LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken



Ähnliche Dokumente
Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

HochschulabsolventInnen

SIGNO KMU-Patentaktion Patente, Marken und ihre Finanzierung. RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße Köln

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

mobilegoogleearth Version 1.20

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

origo Download Homepage origo AG

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Willkommen Neue Spieler und Verfahren am POS

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Ne(x)t Generation B2B

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

MARKTANTEILE DER 3 BETRIEBSSYSTEME, PROGNOSE 2015

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

1

Das BUND - "Wärmetool"

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Energiemanagementsystem nach ISO

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Gasmotoren zur Verstromung von

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Hauptversammlung 2015 Solarpraxis AG

Tägliche Börsenanalyse für Montag

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag

Projekt Cäcilienschule WHV

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Informationen für Wealth Manager:

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt

Die Welt zu Gast bei uns. Andreas Nöthen e.k.

IT-Betrieb im Call Center

Erhöhung der Serverauslastung IBM Corporation

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER


Preise für Wohnungen in Wuppertal

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Übungen zur Softwaretechnik

Sicherheit von Wireless-LAN- Infrastrukturen 2009

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Kreisläufe sind wichtig

IncaMail Secure Messaging Service. PrivaSphere Secure Messaging Service

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

13. Wahlperiode

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

Industrie 4.0 in Deutschland

Big Data oder Grand Management Information Design?

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Treuhand Dialogik Cloud

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Die Top-300 börsennotierten Unternehmen in Deutschland 2008 vs. 2014

Transkript:

Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Alexander Kronimus 1, Andreas Busch 1, Bernhard M. Krooss 1, Sascha Alles 1, Dierk Juch 2, Anke Jurisch 1 und Ralf Littke 1 1 RWTH Aachen, Lochnerstr. 4-20, 52056 Aachen 2 De-Greiff-Str. 195, 47803 Krefeld

Kohlegas im Münsterländer Becken Themenfelder: CBM (Flözgas) ECBM CO 2 -Speicherung CH 4 -Emissionen

RECOPOL/MovEcbm-Projekt Industrial source MS-1 production well (existing) ±300 m Miocene MS-3 injection well Liquid CO 2 storage Tanks (60 tonnes) CO 2 150 m / 450 ft MS-4 production well (existing) CBM 1200 m Carboniferous

Münsterland: Regionale Geologie

Beckenstruktur N S Tertiär/ Oberes Campanium Emscher Mergel Cenoman-Turon- Komplex Karbon 10 km

ECBM-Strategie Karbon-Kohleflöze Flözgas (CH 4 ) Westfal A bis C Teufe: 1000-3000 m Niedrige Permeabilität (@ 0,5 md) ECBM Injektion von CO 2 (CO 2 -ECBM) Kombination mit Carbon Capture and Storage (CCS) Konkurrierende Sorption von CO 2 und CH 4 Thermodynamik: Verdrängung von CH 4

ECBM-Strategie Abdeckgestein Emscher Mergel Graue, eintönige Tonmergelfazies Problemstellungen Leckage Tektonik Integrität des Emscher Mergels Cenoman/Turon-Komplex Langzeitintegrität: > 5000 a

Cenoman/Turon-Komplex Mastricht Campan Santon Coniac Turon Cenoman Karstaquifer Sole N-S-gerichteter hydraulischer Gradient Leckagepfad für CH 4 /CO 2 Hydraulisches Potenzial: 120 100 m rel. NN Geringer Massentransport, v< 1m/a Im Beckenzentrum: Quasistationär (Struckmeyer, 1990) O b e r k r e i d e

Cenoman/Turon-Komplex Karstaquifer Sole N-S-gerichteter hydraulischer Gradient Leckagepfad für CH 4 /CO 2 Hydraulisches Potenzial: 120 100 m rel. NN Geringer Massentransport, v< 1m/a Im Beckenzentrum: Quasistationär (Struckmeyer, 1990)

Emscher Mergel Tonmergel Mittleres Coniac- unteres Campanium Geringe effektive Permeabilität (CO 2 ) 1-3 nd (Wollenweber, 2007) O b e r k r e i d e Westliches Becken: Versandung Störungen Mastricht Campan Santon Coniac Turon Cenoman

Störungen Drozdzweski (1995)

Strontianitgänge Empirische Beobachtungen von Gasausbrüchen entlang von Strontianitgängen Strontianit (SrCO 3 ) Bedeutender Rohstoff (19. Jhd.) Detaillierte Kartierung im Münsterland Meidung von Stontianit-Arealen

Dölling & Juch (zusammengestellt nach: VENATOR 1882, MICKLINGHOFF 1942 u. GESING 1995)

Süßwasseraquifere F - HCO 3 - Na + NaHCO 3 -Wässer 2- SO 4 Mischprozesse mit Sole Hydraulische Konnektivität mit Cenoman/Turon-Komplex Entwicklung über geologische Zeiträume Integritätskriterium: 5000 a Cl -

Methan in Süßwasseraquiferen Everswinkel (Weidmann, 2005): 50 Wasserproben 14 Proben: meßbare Methangehalte 8 Proben: > 3 ccm/l Herkunft: Karbon Leckagepfad Methanherkunft: 13 C/ 12 C-Signatur Methodik: GC-irmMS

Methanisotopie (C) Konzentrationsverhältnis C 1/(C 2+C 3) 10 5 10 4 10 3 10 2 10 1 10 0 mikrobielles Methan thermogenes Methan -100-90 -80-70 -60-50 -40-30 -20 13 C (Promille) vs. VPDB

Methanisotopie im Münsterland 0,0 13 C (Promille) vs. VPDB -10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0-70,0-80,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Probe

Selektionskriterien Grundgebirge > 700 m N: Vorosningsenke S: Strontianitgänge/Bergbauaktivitäten W: Versandung des Emscher Mergels Zentrale Positionierung: Hydraulischer Widerstand des Cenoman/Turon-Koplexes

ECBM-Areal

ECBM-Areal

KVB-Modell

Kohlevorrat im selektierten Gebiet Kohlemasse (Gt) coal mass (Gt) 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 coal mass (Gt) Kohlevolumen (Gt) kumulative Kohlemasse (Gt) cumulative coal mass (Gt) 40 35 30 25 20 15 10 5 cumulative coal mass (Gt) kumulative Kohlemasse (Gt) 0.0 0 1000 1500 2000 2500 3000 depth Teufe (m)

CO 2 Speicherpotenziale Sorptionsexperimente: Teufenintervall : 1000 to 3000 m Sorptionskapazitäten f(p,t) Kohlemasse: ~35 Gt Ausgewähltes Gebiet: ~820 km² Konkurrierende Sorption CO 2, CH 4 3 Szenarien

CO 2 -Speicherpotenzial 1.2 Case A kein CH 4 1.0 Case B CO2 Storage potential (Gt) 0.8 0.6 0.4 0.2 Case C 10 m³/t CH 4 Zugänglichkeit: 40% CH 4 -Desorption: 80% 0.0 1000 1500 2000 2500 3000 depth (m bsl)

Einschränkungen CO 2 -ECBM: Technologien bei Permeabilitäten < 0,5 md nicht verfügbar Technologien in Teufen > 1500 m nicht verfügbar Zentrales Münsterland: dicht besiedeltes Gebiet

Schlussfolgerungen Gebiet zentrales Münsterland: 820 km² Speicherpotenzial: 180 Mio t CO 2 Signifikantes CH 4 -Förderpotenzial Mehrere Kraftwerkstandorte in der Umgebung CCS Notwendige Technologien (noch) nicht vorhanden

Ausblick Screening nach sweet spots Zonen erhöhter Permeabilität/Injektivität Herkunft des CH 4 in Süßwasseraquiferen muss eingehender Untersucht werden ( C-Isotopie) Aktuelles Promotionsprojekt am : Methanherkunft/Gasplay im tschechischen Teil des Oberschlesischen Beckens (Ph. Weniger)