Zielsetzung, Rahmen, Struktur Baustellen und Wünschenswertes

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Seminar für Führungskräfte

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Sicherheit und Prävention

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Informationsveranstaltung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Statuten in leichter Sprache

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

IHK-Forum Berufsbildung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Praktika im Lehramtsstudium

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Evaluationsinstrumente

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Führungs Kräfte Ausbildung

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

erfahren unabhängig weitsichtig

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Das allgemein bildende Gymnasium

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ergebnisse der Veranstaltung

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Das Leitbild vom Verein WIR

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Elternfragebogen 2015

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Transkript:

Zielsetzung, Rahmen, Struktur Baustellen und Wünschenswertes

Was heißt Handlungskompetenz? Vermögen, als Gymnasiallehrer professionell, d. h. theoretisch reflektiert zu agieren Lehrer als Experte für erziehen, bilden, lehren, beurteilen, fördern, Schule entwickeln Vgl. Standards für die Lehrerbildung, KMK 2004

Der Kontrakt Die Schulen haben den in der Verfassung verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verwirklichen. (Art. 1 BayEUG) Klarer Erziehungsauftrag, handlungsleitende Zielvorgaben

Artikel 1 umformuliert Wissen und Können Geist und Körper, Herz und Charakter bilden Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung, vor der Würde des Menschen und vor der Gleichberechtigung von Männern und Frauen Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne im Geist der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinn der Völkerversöhnung Kompetenzen Ganzheitlicher Ansatz Wertegebundenheit Selbst- und Sozialkompetenz Ästhetische Bildung Mündigkeit auch im staatsbürgerlichen Sinne

Die Umsetzung: rechtlicher Rahmen Phase 1: LPO I Allgemeine Pädagogik a) Theorien der Erziehung, Werteerziehung und Medienerziehung, b) Theorien der Bildung und Grund-lagen von Bildung, c) empirische Bildungsforschung und Forschung zu lebenslangem Lernen. Phase 2: LPO II, ZALG a) Erziehen und bilden (Werteerziehung, Bildungs- und Erziehungsziele, erzieherisches Handeln, soziales Lernen, ausgewählte Bildungs- und Erziehungsaufgaben) Schulpädagogik a) Theorie des Unterrichts, b) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, c) Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht. b) Lehren und lernen (Planung, Organisation und Gestaltung von Unterricht, Lernen und Lernumgebungen, Analyse und Evaluation von Unterrichts- und Lernprozessen, Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen c) Fördern und beraten d) Schule gestalten und entwickeln

Die Umsetzung: rechtlicher Rahmen Eine Grundlage für die allgemeine Ausbildung in Pädagogik und Psychologie bilden die in der LPO I festgelegten Inhalte des erziehungswissenschaftlichen Studiums. (ZALG 17) -> Forderung nach Verzahnung

Die Umsetzung: zeitlicher und organisatorischer Rahmen Allgemeine Sitzungen in Schulkunde und Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung, Psychologie und Pädagogik Erster Ausbildungsabschnitt Ein halbes Jahr Seminarschule gut 2/3 der Sitzungen Zweiter Ausbildungsabschnitt Ein Jahr Einsatzschule/n Seminartage (4-5) Dritter Ausbildungsabschnitt Ein halbes Jahr Seminarschule Prüfungen Weitere Themen nach der Prüfung

Die Umsetzung: zeitlicher und organisatorischer Rahmen Sitzungen im Gesamtseminar: je nach Schule 16-35 Teilnehmer/innen Zusätzlich in von Schule zu Schule unterschiedlichem Umfang: Ein bis zwei pädagogisch-psychologische Seminare: handlungs- und ressourcenorientiert Module nach dem Kolloquium, an meiner Schule z. B. in diesem Jahr: Krisenintervention Supervision, kollegiale Fallberatung Gestaltung der Seminarfächer externe Evaluation Besuch der Schulberatungsstelle, Mobbing Übergänge gestalten: die 5. Klasse am Gymnasium Medien Unterrichtsbesuche / Videografie nach Absprache ohne weitere Anrechnung

Nr. Thema 1 Erwartungen und Befürchtungen an die Ausbildung 2 Allgemeiner Hospitationstag: Das System Unterricht und seine Akteure 3 Subjektives Lehrerbild / subjektive Theorien und die Bedeutung für das Lehrerhandeln 4 Klassenmanagement 1: Regeln, Rituale, Routinen 5 Klassenmanagement 2: Eine Klasse übernehmen. Verbale und nonverbale Kommunikation. 6 Klassenmanagement 3: Kounins Modell. 7 Mit Unterrichtsstörungen klarkommen 1 Was ist eine Störung? Gütekriterien für Interventionen 8 Mit Unterrichtsstörungen klarkommen 2 Gegenwirkende Erziehungsmittel 9 Mit Unterrichtsstörungen klarkommen 3 Einsatz von Verstärkern Der Lehrer stört den Unterricht: Gütekriterien für den Unterricht 10 Erziehen zu welchem Ziel / Aufgaben von Bedürfnis Schule; Zusammenarbeit nach Rezepten, mit Eltern, Elterngespräch 11 Authentizität und Rolle, Kongruenz; die Klasse als Bühne, Raumregie 12 Unterricht planen, Planungsmodelle, Koblenzer Lehr-Lernmodell 13 Vortrag: Kipp-Schule 14 Planung des Lehr-Lernprozesses, Gütekriterien für guten Unterricht aus der Sicht der Lernpsychologie und der empirischen Unterrichtsforschung, Öffnung des Unterrichts: Überblick Ich zur Situation, Öffnung für 15 Individualisieren und differenzieren 16 Leistung und Leistungsmessung erzieherische Fragen 17 Elternarbeit: Konfliktgespräche 18 Den eigenen Unterricht evaluieren und entwickeln 19 Schule entwickeln Survival stage: Wie überlebe ich meinen Unterricht? Starke Konzentration auf die eigene Person und das eigene Handeln, kaum Wahrnehmung des Systems, Schüler stören eher beim Unterrichten des Faches. Übergang zum mastery stage: vom

Fokus der pädagogischen Ausbildung Gruppenprozesse Institutionelle Prozesse Individuelle Prozesse Ziel der Ausbildung: Realistisches Urteil über die eigene Expertise in schwierigen Erziehungssituationen Unter welchen Bedingungen gebe ich an wen ab?

Verzahnung 1. / 2. Phase der Ausbildung KMK-Standards: Das Verhältnis zwischen universitärer und stärker berufspraktisch ausgerichteter Ausbildung ist so zu koordinieren, dass insgesamt ein systematischer, kumulativer Erfahrungs- und Kompetenzaufbau erreicht wird. De facto geschieht das kaum: universitäre Pädagogik und schulische Pädagogik (von der Praxis ganz zu schweigen) wohnen auf unterschiedlichen Kontinenten.

Verzahnung der fachdidaktischen und allgemeinen Ausbildung ZALG 17: In Absprache mit der Seminarlehrerkonferenz achtet der Leiter des Studienseminars im Interesse einer integrierten Seminarausbildung auf die Abstimmung zwischen den Gebieten der allgemeinen Ausbildung und den Fächern und entscheidet gegebenenfalls über die Zuordnung übergreifender Themen zu den einzelnen Gebieten. 18: Inhalte der fachspezifischen Ausbildung 3. Der Bildungswert des jeweiligen Fachs wird innerhalb der Bildungsziele der Schulen und insbesondere der Gymnasien erörtert; der Beitrag eines jeden Fachs zu den fächerübergreifenden Bildungsund Erziehungsaufgaben, wie z. B. zur Umwelterziehung, zur politischen Bildung, zur Medienbildung, zur Methodenkompetenz und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, ist zu verdeutlichen.

Verzahnung der fachdidaktischen und allgemeinen Ausbildung Tatsächlich: Abhängigkeit von der Tradition der jeweiligen Seminarschule Spektrum: nur organisatorische Absprachen wöchentliche Sitzungen aller Seminarlehrer Gymnasiales Berufsbild / Fachseminarlehrer: erzieherische Tätigkeit als funktionale Tätigkeit, die Unterricht ermöglicht, hier vollzieht sich jedoch zunehmend ein Wandel.

Handlungsrelevanz der allgemeinen Ausbildung? Praxisferne Distanz Vermittlung von Handlungskompetenz Angebot zum Erwerb von Handlungskompetenz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit