4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40)



Ähnliche Dokumente
Elektrischer Widerstand

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Strom - Spannungscharakteristiken

Klasse : Name : Datum :

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Messung von Spannung und Strömen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Aufgaben Wechselstromwiderstände

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Arbeitspunkt einer Diode

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

2 Gleichstrom-Schaltungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Elektrische Spannung und Stromstärke

UNIVERSITÄT BIELEFELD

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Spannungen und Ströme

Lineare Gleichungssysteme

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Skalierung des Ausgangssignals

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Gleichstromnetzwerke

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Motorkennlinie messen

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

QM: Prüfen -1- KN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

ELEXBO A-Car-Engineering

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

PS II - Verständnistest

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Technical Note Nr. 101

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Übungspraktikum 3 Physik II

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

WB Wechselstrombrücke

GEVITAS Farben-Reaktionstest

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wechselstromwiderstände

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Spannung - Stromstärke - Widerstand

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Vorbemerkung. [disclaimer]

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Wie stark ist die Nuss?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

V8 : Messen elektrischer Größen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Elektrotechnisches Laboratorium

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) 81 (Fassung 09/2013) 4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) Der Versuch führt ein in die Messung von elektrischen Spannungen und elektrischem Strom. Dabei wird speziell auf die Problematik systematischer Messfehler in elektrischen Schaltkreisen eingegangen. Die Messung von Spannung und Strom wird benutzt, um elektrische Widerstände zu bestimmen, zusätzlich werden andere Verfahren angewandt und die Ergebnisse im Hinblick auf statistische und systematische Fehler vergleichen. In einem weiteren Versuchsteil lernen wir typische Merkmale (Kennlinien) verschiedener einfacher elektrischer Leiter kennen. Aufgaben Vorab machen Sie sich bitte mit der Funktionsweise und Bedienung der Strom- und Spannungsmessgeräte vertraut (Spannungs-, Strommessbereiche, Gleich-/Wechselspannung/-strom, Messgenauigkeiten). Sie müssen insbesondere die Funktionsweise die analog anzeigenden Geräte verstehen, um ihren Einfluss auf die Messergebnisse beurteilen zu können. A. Die Werte von zwei Ohmschen Widerständen sind mit Hilfe zweier verschiedener Schaltungen und unter Verwendung verschiedener Messgeräte zu bestimmen 1. durch Strom- und Spannungsmessung 2. mit Hilfe der Widerstandsmessfunktion eines Multimeters 3. mit Hilfe einer aus einzelnen Komponenten aufgebauten Wheatstoneschen Brücke 4. aus dem auf den Widerständen aufgedruckten Farbcode Die Ergebnisse sind miteinander zu vergleichen, insbesondere sind die systematischen Messfehler der Strom- und Spannungsmessung zu diskutieren. B. Die Strom-Spannungs-Charakteristiken (Kennlinien) für einen ohmschen Widerstand, eine Glühlampe und eine Halbleiterdiode sind aufzunehmen, mit der eines Ohmschen Widerstands zu vergleichen sowie die charakteristischen Unterschiede zu diskutieren. Ebenso ist eine Widerstandsmessung mit einem Digitalmultimeter durchzuführen und die Relevanz dieser Daten zu diskutieren. Vorausgesetzter Kenntnisstand Fundierte Kenntnisse über alle folgenden Themen ist Voraussetzung für die Versuchsdurchführung: Allgemeine Grundlagen der elektrischen Leitung Ladung, Kraft, elektrisches Feld, Potential, Spannung, elektrostatische Energie elektrischer Strom, Stromdichte elektrische Leitfähigkeit, Resistivität, elektrischer Widerstand und Leitwert Ohmsches Gesetz Schaltkreise: Zusammenschaltung von Widerständen, Kirchhoffsche Gesetze, Maschen und Knoten Mechanismen der elektrischen Leitung in Festkörpern: Ladungstransport in Leitern und Halbleitern, Nichtleiter, Beweglichkeit und Ladungsträgerdichte, Halbleiterdiode, Dotierung, Ladungsträgerdichte an Grenzflächen unterschiedlicher Dotierung, Kennlinien (Charakteristiken) elektrischer Leiter Versuchsspezifische Themen: Messprinzipien von Spannungs- und Strommessgeräten Innenwiderstand von Volt- und Amperemetern Systematische Messfehler durch Messschaltung Erweiterung von Messbereichen durch Parallel- und Serienwiderstände Kompensationsschaltungen: Wheatstonesche Brücke Genauigkeitsangaben von elektrischen Messgeräten (relative und absolute Unsicherheiten) Im Rahmen der Vorbereitung zu beantwortende Fragen und zu erledigende Aufgaben: Gegeben sei ein digitales Spannungsmessgerät mit einem Messbereich von (fast) 2 V und der maximalen Anzeige 1,999. Die Messunsicherheit sei spezifiziert mit 1% + 3 digits (1 digit = 1

82 Einheit der letzten angezeigten Stelle). Fertigen Sie eine Skizze an, die den Verlauf der Unsicherheit als Funktion der angezeigten Spannung darstellt. Gibt es Bereiche, in denen Sie den absoluten bzw. den relativen Anteil des Fehlers vernachlässigen können? Überlegen Sie sich qualitiativ, welche Innenwiderstände sich in welchen Schaltungen(I und II, s.u.) bei der Messung (1) eines kleinen und(2) eines großen Widerstands in welcher Weise störend bemerkbar machen. Hinweise dazu finden Sie in den u.a. Tabellen. Leiten Sie Gleichung 4.3 mit Hilfe der Kirchhoffschen Gesetze her. Berechnen Sie, wie die relative Unsicherheit des aus den Messgrößen berechneten unbekannten WiderstandsR x von den Unsicherheiten des VergleichswiderstandsR b und der Streckex=l 1 abhängt. Was können Sie daraus für die optimale Wahl des Vergleichswiderstands schließen? (Tipp: Wenden Sie das Gaußsche Fehlerfortpflanzungsgesetz auf Gl. 4.3 an. Anschaulich können Sie sich die Situation klar machen, indem Sie zwei Beispiele explizit berechnen und miteinander vergleichen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Genauigkeit des Ergebnisses: (1) Abgriff genau in der Mitte (l 1 =l 2 ), (2) Abgriff beil 1 =1 cm undl 2 =99 cm, Unsicherheit jeweils±0,5 cm) Wie können Sie systematische Fehler durch Inhomogenitäten der Messdrahtleiste bei der Wheatstoneschen Brücke reduzieren? Angewandte Messverfahren Strom- und Spannungsmessung an einem Widerstand, Messschaltungen Im Fall der in Abb. 4.1 gezeigten Schaltung I zeigt das Amperemeter den tatsächlich durch R fließenden Strom I an, während das Voltmeter den Spannungsabfall an R und R ia anzeigt, d.h. einen zu großen Wert. Im Fall der Schaltung II misst das Voltmeter unverfälscht den Spannungsabfall an R, während das A A + U0 - V Rx + U R - 0 x V Schaltung I Schaltung II Abbildung 4.1: Grundsätzliche Schaltungen zur Messung eines elektrischen Widerstands. Die Innenwiderstände der Messgeräte sind hier nicht explizit eingezeichnet. Amperemeter den GesamtstromI misst, der durchrund R iv fließt. Hier wird also der Strom zu groß gemessen. Details finden sich in den Physikalischen Grundlagen. Wird die Korrektur vernachlässigt, d.h. berechnet man den Widerstand einfach ausu/i, so erhält man stattrim ersten Fall einen zu großen Widerstand R =R+R ia (4.1) und im zweiten Fall einen zu kleinen Widerstand Direkte Widerstandsbestimmung mit einem Multimeter R = R R iv R+R iv. (4.2) Mit einem gängigen Multimeter können Widerstände direkt bestimmt werden, jedoch meist nur mit geringerer Genauigkeit als bei kombinierter Strom- und Spannungsmessung. Widerstands-Messverfahren mit Brückenschaltungen Eine präzise, von prinzipiellen systematischen Fehlern freie Messung eines unbekannten Widerstands ist mit der sog. Wheatstoneschen Brücke nach der Schaltung in Abb. 4.2 möglich. Der unbekannte Wi-

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) 83 derstandr x sowie ein VergleichswiderstandR b werden in Serie geschaltet. Der zweite Ast enthält zwei weitere Widerstände R 1 undr 2, wobei man deren Verhältnis zueinander leicht variieren können muss. Dies wird mit meist einem Mehrwendel-Potentiometer realisiert, bei dem die beiden Teile eines WiderstandsdrahtsmitLängenl 1 =xundl 2 =l x(l=gesamtlängedesdrahts)denbeidenteilwiderständen entsprechen. Stimmen die Verhältnisse in den beiden Zweigen überein, dann gilt R x R b = R 1 R 2 = l 1 l 2 = x l x. (4.3) AusdemVerhältnisR 1 /R 2 kann bei bekanntemvergleichswiderstandr b derunbekannte WiderstandR x bestimmt werden. A Rx T R1 R2 l 1 2 + - l R b Abbildung 4.2: Wheatstonesche Brücke Man kontrolliert diesen Abgleich der Brücke durch ein Messgerät (als Brücke zwischen den beiden Ästen), das im abgeglichenen Zustand keinen Strom anzeigen darf. Unsicherheitsangaben von elektrischen Messgeräten: Hierzu wird auf den einleitenden Abschnitt zum Themenbereich Elektrizitätslehre verwiesen. Lesen Sie diesen Abschnitt unbedingt, sonst sind unsinnige Auswerteschritte und Unsicherheitsangaben vorprogrammiert. Beachten Sie auch die untenstehenden individuellen Hinweise. Teil A: Messung von Widerständen 1. Widerstandsbestimmung durch direkte Strom- und Spannungsmessung Bestimmung der scheinbaren Widerstände Für jeden der beiden Widerstände R 1 ( kleiner Wert) und R 2 ( großer Wert) sind jeweils drei verschiedene Kombinationen von Schaltung und Messgeräten zu verwenden. Bauen Sie die jeweils angegebene Schaltung (I oder II) auf und verwenden Sie die jeweils angegebenen Messgeräte als Strom- bzw. Spannungsmessgerät. In einer Schaltung, die Strom und Spannung mit zwei Messgeräten gleichzeitig zu messen gestattet, wird immer eines der beiden Messergebnisse verfälscht, bedingt durch den Innenwiderstand des jeweils anderen Messgeräts. Sie machen also in jedem einzelnen Fall echte systematische Fehler. Die betroffene Messgröße (Strom oder Spannung) hängt von der gewählten Schaltung ab. Ihre Größe hängt von den verwendeten Messgeräten ab und zwar explizit von deren Innenwiderständen im Vergleich zum zu bestimmenden Widerstand. Die verschiedenen Kombinationen sind so gewählt, dass diese Fehler teils bei der Strommessung, teils bei der Spannungsmessung auftreten und(für jeden der beiden Widerstände) teilweise sehr klein, teilweise aber auch extrem groß sind.

84 Die zu verwendenden Schaltungen und Messgeräte im einzelnen: (1) Für den (kleinen) WiderstandR 1 sind folgende Konfigurationen zu benutzen: Messung (a) Messung (b) Messung (c) R 1 Schaltung I Schaltung I Schaltung II I-Messung KT-2210 HB Multavi II HB Multavi II Messbereich 200 ma Messbereich 0,06 A Messbereich 0,06 A R ia =1,0Ω R ia =20Ω R ia = 20Ω I korrekt gemessen I korrekt gemessen I zu groß gemessen U-Messung Metex/Pierron Metex/Pierron Metex/Pierron Messbereich 2 V Messbereich 2 V Messbereich 2 V R iv =10 MΩ R iv =10 MΩ R iv =10 MΩ U zu groß gemessen U zu groß gemessen U korrekt gemessen (2) Für den (großen) WiderstandR 2 sind folgende Konfigurationen zu benutzen: Messung (a) Messung (b) Messung (c) R 2 Schaltung I Schaltung II Schaltung II I-Messung KT-2210 KT-2210 KT-2210 Messbereich 200 µa Messbereich 200 µa Messbereich 2 ma R ia =1 kω R ia = 1 kω R ia = 100Ω I korrekt gemessen I zu groß gemessen I zu groß gemessen U-Messung HB Multavi II Metex/Pierron HB Multavi II Messbereich 6 V Messbereich 2 V Messbereich 6 V R iv =2 kω R iv =10 MΩ R iv =2 kω U zu groß gemessen U korrekt gemessen U korrekt gemessen Messen Sie U undi. Da Sie wissen, dass es sich um ohmsche Widerstände handelt, d.h. ein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung zu erwarten ist, genügt es für jede o.g. Kombination ein einziges Wertepaar(U, I) zu messen. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, sind Strom bzw. Spannung dabei selbstverständlich zu maximieren. Testen Sie dazu (durchänderung vonu 0 (Einstellung am Netzgerät)), wie hoch Sie mit der Spannung U gehen können, bis entweder 2 V erreicht oder der Maximalwert des Stroms innerhalb des angegebenen Messbereichs erreicht wird. Zu erwartende schaltungsbedingte systematische Messfehler: Die o.g. sechs Messreihen führen zu weiteren systematischen Messfehlern, die in der Natur der jeweiligen Schaltung liegen. Diese Fehler können bei Kenntnis der Messgeräte-Innenwiderstände im Nachhinein korrigiert werden. Zur Größe dieser Fehler sollen hier ein paar Hinweise gegeben werden Die Anordnung in den Tabellen ist dabei die gleiche wie oben: R 1 Schaltung I Schaltung I Schaltung II Amperemeter R ia =1Ωnicht sehr R x R ia =20Ωnicht R x U-Messung = kleiner Fehler in U = sehr großer Fehler in U Voltmeter R iv =10 MΩ R x I-Messung = sehr kleiner Fehler in I ErgebnisR 1 = etwas zu groß = sehr viel zu groß = unmerklich zu klein R 2 Schaltung I Schaltung II Schaltung II Amperemeter R ia =1 kω nicht R x U-Messung = großer Fehler in U Voltmeter R iv =10 MΩ nicht sehr R x R iv =2 kω nicht R x I-Messung = kleiner Fehler in I = sehr großer Fehler in I ErgebnisR 2 = deutlich zu groß = etwas zu klein = sehr viel zu klein

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) 85 Hinweis zum Anschließen eines DVMs: Gängige digitale Multimeter haben in der Regel drei oder vier Anschlussbuchsen: COM ( Common = gemeinsam), Anschluss einer Leitung bei allen Messungen V/Ω, Anschluss der zweiten Leitung bei Messung von Spannung oder Widerstand ma, Anschluss der zweiten Leitung bei Messung von Strömen bis typisch 200mA oder 2A 10 A, Anschluss der zweiten Leitung bei Messung von großen Strömen über typisch 200mA oder 2A Im Detail kann die Beschriftung leicht variieren je nach verfügbaren Messbereichen. Auch die Schnittstelle zwischen den kleinen Strommessbereichen und dem Hochstrombereich kann je nach Gerät variieren. Hinweis zum Anschließen und zum Ablesen des Drehspulinstruments: Die Geräte Multavi II messen sowohl Ströme (zwischen den Anschlüssen + und A) als auch Spannungen (zwischen den Anschlüssen+und V). Bitte beachten Sie die Polung:+ist immer an den Pluspol der Spannung anzuschließen bzw. an die Stelle der Schaltung, von der der Strom in das Messgerät hinein fließt. Mit einem Drehschalter wird die Messart und der Messbereich eingestellt. Beginnen Sie immer mit dem gröbsten Messbereich. An der schmalen Vorderseite des Geräts befindet sich auch noch ein kleiner Drehschalter, mit dem die Stromart (Wechsel- oder Gleichstrom/-spannung) zu wählen ist. Für die hier anstehenden Messungen ist der Schalter immer auf Gleichstrom zu stellen. Eine Spannung, die das falsche Vorzeichen oder einen zu hohen Wert besitzt, führt i.d.r. zu einer Zerstörung des Geräts. Bitte gehen Sie daher sorgsam damit um. Die Geräte besitzen zwei Skalen, eine schwarze und eine rote (nicht-lineare). Die rote ist für Wechselspannungen und -ströme (Symbol ) zu verwenden, die schwarze für Gleichspannungen und -ströme (Symbol ). Die Skalen besitzen eine Beschriftung entsprechend 0... 30 Einheiten und eine Feinunterteilung von 0,5 Einheiten. Nur im Messbereich 30 V ist daher ein direktes Ablesen des Messwerts möglich. In allen anderen Messbereichen muss man umrechnen. Bei den Messbereichen 0,003 A, 0,3 A und 300 V ist das noch relativ einfach, hier muss man lediglich die Zehnerpotenz anpassen. Bei allen anderen Messbereichen empfiehlt sich jedoch ein Ablesen von Skalenteilen mit einer anschließeneden Umrechnung entsprechend dem eingestellten Messbereich. Wer Übung hat, kann die Skala auch direkt ablesen. Bei 1,5 A entspricht ein Ausschlag von 20 Skalenteilen 1,0 A, einer von 5 Skalenteilen 0,25 A. Im Grunde muss man bei den 15er -Messbereichen alles (bis auf die Zehnerpotenz) durch 2 dividieren. Bei den 6er -Messbereichen muss man (bis auf die Zehnerpotenz) alles mit 2 multiplizieren, im Grunde relativ leicht zu bewerkstelligen. In jedem Fall aber ist der jeweils verwendete Messbereich unbedingt zu protokollieren. Auswertung Tragen Sie Ihre Messpunkte(U, I) grafisch auf (in zwei unterschiedliche Diagramme, eines für jeden WiderstandR x ).ZeichnenSiefürjedeMessreiheeineGeradeein,diedenWiderstandswertcharakterisiert. Aus Ihrem Messwert bestimmen Sie dann den jeweiligen scheinbaren WiderständeR i. Berücksichtigung der Messgeräte-Eichtoleranzen: Berechnen die systematischen Unsicherheiten, die aufgrund der Eichfehler der Messgeräte entstehen, aus der Toleranzangabe. Das liefert einen zusätzlichen Fehler für die Widerstandsangabe, der nach dem Gaußschen Fehlerfortpflanzungsgesetz u.u. noch mit dem statistischen Fehler zu kombinieren ist. Beachten Sie den Unterschied zwischen Toleranz und Standardabweichung, Untersuchen Sie vor Einsatz des Fehlerfortpflanzungsgestzes auf nicht-beitragende Fehler. Nutzen Sie einfache Spezialfälle des Fehlerfortpflanzungsgesetzes. Die Genauigkeit der Digitalmultimeter erfragen Sie beim Assistenten. Die Genauigkeit des Drehspulinstruments wird durch seine Genauigkeitsklasse angegeben, sie ist unten auf der Skala durch eine kleine Zahl, meist unter dem Symbol vermerkt. Meist ist es die Klasse 1, 1,5 oder 2, entsprechend einer Unsicherheit von 1, 1,5 oder 2% vom Skalenendwert (d.h. einer festen absoluten Unsicherheit). Berechnen Sie aus den gemessenenr x die wahren WerteR x mittels der Gleichungen 4.1 und 4.2. Verwenden Sie auch für die Darstellung Ihrer Ergebnisse und Fehlerangaben Tabellen! Formeln für die Berechnung der Unsicherheiten müssen nur einmal angegeben werden. Viel wichtiger ist zu kennzeichnen, wo und warum einzelne Fehler evtl. nicht-beitragend sind.

86 Diskussion der durch die Schaltungen verursachten Fehler Diskutieren Sie die Ergebnisse qualitativ hinsichtlich der systematischen Fehler, die durch die beiden Schaltungen verursacht werden, für große und für kleine Widerstände. Entsprechende Hinweise finden Sie bereits in obigen Tabellen. Machen Sie deutlich, wie groß die durch die Innenwiderstände der Messgeräte verursachten systematischen Abweichungen sind. Dabei sollten die Antworten auf folgende Fragen klar werden: Warum haben die für jeden Widerstand R x in den drei Schaltungen ermittelten Widerstände R x verschiedene Werte? Welche der jeweils drei Varianten würde bei den gegebenen Innenwiderständen der Messinstrumente fürr i einen Wert ergeben, welcher dem wahren WertR i am nächsten kommt? In welchen Fällen ist diese Korrektur signifikant, in welchen kann man sie vernachlässigen? Warum? Begründen Sie den sehr stark verschiedenen Wert R 2 der Messung (c) gegenüber denen aus den Messungen (a) und (b) in der Messreihe (2). Beachten Sie, dass die konkreten Werte der diversen Abweichungen bei Ihrer Diskussion nicht von Bedeutung sind, sondern es auf die prinzipiellen Einflüsse ankommt. 2. Direkte Bestimmung von Widerständen mit einem DMM Benutzen Sie das Metex 3800 oder das Pierron UT51, um die Widerstandswerte der beiden WiderständeR 1 undr 2 direktzumessen.protokollierensieunbedingtdasverwendetemessgerät,diemessbereiche und die spezifizierten Anzeigeungenauigkeiten. Wählen Sie jeweils sinnvolle Messbereiche, um die Genauigkeit zu maximieren. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den unter 1. bestimmten Werten. 3. Bestimmung von Widerständen mit Hilfe der Wheatstoneschen Brücke Die gesamte Schaltung der Wheatstoneschen Brücke mit Ausnahme des unbekannten Widerstands, der Spannungsquelle und des Präzisions-Wendelpotentiometers ist hier in einem kompakten Aufbau (Abb. 4.3) untergebracht. Dabei sind R x der unbekannte und R b ein bekannter Widerstand. R 1 und R 2 sind die beiden Teile eines Widerstandsdrahts mit Längen l 1 und l 2. (Leider haben diese beiden Widerstände die gleichen Bezeichnungen wie die unbekannten Widerstände, die wir hier verwenden; bitte versuchen Sie damit klar zu kommen.) Die unbekannten Widerstände sind an der vorgesehenen StelleR x einzustecken und die Spannungsquelle bei + und anzuschließen. Verwenden Sie das 0...3 V-Netzgerät und stellen Sie die Ausgansgsspannung auf 2 V ein. Rx Abgleichinstrument Taste Rb R 1 (l1) R 2 (l 2 ) Abbildung 4.3: Versuchsaufbau der Wheatstoneschen Brücke (Der komplette Aufbau umfasst auf der rechten Seite auch eine Wechslestrombrücke, die hier nicht dargestellt ist.) Bestimmen Sie die Werte der beiden unbekannten Widerstände R 1 und R 2 aus Aufgabe 1, indem Sie sie in der Wheatstoneschen Brücke alsr x verwenden. Wählen Sie den jeweils optimalen Vergleichs-

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) 87 widerstand, um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erhalten. Durch kurzen Druck auf den Taster aktivieren Sie das Anzeigeinstrument, das bei sauber abgeglichener Brücke Null anzeigen muss. BesondereHinweisezudieserSchaltung: DerWiderstandsdrahtmitdemWiderstandR 1 +R 2 istals Wendelspirale auf einem Drehpotentiometer ( Helipot ) mit 10 Umdrehungen aufgebracht. Im letzteren Fall entsprichtl=l 1 +l 2 den 10,00Umdrehungen des Potentiometers, die Skalaauf dem Drehknopf zeigt die Umdrehungszahl fürl 1 an. Damit istx=l 1 die eigentliche Messgröße,l 2 ergibt sich aus dieser und der Gesamtlänge l. Bestimmen Sie die unbekannten Widerstände mit Hilfe der oben beschriebenen Methode. Der bekannte WiderstandR b ist jeweils so zu wählen, dass die Brücke in der Nähe vonl 1 l 2 abgeglichen ist. (Warum ist das günstig? Siehe Aufgaben zur Vorbereitung.) Um geringe Ungleichheiten im Querschnitt des Messdrahts, Kontakte usw. zu berücksichtigen, vertauschen Sie jeweils die Stellung vonr 1 undr 2 in der Schaltung, messen Sie nochmals und berechnen Sie erneutr x. Berechnen Sie aus beiden Ergebnissen den Mittelwert und vergleichen Sie die Resultate mit den oben bestimmten Werten fürr 1 undr 2. Achtung: Das Strommessinstrument A darf nicht überlastet werden. Der Abgleich wird deshalb zumindest am Anfang nur durch kurzes Tippen auf den Taster T durchgeführt. Sofern vorhanden, benutzen Sie anschließend eine kommerzielle Messbrücke, um die Widerstandswerte auch damit zu messen. 4. Widerstandswerte aus der Kennzeichnung Vergleichen Sie Ihre obigen Messergebnisse mit den als Farbcode auf den Widerständen aufgedruckten Werten (soweit vorhanden). Stellen Sie alle Ergebnisse in einer Tabelle zusammen, in der auch die Unsicherheiten angegeben werden sollen. (Falls der Farbcode nicht erkennbar ist, fragen Sie Ihren Assistenten nach den nominellen Werten und Toleranzen.) Berücksichtigen Sie bei der quantitativen Bewertung des Vergleichs die jeweiligen Unsicherheiten und Toleranzangaben. Teil B: Verhalten des elektrischen Widerstands verschiedener elektrischer Leiter Messungen 1. Messung der Kennlinien Ohmscher Widerstand Als erstes messen Sie die Kennlinie eines ohmschen Widerstands R 3, d.h. den Zusammenhang zwischen U und I. Verwenden Sie hierzu Schaltung II. Verwenden Sie die digitalen Messinstrumente METEX 3800 oder Pierron UT51 als Voltmeter und das KT-2210 als Amperemeter. Verwenden Sie durchgängig den Strommessbereich 200 ma (Innenwiderstand 1 Ω). Testen Sie dazu wieder (durch Änderung vonu 0 (Einstellung am Netzgerät)), wie hoch Sie mit der Spannung U gehen können, bis entweder 2 V erreicht oder der Maximalwert des Stroms innerhalb des angegebenen Messbereichs erreicht wird. Wählen Sie dann zum Messen etwa 8 Wertepaare aus, die ganz grob äquidistant liegen. Denken Sie daran, dass auch U = 0 einen sehr verlässlichen Messpunkt liefert. Behalten Sie den angegebenen Strommessbereich innerhalb der Messreihe bei. Glühlampe Zur Messung der KennlinieI=I(U) einerglühlampe wird wieder die Schaltung II benutzt, jedoch mit der Glühlampe anstelle des WiderstandsR 3. Verwenden Sie die digitalen Messinstrumente METEX 3800 oder Pierron UT51 als Voltmeter und das Multavi II als Amperemeter. Sie müssen einen gröberen Strommessbereich (0, 3 A, Innenwiderstand 4 Ω) verwenden. Die Spannung U wird zunächst in Schritten vonetwa50mvbisetwa0,4verhöht,danachreichteineschrittweitevonzunächstetwa0,1v,dann0,2 V aus. Eine Spannung von 2 V sollte nicht überschritten werden. Behalten Sie die gewählten Messbereiche während der gesamten Messung bei! Begründen Sie die Wahl der Schaltung II. Halbleiterdiode Die Messung von I = I(U) der Halbleiterdiode in Durchlassrichtung erfordert einiges Nachdenken hinsichtlich der zu verwendenden Schaltung. Fließen relativ hohe Ströme, etwa oberhalb 0,5 V, so

88 verwendet man sinnvollerweise wieder die Schaltung II (siehe Abb. 4.4), bei sehr kleinen Strömen läuft man mit dieser Schaltung Gefahr, im Wesentlichen den Strom durch das Voltmeter zu messen. Mit Schaltung I hingegen misst man meist die Spannung signifikant falsch, weil der Spannungsabfall an typischen Strommessgeräten oft in ähnlicher Größenordnung liegt wie die Spannung an der Diode selbst. Da der Innenwiderstand des verwendeten Spannungsmessgeräts mit 10 MΩ relativ hoch ist, führen Sie die Messung der Diodenkennlinie ebenfalls mit Schaltung II durch. Achten Sie darauf, ob sich bei sehr kleinen Strömen ein Einfluss des Voltmeters bemerkbar macht. Verwenden Sie die digitalen Messinstrumente METEX 3800 oder Pierron UT51 als Voltmeter und KT-2210 als Amperemeter. Beginnen Sie jeweils bei der SpannungU =0 V und messen Sie die Ströme durch die Diode in Durchlassrichtung für Spannungsschritte von etwa50 mvbis zum Einsatz eines deutlichen Stroms (bei etwa500 mv) und anschließend in Schritten von etwa 20 mv bis zur maximal möglichen Spannung (etwa 700 mv). Der 220 Ω-Widerstand verhindert, dass der Strom zu hoch wird. Wählen Sie für den Strom nacheinander Messbereiche von 200 µa, 2 ma und 20 ma in aufsteigender Folge und protokollieren Sie jeden Messbereichswechsel sowie die jeweiligen Messgenauigkeiten der Messgeräte. Bei Messwerten nahe dem unteren Ende des kleinsten Messbereichs muss auch die absolute Unsicherheit der Anzeige berücksichtigt werden, ansonsten ist es ausreichend, die relativen Fehler der Messgeräte (d.h. bezogen auf den Messwert) zu verwenden. + R vor 220 Ω A - U0 V Abbildung 4.4: Messung des Widerstandes einer Diode in Durchlassrichtung mit Schaltung II. Beachten Sie auch hier, dass die verwendeten Messgeräte (in den gestrichelten Boxen) Innenwiderstände besitzen (s.o.) Versuchen Sie anschließend eine Messung mit der Diode in umgekehrter Richtung(d.h. in Sperrrichtung) durchzuführen (es genügen 2 3 Messpunkte). Verwenden Sie hier die Schaltung I und die gleichen Messgeräte wie vorher. Bei Bedarf verkleinern Sie dabei den Messbereich des Amperemeters. 2. Versuch einer direkten Messung der Widerstände mit einem DMM Zum Schluss messen Sie den Widerstand des ohmschen Widerstands, der Glühbirne und der Diode mit einem Digitalmultimeter. Notieren Sie unbedingt Gerätetyp sowie die verwendeten Messbereiche und die jeweilige Genauigkeit der Anzeige. Messen Sie den Widerstand der Diode in verschiedenen Messbereichen. (Achtung: Manche Multimeter haben in der Reihe der Widerstandsmessbereiche einen speziellen Testbereich, der mit einem Diodensymbol gekennzeichnet ist. Wenn dort der Messbereich nicht zusätzlich als Zahl spezifiziert ist, dann benutzen Sie diese Stellung nicht, weil hieraus dann keine quantitative Angabe zu entnehmen ist.) Auswertung und Diskussion 1. Tragen Sie die Kennlinie I = I(U) des ohmschen Widerstands grafisch in einem Diagramm auf. Tragen Sie auch einige exemplarische Fehlerbalken für die statistischen (!) Unsicherheiten in die Diagramme ein. Beachten Sie, dass in diesem Fall die Eichtoleranz der Messgeräte einen systematischen Fehler begründen kann, der nicht in die Fehlerbalken einfließt. Nur für eine evtl. quantitative Berechnung charakteristischer Parameter (hier z.b. des Widerstands aus der Steigung der Geraden) gehen diese Unsicherheiten ein. Lediglich bei einem Messbereichswechsel kann sich dieser Fehler durch kleine Sprünge oder Knicke bemerkbar machen. Daher sollten hier alle Messungen im gleichen Messbereich erfolgt sein. Zur Genauigkeit der Messgeräte s. Teil A

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40) 89 Zeichnen Sie grafisch eine Ausgleichsgerade ein. Aus deren Steigung berechnen Sie den scheinbaren WiderstandR 3.EineanalytischeAuswertungistnichtnotwendig,einegroße(DINA4)undsaubere Darstellung mit grafisch bestimmter Ausgleichsgerade ist ausreichend. Berücksichtigung der Messgeräte-Eichtoleranzen: Erst am Ende, nach Berechnung der Widerstände aus den Geradensteigungen, kommen die Eichfehler der Messgeräte zum Tragen. Im Prinzip behandeln Sie die das U und das I, das Sie zur Berechnung der Steigung verwenden, wie einzelne Messwerte und berechnen ihre Unsicherheiten aus der Toleranzangabe. Daraus kann man sofort ableiten, dass es optimal ist, die Steigungsdreiecke so groß wie möglich zu wählen. Überlegen Sie sich, wie Eichfehler am Ursprung der Gerade und wie am oberen Ende eingehen und welche Teile Sie davon ggf. vernachlässigen können. Beachten Sie den Unterschied zwischen Toleranz und Standardabweichung Untersuchen Sie vor Einsatz des Fehlerfortpflanzungsgestzes auf nicht-beitragende Fehler. 2. Tragen Sie die Kennlinie der Glühlampe im gleichen I-U-Diagramm wie R 3 grafisch auf. Tragen Sie auch hier exemplarische Fehlerbalken einiger Messpunkte ein. Warum sieht die Kennlinie der Glühbirne anders aus als beim Ohmschen Widerstand? Was sind die charakteristischen Unterschiede, wie verändert sich der Widerstand mit der angelegten Spannung? Beachten Sie auch hier die obigen Hinweise zu den Eichtoleranzen der Messgeräte. Da es bei diesen Messungen jedoch um prinzipielle Kennlinienverläufe geht, kann auf eine quantitative Berücksichtigung der Eichtoleranzen hier verzichtet werden. Lediglich bei einem Messbereichswechsel kann sich dieser Fehler durch kleine Sprünge oder Knicke bemerkbar machen. Daher sollten hier alle Messungen im gleichen Messbereich erfolgt sein. 3. Für die Diode stellen Sie ebenfalls den gemessenen Strom als Funktion der Spannung in einem Diagramm dar. Zusätzlich zur Darstellung im linearen Maßstab tragen Sie Ihre Messpunkte auch in halblogarithmischer Darstellung auf (Strom in etwa zwischen 0,1 µa und 10 ma, logarithmische I-Skala nicht die I-Werte logarithmieren!). Wählen Sie eine geeignete Skala und ein ausreichend feines und adäquates Raster, die (a) auch die Darstellung der kleinen Ströme und (b) ein sinnvolles Ablesen der Messwerte ermöglicht (d.h. auf der log. Skala sollten mindestens bei 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10 und Vielfachen davon Rasterlinien liegen). Da Sie hier relativ häufig Messbereichswechsel vornehmen (müssen), macht es (nur) bei dieser Darstellung Sinn, die Eichtoleranzen in den Fehlerbalken zu berücksichtigen. Beachten Sie den Unterschied zwischen Toleranz und Sandardabweichung! Markieren Sie auch in der Grafik die Messbereichswechsel. Was fällt an dieser Darstellung auf? Was kann man hier über den Verlauf des elektrischen Widerstands sagen? Wie verändert er sich qualitatitv mit der angelegten Spannung? Erklären Sie die Ergebnisse. Diskutieren Sie den Einfluss der verwendeten Schaltung bei der Messung der Diodenkennlinie. 4. Erläutern Sie, welche Randbedingungen (Messstrom, Messbereich) Sie bei der Bestimmung des Widerstands mit dem DMM in den verschiedenen Messbereichen jeweils vorliegen haben. Warum erhalten Sie deutlich verschiedene oder womöglich überhaupt keine Resultate? Wie ordnen Sie die Messergebnisse den Daten der Kennlinie zu? Markieren Sie die Stellen in Ihrer Kennlinie, die den Messpunkten mit dem DMM entsprechen. Warum können Sie nicht einfach den Widerstand einer Glühbirne oder einer Diode messen. Zubehör Spannungsquelle 0...3 V Gleichspannung, Metex 3800- und KT-2210-Digitalmultimeter (alternativ zum Metex 3800 kann auch das Pierron UT51 verwendet werden), HB-Multavi II, 2 unbekannte ohmsche Widerstände R 1 und R 2, 1 Glühlampe, 1 Silizium-Halbleiterdiode, 220 Ω Widerstand, 1 Steckbrett, Aufbau Wheatstonesche Brücke(mit Nullinstrument, Taster und Vergleichswiderständen), 10-Wendelpotentiometer Achtung: Die Messbereiche der Instrumente müssen auf Gleichspannung bzw. Gleichstrom gestellt sein. Und noch ein Hinweis: Lassen Sie sich von Ihrem Assistenten die Angaben über die Innenwiderstände

90 der Messgeräte bestätigen. Gelegentlich werden andere als die hier angegebenen Messgeräte verwendet, dann muss man auch mit anderen Innenwiderständen rechnen.