Struktur, Struktur, Struktur DAS SYSTEM Rassespezifische Besonderheiten Messwerte Nebenwirkungen: Versteckte Befunde Risiken: Stolperfallen im Alltag.

Ähnliche Dokumente
Systematische Röntgendiagnostik des Thorax. Und versteckte Befunde. Aufbau

Röntgendiagnostik Thorax

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

InInhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis X Einführung XIII Teil 1 Die kardiologische Untersuchung

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Röntgenseminar Kleintierkongress Flims 2013; Radiologieberichte

Respirationstrakt. - aus Sicht eines Klinikers Nase, Nasopharynx, Trachea, Lunge (Mediastinum)

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Die Lage des Herzens

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen.

B21 B22 B23 Pleurakuppel B24 Höhe der Aufteilung der Hauptbronchien und der Arterien B25 B26 B27 B23 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B11 A10 A11 A12

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge

Thorax Radiologie für die Praxis Schweizerischer Ärzte-Kongress Arosa Dr.med. Jakob Bräm

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

Die klinisch-kardiologische Untersuchung

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Strukturen der Lunge. Befundung eines Rö Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

KAI

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

Kurzlehrbuch Anatomie

13. Brusteingeweide 1

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Auf Lunge CT des Thorax

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung

Osteopathische Medizin. Das Herz. Luc Peeters & Grégoire Lason

QB 11 1 Neu SS Teil 1 - Fälle

Vorhöfe, Kammern und Klappen

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Lernziele für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im QSB 11

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Teil 2 Systematischer Untersuchungsgang, Schnittebenen

KLINISCHE RADIOLOGIE

Herzanatomie 1. Prüfungsrelevante Lehrbuchkapitel für das gesamte Themengebiet Herzanatomie und Systematik der Gefäße

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Bildgebende Verfahren

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Sonographie von Pankreas und Milz

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

MRT - Protokolle, Anwendungen

Die kongenitalen Herzfehler

Herz / Kreislauf. THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart

Querschnittsfach

Angeborene Herzfehler Teil II

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Kreislaufsystem Haut und Hautorgane

Folie 1. Herz-Kreislauf

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Eigenstudium / Wahlcurriculum

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

Notfallsonographie Herz

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

1 Bildgebung und Patientenlagerung Parasternales langes Fenster Schallkopfposition und Schnittebene... 22

Fragen zur Lunge nicht

Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

Gefässe und Nerven des Herzens, Erregungsleitungssystem, Herzbeutel, Situs cordis, Auskultationspunkte, Herzdämpfung. Aufteilung des Mediastinums.

Überblick über das Herz-Kreislauf-System des Hundes

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE.

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12

Fehlbildungen des fetalen Herzens und der Thoraxorgane. Aufbaukurs

Herz (Cor) Funktion. Topografie. Makroskopischer Aufbau. Topografie. Mikroskopischer Aufbau. Gefäßversorgung und Innervation. 7.

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch)... 5

"Der rote Faden" Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie

Auf Lunge CT des Thorax

Angeborene Herzfehler Teil 2

Handbuch der Echokardiographie

Das Herz-Kreislauf-System

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Transkript:

Systematische Röntgendiagnostik des Thorax Und versteckte Befunde Dr. K. von Pückler Dip.ECVDI, FTÄ für Radiologie Dr. N. Ondreka Dr. A. Hartmann Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere -Radiologie- Justus-Liebig-Universität Aufbau Struktur, Struktur, Struktur DAS SYSTEM Rassespezifische Besonderheiten Messwerte Nebenwirkungen: Versteckte Befunde Risiken: Stolperfallen im Alltag.

Aufbau ein Beispiel Signalement / Lagerung / Technik Umgebendes Weichteilgewebe Knöcherne Begrenzung Zwerchfell, Abdomen Mediastinale Organe (Trachea, Oesophagus) Herzsilhouette Gefäße (Pulmonal, Aorta, Vena cava) Lunge (Regionen) Rest Signalement / Lagerung / Technik Thoraxkonformation rassespezifisch Beeinflusst Herzsilhouette

Umgebendes Weichteilgewebe Cave Hautfalten und Zubildungen Achtung: Gaseinschlüsse oder Mineralisationen? Knöcherne Begrenzung Wirbelkörper Gliedmaßen Rippen

Zwerchfell Position Integrität Kontur Position: VD Abgebildetes Abdomen Kontur und Verlauf der Bauchwand Detailerkennbarkeit Position der abgebildeten Organe

Abgebildetes Abdomen Kontur und Verlauf der Bauchwand Detailerkennbarkeit Position der abgebildeten Organe Pleura Thrall (2007)

Pleura Pleuraerguss Pleura Thrall (2007)

Mediastinum Mediastinale Organe: Trachea Ösophagus Mediastinale Lymphknoten Nerven Gefäße Mediastinale Abteilungen: Cranial, Mittel, caudoventraler Recessus Mediastinum Sichtbar: Trachea Herz Vena cava caudalis Thymus Ösophagus mit Inhalt

Mediastinum Nicht-Sichtbar: Vena cava cranialis Truncus bracchiocephalicus Subclavia Azygos Pulmonalarterienstamm Nervus vagus, phrenicus Ductus thoracicus Lymphknoten Mediastinum Trachea: Verlauf im Bezug zur Wirbelsäule Durchmesser der Trachea / Trachea-Index Verlauf der Hauptbronchien und der Äste Trachea Index: 0.2 für nicht- Brachycephale 0,16 für Brachycephale 0.07-0.21 für Bulldoggen

Nebenwirkungen - Trachea Trachea wird weiter, wenn die oberen Atemwege verlegt werden: Larynxödem, Paralyse, Fremdkörper, Tumor Risiken - Trachea Durchmesser Atemphasen abhängig Normale Deviation der intrathorakalen Trachea nach rechts bei Brachycephalen

Mediastinum Breite des Mediastinum Bessere Darstellung caudal: VD Thymus: maximal mit 4mon Breite craniales Mediastinum: Hund: weniger als 2 WK Breiten Katze: weniger als 1 WK Breite

Mediastinum - Nebenwirkungen Mediastinaler Shift Apex der Herzsilhouette IMMER mit Sternum Breite craniales Mediastinum: Hund: weniger als 2 WK Breiten Katze: weniger als 1 WK Breite Mediastinum - Nebenwirkungen Mediastinaler Shift Apex der Herzsilhouette IMMER mit Sternum Mediastinale Massen: 5 Lokalisationen Gleich groß in rechts- und linksanliegender Aufnahme Verlagerung Mediastinaler Organe Mediastinaler Erguss: inverse Fissurlinien Pneumomediastinum

Mediastinum - Nebenwirkungen Mediastinaler Shift Apex der Herzsilhouette IMMER mit Sternum Mediastinale Massen: 5 Lokalisationen Gleich groß in rechts- und linksanliegender Aufnahme Verlagerung Mediastinaler Organe Mediastinaler Erguss: inverse Fissurlinien Pneumomediastinum Ösophagus Gas normal: Cervical, cranial der ersten Rippe, cranial der Herzbasis, caudal Leer häufig nicht sichtbar

Nebenwirkungen - Ösophagus Pneumomediastinum Vebtralverlagerung der Trachea tracheal stripe sign Mediastinitis Pleuraerguss Aspirationspneumonie Hypertrophe Osteopathie Ösophagus - Risiken Redundanter Ösophagus: Inzidentiell bei engl. Bulldogge/ Shar Pei Hiatus Hernie Gastro-ösophageale Intussuszeption

Mediastinum - Nebenwirkungen Weiterführend: Schluckstudie Angiographie Ultraschall CT Szintigraphie Herzsilhouette Rasseabhängig 2.5 bis 3 Interkostalräume 2/3 Thoraxhöhe 50% Breite verglichen mit ICR 9 Herzuhr-Analogie Vertebral Heart Scale 10,5

Herzsilhouette Normal range: 8.7 10.7 Katze: 7.5 (0.3) Durchschnitt: 9.7 ± 0.5 4,75 5,5 10,25 11.6 10. 10.8 10.6 9.7 9.5 Buchanan und Bücheler, (1995) Schwarz et al. (2008) Fotocommunity.com VD / DV RA Ao PA LAu RV LA LV

Herzsilhouette Signalement / Lagerung Dorsal 1/3 (craniale Taille) Rechtes Herzohr Aorta ascendens/ Aortenbogen Truncus pulmonalis Herzsilhouette Signalement / Lagerung Ventral 2/3 Ausflusstrakt Pulmonalarterie Wand rechter Ventrikel

Herzsilhouette Caudale Taille Linkes Atrium Linker Ventrikel Herzsilhouette - Nebenwirkungen Aufweitung der Hauptbronchen "Bow-legged cowboy" Vergrößerung linkes Herzohr

Gefäße Signalement / Lagerung Aorta Gefäße Durchmesser = benachbarter Wirbelkörper Keine deutliche Veränderung bei Hypovolämie oder Volumenüberlastung Vena cava caudalis Durchmesser = sehr variabel! Beeinflusst durch: Herzaktion, Respiration, Hypovolämie, Obstruktion, Herzerkrankungen

Gefäße CdVC > Ao Rechts-Herzerkrankung CdVC : WirbelkörperLänge > 1.3 CdVC : R4 > 3.5 (Länge des WK über der Bifurkation) (Durchmesser der 4. Rippe ventral des WK) Pulmonalgefäße Gefäße Venen sind ventral und zentral Vene = Arterie Erweitert: 1,2fach 4.Rippe im 4. Intercostalraum

Gefäße Venen verbreitert (venöse Kongestion) Cardiale Ursachen Volumenüberlastung L- Fehler Frühe Stadien von L R Shunts (PDA; VSD) DCM, HCM, Mitralinsuffizienz Gefäße Venen verbreitert (venöse Kongestion) Nicht cardiale Ursachen Erhöhter Widerstand Zubildung im Hilusbereich, die Vene komprimiert Atelektastischer Lungenlappen Thrombus

Gefäße Arterien und Venen verbreitert L R Shunts (PDA; VSD, ASD, peripheren AV-Fisteln) Iatrogen (Überinfusion, v.a. Katze) Kardiomyopathien (z.b.: HCM) Mitralinsuffizienz mit Herzwurmerkrankung Gefäße

Gefäße Gefäße Arterien und Venen schmal Hypovolämie Fallotsche Tetralogie Pulmonalstenose (PS), reitende Aorta, Ventrikelseptumdefekt (VSD), Vergrößerung des rechten Ventrikels Hgr. Pulmonalstenose

Lunge Normal? Nein Ja Dichter? Durchlässiger? Wirklich? Schwarzer Hintergrund? Weißer Hintergrund Gefäße Thoraxvolum en Lunge Normal? Nein Ja Dichter? Durchlässiger? Wirklich? Schwarzer Hintergrund? Weißer Hintergrund Gefäße Thoraxvolum en

Lunge Dichter Schwarzer Hintergru nd Weißer Hintergru nd Interstitiel l Bronchial Alveolär Lungenzeichnungen Interstitielle Lungenzeichnung Unstrukturiert- strukturiert Alveoläre Lungenzeichnung Bronchiale Lungenzeichnung c Vaskuläre Lungenzeichnung

Normale Anatomie Tierart Röntgenbefunde - physiologisch

Lungenzeichnung und jetzt Caudodorsal Cranioventral Perihilär (Un)Strukturierte interstitielle Zeichnung

Recurrent airway obstruction Alveoläre Lungenzeichnung

Alveoläre Lungenzeichnung Lunge Fleckige, fluffig alveolär (Kranio) ventral perihilär Ösophagus, Zwangsfütterung,..? Häufig Aspirationspneumonie Kardiales Lungenödem Herz Vergrößerung röntgenologisch?

Lunge Fleckige, fluffig alveolär Checke kaudodorsal diffus Anamnese Trauma, Elektroschock, Near Drowning, Anfälle, Checke Lungengefäße, Herz,...? Herzwürmer, andere Kontusion, nicht-kardiales Lungenödem toxisch, Obstruktion obere Atemwege? Vielen Dank Signalement / Lagerung