Der Mittelbau an Fachhochschulen



Ähnliche Dokumente
Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Technische Ingenieurwissenschaften

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Ergebnisse aus der Online Befragung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Bildungsstand der Bevölkerung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Hörbuch geht online...

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Industrie 4.0 in Deutschland

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

allensbacher berichte

Naturgewalten & Risikoempfinden

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Beschäftigung und Qualifizierung

Generation Y Umfrage

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Meinungen zur Altersvorsorge

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Informationen für Wealth Manager:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Entwicklung der Personalstruktur unter Berücksichtigung des demografischen Wandels

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

aim ad interim management ag

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Individuelles Qualifikationsprofil für

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Führungskräfte Entwicklung in Konzernen

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Transkript:

Der Mittelbau an Fachhochschulen Ergebnisse der schweizweiten Studie, FHSO (FHNW) Tagung am 31. Mai 2005

Einige Eckdaten zur Studie Online-Befragung des Mittelbaus an allen sieben Schweizer Fachhochschulen im Januar 2004 Projektteam: Stephanie Greiwe, Corinna Semling und gekoppelt an das Projekt <mefista>-mentoring Adressen via Personaldienste der Fachhochschulen Personalkategorie 30 = unterer Mittelbau (Assistierende und wiss. Mitarbeitende) des Bundesamts für Statistik Netto-Rücklaufquote von rund 50% (entspricht n=544)

Der Mittelbau an FH in Zahlen die Technik stellt mit 44% den grössten Teil des Mittelbaus gefolgt vom Bereich Wirtschaft mit 12% 44% sind als Assistierende tätig, 49% als wiss. Mitarbeitende, 7% mit anderer Funktionsbezeichnung 60% arbeiten mit befristetem Vertrag 28% sind Frauen, wobei Frauenanteile > 50% in den Bereichen Soz/Päd/ Psych (SPP), Gestaltung/Kunst/Theater/Musik (GKTM) sowie im Bereich Wirtschaft zu finden sind Durchschnittsalter: 32 Jahre (Ass. Ø 29 J. und wiss. MA Ø 35 J.) Beschäftigungsgrad: Ø 82 % mit deutlichen Unterschieden je nach Fachbereich (sign. niedriger mit Ø 46% in GKTM sowie mit Ø 63% in SPP) bei einem Beschäftigungsgrad bis 50% verfügen 66% über ein zweites berufliches Standbein ausserhalb der Fachhochschule rund 25% der Mittelbauangestellten haben Kinder: F (23%), bei M (27%)

Verteilung des Mittelbaus auf zusammengefasste Fachbereiche Fachbereich Bauwesen/Architektur Technik/Chemie Landwirtschaft Wirtschaft Gestaltung/Kunst/Theater/Musik Soziale Arbeit/Pädagogik/Psychologie Anderes Anteil 9% 47% 6% 12% 6% 10% 11%

Qualifikationen Zu Anstellungsbeginn besassen 37% der Mittelbauangehörigen einen Fachhochschulabschluss 33% einen Universitätsabschluss 19% den Abschluss einer höheren Fachschule 12% verfügten über keinen Abschluss auf Tertiärstufe deutliche Unterschiede zwischen den Fachbereichen in Bezug auf den höchsten Ausbildungsabschluss Frauen besitzen sig. häufiger einen Universitätsabschluss (53% zu 25% bei den Männern), jedoch besteht hier ein Zusammenhang zu den Fachbereichen 83% verfügen über Berufserfahrungen ausserhalb der Fachhochschule vor ihrer Anstellung an der FH waren Assistierende Ø 4.4 Jahre und wiss. MA 8.5 berufstätig; Frauen weisen im Mittel weniger Berufserfahrung auf

Organisatorische Zuordnung des Mittelbaus zu den Leistungsbereichen 51% Forschung und Entwicklung 16% Ausbildung 8% Beratung/Dienstleistung 3% Weiterbildung 18% mehreren Leistungsbereichen 4% Sonstiges Forschung und Entwicklung: häufiger Männer (56% zu 40% bei den Frauen) und befristet Angestellte (54% zu 47%) Ausbildung: mit 21% zu 11% häufiger befristet Angestellte Dienstleistung und Beratung: mit 24% zu 9% häufiger unbefristet Angestellte in mehreren Leistungsbereichen: mit 27% zu 14% sehr viel häufiger Frauen deutliche Unterschiede zwischen den Fachbereichen

Organisatorische Zuordnung der Mittelbauangestellten nach Fachbereich Forschung/ Entwickl. Weiterbildung Dienstleistungen/ Beratung Ausbildung Stabsstelle Anderes Zuordnung zu mehr. Leistungsbereichen Bauwesen/Architektur (n=47) 36% 4% 2% 30% 2% 2% 23% Technik/Chemie (n=254) 68% 7% 0% 10% 0% 1% 15% Landwirtschaft (n=31) 45% 3% 0% 35% 0% 0% 16% Wirtschaft (n=63) 35% 17% 11% 5% 3% 2% 27% Gestaltung/Kunst/ Theater/Musik (n=31) 16% 6% 3% 48% 6% 3% 16% Soziale Arbeit/Pädagogik/Psych. (n=55) 44% 5% 11% 25% 0% 2% 13% Anderes (n=61) 38% 15% 3% 11% 2% 8% 23%

Durchschnittliche Verteilung der Arbeitszeit auf verschiedene Tätigkeiten 45% in Forschungs- und Entwicklungsprojekten 16% in Dienstleistungs-/Beratungsprojekten 17% auf Unterricht in der Ausbildung 3% auf Unterricht in der Weiterbildung 12% auf administrative Tätigkeiten 6% auf sonstige Tätigkeiten (bspw. persönl. Weiterbildung) Frauen und Assist. verwenden mehr Arbeitszeit für allg. Administration Frauen verwenden mehr Arbeitszeit für Ausbildung und weniger Arbeitszeit für wiss. Projekte zwischen den Fachbereichen gibt es hoch sig. Unterschiede in der Verwendung der Arbeitszeit (bspw. GKTM versus Technik/Chemie)

Verteilung der Arbeitszeit nach Fachbereich Projekte in Forschung und Entwicklung Unterricht in der Weiterbildung Dienst- leistungs- Beratungsprojekte Unterricht in der Ausbildung Allgem. Administration Nicht zuzuordnen Bauwesen/Architektur (n=46) 37% 17% 29% 3% 9% 5% Technik/Chemie (n=246) 57% 14% 14% 2% 9% 5% Landwirtschaft (n=31) 39% 14% 28% 2% 11% 6% Wirtschaft (n=62) 36% 20% 8% 6% 23% 7% Gestaltung/Kunst/ Theater/Musik (n=30) 22% 15% 21% 4% 22% 18% Soziale Arbeit/Pädagogik/Psychologie (n=54) 44% 12% 24% 6% 9% 4% Anderes (n=58) 29% 23% 16% 6% 17% 9%

Absolvierung von Weiterbildungen Weiterbildungsstunden Mittelbau-Abgestellte bekamen im Jahr 2003 im Durchschnitt rund 49 Std. Weiterbildung als Arbeitszeit angerechnet 31% der Mittelbau-Angestellten bekamen keine einzige Weiterbildungsstunde angerechnet im Fachbereich Landwirtschaft wurden mit Ø 78 Std die meisten, im Bereich GKTM mit Ø 38 Std die wenigsten Stunden angerechnet Besuch kostenpflichtiger Weiterbildungen 40% der Mittelbau-Angestellten haben im Jahr 2003 kostenpflichtige Weiterbildungen absolviert bei befristet Angestellten liegt der Anteil bei 34% im Vergleich zu 47% bei den unbefristet Angestellten

Momentan absolvierte Weiterbildungen (2003) 100% 80% 60% 40% 21% 20% 7% 6% 5% 4% 4% 2% 0% 0% 58% Keine Fachkurs/Seminar Andere Doktorat Nachdiplomkurs (Teilzeit)Studium Uni oder FH Nachdiplomstudium MBA Habilitation

Kosten der Weiterbildung insgesamt haben 21% der Mittelbau-Angestellten persönlich einen finanziellen Beitrag für die Weiterbildung geleistet (Ø 560 CHF) wiss. Mitarbeitende haben mit 740 CHF mehr aufgewendet als Assistierende mit 335 CHF 32% der Mittelbauangestellten haben einen Beitrag durch ihren Arbeitgeber erhalten (Ø 623 CHF bei grosser Spannweite) befristet Angestellte haben mit 443 CHF zu 857 CHF einen geringeren Betrag als unbefristet Angestellte erhalten Unterschiede gibt es zwischen den Fachbereichen: in Wirtschaft und Landwirtschaft mit 1 516 resp. 962 CHF im Vergleich zu GKTM und SPP mit 315 resp. 345 CHF (allerdings bei einem insgesamt niedrigeren Beschäftigungsgrad in diesen Bereichen)

Wichtigkeit und Beurteilung von Weiterbildungsaspekten Skala von 1 bis 5; 1=sehr unwichtig/ungenügend 5=sehr wichtig/sehr gut 5 4 3 2 1 Bereitstellung von Zeit für Weiterbildung Vernetzung mit Privatunternehmen/Non-Profit... Finanzielle Unterstützung durch FH Vernetzung mit Personen v. a. FH, Unis, etc. Internationale Vernetzung Beratung durch fachkompetente Person an FH Beratung durch Vorgesetzte Fachhochschulint. Personalentwicklungsangebote Wichtigkeit Beurteilung

Wissenschaftliche Qualifizierung 57% der Mittelbau-Angehörigen haben im Jahr 2003 mindestens eine, 36% mehr als eine Tagung besucht wiss. Mitarbeitende haben sign. häufiger eine Tagung besucht als Assistierende (66% zu 51%) nur 1/3 der Teilnehmenden hat im Rahmen von Tagungen einen eigenen Beitrag geleistet meist in Form eines Referats 31% der Mittelbau-Angestellten hat im Jahr 2003 zumindest eine Publikation eingereicht oder veröffentlicht 1% der Befragten hat während der FH-Anstellung bereits ein Doktorat abgeschlossen, während bei 6% aktuell eine Promotion in Arbeit ist Frauen unterscheiden sich bzgl. Promotionsvorhaben hoch sign. von ihren männlichen Kollegen mit 13% zu 3% in den Bereichen SPP sowie im Bereich Wirtschaft promovieren mit 26% resp. 12% überdurchschnittlich viele Mittelbau-Angestellte

Unterstützung bei Promotionsvorhaben 100% 80% 60% 48% 40% 42% 29% 20% 23% 19% 16% 23% 3% 0% Beratung durch Vorgesetzte Persönl. Weiterbildungsz. Vermittl. von ext. Kont. zur Betr. der Dissertation Beratung durch fachkompetente Person an FH Anbindung an Doktoranden- Kolloquium Finanzielle Unterstützung Stipendium durch ext. Organisation Keine Unterstützung erhalten

Der überwiegende Teil der Angestellten des Mittelbaus erlebt die Arbeitstätigkeiten an der FH als herausfordernd, vielfältig und interessant beurteilt das Arbeitsklima als gut beurteilt die Möglichkeiten zur selbstständigen Arbeitsgestaltung hoch und schätzt die Möglichkeit, eigenen Ideen einbringen zu können Dennoch werden Aufstiegsmöglichkeiten, persönlichen Weiterentwicklung sowie der Chancen zur fachlichen Qualifizierung als weniger zufrieden stellend wahrgenommen haben 42% keine Vorstellung entwickelt, wo sie sich in 5 Jahren beruflich sehen werden Unklarheiten in Bezug auf Laufbahnperspektiven bemängelt werden externe Vernetzungsmöglichkeiten mit Unternehmen, anderen Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen sowie internationale Vernetzungsmöglichkeiten als verbesserungsbedürftig gesehen

Blick in die Zukunft Persönliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt: 57% bezeichnen ihre Chancen als gut bis sehr gut gegenüber 9% als schlecht bis sehr schlecht ab 40 Jahren werden die Arbeitsmarktchancen sig. Schlechter eingeschätzt die eigenen Chancen werden im Mittel deutlich besser eingeschätzt als die generellen Chancen der Mittelbauangehörigen im eigenen Fachbereich Der Mittelbau in 5 Jahren: 58% der Mittelbau-Angehörigen bereits Vorstellungen darüber entwickelt, wo sie in 5 Jahren tätig sein wollen deutliche Unterschiede in den Vorstellungen je nach Geschlecht und befristet/unbefristeter Anstellung

Mögliche Tätigkeit in 5 Jahren nach Geschlecht 100% 80% 60% 40% 20% 47% 33% 36% 32% 26% 14% 44% 29% 28% 26% 24% 13% 35% 21% 19% 18% 11% 12% 0% 9% 19% 5% 8% an der FH in einer anderen Funktion/Position* angestellt an einer anderen Hochschule etc. angestellt in einer Non-Profit-Organisation** selbständig erwerbend eigene Familie** in einem kleinen/mittl. Privatunternehmen** angestellt in der öffentlichen Verwaltung* angestellt in einem Beratungsunternehmen in einem grossen Privatunternehmen** an der FH auf meiner jetzigen Stelle* an FH in and. Fach-/Leistungsbereich Frauen (n=78) Männer (n=197)

Resumé der Mittelbau zeichnet sich durch eine maximale Heterogenität aus, hinsichtlich höchstem Ausbildungsabschluss, Einsatzbereich und Aufgaben sowie beruflichen Perspektiven Laufbahnoptionen des Mittelbaus an den FH sind von daher breit gefächert es zeigen sich grosse Unterschiede zwischen den Fachbereichen Frauen sind in einige Fachbereichen ausgewogen bis stark vertreten, während sie in anderen Bereichen klar unterrepräsentiert sind Der Bedarf des Mittelbaus an Standortbestimmung, Laufbahnplanung sowie klaren und transparenten Reglementen ist gross die Vielfalt an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten ist für FH eine Chance, stellt aber auch eine grosse Herausforderung für das Personalmanagement, die Schulleitungen und Führungskräfte dar