4,28 Summe 14,509 29,68 KWK-Anlagen (ohne Biomasse) (4 Anlagen mit insgesamt 122 kw el ) 0,610 1,25 Summe 15,119 30,93 CO 2 -Gutschrift: 6,5 t/a = 9,5 % 11

CO 2 -Bilanz Auftaktveranstaltung: CO 2 -Minderung - Welches Ziel? 12

Hinweise bei der Auftaktveranstaltung 13

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 14

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 15

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 16

Zertifizierung Beschäftigungsstruktur in Ascheberg 2013 sozialversicherungspflichtig Ascheberg NRW Beschäftigte % % Produzierendes Gewerbe 31,3 29,5 Land, Forstwirtschaft, Fischerei 5,4 0,5 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 24,5 22,9 sonstige Dienstleistungen 38,8 47,1 Summe 100,0 100,0 SV-Anteil 23,04 33,42 Beschäftigungsstruktur 2013 Prozent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Ascheberg NRW 17

Zertifizierung Energieeffizienz in Deutschland 1995 = 100 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Energieeffizienz in Industrie und GHD EEV je 1000 Bruttowertschöpfung 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Industrie GHD Quelle: BMWi 18

Effizienzpotenziale in der Industrie 19

Zertifizierung Energieaudits/Zertifizierungen Öko-Steuer- Spitzenausgleich EEG: reduzierte Umlage EDL-G KMU Produz. Gewerbe DIN EN 16247-1 ISO 50001 1-5 GWh: mind. DIN EN 16247-1 > 5 GWh: ISO 50001 Nicht-KMU Produz. Gewerbe ISO 50001 Der Kategorien B, C DIN EN 16247-1 ISO 50001 Nicht-KMU sonstige DIN EN 16247-1 ISO 50001 Unternehmen sind KMU, wenn einer der Bedingungen gilt: max. 250 Beschäftigte max 50 Mio. Umsatz oder Bilanzsumme < 43. Mio. Partnerunternehmen max. 25 % Beteiligung / verbundene Unternehmen max. 50 % Beteiligung 20

Quelle: destatis.de 21

Zertifizierung Welcher Ansatz für wen? Norm Inhalte Ziele DIN EN 16247-1 Zielgruppe: KMU ISO 50001 Zielgruppe: Nicht-KMU Datenermittlung Bildung von Kennwerten Tarifanalyse Analyse Energieflüsse Energiebilanz Maßnahmenvorschläge Ortsbegehung Abschlussbesprechung keine Zertifizierung Einstieg wie DIN EN 16247-1 Umsetzung EMS Zertifizierung weitere Überprüfung Spitzensteuererstattung EEG-Umlagen-Reduzierung Einstieg in Energiemanagementsystem Erschließung von Einsparpotenzialen Geeignet auch wenn Spitzensteuerausgleich oder EEG- Umlagenbefreiung nicht möglich sind Spitzensteuererstattung EEG-Umlagen-Reduzierung Einführung Energiemanagementsystem Erschließung von Einsparpotenzialen 22

KWK Selbsterzeugung zum Eigenverbrauch 180,0 Gesamtschule: Lastgang für einen Tag 160,0 140,0 Leistung in kw 120,0 100,0 80,0 60,0 PV 40,0 20,0 BHKW 0,0 Winter/Sommer: BHKW und PV ergänzen sich 23

KWK KWK-Förderung Bereich progress.nrw Inhalt Bis 50 kw el BAFA KfW Voraussetzung KWK-Zuschlag Mini-KWK-Anlagen bis 20 kw el Kleine Netz: 100 /Trassenmeter Speicher: 250 /m³; max. 30 % der Kosten; Kreditförderung Hocheffiziente Anlagen nach EU-Richtlinie 2004/8/EG z. B. 5,41 ct pro erzeugte kwh für Anlagen bis 50 kwel 24

Grundlagen Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept Katrin Dittmann, e&u energiebüro 2. Netzwerkbildung das Projekt Öko-Profit Herr Wenning 3. Energieberatung für Unternehmen Herr Nolte, Kreishandwerkerschaft 4. Zertifizierung und Energiemanagement als Chance Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro 5. Weiteres Vorgehen 25