Situation und Perspektiven der Wasserkraft



Ähnliche Dokumente
Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Situation und Perspektiven der Schweizer Wasserkraft

Trumpf Wasserkraft Gewinnerin oder Verliererin der neuen Energiestrategie?

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Kantonale Energiegesellschaften

Herausforderungen für die Schweizer Wasserkraft

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Wasserkraft früher und heute!

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Strategie Wasserkraft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Strom bis kwh HT / Jahr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Energiestrategie November 2014

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Industrie 4.0 in Deutschland

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

effektweit VertriebsKlima

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Broadcast oder Broadband?

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Presse-Information

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Leichte-Sprache-Bilder

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Transkript:

Situation und Perspektiven der Wasserkraft Artikel Pfammatter/Piot in «Wasser Energie Luft», 106. Jahrgang, 2014, Heft 1, Seite 1-11 Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 1 Wasserkraft schon immer ein Trumpf der Schweiz Zuerst mechanisch, dann für die Stromproduktion Oberschlägiges Wasserrad zum Antrieb einer Erzstampfe in Basel nach Kupferstich aus dem16. Jh. Fünfstrahlige Vertikal-Peltonturbine zur Stromproduktion der FM Gougra in Chippis/VS im 21. Jh. Mittelalter bis Ende 19. Jahrhundert: Wasserkraft statt Holz oder Kohle Zeitweise > 6 000 Wasserräder (1875, ca. 350 Einw./Wasserrad) Wendepunkt Ende 19. Jh. mit Entwicklung Turbinen, Elektrizität und Übertragungstechnologie Aufstieg, Fall und Revival Kleinstkraftwerke < 300 kw (1914 = 6 700 1973 = 1 900 1984 = 700 KEV 2013 = 1 000?) Parallel dazu Bau Grosskraftwerke > 10 MW (1914 = 14 1973 = 163 2013 = 185) Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 2 1

Meilensteine des hydroelektrischen Ausbaus Rheinfelden 1898; Montsalvens 1920 Altes Kraftwerk Rheinfelden, erbaut in den Jahren 1895-1898 als erstes von heute insgesamt 11 Kraftwerken am Hochrhein (kompletter Neubau 2003-2011) Bogenstaumauer Montsalvens bei Gruyère, vom Wasserbauer Heinrich Gruner projektiert und im Jahre 1920 als Meilenstein der Schweizer Ingenieurskunst eingeweiht Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 3 100 Jahre Aufschwung und Konsolidierung zum Rückgrat der CH-Stromversorgung [Graphik: eigene Darstellung SWV; Datenquelle: BFE, 2012) Rasanter Zubau Wasserkraft v.a. 1950-1970, 1970, aufgrund rasanter Anstieg Nachfrage Wasserkraft zweitweise 100%, heute noch 56% der Produktion; 90/10- Regel zum Kraftwerkspark: o 90% der Produktion stammen von 10% der Anlagen (KW > 10 MW) o 99% der Produktion stammen von 30% der Anlagen (KW > 1 MW) o 0.5% der Produktion stammen von 55% der Anlagen (KW < 0.3 MW) Volkswirtschaftliche Bedeutung (Wertschöpfung ~ CHF 2.4 Mrd. pro Jahr und 5 000 Vollzeitstellen) Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 4 2

Seit 2008: Dramatischer Preiszerfall an Europäischer Strombörse Europäische Dimension! Bankenkrise, schwächelnde Wirtschaft und tiefe CO 2 -Preise (~ 4-5 Euro/Tonne) Mrd.-Subventionen in Energie- und Stromsektor (EU: ~ 100 Mrd. im 2011) Erschwerend: Abschwächung Wechselkurs Euro - CHF Preisentwicklung EEX für verschiedene Produkte 2003-2013 Mit Teil-Liberalisierung Ende 90-er Jahre können Gestehungskosten nicht mehr überwälzt werden, der Markt bestimmt. t Keine Aussicht auf schnelle Erholung der Preise (bis 2018/2020: Base ~ 4.5 Rp/kWh; Peak ~ 5.7 Rp./kWh) Wasserkraft immer von Zyklen geprägt, jetzt eher Strukturwandel? Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 5 Verdrängung der einheimischen Wasserkraft durch subventionierte Produktion Subventionierte Produktion führt zu tieferen Preisen und weniger Betriebsstunden Wasserkraft Gefährdet Rentabilität und Produktionserhalt Wasserkraft (Sicherstellung Betriebskosten und Investitionen, Manpower, Know-How) Neues Phänomen negativer Handelspreise durch Überschuss! (Bsp. Weihnachten 2012: 30 Rp./kWh) Risiko für Laufwasserkraftwerke und Chance für Pumpspeicherkraftwerke (die einen können u.u. nicht vom Netz, die anderen würden für Abnahme bezahlt) Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 6 3

Gestehungskosten bestehende Wasserkraft (Box mit Median und 50% der KW, +/-25%) Stichprobe (~33% der Produktion) zeigt: erhebliche Streuung mit Kosten von 3.6 10.2 Rp./kWh Mengengewichtete Durchschnitte (bzw. Median): o Laufwasser: 5.6 Rp./kWh (6.4 Rp./kWh) o Speicher: 6.1 Rp./kWh (5.9 Rp./kWh) «Rentabilität» (Preis Gestehungskosten, ohne SDL): o Laufwasser: 11 Rp./kWh o Speicher: 4 Rp./kWh 0.9 GW, 2.7 TWh/a 5.3 GW, 9.4 TWh/a Kostentreiber sind öffentliche Abgaben und Gebühren (Wasserzins und Steuern, rund 30-50% der Gestehungskosten) Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 7 Zunehmende Abgabenlast auf Wasserkraft (Beispiel typisches Speicherkraftwerk) Kraftwerk mit Produktion 835 GWh/a und Jahreskosten CHF 40 Mio. Anstieg der Abgaben von 1973 2017 auf 43% der Gestehungskosten (2.1 Rp./kWh von 4.8 Rp./kWh) Vom Kraftwerksbetrieb nach Abschreibungen und Zinsen direkt beeinflussbar nur noch 18% der Kosten Folge fehlender Erträge: Zurückstellung Investitionen in Unterhalt, Abbau Personal, Verlust Know-how Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 8 4

Gestehungskosten Neubau / Erweiterung (gemäss Studie BFE, 2013) Im Vergleich zu bestehender Produktion deutlich höhere Kosten und noch grössere Streuung von 7 29 Rp./kWh (ohne Schwallausleit-KW: 9 14 Rp./kWh) Zwar günstiger als vieles andere (PV/ Wind: 17-30 Rp./kWh), aber höher als zu erzielender Preis Kostentreiber sind mit > 70% die Kapitalkosten (Zinsen Fremd- und Eigenkapital, Abschreibungen) Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 9 Blick in die Zukunft Entwicklung Strompreise im politischen Umfeld Weitere Liberalisierungsschritte und Europäische Subventionspolitik Wirkungsvolle Klimapolitik mit u.a. höheren CO 2 -Preisen Integration in Europäischen Strombinnenmarkt Konjunkturelle e Entwicklung... Entwicklung Anforderungen und Abgaben Wasserzinsen (weiterer Erhöhungsschritt Maximum per 2015: +10% ~ CHF 50 Mio.) Sanierungen nach GSchG und Frage der Entschädigungen Verschärfungen BLN-Inventare vs. Nationales Interesse Leistungen zum Schutz vor Hochwasser und anderen Naturgefahren Auswirkungen des Klimawandels als Risiko und Chance Netznutzungsentgelte PSW als weitere drohende Belastung... Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 10 5

Folgerungen / Leitlinien für die Politik Betrieb und Unterhalt: Bsp. OFIBLE in Betrieb seit 1963, Jahreskosten: CHF 40 Mio. Gesamterneuerung: Bsp. KW Hinterrhein nach 50 Jahren, CHF 280 Mio., 2011-2016 Neubau KW Rheinfelden nach 100 Jahren, Euro 380 Mio., 2003-2010 Abkehr von einer Energiepolitik, welche die Gross- Wasserkraft doppelt diskriminiert (keine Förderung, hohe Abgaben) Sicherstellung der Erträge der bestehenden Wasserkraft-Produktion (durch Förderung oder ggf. befristete Entlastung von Abgaben / Anforderungen) Massnahmen müssen zwischen Wirkung auf bestehende und auf neue Wasserkraftwerke unterscheiden, am Vielversprechendsten sind: Bestehende Anlagen (Betriebskosten mit Abgaben sowie Investitionen in den Unterhalt): o Keine neuen Anforderungen und massvolle Umsetzung der Sanierungen GSchG o Reduktion der öffentlichen Abgaben oder Verallgemeinerung (über alle Stromkunden) o Günstige Darlehen für Unterhaltsinvestitionen Neue Anlagen und Erweiterungen (Investitionskosten) o Günstige Darlehen für Erweiterungen und Neubau Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 11 Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband SWV Webseite: www.swv.ch Roger Pfammatter Geschäftsführer Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Rütistrasse 3a 5401 Baden Tel.: 056 222 50 69 Fax: 056 221 10 83 roger.pfammatter@swv.ch Wasser-Agenda 21, 16./24.04.2014 / Pfa 12 6