Konzept Stützen und Fördern



Ähnliche Dokumente
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Erweiterte Allgemeinbildung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Versetzungsregeln in Bayern

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Konzept Hausaufgabenbegleitung

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Berufsmatura nach der Lehre

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Die Berufsfachschule für Detailhandel

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufsmaturität Gesundheit &

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Das Zeugnis für die Primarstufe

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Studium über berufliche Bildung

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung


a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Textgegenüberstellung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ihren Kundendienst effektiver machen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Persönliches Adressbuch

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Kindervorsorgeuntersuchungen

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Transkript:

direktion gewerblich-industrielle berufsschule bern Lorrainestrasse 1 Postfach 251 3000 Bern 11 Telefon 031 335 91 31 Fax 031 335 91 60 direktion@gibb.ch www.gibb.ch Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Konzept Stützen und Fördern 1.0 Version 1.0/2004

Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Seite - 2 - Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb 1. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlagen bilden die Art. 21 und 22 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13.12.2002 sowie Art. 19 der Verordnung über die Berufsbildung vom 19.11.2003. 2. Ziele 2.1 Stützkurse Stützkurse sind ein Förderangebot für Berufslernende (= Lernende) mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten. Mit Lerndefiziten sind Rückstände in Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und Kompetenzen wie Lernen und Problemlösen gemeint. Lernschwierigkeiten sind vorübergehende oder länger andauernde Probleme, sich einen Inhalt anzueignen oder über handlungsnotwendige Kompetenzen zu verfügen. Ziel des Stützkursbesuchs ist es, die Lern- und Problemlösefähigkeit der Lernenden zu verbessern. Sie arbeiten am Inhalt (Sprache, Mathematik, Fachkunde) und werden dabei angeleitet, ihre Lern- und Problemlöseprozesse in die eigene Hand zu nehmen, diese Prozesse selbstständig nach ihren Lernbedürfnissen, ihren Zielen und ihren momentanen Möglichkeiten zu optimieren. Damit soll verhindert werden, dass immer neue oder immer grössere Lücken entstehen. Die Lernenden steigern ihre Chance, die Abschlussverfahren der beruflichen Grundbildung zu bestehen und legen die Grundlage zur Weiterbildung. 2.2 Freikurse Freikurse richten sich an interessierte Lernende, die ihre allgemein bildenden oder berufsspezifischen Kenntnisse in Ergänzung zum Pflichtunterricht an der Berufsfachschule erweitern wollen. Im Freikursbereich Sport können die Lernenden einen Ausgleich zu ihrer Tätigkeit in Lehrbetrieb und Berufsfachschule finden. Ziel des Freikursangebots ist es, die von den Teilnehmenden aus der Volksschule mitgebrachten Kenntnisse im betreffenden Fach zu erweitern und zu vertiefen oder die Lernenden in die Grundlagen eines neuen Fachs einzuführen. Zu diesem Zweck werden die Freikurse grundsätzlich in einer Abfolge von Niveaukursen angeboten. 3. Gestaltung des Unterrichts 3.1 Stützkurse Der Unterricht ist individualisiert. Lehrende und Lernende arbeiten im Dialog. Dabei beobachten und analysieren sie den Lern- und Problemlöseprozess, erstellen sie ein Inventar ihrer Stärken und Schwächen, suchen sie nach Verbesserungsmöglichkeiten, vereinbaren sie Ziele, arbeiten auf diese Ziele hin und kontrollieren, ob und wie die Ziele erreicht wurden, setzen neue Ziele.

Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Seite - 3 - Der Stützkursunterricht ist nicht ausschliesslich Aufgaben- oder Nachhilfe: er fördert ein echtes Verständnis der Inhalte und nachhaltige Lernprozesse; er ermöglicht und fördert Interaktionen unter den Lernenden. Weitere lernfördernde Massnahmen sind durch die Zusammenarbeit mit Berufsschullehrkräften, Lehrbetrieb und gesetzlicher Vertretung anzustreben. 3.2 Freikurse Im Zentrum der Unterrichtstätigkeit steht die Förderung der Sachkompetenz der Lernenden im betreffenden Fach. Die angewendeten Lehr-Lernformen richten sich in angemessener Weise nach den zu vermittelnden resp. zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten. Der Unterricht findet in Gruppen statt, die aus Lernenden verschiedener Berufe und Lehrjahre zusammengesetzt sind. Die Heterogenität der Freikursgruppen ist förderlich für die von den Lernenden zu erwerbende rsp. zu erweiternde Selbst- und Sozialkompetenz. 4. Allgemeine und berufsorientierte Kurse 4.1 Grundkurse und berufsorientierte Kurse im Stützkursbereich Grundkurse richten sich an Lernende, die ihre Lerndefizite und -schwierigkeiten erkannt haben. Ein differenziertes Angebot in den Bereichen "Deutsch, Lerntechnik und Arbeitshilfen", "Deutsch als Zweitsprache" sowie "Mathematik, Lerntechnik und Arbeitshilfen" ermöglicht den Kursbesuch ab Beginn des 1. Lehrjahres. Bezüglich rechtzeitiger Erfassung der Lernenden wird auf das Kapitel 6 verwiesen. Die berufsorientierten Kurse werden in der Regel ab 2. Lehrjahr angeboten. Organisation, Durchführung und Auswertung obliegt den zuständigen Abteilungen. Diese Kurse zielen darauf ab, eingegrenzte Defizite zeitgerecht und zeitlich befristet aufzuarbeiten. 4.2 Allgemeine und berufsspezifische Kurse im Freikursbereich Freikurse sind in der Regel Jahreskurse. Das allgemeine Freikursangebot umfasst Mathematik: Grund- und Fortsetzungskurse in Algebra und Geometrie Fremdsprachen: Niveaukurse in Französisch, Englisch und Italienisch Skizzieren, Konstruktion, Architektur, Arbeitsbuchtechnik Tastaturschreiben am PC Informatikzertifikat ECDL Turnen und Sport Spezialkurse für eine erweiterte Allgemeinbildung In den viersemestrigen Kursen für eine erweiterte Allgemeinbildung können die Lernenden ab zweitem Lehrjahr ihre Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch erweitern und vertiefen. Die Kurse bereiten auf den Besuch der Berufsmaturitätsschule für gelernte Berufsleute (BMS 2) vor. Die berufsspezifischen Freikurse richten sich an eine bestimmte Zielgruppe. Sie werden von den zuständigen Abteilungen organisiert, ausgeschrieben und durchgeführt.

Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Seite - 4-5. Lehrkräfte 5.1 Lehrkräfte in Stützkursen: Fachleute für das Lernen Für das Unterrichten in Stützkursen geeignet sind Lehrkräfte, die auf den Gebieten Didaktik und Lernpsychologie erweiterte Kenntnisse besitzen und sich kontinuierlich weiterbilden. Sie bringen folgende Persönlichkeitsvoraussetzungen mit: gut zuhören, vorurteilsfrei beobachten, geduldige Zurückhaltung üben, den Lernenden die nötige Zeit geben ihren eigenen Weg zu finden, Begleiter/in sein bei schwierigen Lernprozessen. Sie sind bereit, Überdurchschnittliches zu leisten. Um den Lehrkräften für Stütz- und Förderunterricht das Learning on the job zu ermöglichen, soll die Abteilungsleitung über längere Zeit hinweg die gleichen Lehrkräfte mit diesem Unterricht betrauen und ihnen möglichst 2-3 Kurse pro Jahr anbieten. 5.2 Lehrkräfte in Freifächern: Fachlehrkräfte Lehrkräfte, welche in Freifächern unterrichten, sind für den betreffenden Bereich ausgebildete Fachlehrkräfte. Voraussetzung für diesen Unterricht in Freikursen ist die Fähigkeit, Teilnehmende von freiwilligen Weiterbildungskursen zielgerichtet und mit Begeisterung auszubilden. 6. Auswahl der Teilnehmenden an Stütz- und Freikursen 6.1 Stützkurse: Früherfassung im 1. Lehrjahr das Orientierungs- und Entscheidungsjahr Der Übertritt von der Volksschule in die berufliche Grundbildung ist für die Lernenden ein bedeutender Entwicklungsschritt. Er ist oft mit Unklarheiten und Unsicherheiten verbunden. Dies gilt besonders für Lernende mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten. Berufsfachschullehrer/innen sehen sich in ihren Klassen oft mit grossen individuellen Unterschieden konfrontiert: Leistungsfähigkeit, Auffassungsgabe und Arbeitshaltung der Lernenden können erhebliche Unterschiede aufweisen. Lernrückstände und Lernschwierigkeiten von neu eintretenden Berufslernenden müssen möglichst früh erkannt werden, damit sie schon zu Beginn der Ausbildung mit geeigneten Massnahmen verringert oder behoben werden können. Im Verlauf des ersten Lehrjahres wird geklärt, ob die Lernenden in der Lage sein werden, in ihrem gewählten Beruf die Abschlussverfahren der beruflichen Grundbildung zu bestehen. Bei der Klärung dieser Frage müssen Berufsfachschullehrer/innen allgemein bildender und fachkundlicher Richtung eng mit den Partnern des Lehrvertrags zusammenarbeiten. Entscheidungshilfe: 1. Quartal (Schuljahresbeginn bis Herbstferien): EINFÜHRUNG Die Berufsschullehrkraft macht erste Beobachtungen, die auf Lerndefizite und -schwierigkeiten hindeuten. Sie teilt ihre Beobachtungen der / des Lernenden mit und erkundigt sich, ob in anderen Ausbildungsbereichen ebenfalls Schwierigkeiten bestehen. Die Beteiligten, insbesondere die Lernenden werden auf geeignete Lernangebote aufmerksam gemacht und zum Besuch eines Stützkurses animiert, soll doch der Stützunterricht möglichst früh einsetzen, um Misserfolgserlebnisse zu verhindern.

Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Seite - 5-2. Quartal (ab Herbstferien bis Ende Januar): BEOBACHTUNG Die Berufsschullehrperson klärt für sich, ob die festgestellten Lerndefizite und Lernschwierigkeiten mit Massnahmen der inneren Differenzierung im Unterricht aufgefangen werden können. Im Einverständnis mit der / dem Lernenden werden die Beobachtungen mit denen der Kollegen und Kolleginnen und der Ausbildungsverantwortlichen im Lehrbetrieb verglichen. Dabei ist abzuklären, ob gegebenenfalls die Probezeit verlängert werden soll. In beratenden Gesprächen werden Lerndefizite und Lernschwierigkeiten beschrieben und eingegrenzt. Bestehen Ausbildungsprobleme in einem oder mehreren Fächern oder Bereichen, ist Förderunterricht spätestens ab zweitem Semester angezeigt. 3. Quartal (Beginn des 2. Semesters bis Frühlingsferien): KLARHEIT Das Zeugnis nach dem ersten Semester ist Anlass zu einer Standortbestimmung. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Berufsfachschule, Lehrbetrieb und weitere Beteiligte in Kontakt treten. Im Gespräch werden geeignete Lösungen zur Behebung von Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten aufgezeigt. Förder- und Stützunterricht muss laufend auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ist zu empfehlen u.a. durch Einbezug von Erziehungsberatung, Berufsberatungsstellen oder anderen Institutionen. 4. Quartal (Frühlingsferien bis Sommerferien): ENTSCHEIDUNG(EN) Im Verlauf des 4. Quartals werden wichtige Entscheidungen getroffen. Folgende Fragen sind zu klären: Haben die Ausbildungsschwierigkeiten während des ersten Lehrjahres ab- oder zugenommen? Hat der Stützunterricht eine Verbesserung der schulischen Leistung gebracht? Wird nach Ansicht der an der Ausbildung Beteiligten ein erfolgreicher Lehrabschluss mit hoher Wahrscheinlichkeit in Frage gestellt? Ist der erfolgreiche Lehrabschluss nur mit dauernden Fördermassnahmen zu erreichen? (z.b. bei Sprachproblemen) Die Vertragspartner entscheiden: Soll die angefangene Lehre weitergeführt werden? Ist ein Wechsel im Berufsfeld wünsch- bzw. realisierbar? Ist ein Berufswechsel angezeigt (allenfalls unter Einbezug der Berufsberatungsstelle)? Ist eine Umwandlung in eine 2jährige Attestlehre zu erwägen? Empfehlen sich andere Massnahmen (z. B. Lehrstellenwechsel, Beizug von Erziehungsberatungsstellen oder schulärztlichen Dienststellen)? 6.2 Freikurse Der Entscheid zur Teilnahme an Freikursen liegt bei der auszubildenden Person. Von der SLK genehmigt am 27.8.2004

Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb Seite - 6 - Stützen und Fördern an der gibb: Übersicht Zuständigkeit Kursart Stützkurse Freikurse Abteilung für Attestlehren, Vorlehren, Stützund Freikurse AVK Grundkurse Deutsch (Lerntechnik und Arbeitshilfen, für Legastheniker/innen) Allgemeinbildung Deutsch als Zweitsprache Mathematik (Lerntechnik und Arbeitshilfen, Algebra für Realschüler/innen, für BVS- Absolvent/innen) Allgemeine Freikurse Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) Mathematik (Algebra, Geometrie) Skizzieren, Konstruktion, Architektur, Arbeitsbuchtechnik Tastaturschreiben am PC Informatikzertifikat ECDL Turnen und Sport Abteilungen für - Bauberufe BAU, - Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe GDL, - Informations- und Energietechnik IET, - Mechanisch- Technische Berufe MTB Berufsorientierte Stützkurse Grundlagen Mathematik Fachrechnen - Mathematik Berufskunde Spezialkurse Berufsorientierte Freikurse Grundlagen Mathematik Fachrechnen - Mathematik Berufskunde Spezialkurse - Abteilung Berufsmaturitätsschule BMS Kurse für eine erweiterte Allgemeinbildung

Stützen und Fördern Stützkurse an der gibb Seite - 7 - Grundkursangebot der gibb Abteilung für Attestlehren, Vorlehren, Stütz- und Freikurse Berufsorientierte Kurse Angebot der Abteilungen BAU, GDL, IET, MTB Grundlagen Mathematik Fachrechnen - Mathematik Berufskunde Spezialkurse Deutsch, Lerntechnik und Arbeitshilfen, Allgemeinbildung Legasthenie Deutsch als Zweitsprache, Lerntechnik und Arbeitshilfen Mathematik, Lerntechnik und Arbeitshilfen Algebra für Realschüler/innen Mathematik für BVS- Absolvent/innen Lernende auf Sekundarstufe 2 können Grundkurse besuchen Abteilung BAU X Abteilung GDL X Abteilung IET X Abteilung MTB X X X X X X X X X X Zeitpunkt der Durchführung: ab 1. Semester (Früherfassung) ab 1. Semester (Früherfassung) in der Regel ab 3. Semester nach Bedarf Konzept Stützen und Fördern 1.0 Version 1.0/2004