Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten



Ähnliche Dokumente
16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

KVJS Jugendhilfe Service

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

APK Löwenherz-Familienhilfe

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Gesundheit. Mit struktur

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

KV-Schutz Haftentlassener

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Berlin, den

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Beratung aus einer Hand

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

SGB II. Fördermöglichkeiten

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Keine Lust auf Schule?

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Großbeerener Spielplatzpaten

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Jobcenter Junges Mannheim

Dienstleistungsketten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Einführung Klinische Sozialarbeit

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht über uns ohne uns

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchtund. Drogen- Problemen

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Transkript:

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten Vernetzte Versorgungsstruktur im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. (JJ) 1. Der Verein JJ 2. Netzwerke 3. Betreuung von Klientinnen und Klienten im Suchthilfenetz 4. Weiterentwicklungsprozesse

Verein Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. ist 1975 aus dem Haus der katholischen Volksarbeit in Frankfurt hervorgegangen. Ziel des Vereins ist es, hilfebedürftigen, behinderten, gefährdeten oder psychisch kranken Menschen fachkundige Beratung, Behandlung und Lebenshilfe anzubieten. Der Verein unterhält ca. 30 Einrichtungen und beschäftigt 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seite 2

Zielsetzung des Suchthilfeverbundes Ausgehend von seiner Zielsetzung hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre die Suchthilfe als wesentlicher Arbeitsschwerpunkt von JJ herausgebildet, wobei insbesondere Dienstleistungen und Angebote in den nachfolgenden Bereichen vorgehalten werden: Prävention Projekte Jugendhilfe Ambulante Suchthilfe Stationäre Suchthilfe Betreutes Wohnen Schulabschlüsse Diese Angebote sind untereinander zu einem differenzierten sozialen Dienstleistungsverbund vernetzt. Koordinierte Kooperation soll eine optimale Planung und Steuerung der personenzentrierten Hilfeleistungen ermöglichen. Seite 3

Netzwerk auf der Ebene der Organisation Organigramm des Vereins Leitungsrunde monatliche Treffen der Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter Teambesprechungen regelmäßige wöchentliche Besprechungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Einrichtungen Arbeitsgruppen JJ u. a. zu den Themen ambulante Betreuung, medizinische Rehabilitation, betreutes Wohnen und Nachsorge, Prävention, Schuldnerberatung, ausländische Drogenabhängige Organisation des Qualitätsmanagements Durchführung der Matrixzertifizierung Kenngrößen z.b. Leitbild, Gesamtkonzepte, Chronik, Erklärung Qualitätsmanagement Seite 4

Aktueller Stand von Netzwerkarbeit Kooperation zwischen verschiedenen Indikationsbereichen innerhalb der Suchthilfe Kooperation zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in der Suchthilfe modulare Kombinationsbehandlung Kooperation innerhalb eines Trägerverbundes oder in trägerübergreifenden Verbünden Seite 5

Kooperation auf Angebotsebene Das Netzwerk von JJ verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Angebote des Jugendund Suchthilfeverbundes zu integrieren. Kooperation zwischen verschiedenen Indikationsbereichen innerhalb des Verbundes ambulante und stationäre Behandlung der Kokainabhängigkeit und der Cannabisabhängigkeit Durchführung der ambulanten Rehabilitation als Verbund wohnortnah Betreuung chronisch mehrfach Abhängiger (CMA-Verbund) Sozialpädagogische Familienhilfe ( 31 SGB VIII) und Behandlung in Suchtberatungsstellen, z.b. Rückführung von Kindern in die Familie bei Substitution der Eltern Stationäre Behandlung Jugendlicher in der Therapeutischen Einrichtung Eppenhain und Jugendwohngruppe Haus Bleistein ( 34 SGB VIII i. V. mit 41 SGB VIII / 35a SGB VIII) Seite 6

Aktueller Stand von Netzwerkarbeit Kooperation zwischen Indikationsbereichen in der sektorenübergreifenden Suchthilfe Sektoren sind verschiedene Versorgungsbereiche Suchthilfe als Daseinvorsorge die medizinische oder psychiatrische Versorgung. Sektorenübergreifende Suchthilfe bezeichnet Hilfeangebote, wie die Entgiftung, die Suchtprävention und die Suchtselbsthilfe oder Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung, die nicht im System der Suchthilfe selber organisiert sind, aber zum Gesamtrehabilitationsprozess gehören. Hierunter sind auch Verträge der integrierten Versorgung nach 140a ff SGB V zu fassen. Seite 7

Kooperation auf Angebotsebene Kooperation zwischen Indikationsbereichen in der sektorenübergreifenden Suchthilfe Es gibt verbindliche schriftliche Kooperationsvereinbarungen zur Durchführung spezifischer Projekte wie z. B. HALT, FRED, CaBS trägerübergreifende regionale Verbünde mit dem Ziel, Hilfeleistungen für psychisch Kranke, seelisch Behinderte, Suchtkranke und von Erkrankung oder Behinderung bedrohte Menschen bereitzustellen, zu entwickeln und miteinander abzustimmen Ambulante Reha Klinik-Bamberger Hof JJ Substitutionsbehandlung in Wiesbaden Regionale Präventionsräte Kooperationsvereinbarung mit Job-Center Seite 8

Aktueller Stand von Netzwerkarbeit Kooperation zwischen der Suchthilfe und weiteren Hilfebereichen Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Diensten und Einrichtungen der Suchthilfe und Anbietern von Leistungen aus anderen Hilfefeldern Jugendhilfe Wohnungslosenhilfe Schuldnerberatung Bewährungshilfe Schulen Betriebe Seite 9

Zur Vernetzung der Therapeutische Einrichtung für junge Abhängige Eppenhain Vermittlerverteilung Therapeutische Einrichtung Eppenhain Vermittlerverteilung Sonstige Jugendhilfe Ext./JVA 2 2 2 2 2 5 Einrichtungen Patienten/-innen ÜE 2 4 Klinik 8 20 Beratung 24 36 Seite 10

Zur Vernetzung der Therapeutische Einrichtung für junge Abhängige Eppenhain Kosten- und Leistungsträgerverteilung Therapeutische Einrichtung Eppenhain Kosten- bzw. Leistungsträgerverteilung DRV Bund 2 Patienten/-innen AGSU 6 DRV Länder 14 and. KrK 17 BKK 24 AOK 32 Seite 11

Kooperation auf Angebotsebene Kooperation zwischen der Suchthilfe und weiteren Hilfebereichen Kooperationsvereinbarungen mit Betrieben zur Suchtberatung und mit Schulen zur Schulsozialarbeit Ambulante und Stationäre Jugendhilfe - Schulung der Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe in Fragen zur Sucht - Vorübergehende Aufnahme von Klienten/innen zur Suchtbehandlung (Entgiftung/ medizinische Rehabilitation) Seite 12

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles) Datengrundlage Von 5.200 Klienten/innen wurden 821 Personen in mindestens 2 Einrichtungen behandelt. Seite 13

Inanspruchnahme des Verbundes bei JJ ZJS Land BW Land JBS Ffm WWH Stationäre Reha BZH JBS Ffm ESB BW Ffm Seite 14

Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung zur koordinierten Kooperation Transparenz der Angebote für Klientel und Anbieter herstellen angebots- bzw. einrichtungsbezogene Gliederung, Darstellung, Wahrnehmung (z. B. Informationsfluss, Veranstaltungen, Vermittlung, Mitarbeiter) Summe von Angeboten bzw. Einrichtungen = Verbund? heterogenes Bild der Schnittstellen sowohl intern als auch extern Vielzahl einzelner Kontrakte, Vermittlungen bzw. gemeinsamer Betreuungen Seite 15

Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung zur koordinierten Kooperation Verläufe (Schwerpunkte): ambulant - stationär - Nachsorge/ambulant - Betreutes Wohnen - ambulant Neugliederung der Hilfen: von der Kette zum Verbund zum Betreuungs- bzw. Behandlungspfad Organisation des Case-Managements Verbesserung des Übergabemanagement an den verschiedenen Schnittstellen Hemmnisse: Vielzahl von Leistungs- und Kostenträgern: Wie lässt sich die Leistungs- und Kostenstruktur systematisieren und vereinfachen? Ziel: ein Leistungsträger für unterschiedliche Leistungsarten! Fehlende Synchronisation zwischen Leistungs- und Finanzierungsstruktur der Hilfen, z. B. Betreutes Wohnen, psychosoziale Betreuung bei Substitution Seite 16

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 17