Novellierung des 11. Teils des Telekommunikationsgesetzes und die Auswirkungen auf die Internetwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im. Lichte des Internet-Zeitalters

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Nutzung dieser Internetseite

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Datenschutz und IT-Sicherheit

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Der Schutz von Patientendaten

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

DIGITALE PRIVATSPHAERE

Urheberrecht im Internet

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Bestandskauf und Datenschutz?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Datenschutz - Ein Grundrecht

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sollsaldo und Habensaldo

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Internet- und Urheberrecht

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Statuten in leichter Sprache

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Auf Grund der unklaren Formulierung in 104 (1) Z 2 und 104 (3) regt atms an, weiterhin dem Informationsdiensteanbieter freizustellen, ob er eine

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Berliner Verbindungsbüro. "Datenspuren - Privatsphäre war gestern" 08. Mai 2005 Symposium des Chaos Computer Clubs

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Transkript:

PROF. DR. CHRISTIAN KOENIG LL.M. GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR AM DER UNIVERSITÄT BONN Novellierung des 11. Teils des Telekommunikationsgesetzes und die Auswirkungen auf die Internetwirtschaft Vortrag anlässlich des eco-forums zur TKG-Novellierung am 27. September 2002 in Frankfurt am Main

Rechtsunsicherheit aufgrund unklarer rechtlicher Rahmenbedingungen betrifft insbesondere Internetwirtschaft Wichtigste Gründe: Technische Komplexität der Regelungsmaterie und schneller technologischer Wandel Gesetzgeber reagiert hierauf mit technologieneutralem Regelungsansatz auf hohem Abstraktionsniveau Folge: Normen sind auf Sachverhalte anwendbar, für die sie nicht konzipiert wurden Terminologie des TKG entstammt der Begriffswelt der herkömmlichen Telekommunikation (POTS/ISDN) Verbindungsorientierte Kommunikation <-> Paketvermittelte Kommunikation Beispiel: TKG-Vorschriften über Nummern könnten begrifflich auf IP-Adressen angewandt werden Paketvermittelte Kommunikation setzt immer auf verbindungsorientierte Übertragungsmedien auf, so dass tatsächlicher Anknüpfungspunkt für Normanwendung scheinbar vorhanden - 2 -

Internetdienste bedienen sich also stets sowohl paketorientierter als auch verbindungsorientierter Übermittlung Telediensten liegt notwendigerweise die Übermittlung mittels Telekommunikation zugrunde ( 2 Abs. 1 S. 1) Gesetz bildet also das sachnotwendige technische Stufenverhältnis zwischen Telekommunikation und darauf aufbauenden Diensten ab, bietet aber keine Anhaltspunkte für Abgrenzung 2 Abs. 4 TDG schließt die Anwendung des TDG auf Telekommunikationsdienstleistungen explizit aus 2 Abs. 4 TDG soll bloße Telekommunikationsdienstleistungen ausschließen 2 TDG Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden Vorschriften gelten für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die für eine individuelle Nutzung von kombinierbaren Daten wie Zeichen, Bilder oder Töne bestimmt sind und denen eine Übermittlung mittels Telekommunikation zugrunde liegt (Teledienste). (...) (4) Dieses Gesetz gilt nicht für 1. Telekommunikationsdienstleistungen und das geschäftsmäßige Erbringen von Telekommunikationsdiensten nach 3 des Telekommunikationsgesetzes vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120) (...) - 3 -

Orientierung an technischen Kategorien: ISO/OSI- Schichten-/Referenzmodell Das ISO/OSI-Referenzmodell Abgrenzung nach ISO/OSI: Dienste, die innerhalb dieses Schichtenmodells auf oder unterhalb der Transportschicht angesiedelt sind, sollten zunächst als Telekommunikation im Sinne des TKG zu betrachten sind ISO/OSI-Modell löst aber nicht alle Probleme Verarbeitungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Übertragungsmedium Verarbeitungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Übertragungsmedium Beispiel: Domain Name System ist anhand des ISO/OSI-Schichtenmodells als Teledienst einzustufen, da dieser Dienst oberhalb der Transportschicht des Modells liegt Zweifel an einer allzu schematischen Lösung weckt auch das Beispiel des Internet-E-Mail-Dienstes, der sich zumindest intuitiv als Analogon zu herkömmlichen Formen der Telefonie und des Telefax begreifen lässt, seiner technischen Erscheinungsform nach aber dennoch als reiner Teledienst anzusehen wäre - 4 -

RegTP: E-Mail-Kommunikation ist Telekommunikationsdienst i.s.d. 3 Nr. 5 TKG (Mitteilung Nr. 11/2001, ABl. RegTP 2001, 45) RegTP gibt aber auch keine weiteren Anhaltspunkte für eine Abgrenzung zu Teledienst i. S. d. 2 Abs. 2 Nr. 1 TDG 3 TKG Begriffsbestimmungen (...) 5. ist geschäftsmäßiges Erbringen von Telekommunikationsdiensten das nachhaltige Angebot von Telekommunikation einschließlich des Angebots von Übertragungswegen für Dritte mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht, (...) 2 TDG Geltungsbereich (...) (2) Teledienste im Sinne des Absatzes 1 sind insbesondere 1. Angebote im Bereich der Individualkommunikation (...) Mangelnde Sicherheit in der Zuordnung einzelner Dienste zu den Rechtsregimen des TKG und des TDG führt zu heillosen Durcheinander auch im Hinblick auf den 11. Teil des TKG Beispiel: Frage der Zulässigkeit der Speicherung von IP-Adressen als Verbindungsdaten, nach h.m. ist das Teledienste-Datenschutzgesetz einschlägig, technisch ist aber eher eine Zuordnung zum Rechtsregime des TKG gegeben - 5 -

Folge: Internet-Access-Provider sind mithin Telekommunikationsdienstleistungsanbieter und nicht, wie von weiten Teilen der juristischen Literatur und vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz angenommen, Anbieter von Telediensten Kardinalfrage: Was kann getan werden kann, um zukünftige Fehlentwicklungen dieser Art zu verhindern? Rahmenbedingungen: Novellierung des TKG bis Mitte 2003 wg. Umsetzung des neuen EG-Rechtsrahmens EG-Rechtsrahmen: Entwicklung vom Telekommunikationsrecht hin zum Kommunikationsrecht BfD, 18. TB, BT-Drs. 14/5555, S. 105-6 -

EG-TK-Recht nimmt Dienste der Informationsgesellschaft aus, soweit diese nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze bestehen = Parallele zum deutschen Recht Gemeinschaftsrecht bestätigt das Problem, zeigt aber keinen Lösungsweg auf Art. 2 Rahmenrichtlinie Begriffsbestimmungen Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten folgende Begriffsbestimmungen: (...) c) elektronische Kommunikationsdienste : gewöhnlich gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze bestehen, einschließlich Telekommunikations- und Übertragungsdienste in Rundfunknetzen, jedoch ausgenommen Dienste, die Inhalte über elektronische Kommunikationsnetze und -dienste anbieten oder eine redaktionelle Kontrolle über sie ausüben; nicht dazu gehören die Dienste der Informationsgesellschaft im Sinne von Artikel 1 der Richtlinie 98/34/EG, die nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze bestehen; (...) Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation ist von besonderer Bedeutung für die Novellierung des 11. Teils des TKG Im Kern keine tiefgreifenden Änderungen inhaltlicher Art durch die Neufassung der TK-Datenschutzrichtlinie zu erwarten - 7 -

Ausdrückliche Regelungen für elektronische Post, Web-Cookies sowie für unerwünschte E-Mail- Nachrichten (Spam) Gemeinschaftsrechtlich erfasst der Kommunikationsdatenschutz nicht nur Telekommunikation, sondern erstreckt sich auch partiell auf Tele- und Mediendienste Richtlinie hindert deutschen Gesetzgeber nicht an einer genaueren Abgrenzung der jeweiligen Anwendungsbereiche Die Novellierung des 11. Teils des TKG ist mit Blick auf den Datenschutz und staatliche Eingriffe in die Kommunikation also nicht als isolierte Aufgabe zu betrachten Vorschriften des Telekommunikationsdatenschutzes, des Teledienstedatenschutzes und des allgemeinen Datenschutzrechts müssen aufeinander abgestimmt werden Bundesregierung plant eine Integration des Telekommunikationsdatenschutzes und des TDDSG in das Bundesdatenschutzgesetz (Roßnagel/Pfitzmann/Garstka-Gutachten zur Modernisierung des Datenschutzrechts sowie BT-Drs. 14/9709 Antrag der Fraktionen der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - 8 -

Aber: Dies birgt auch Risiken, denn die alleinige Zusammenführung der Vorschriften gewährleistet noch nicht die Sachangemessenheit der jeweiligen Regelungen Unter dem Deckmäntelchen eines einheitlich hohen Datenschutzniveaus könnte die jeweils strengste Regelung auf den gesamten Sachbereich erstreckt werden Verdeutlichen lässt sich die skizzierte Problematik an der datenschutzrechtlichen Behandlung von IP- Adressen Telekommunikationsdatenschutz: IP-Adressen sind Verbindungsdaten, da diese zumindest für Access- Provider personenbezogene Daten darstellen Teledienstedatenschutz: Für Serverbetreiber, der Hosting-Dienstleistungen anbietet, sind IP-Adressen kaum mehr als personenbezogene Daten im datenschutzrechtlichen Sinne zu bezeichnen - 9 -

Mangel an Systematisierung zeigt sich auch bei Sperrungsanordnungen gegen Internet-Access-Provider Keine Klarheit, ob Access-Provider dem Telekommunikationsoder Tele- und Mediendiensterecht unterfallen Grund: 3 Nr. 1 TDG (bzw. 3 Nr. 1 MDStV), der eine systemwidrige Erweiterung des Anwendungsbereichs des TDG (bzw. MDStV) darstellt 3 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes bezeichnet der Ausdruck 1. Diensteanbieter jede natürliche oder juristische Person, die eigene oder fremde Teledienste zur Nutzung bereithält oder den Zugang zur Nutzung vermittelt; (...) Exaktere Abgrenzung notwendig, die Access-Provider einzig dem telekommunikationsrechtlichen Regulierungsregime unterstellt Sperrungsanordnungen gegen Internet-Access-Provider sollten, wenn überhaupt, aus rechtsstaatlichen Erwägungen heraus nur aufgrund ausdrücklicher gesetzlicher Regelung für solche Anordnungen ergehen dürfen Derzeitiger Zustand, in dem das einzelbehördliche Ermessen über die Sperrung von Internetseiten entscheidet, ist nicht hinnehmbar - 10 -

Weiteres aktuelles Problem: Vorratsdatenspeicherung Insbesondere aus grundrechtlichen Erwägungen so problematisch, dass es sich unter den derzeitigen Bedingungen verbietet Der EG-rechtliche Rahmen, insbesondere die neue TK-Datenschutzrichtlinie, ist gegenüber solchen mitgliedstaatlichen Ansinnen grundsätzlich indifferent Art. 15 Abs. 1 S. 2 der genannten Richtlinie sieht entsprechende Öffnungsklausel vor Aber: In Form einer allgemeinen Vorratsdatenspeicherung führt eine solche Speicherpflicht allerdings die Grundkonzeption der TK-Datenschutzrichtlinie ad absurdum, was auch gemeinschaftsrechtlich problematisch ist Artikel 15 Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation Anwendung einzelner Bestimmungen der Richtlinie 95/46/EG (1) Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Rechte und Pflichten gemäß Artikel 5, Artikel 6, Artikel 8 Absätze 1, 2, 3 und 4 sowie Artikel 9 dieser Richtlinie beschränken, sofern eine solche Beschränkung gemäß Artikel 13 Absatz 1 der Richtlinie 95/46/EG für die nationale Sicherheit, (d.h. die Sicherheit des Staates), die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit sowie die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzulässigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verhältnismäßig ist. Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten unter anderem durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus den in diesem Absatz aufgeführten Gründen während einer begrenzten Zeit aufbewahrt werden. (...) - 11 -

Weiteres Problem: Regelungen aus anderen Bereichen, die ins Medienrecht drängen: Jugendschutzgesetz / Jugendmedienschutzstaatsvertrag Neue Kategorie der Telemedien ist in 1 Abs. 3 JuSchG irreführend weit definiert Mit Rückwirkungen auf den Bereich der Tele- und Mediendienste und den Bereich der Telekommunikation ist zu rechnen Gefahr: Neue diffuse Begrifflichkeiten lösen bereits konturierte Rechtsbegriffe wieder auf Grenze zwischen Online- und Offline-Regulierung wird verwischt (Begriff des Zugänglichmachens ) Konsequenz für Novellierung: Auch außerhalb des TKG oder des TDG liegende Tatbestände müssen beachtet werden 1 JuSchG Begriffsbestimmungen (...) (3) Telemedien im Sinne dieses Gesetzes sind Medien, die durch elektronische Informations- und Kommunikationsdienste nach dem Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz, TDG) und nach dem Staatsvertrag über Mediendienste der Länder übermittelt oder zugänglich gemacht werden. Als Übermitteln oder Zugänglichmachen im Sinne von Satz 1 gilt das Bereithalten eigener oder fremder Inhalte. - 12 -

Fazit: Weder die Internetnutzer noch die im Internetbereich tätigen Unternehmen profitieren von der gegenwärtigen Rechtslage Konsequenz: Mögliche Leitlinien für eine TK-Novellierung: Systematisierung auch über die Grenzen des TKG hinaus, keine Technikneutralität um jeden Preis, Wahrung elementarer Grundrechte - 13 -

Reine Fokussierung auf den 11. Teil des TKG läuft Gefahr, die dahinter liegenden Sachprobleme falsch zu verorten Besser: Grundlegende Systematisierung des für die Internetwirtschaft relevanten Regelungsrahmens Der bisherige technikneutrale Ansatz der Gesetzgebung sollte nicht sakrosankt sein, da keine Regulierungen für die Ewigkeit geschaffen werden müssen Präzisere technikbezogene Regelungen sollten auch um den Preis häufigerer Gesetzesänderungen in Kauf genommen werden Gesetzliche Regelungen zum Ausgleich zwischen den berechtigten Erfordernissen der Strafverfolgung und der Gefahrenabwehr einerseits und den Grundrechten der Internet-Nutzer und Diensteanbieter andererseits (Sperrungsverfügungen, Vorratsdatenspeicherung, Eingriff in Fernmeldegeheimnis) - 14 -