Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2



Ähnliche Dokumente
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Übung 3: Oszilloskop

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Elektrische Messtechnik, Labor

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3

Filter zur frequenzselektiven Messung

Elektronenstrahloszilloskop

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

4 Kondensatoren und Widerstände

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

UET-Labor Analogoszilloskop

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Wechselstromwiderstände

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Halbleiterbauelemente

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

352 - Halbleiterdiode

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Elektrotechnisches Laboratorium

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

am Funktionsgenerator

Strom - Spannungscharakteristiken

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Lösung zu Computerübung 2

Wechselstromwiderstände - Formeln

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

V8 : Messen elektrischer Größen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Vorbemerkung. [disclaimer]

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Klasse : Name : Datum :

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

P2-61: Operationsverstärker

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Transkript:

Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch dient dazu, Messungen mit dem Oszilloskop durchzuführen. Dabei sollen vor allem der Funktionsgenerator, das Oszilloskop sowie das elektrische Verhalten von Diode, Widerstand, Spule, Kondensator und ihre Kombination näher betrachtet werden. Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 1 / 19

Versuche: Einstellen und Messen verschiedener Wechselspannungen Untersuchung und Messen der Einweggleichrichterschaltung Frequenzgänge einer RC- Schaltung sowie einer RL-Schaltung Die mit Info gekennzeichneten Abschnitte beinhalten zusätzliche, über die Vorlesung hinausgehende Informationen. Stückliste: Geräte: Oszilloskop mit Funktionsgenerator Werkzeuge: Lötkolben Werkzeugkiste Löten Leitungen und Zubehör: 2x BNC / Stecker Leitung 2 x Hirschmann - Klemmen rot 2 x Hirschmann - Klemmen schwarz 1x BNC / BNC Leitung 1 x BNC-T-Stück Lötbrett Bauteile: Widerstand 10kΩ; 1kΩ ; 100Ω Diode 1N4004 Kapazität 22nF Induktivität 1mH Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 2 / 19

1. Versuchsvorbereitung Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes Durcharbeiten der Praktikumsunterlagen 2. Versuche 2.1 Einstellen von Wechselspannungen Oszilloskop Funktionsgenerator BNC- Leitung 05) 10) Bild 2.1. Aufbau der Schaltung 2.1.1 Einstellungen am Funktionsgenerator Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten am Funktionsgenerator sind in Abschnitt 3 enthalten. 2.1.2 Einstellungen am Oszilloskop 2.1.2.1 Triggerung: Die Triggerung ist bei SOURCE auf CH1 und bei MODE auf Auto einzustellen. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten am Oszilloskop sind Abschnitt 3 zu entnehmen. Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 3 / 19

2.1.3 Versuchsdurchführung Man stelle die folgenden Spannungsverläufe ein und gebe die jeweiligen Ablenkungskoeffizienten (K t für Zeitablenkung bzw. K Y für Spannungsablenkung) an: Die Spannungsverläufe sind in Arbeitsblatt 01 einzutragen und die jeweiligen Ablenkungskoeffizienten anzugeben. Es sind immer zwei Perioden darzustellen. 2.1.3.1 Sinusförmige Spannung, U = 3 V, f = 10kHz 2.1.3.2 Rechteckspannung, U SS = 6 V, f = 20kHz 2.1.3.3 Dreieckspannung, U = 3 V, T = 2ms 2.1.3.4 Man lasse sich von einem Kommilitonen eine Wechselspannung vorgeben und ermittle die Frequenz dieser Spannung. Info: Die Sinusspannung dieses Funktionsgenerators wird aus mehreren e-funktionen zusammengesetzt. Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 4 / 19

ARBEITSBLATT 01 Wechselspannungen einstellen Sinus-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Rechteck-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Dreieck-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 5 / 19

2.2 Einweg-Gleichrichter-Schaltung Man baue mit Hilfe eines Lötbrettes die Einweg-Gleichrichter-Schaltung nach Bild 2.2 auf. Mit Kanal 1 wird die Eingangsspannung und mit Kanal 2 die Spannung über dem Lastwiderstand oszilloskopiert. G u 1(t) 1N4004 A K R LAST = 10kΩ u 2(t) CH 1 CH 2 Oszilloskop Achten Sie unbedingt auf richtige Anschlüsse! [ GND niemals mit CH1 oder CH2 verbinden(*) ] GND Funktionsgenerator 05) Lötbrett 10), 11) (*,schwarzer Anschluß) Bild 2.2. Einweg-Gleichrichter-Schaltung Info: Kennzeichnung von Dioden: A Kathodenseite K Bei der im Praktikum verwendeten Diode wird die Kathode durch einen Farbring gekennzeichnet. Info: Strom-Spannungsverhalten von Dioden (genauere Informationen in den Vorlesungen Werkstoffkunde und Elektronische Bauelemente ): Die Strom-/ Spannungskennlinie der Diode ist stark nichtlinear; sie wird näherungsweise durch folgende analytische Funktionen beschrieben I : Sperrstrom( Bauelementspezifisch) I D 0,7V Si U D U D N U I = I e T 1 bzw. U D D S ID = N UT ln + 1 I S S kb T UT = : Temperaturspannung 26mV 300K e 12 kb : Bolzmannkonstante : 1,38 10 VAs K T : absolute Temperatur des Bauteils Real 19 e : Elementarladung1,602 10 As N : Emissionskoeffizient N 1...2 N = 1 = ( ) ideal 2.2.1 Versuchsdurchführung 2.2.1.1 Man oszilloskopiere für die Eingangsspannungen Sinus, Rechteck und Dreieck mit jeweils U SS = 8V und f =1kHz die Verläufe u 1 (t) und u 2 (t). 2.2.1.2 Worin liegen die prinzipiellen Unterschiede zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung? 2.2.1.3 Was fällt bei U 2(max. Spannung am Lastwiderstand) in Vergleich zu U 1(max. Eingangsspannung) auf? Wodurch lässt sich dies erklären? Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 6 / 19

ARBEITSBLATT 02 Einweg-Gleichrichter-Schaltung Sinus-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Rechteck-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Dreieck-Spannung Ablenkungskoeffizienten: K t : / DIV K Y : VOLT / DIV Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 7 / 19

2.3 RC- Tiefpass Es ist die Schaltung nach bild 2.3, bestehend aus Widerstand und Kondensator, aufzubauen. Für die Eingangsspannung, die auf Kanal 1 gelegt wird, ist u 1 (t)=4v sin(2πƒ t) zu wählen. Die Ausgangsspannung u 2 (t) wird auf Kanal 2 geführt. R =1kΩ CH 1 G u 1(t) C = 22nF u 2(t) CH 2 GND Oszilloskop Funktionsgenerator Lötbrett Bild 2.3. RC-Tiefpass 2.3.1 Amplituden- und Phasengang Der Amplituden- bzw. Phasengang des Spannungsverhältnisses des RC- Tiefpasses kann wie folgt berechnet werden: Amplitudengang U2 vu( f) = = U 1 1 ( π f R C) 1+ 2 Phasengang ϕ( f) = arctan( 2π f R C) 2 2.3.2 Versuchsvorbereitung 2.3.2.1 Tragen Sie in die Diagramme 04, 05 jeweils die Grenzfrequenz f = 1 g 2π RC ein. 2.3.2.2 Berechnen Sie analytisch die Kurvenverläufe v U (f) und ϕ(f) und tragen Sie diese in die Arbeitsblätter 04 / 05 ein. 2.3.3 Versuchsdurchführung 2.3.3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe des Oszilloskops für sinnvolle Frequenzen Werte für v U (f) und ϕ(f). Verwenden Sie hierzu das Arbeitsblatt 03. Tragen Sie anschließend die Kurvenverläufe in die Arbeitsblätter 04 und 05 ein. 2.3.3.2 Sind Abweichungen von der errechneten Kurve vorhanden und wie können diese erklärt werden? Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 8 / 19

ARBEITSBLATT 03 Messwerttabelle RC- Tiefpass f [Hz] U 1 [V] U 2 [V] v U (f) δ in DIV / DIV ϕ [ ] Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 9 / 19

ARBEITSBLATT 04: RC- Tiefpass Amplitudengang v U (f) Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 10 / 19

ARBEITSBLATT 05: RC- Tiefpass Phasengang ϕ(f) Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 11 / 19

2.4 Versuch 4: RL- Hochpass Es ist die Schaltung nach Bild 2.4.1, bestehend aus Widerstand und Induktivität, aufzubauen. Für die Eingangsspannung, die auf Kanal 1 gelegt wird, ist u 1 (t)=4v sin(2πƒ t) zu wählen. Die Ausgangsspannung u 2 (t) wird auf Kanal 2 geführt. R =100Ω CH 1 G u 1(t) L = 1mH u 2(t) CH 2 GND Oszilloskop Funktionsgenerator Lötbrett Bild 2.4. RL-Hochpass 2.4.1 Amplituden- und Phasengang Der Amplituden- bzw. Phasengang des RL-Tiefpasses kann wie folgt berechnet werden: Amplitudengang vu ( f) = 1+ 1 R ( ) 2 2π f L Phasengang ϕ( f) = arctan R ( 2π f L) 2.4.2 Versuchsdurchführung 2.4.2.1 Tragen Sie in die Diagramme 07, 08 jeweils die Grenzfrequenz f R g = ein. 2π L 2.4.2.2 Berechnen Sie analytisch die Kurvenverläufe v U (f) und ϕ(f) und tragen Sie diese in die Arbeitsblätter 07 / 08 ein. 2.4.3 Versuchsdurchführung 2.4.3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe des Oszilloskops für sinnvolle Frequenzen Werte für v U (f) und ϕ(f). Verwenden Sie hierzu das Arbeitsblatt 06. Tragen Sie anschließend die Kurvenverläufe in die Arbeitsblätter 07 und 08 ein. Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 12 / 19

ARBEITSBLATT 06 Messwerttabelle RL- Hochpass f [Hz] U 1 [V] U 2 [V] v U (f) δ in DIV / DIV ϕ [ ] Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 13 / 19

ARBEITSBLATT 07: RL- Hochpass Amplitudengang v U (f) des Spannungsverhältnisses Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 14 / 19

ARBEITSBLATT 08: RL- Hochpass Phasengang ϕ(f) des Spannungsverhältnisses Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 15 / 19

3. Anhang (Auszug aus der Bedienungsanleitung) Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 16 / 19

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 17 / 19

Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 18 / 19

Die komplette Bedienungsanleitung finden Sie als PDF-Datei im Netz! Version 2.1 Fakultät Elektrotechnik Seite 19 / 19