IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen



Ähnliche Dokumente
Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul IT?

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT? Björn Eric Stolpmann Dataport Hausmesse 2013 Hamburg, 23. April 2013

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche

ITSM-Lösungen als SaaS

LOGINEO. Neue Horizonte

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

EuroCloud Deutschland Confererence

Lernen mit mobilen Endgeräten

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

BVDW: Trend in Prozent

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Das Fernstudium als App

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Anwendertage WDV2012

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Systema4sche Schulentwicklung mit digitalen Medien

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

1 Was ist das Mediencenter?

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

Medien der Zukunft 2020

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Windows 10 - Probleme

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen.

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

ka:media interactive GmbH öffentlich

Afterwork-Learning mit XING

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

Sicher ist sicher! itbank Hosting!

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Office 365 ProPlus für Studierende

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Point of Information. Point of Information

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

Checkliste zur Planung einer Webseite

Transkript:

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen Björn Eric Stolpmann Bildungsmediale 2013, Bündnis für Bildung Berlin, 16. Mai 2013 1

ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH, gemeinnützig anerkannt Alleiniger Gesellschafter: Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Land Bremen e.v. Forschungsschwerpunkte: Educational Technologies E-Government ca. 20 Wissenschaftler/innen multidisziplinär Seit 2011 ifib consult gmbh als 100%ige Beratungs-Tochter Mittelgeber: EU, Bund, Länder und Kommunen sowie Förderinstitutionen 2

Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine Ziele: Integration digitaler Medien in Lehr- und Lernprozesse Entwicklung von Medienkompetenz Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität Neue Anforderungen: Jederzeit jeden Ortes lernen / außerschulisches Lernen fördern Schülerzentriertes, selbstgesteuertes und individualisiertes Lernen Lehrkraft als Moderator der Lernprozesse Kompetenzorientierung des Unterrichts Berufs- und Studienorientierung Einbeziehung der Eltern Digitale Medien können dies unterstützen aber viele Lehrkräfte setzen sie ein, wie sie es von den analogen Medien gewohnt sind! 3

und was bis 2013 erreicht wurde Schulen haben Computerräume, Medienecken und Notebooksätze Alle Schulen sind am Internet angeschlossen Fortbildungsmaßnahmen finden statt / haben stattgefunden Content und Systeme zur Mediendistribution wurden entwickelt Unterstützungssysteme existieren auf kommunaler und Landesebene Es gibt Modelle für den technischen Support IT-/Medienentwicklungs-Pläne als Steuerungsmittel sind anerkannt Es gibt ein Verständnis über Folgekosten aber nicht jeder Schüler kann auf ein eigenes Gerät zugreifen! aber längst nicht alle breitbrandig und kaum Zugriff über Funk! aber sie erreichen nur einen Teil der Lehrkräfte! aber sie werden kaum genutzt bzw. entsprechen nicht dem Bedarf! aber die Zusammenarbeit zwischen Land und Schulträgern bleibt schwierig! aber trotzdem wir der größte Anteil immer noch von Lehrkräften geleistet! aber wenige Schulträger stimmen die Pläne mit den Schulen ab! aber sie bleiben dennoch in den Haushalten meist unberücksichtigt! 4

Herausforderung: Wie muss die IT künftig gestaltet werden? Anytime Anywhere Learning and Teaching wachsende Infrastruktur für ubiquitäres digitales Lehren und Lernen Spannungsfelder Zentral oder dezentral Vielfalt oder Standards Offen oder sicher Pädagogik oder Verwaltung Private oder öffentliche Mittel Lehrerarbeitsplätze in der Schule oder zu Hause (Zukunfts-)Themen Mobile (private) Endgeräte E-Learning / Content LMS und Lernumgebungen Mediendistribution / Softwarestandards Internes Wissensmanagement Schul-Informationssysteme (Data Warehouse) Ganztagslernen Inklusive Pädagogik assistive Technologien 5

Zentrale Ergebnisse: Mediennutzung durch Lehrkräfte Studie mehr als einmal / einmal pro Woche Häufig / sehr häufig Einmal / weniger als einmal Monat Gelegentlich / selten Bayern 2002 (Bofinger 2004) 17% 34% 49% e-nitiative 2003 (IFS 2003) (Computernutzung) e-nitiative 2003 (IFS 2003) (Internetnutzung) Niedersachsen 2004 (Gysbers 2008) (Computernutzung) Niedersachsen 2004 (Gysbers 2008) (Internetnutzung) nie 34% 44% 22% 19% 50% 31% 35% 52% 14% 22% 54% 24% Bayern 2006 (Bofinger 2007) 21% 50% 29% Frankfurt 2007 (Wiedwald et al. 2007) allgemein bildender Bereich an beruflichen Schulen 44% 42% 13% NRW LfM 2010 (Breiter et al. 2010) 53% 42% 5% 6

Lernmanagement-Systeme und Online- Medien können sich noch nicht durchsetzen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Schüler/innen arbeiten über Lernplattform zusammen (N=733) 5% 1% 3% 9% 83% Schüler/innen legen Arbeitsergebnisse auf Lernplattform ab (N=733) 5% 2% 4% 8% 81% Schüler/innen bekommen Unterrichtsmaterialien über Lernplattform (N=733) 4% 2% 5% 11% 78% Blogs und Wikis werden im Unterricht genutzt (N=728) 5% 1% 3% 8% 83% Materialien aus EDMOND werden im Unterricht genutzt (N=717) 5% 3% 4% 10% 78% regelmäßig (mindestens mehrmals pro Woche) gelegentlich (einmal pro Woche bis einmal pro Monat) selten (maximal einmal pro Monat) sehr selten (maximal zweimal im Schulhalbjahr) gar nicht Lehrerbefragung Medienkompetenz NRW 2010 7

Schülerinnen und Schüler sind aber bereits online unterwegs Fast alle Schülerinnen und Facebook Schüler sind bei Facebook Skype 56% Chats sind weit verbreitet 59% Ein Großteil speichert Daten im Online-Speicher 51% Netz Schülern untereinander per Chat Schüler untereinander per E-Mail Schüler untereinander per Facebook Schüler mit Lehrkräften per E-Mail Schüler mit Lehrkräften per Chat Schüler mit Lehrkräften per Facebook 1 2 3 4 5 1,2 1,1 1,2 3,0 3,1 Jahrgang 2011 Jahrgang 2012 Schülerbefragung ipad-projekt Kurt-Körber-Gymnasium Hamburg, 2011 + 2012 3,3 3,9 3,9 4,0 4,6 0% 20% 40% 60% 80% 100% Jahrgang 2011 Jahrgang 2012 79% 84% 81% Schülerinnen und Schüler nutzen Social Media zu Kommunikation untereinander mit Lehrkräften aber eher E-Mail 8

Zugangsmöglichkeiten für Lehrkräfte 0% 20% 40% 60% 80% 100% Rechner im Klassen- 32 41 27 Computerraum (n=1364) 11 88 1 Laptop- Klassensätze 2 17 81 Mobile Präsentationsein 7 75 18 jederzeit Zugang im Unterricht Zugang nur nach Anmeldung / Absprache in unserer Schule nicht vorhanden 9

Wie Schülerinnen und Schüler privat ausgestattet sind 10

Wie Schülerinnen und Schüler privat ausgestattet sind 11

Warum nicht die privaten Endgeräte nutzen? Einstellungen der Lehrkräfte fallen ambivalent aus Gründe? Liegen vor allem in den Anwendungsfeldern 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Computerräume der Schule sind für die Mediennutzung ausreichend (n=590) 13% 23% 25% 26% 13% Alle Schülerinnen und Schüler sollten ein eigenes mobiles Endgerät haben (n=590) Private mobile Endgeräte der Schülerinnen sollten im Unterricht genutzt werden können (n=590) 15% 17% 19% 18% 32% 27% 16% 24% 17% 13% Heterogene Endgeräte in Deutsch, Sprachen und Gesellschaftswissenschaften für Internetrecherchen, Mitschriften problemlos In MINT-Fächern standardisierte Umgebungen für Matheprogramme, Simulationen und Programmierung erforderlich Stimme nicht zu Unentschieden Stimme voll und ganz zu Stimme eher nicht zu Stimme eher zu 12

Das Endgerät der Zukunft? Na ja Künftig weniger Standards bei den Endgeräten (Android, ios, Blackberry, Windows Phone 8, Windows 8 Tablet, ) Unterschiedliche Formen der Applikationsdistribution ( Marketplaces ) Integration in die bestehenden Infrastrukturen (Schulserver) nicht einfach Mehr Eigenverantwortung des Schülers / der Lehrkraft (Einbindung privater Endgeräte, BYOD) Bandbreiten: WLAN-Ausbau oder doch gleich UMTS/LTE? Neue Anforderungen an Sicherheit und Administration 13

Cloud Computing in der Schule als Lösung? Zentraler Zugang ein Account für alles Zugang zu externen Angeboten Datenablage mit Zugriff von Überall Zugriff aus Pädagogik und Verwaltung in der Schule und von außerhalb Skalierbarkeit in Hinblick auf Performance und Kosten INHALTE Digitale Schulbücher Enzyklopädien Videos. APPLIKATIONEN Anwendungsprogramme Kommunikation & Kollaboration Serverdienste LMS Datenschutz Urheberrecht Bandbreiten Endgeräte 14

Abstrahierung Möglichkeiten der Umsetzung Private Cloud: (Kommunale) Bildungscloud mit einem Dienstleister Identity-/Accessmanagement Datenablagen kritische Anwendungen + standardisierte Public Cloud Angebote Webapps Digitale Schulbücher Kommunikation & Kollaboration + ggf. Einbindung traditioneller IT = Hybride Cloud Private Cloud Skaleneffekte SaaS (Software-as-a-Service) PaaS (Platform-as-a-Service) IaaS (Infrastructure-as-a-Service) Hybrid Cloud Kontrolle Public Cloud Fexibilität Für die Entwicklung von Cloudlösungen bietet sich eine interkommunale oder sogar Länderübergreifende Zusammenarbeit an! 15

Fazit Die Ausrichtung der Technik an pädagogischen Innovationen erfordert ein Innovationsmanagement und klare Strategien Restriktionen von klassischen Schulnetzen behindern eine ubiquitäre Mediennutzung Neue Endgeräte und deren Anwendungsformen erfordern neue Infrastrukturen und Zugänge Klassische dezentrale Schulserverlösungen sind mittelfristig ein Auslaufmodell die Cloud kommt! Der Übergang von dezentralen Client-Server-Systemen hin zu zentralen Cloud basierten Lösungen muss gemanagt werden Für die Entwicklung von cloudbasierten Lösungen sind Kooperationen auf kommunaler und länder(-übergreifender) Ebene sinnvoll und anzustreben 16

ifib.de/blog twitter.com/1f1b facebook.com/ifibgmbh Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Am Fallturm 1 28359 Bremen Tel.: 0421 218-56580 Fax: 0421 218-56599 E-Mail: info@ifib.de www.ifib.de Björn Eric Stolpmann stolpmann@ifib-consult.de 17