Ausschreibung Agenturleistungen Werbung und Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Ausschreibung Agenturleistungen Werbung und Kommunikation. Rahmenvertrag für Agenturleistungen im Projekt KEFF

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

apartmedien Was denken Sie jetzt? Marketing & Design macht erfolgreiche Werbung über die Sie nachdenken!

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Setzen Sie den Grünstift an.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Energieaudit. Energieaudit.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

portfolio print internet marketing Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Unsere Leistungen im Bereich Erscheinungsbild leistungen printmedien

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Nachhaltigkeit im Handel

Nominari. Firmenportrait

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Fragebogen zum Webdesign

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

CHECKLISTE. Corporate Design. Moritz Behr. Konzept + Gestaltung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

FRAGEBOGEN ZUM THEMENSCHWERPUNKT CORPORATE DESIGN

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Adventskalender Gewinnspiel

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Agentur für Marketing-Kommunikation

Corporate Design Manual 750 Jahre

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Checkliste zur Planung einer Webseite

BAVARIA WEBAGENTUR IhRE ChECklIsTE für IhRE NEUE firmenwebseite

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Datenschutz-Management

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

So versprüht man digitalen Lockstoff

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

PR STARTERKIT STUDIOERÖFFNUNG BY 25MINUTES & Begleitende PR-Maßnahmen zu einer Microstudio Neueröffnung

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. 0 % Corporate Design Finanzierung

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

KREATIV, ERFOLGREICH, EXISTENZGRÜNDER! Angebot für Gründer, Durchstarter und Jungunternehmer. MACHEETE Büro für Kommunikation & Dialog

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

THEMA PROJEKT AUFTRAGGEBER KONTAKT UTBW Ausschreibung Agenturleistungen Werbung und Kommunikation Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) in zwölf Regionen in Baden-Württemberg Umwelttechnik BW (UTBW) Stefanie Gauch-Dörre (Projektleiterin Kommunikation KEFF) Anja Schröder (Leiterin Kommunikation UTBW) FRIST 31.08.2015 DATUM: 15-08-07 ANLASS Zur Begrenzung des Klimawandels ist eine deutliche Reduktion von Treibhausgasemissionen sowohl auf globaler, als auch auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene notwendig. Energieeffizienz ist ein genereller Ansatz, positiv Einfluss auf den Klimawandel zu nehmen. Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, den Vorgaben des Landesklimaschutzgesetzes entsprechend die CO 2-Emissionen im Land bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. Knapp ein Viertel der Energie verbrauchen in Baden-Württemberg die Unternehmen. Ihre Energiebilanzen zu verbessern über Energieeffizienzmaßnahmen und -strategien sowie die Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs stehen im Fokus des Projekts KEFF (Netzwerk regionaler Kompetenzstellen zur Energieeffizienz). Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sind gespickt mit ganz unterschiedlichen Stellschrauben, über die Energie und damit Kosten eingespart werden können. Jede Einheit Energie, die weniger verbraucht wird schützt Umwelt und Klima, trägt zur Energiewende bei und fördert letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Unabhängig von der tatsächlichen Höhe des Energiekostenanteils an den Gesamtkosten im Unternehmen sind in allen Branchen zum Teil erhebliche Effizienzsteigerungs- und Verbrauchsenkungspotenziale vorhanden, die derzeit nicht oder nicht hinreichend ausgeschöpft werden. Dazu ist eine ganzheitliche Betrachtung der Energieflüsse im Unternehmen erforderlich, die die Optimierung der Gebäudeinfrastruktur, Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Querschnittstechnologien und Produktionsprozesse einschließt. 1

STATUS QUO - Unternehmen schöpfen Energieeffizienzpotenziale unzureichend aus. o Sie kennen die Teilverbräuche nicht, sondern nur den Gesamtverbrauch auf der Energiekostenrechnung. o Sie kennen die eigenen Potenzialen nicht. o Sie haben keinen Zugriff auf Beratungsleistungen. - Unternehmen nehmen externe Beratung nicht oder nur zögerlich in Anspruch. o Sie misstrauen externen Beratern. o Sie haben keinen Zugriff auf Berater. o Ihnen fehlt die Kompetenz, den geeigneten Berater zu finden. o Sie haben Schwellenängste, Unternehmensdaten offenzulegen. - Unternehmen rufen Fördergelder mit Energieeffizienzbezug nicht oder nur zögerlich ab. o Ihnen fehlt die Sensibilisierung für die Dringlichkeit und die Leistungsfähigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen. o Ihnen sind die Programme nicht bekannt. o Für Anträge ist keine Zeit. o Kompetenz zur Antragsstellung ist im Unternehmen nicht vorhanden. o Schwellenängste bezüglich Antragsformalitäten und Transparenzkriterien. ANSATZ Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat im Rahmen des Operationellen Programms Innovation und Energiewende der Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ein Programm aufgelegt, um baden-württembergische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), für die eigenen Energieeffizienzpotenziale zu sensibilisieren und durch die Erschließung dieser Potenziale zu stärken. Das Projekt ist auf sieben Jahre befristet. Das Projekt Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) sieht je eine Kompetenzstelle in zwölf Regionen in Baden-Württemberg vor. Bis zum 7. September 2015 können sich regionale Anbieter bewerben. Aller Voraussicht nach werden sich IHKen, regionale Energieagenturen, Netzwerke oder vergleichbare Entitäten für die Ansiedelung der KEFF bewerben. Auch Bewerbungen von Konsortien weiterer Akteure sind möglich. Das Auswahlverfahren findet unter Leitung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energieeffizienz durch eine Auswahljury statt. Ende November 2015 werden die zwölf Kompetenzstellen voraussichtlich ernannt. Die Koordinierung dieses KEFF-Netzwerks wird durch die zentrale KEFF- Koordinierungsstelle bei UTBW geleistet. Mit dem Aufbau des KEFF soll erreicht werden, dass in den Regionen für alle dort ansässigen Unternehmen mindestens ein Effizienzmoderator zur Verfügung steht, der über Impulsgespräche die Unternehmen für eigene Effizienzpotenziale sensibilisiert und sie mit geeigneten Experten der Planung und Umsetzung vernetzt, um aufgezeigte Potenziale final auch zu heben. Die Gesamtheit der KEFF bildet ein landesweites Netzwerk Energieeffizienz, um regionübergreifend synergistischen Zugriff auf Kompetenzen und den Austausch von Kenntnissen zu gewährleisten. Die zentrale KEFF-Koordinierungsstelle bei UTBW dient dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als zentraler Ansprechpartner für das KEFF-Netzwerk. Die Koordinierungsstelle stellt den fachlichen Austausch zwischen den KEFF und die landesweite Verfügbarkeit der branchenspezifischen Beratungsleistungen sicher. 2

ORANISATIONSSTRUKTUR KEFF - Zwölf regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (18 Effizienzmoderatoren) voraussichtlich Industrie- und Handelskammern, Regionale Energieagenturen, Cluster - Zentrale Koordinierungsstelle UTBW - Fördergeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union ZIELE KEFF Auf volkswirtschaftlicher Ebene: Klimaschutz und CO 2-Einsparung Auf betriebswirtschaftlicher Ebene: Kosten minimieren und Wettbewerbsfähigkeit steigern - Bedeutung für Energieeffizienzpotenziale im eigenen Unternehmen erkennen - Nachfrage von Unternehmen nach externen Beratungsdienstleistungen steigern - Effizienzpotenziale im Unternehmen umsetzen ZIELGRUPPE - Mittelstand, insbesondere KMU, insbesondere mit signifikantem Energie-Verbrauch - Prio 1: Verarbeitendes Gewerbe - Prio 2: Handwerk - Prio 3: Handel und Dienstleistungen jeweils Entscheiderebene BEZUGSGRUPPEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - Prio 1: Beratende und planende Experten (in der KEFF-Region > in BW > in D) - Prio 2: Umsetzende Experten (in der KEFF-Region > in BW > in D) - Multiplikatoren - Presse - Allgemeine Öffentlichkeit NUTZEN FÜR ZIELGRUPPE - Effizientere Produktion - Kostenersparnis, Wettbewerbssicherheit - Wissenszuwachs - kostenloser Einstieg, unverbindlich - Sensibilisierung, Information, Unterstützung, Vernetzung, Begleitung - Weiterbildung - Steigerung der Ressourceneffizienz - Alles aus einer Hand 3

USP KEFF Die für Unternehmen kostenfrei angebotenen Leistungen der KEFF zu Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen über Energieeffizienzpotenziale motivieren und befähigen die badenwürttembergischen Unternehmen, am freien Markt geeignete Experten für Beratung, Planung und Umsetzung zu finden. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN Mit geeigneten Kommunikationsmitteln und -maßnahmen soll - ein einheitliches Auftreten der KEFF gegenüber der Öffentlichkeit gewährleistet sein (Dachmarke und Regionsversionen), - über eine landesweite Ansprache von Unternehmen für das Thema Energieeffizienz (Energiewende, Klimawandel, Kostenbetrachtung) sensibilisiert werden, - KEFF mit Absicht und Angebot bekannt gemacht werden, - die Inanspruchnahmen von Energieberatung durch baden-württembergische Unternehmen verbessert werden, - die Vernetzung von Unternehmen mit planenden und umsetzenden Akteuren (mit dem Ziel der konkreten Erschließung erfasster Potenziale) erreicht werden. EINLADUNG ZUR ANGEBOTSABGABE Für die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, sowie die Konzeption und Umsetzung geeigneter Maßnahmen sucht Umwelttechnik BW eine Werbe-/Kommunikationsagentur. Die Ausschreibung erfolgt in Anlehnung an die VOF. Sie werden gebeten, modular die gelisteten Positionen anzubieten, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten. Darüber hinaus bitten wir um - eine Kurzvorstellung der Agentur (Firmierung, Schwerpunkt) - die Nennung des ggf. für UTBW im Projekt KEFF arbeitenden Teams, - die Nennung der Funktionen/Stundensätze (z. B. Beratung, CD, AD, RZ, Text, Produktion) Sofern Sie - Erfahrungen mit Institutionen und öffentlichen Einrichtungen haben, - Fachkenntnisse im Bereich Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, Klimawandel haben, - für andere Landesagenturen in Bund und Land arbeiten oder gearbeitet haben, bitten wir Sie zu diesen Punkten um entsprechende Informationen. Bitte fügen Sie Ihrem Angebot die in der Anlage beigefügten Erklärungen ausgefüllt und unterschrieben bei. 4

TIMING Ziel ist es, zum Zeitpunkt der Ernennung der regionalen KEFF Ende November 2015, die regionalen KEFF unmittelbar mit einem Start-Paket Kommunikation auszustatten. Dies bedeutet, den Aufbau der Marke, die Entwicklung eines Start-Umfangs von Kommunikationsmedien (ohne Produktion) bis spätestens Anfang November 2015 abgeschlossen zu haben. Die zu beauftragende Agentur sollte entsprechend Kapazitäten in der zweiten Septemberhälfte und im Oktober zur Verfügung stellen können. UTBW plant, den Auftrag an eine Agentur zwei Wochen nach Angebotsende zu vergeben. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor: - UTBW wird geeignete Agenturen zur Kurzpräsentation (30 Minuten Präsentation und 10 Minuten Fragerunde je Agentur) am 8. September 2015 von 9 bis 13 Uhr nach Böblingen einladen - UTBW plant die Entscheidung über die Agentur noch am 8. September 2015 - Kick-off der Zusammenarbeit und umfassendes Briefing (Workshop) bei UTBW in Böblingen am 10. September 2015 von 13 bis 17 Uhr - 1. Präsentation (Inhalte werden festgelegt am 10. September) bei UTBW in Böblingen am 25. September 2015 von 9 bis 13 Uhr - 2. Präsentation (Inhalt und Örtlichkeit werden am 25. September festgelegt) am 12. Oktober von 14 bis 17 Uhr POSITIONEN POS 1 // Markenstrategie 1.1 Konzeption Marke 1.2 Markenkern 1.3 Entwicklung Dachmarkenzeichen/Logo (vektorbasiert cmyk, jpg/png RGB und sw, websichere Farben) 1.4 Entwicklung Regionalmarkenzeichen/Logo (vektorbasiert cmyk, jpg/png RGB und sw, websichere Farben) 1.5 Entwicklung Visual KEFF Gesamt (vektorbasiert oder ausreichend für 18/1 cmyk, jpg/png RGB) 1.6 Entwicklung Regional-KEFF Visual (vektorbasiert oder ausreichend für 18/1 cmyk, jpg/png RGB) 1.7 Gestaltungsraster Infografiken 1.8 Entwicklung Claim POS 2 // Corporate Design Geschäftsausstattung KEFF darf und soll ein eigenständiges, visuelles Gesicht erhalten, sollte aber den visuellen Bezug zum Land integrieren / anbieten. Darüber hinaus müssen Gestaltungsvorgaben von EFRE berücksichtig werden. 2.1 Festlegung Schrift (Systemschrift), E-Mail-Signatur, Papierauswahl (100 % Recycling) 2.2 Visitenkarten (Aufgabe Dachmarke / Regionalmarke integrieren) 2.3 Briefbogen Blatt 1 und Blatt 2 Print (Aufgabe Dachmarke / Regionalmarke integrieren) 2.4 Briefbogen Blatt 1 und Blatt 2 Word Vorlage Digital Word (Aufgabe Dachmarke / Regionalmarke integrieren) 2.5 PPT Master (Umsetzungskosten je regionaler Adaption) 2.6 Excel Master (Umsetzungskosten je regionaler Adaption) 2.7 Pressemeldung Wordvorlage Master (Umsetzungskosten je regionaler Adaption) 5

2.8 Schreibblock DIN A4 2.9 Stempel 2.10 Klebemarken KEFF Gesamt 2.11 Klebemarken KEFF Regional je Adaption 2.12 Schild POS 3 // Printmedien Die grundlegende Gestaltung der Medien liegt in den Händen der Agentur und wird von UTBW gesteuert. Durch Bereitstellung von Templates (wo möglich) sollen die zwölf KEFF schnell, einfach und umfassend das gemeinsame grafische Erscheinungsbild anwenden können. 3.1 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Image Regional-KEFF Master (InDesign) 3.2 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Image Regional-KEFF / konkrete Umsetzung 3.3 DIN lang 8-Seiter Altarfalz Angebot Regional-KEFF Master (InDesign) 3.4 DIN lang 8-Seiter Altarfalz Angebot Regional-KEFF / konkrete Umsetzung 3.5 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Veranstaltung Regional-KEFF Master (InDesign) 3.6 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Veranstaltung Regional-KEFF / konkrete Umsetzung 3.7 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Schulung Regional-KEFF Master (InDesign) 3.8 DIN lang 6-Seiter Wickelfalz Schulung Regional-KEFF / konkrete Umsetzung 3.9 DIN A4 Doppelseiter Master Fallstudie (InDesign) 3.10 DIN A4 Doppelseiter Fallstudie / konkrete Umsetzung 3.11 Anzeige DIN A5 Master (InDesign) 3.12 Anzeige DIN A5 / konkrete Umsetzung 3.13 Anzeigen Formatadaptionen 3.14 Postkarte Master (InDesign) 3.15 Postkarte / konkrete Umsetzung 3.16 Plakat DIN A0 Master (InDesign) 3.17 Plakat / konkrete Umsetzung 3.18 Plakat Formatadaptionen 3.19 DIN A4 Checkliste KEFF Gesamt (je Seite) POS 4 // Digitale Medien 4.1 Gestaltung Homepage (full responsive / mobile) 4.2 Programmierung optional (Drupal ist als CMS gesetzt) 4.3 Gestaltung Facebook Page optional 4.3 Internetbanner POS 5 // Live Kommunikation 5.1 Gestaltung mobiler Messestand Master und Adaptionen 5.2 Gestaltung Roll-up KEFF Gesamt 6

5.3 Gestaltung Roll-up KEFF-Regional Master und Adaptionen 5.4 Gestaltung Beachflag KEFF Gesamt UTBW, bzw. die KEFF-Koordinierungsstelle UTBW sieht es als gangbaren Weg, die jeweiligen Gestaltungsaufträge der KEFF (Umsetzungen und Adaptionen) direkt über die mit dieser Ausschreibung beauftragte Agentur abzuwickeln und ggf. auch produzieren zu lassen. Da dies aber nicht zur zwingenden Vorgabe für die regionalen KEFF definiert werden kann, sind Master mit offenen Daten notwendig. Das unterschriebene Angebot und die angefügten Erklärungen richten Sie bitte bis zum 31. August 2015, 18.00 Uhr an Umwelttechnik BW Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH Herrn Oliver Magiera Bahnhofspassage 2 71034 Böblingen Alternativ können Sie Ihr Angebot auch per E-Mail an oliver.magiera@umwelttechnik-bw.de übermitteln. Für Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Stefanie Gauch-Dörre unter 07031 20398-38 zur Verfügung. Es werden nur Angebote berücksichtigt, die nachweislich innerhalb der Frist eingegangen sind. Hintergrundinformation UTBW Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg (UTBW), verfolgt für das Land Baden-Württemberg die Zielsetzung, die Stärkung und Förderung des Wirtschaftsund Technologiestandorts Baden-Württemberg im Bereich Umwelttechnik und Ressourceneffizienz voranzutreiben. Dazu nimmt die Gesellschaft seit Ende 2011 laut Gesellschaftsvertrag landesweit insbesondere folgende Aufgaben wahr: - Die Beratung von Umwelttechnikunternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen - Die Unterstützung des landesweiten Netzwerks Umwelttechnik bei der Vernetzung - Die Begleitung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Umwelttechnik und die Verbreitung von Öko-Innovationen - Die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Umwelttechnik und der Ressourceneffizienz - Die Positionierung Baden-Württembergs als Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandort sowie als Leitmarkt und -anbieter auf dem Gebiet der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz im In- und Ausland durch abgestimmte Konzepte des Standortmarketings, der Öffentlichkeitsarbeit und der Imagepflege 7