SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen



Ähnliche Dokumente
Werner Hertleif Christoph Wachter. SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch von SAP PRESS entschieden haben.

Inhalt. TEIL I Basiswissen. 1 Schnelleinstieg Werkzeuge Einleitung... 17

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

SAP PRESS. SAP Smart Forms. Das umfassende Handbuch

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

7 ABAP-Programme im Formular Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool...

Software- Projektmanagement kompakt

1 Etikettendruck 1.1 Übersicht

Journalistische Ethik

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Abrechnung. Weitere Schritte

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Strategie Risikomanagement

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Schnelleinstieg ZAHLUNG

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Enterprise Application Integration

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

SAP R/3 Kommunikation mit RFC und Visual Basic

Forms Composer. Document Producer 1. Document Producer

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

VBA-Programmierung WS 2008/09

Persönliches Adressbuch

Inhaltsverzeichnis VII

Projektmanagement mit Netzplantechnik

FTP-Server im System einbinden

2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

teamsync Kurzanleitung

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Eltako-FVS. Lizenzaktivierung ohne Internetverbindung

Im zentralen Service Manager ( können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

Kultur tierischer Zellen

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Einrichten einer Verbindung zwischen Outlook 2010 und Exchange-Postfach per RPC over HTTPS

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Web2Lead. Konfiguration

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Adobe Premiere Pro 1.5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Logistik, Organisation und Netzwerke

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

FlowFact Alle Versionen

Apparo Fast Edit Daten-Management in einer BI-Umgebung. Dateneingabe-Workflows

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Outlook einrichten über POP3

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

versand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

Schritt 2: Konto erstellen

Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

PC Sicherheit. Microsoft Press. Michaela Zocholl. einfach Wipp & War

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS!

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg

Zahlungsverkehr in LOHN

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung Installation und erste Schritte Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13

Aktien für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

zur Sage New Classic 2015

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual Reynaers Aluminium NV 1

Der Zeitfaktor im Change Management

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Hertleif Christoph Wächter SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen Galileo Press

Inhalt Einleitung 13 1.1 1-2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Formularerstellung im neuen Stil 13 Handhabung des Buches 14 Buchaufbau 14 Der richtige Einstieg 17 Generelle Hinweise 17 I 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 I 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 22 ' 6 2.3 Schnelleinstieg 19 Generelles zur Formularentwicklung 19 Übersicht 19 Layout des Formulars 20 Ablauflogik des Formulars 21 Daten im Formular 23 Ausgabe 24 Werkzeuge 24 Übungsbeispiel 25 Voraussetzungen 25 Vorbereitung: Standardtext erstellen 27 Ausgabe Musterformular 30 Eigenes Formular als Arbeitskopie erstellen 36 Änderungen am eigenen Formular 38 Eigenes Rahmenprogramm erstellen 47 Knotentypen in der Übersicht 50 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 _ 3.2.4 I 3.2.5 i 3-2 - 6 3 ' 27 3.2.8 1 ^ 3-3 ' 1 B 3.3.2 II. 3.3.3 Werkzeuge 55 Übersicht 55 Style Builder 57 Übersicht 57 Funktionen des Style Builders 58 Eigenen Stil durch Kopie erstellen 59 Kopfdaten eines Stils 61 Absatzformate pflegen 62 Übungsbeispiel: Gliederungen 66 Zeichenformate 68 Übungsbeispiele: Inhalte des Stils 70 Form Builder 71 Bearbeitungsfunktionen 71 Form Painter 79 Table Painter 81 Inhalt 5

3.4 Formulare prüfen, testen, aktivieren 84 3.4.1 Formular aktivieren 85 3.4.2 Formular testen 87 3.4.3 Formular generieren 88 3.5 Formular-Dokumentation 88 Layout des Formulars 91 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Übersicht 91 Generelle Layoutvorgaben 92 Globale Einstellungen 93 Rahmen und Schattierungen 94 Seite-Knoten 96 Neuanlage von Entwurfsseiten 97 Fenster-Knoten 99 Neuanlage eines Fensters 100 Übungsbeispiel: Fenster erzeugen 102 Schablonen und Ausgabetabellen 103 Übersicht 103 Übungsbeispiel: Schablone-Knoten einrichten 106 Mehrere Schablonen kombinieren 112 Ausgabetabelle ohne direkten Datenzugriff 112 Elementare Knotentypen 115 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.1.8 5.2 5.2.1 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 Text-Knoten 115 Allgemeine Eigenschaften 115 Textelement 119 Übungsbeispiel: Text-Knoten anlegen 120 Include-Text (SAPscript-Texte) 121 Textbausteine einbinden 125 Übungsbeispiel: Textbaustein einbinden 126 Textbausteine anlegen und pflegen 128 Übungsbeispiel: Textbaustein anlegen 129 Adresse-Knoten 130 Adresse-Knoten anlegen 131 Grafiken und Hintergrundbild 135 Einbindung in das Formular 135 Grafiken in Fenster, Schablone oder Ausgabetabelle 137 Hintergrundbild zur Seite 137 Optimierung der Druckausgabe 139 6 Inhalt

5.4 Ordner-Knoten 139 5.4.1 Übungsbeispiel: Ordner anlegen 141 5.5 Sprache im Formular 141 5.5.1 Sprache bei Formularausgabe 142 6 Daten im Formular 143 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 Übersicht 143 Felder als Platzhalter 145 Feldliste 145 Felder im Text-Knoten 145 Felder als Knotenattribut 148 Felder mit Aufbereitungsoptionen 149 Datenstrukturen und Datendefinitionen 152 Vorgehensweise 152 Übersicht Datenstrukturen 153 Datendefinition 159 ABAP-Datentypen verwenden 160 Bezug auf ABAP-Dictionary 161 Bezug auf interne Daten 166 Individuelle Datentypen im Formular 167 Syntax der Felder 168 Quelle der Daten 168 Formularschnittstelle 169 Globale Definitionen 176 Systemfelder 178 7 Ablauflogik des Formulars 181 7.1 Übersicht 181 7.2 Dynamische Datenausgabe 184 7.2.1 Übersicht 184 7.2.2 Knotentypen zur Ausgabe von internen Tabellen 186 7.2.3 Schleife 188 7.2.4 Einzelnen Datensatz über Schleife lesen 194 7.2.5 Übungsbeispiel: Schleife 196 7.2.6 Ausgabetabelle 197 7.2.7 Zeitpunkte (Ereignisknoten) 200 7.2.8 Übungsbeispiel: Flugrechnung überarbeiten 201 7.3 Logische Abfragen 206 7.3.1 Bedingungen 206 7.3.2 Verzweigungen über Alternative-Knoten 209 7.4 Abfolge und Nummerierung der Ausgabeseiten 210 Inhalt 7

7.5 Kommando-Knoten 213 7.5.1 Übersicht 213 7.5.2 Print-Controls 214 7.5.3 Attribute zum Spoolauftrag 216 7.6 Komplexer Abschnitt 218 7.7 Nachprozessierung 218 7.8 Zusammenfassung der Formularprozessierung 220 8 ABAP-Programme im Formular 223 8.1 Wozu Programmcode im Formular? 223 8.2 Bearbeitungsfunktionen im Programm-Knoten 226 8.3 Besonderheiten im Programm-Knoten 230 8.4 ABAP-Grundlagen 232 8.4.1 Übersicht 232 8.4.2 Datendefinition 234 8.4.3 Wertzuweisungen 235 8.4.4 Datenbanktabellen abfragen 237 8.4.5 Schleifen 239 8.4.6 Kontrollstrukturen (über Bedingungen) 240 8.4.7 Unterprogramme 241 8.4.8 Testfunktion 242 8.5 Beispiel: Adresse über Funktionsbaustein einbinden 242 8.5.1 Übersicht 242 8.5.2 Verwendung einer Adressnummer aus der ZAV 244 8.5.3 Einbindung bei direkter Übergabe von Adressinhalten 246 8.5.4 Übungsbeispiel 248 8.6 Beispiel: Summenbildung in der Flugrechnung 248 8.6.1 Übungsvorschlag: Ausgabe in Hauswährung 251 Rahmenprogramm 255 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 Übersicht 255 Festlegung der Merkmale zur Datenbereitstellung 257 Flugrechnung: Selektionsbild zur Dateneingabe 257 Abwicklung über Nachrichtensteuerung 260 Datenbeschaffung 264 Flugrechnung: Lesen der Datenbanktabellen 264 Lieferung: Daten zusammenstellen 266 Funktionsbaustein des Formulars ansprechen 267 Name des Funktionsbausteins ermitteln 267 Aufruf Funktionsbaustein zum Formular 268 Übungsbeispiel: Flugrechnung an mehrere Kunden 270 8 Inhalt

9.6 Welche Daten verwendet das Formular? 276 9.6.1 Übersicht 276 9.6.2 Beispiel: Übergabe Flugverbindungen je nach Bedarf 279 9.6.3 Reduzierte Datenbereitstellung beim Lieferschein 279 9.6.4 Beispiel: Kennzeichnung von Durchschlägen 282 9.7 Standardparameter der Formularschnittstelle 286 9.7.1 Übersicht 286 9.7.2 Import-Standardparameter 287 9.7.3 Übungsbeispiel: Import-Standardparameter 293 9.7.4 Export-Standardparameter 296 9.7.5 Übungsbeispiel: Export-Standardparameter 298 9.8 Laufzeitfehler/Ausnahmen 300 9.8.1 Übersicht 300 9.8.2 Fehlerbehandlung im Rahmenprogramm 303 9.8.3 Individuelle Fehlerbehandlung im Formular 306 9.8.4 Überwachung der Formularausführung per TRACE 312 10 Besondere Ausgabeverfahren 313 10.1 Versenden über E-Mail oder Telefax 313 10.1.1 Übersicht 313 10.1.2 Übungsbeispiel: E-Mail-Versand 316 10.1.3 Zusätzliche Möglichkeiten bei DEVICE='MAIL' 319 10.1.4 Anwendungsfall: mysap CRM 320 10.2 Versenden per Telefax 321 10.3 XSF-Ausgabe 323 10.3.1 Übersicht 323 10.3.2 Übergabeformen der XSF-Ausgabe 324 10.3.3 XSF-Ausgabe statisch aktivieren 325 10.3.4 XSF-Ausgabe dynamisch über Formularsschnittstelle vorgeben 326 10.3.5 Übungsbeispiel: Download XSF-Ausgabe 327 10.4 Archivierung 331 11 SAPscript-Formulare migrieren 333 11.1 Übersicht 333 11.2 Stilemigrieren 335 11.3 Formularemigrieren 336 11.3.1 Automatische Migrationsfunktion 336 11.3.2 Manuelle Nachbearbeitung 338 11.3.3 Testfähigkeit des Formulars erreichen 339 11.3.4 SAPscript-Kommandos umsetzen 342 11.3.5 Ausgabefähigkeit über Rahmenprogramm erzeugen 346 11.3.6 Übergeordnete Ablauflogik 347 11.3.7 Standard-Schnittstellenparameter 352 Inhalt 9

12 Neuerung ab Basis-Release 6.10 357 12.1 Web Application Server 6.10 357 12.1.1 Neuerungen im Form Builder, Form Painter und Table Painter 358 12.1.2 Neue Tabellenausgabe 360 12.1.3 Das Kopienfenster 361 12.1.4 Das Abschlussfenster 362 12.1.5 Neue Systemfelder 363 12.2 Web-Formulare für Internet-Anwendungen 363 12.2.1 Die HTML-Ausgabe 365 12.2.2 Verwendung eines Web-Formulars 365 12.2.3 Eingabeelemente 366 12.2.4 Mehr Details zu HTML-Formularen 368 12.2.5 Aufruf eines Web-Formulars mit einer BSP-Applikation 370 12.2.6 Formulareingaben auswerten 373 12.2.7 Web-Eigenschaften im Form Builder pflegen 374 12.2.8 Einfache Eingabetypen verwenden 375 12.2.9 Gruppierende Eingabetypen verwenden 376 12.3 Web Application Server 6.20 377 12.3.1 Seitenschutz für Tabellenzeilen 377 12.3.2 Hoch-und Herunterladen von Textbausteinen und Smart Styles 378 12.3.3 Web-Formulare 378 13 Umfeld Formularentwicklung 381 13.1 Übersicht 381 13.2 Transport und Übersetzung 381 13.2.1 Transport 382 13.2.2 Übersetzung von Texten 383 13.3 Textbearbeitung und-abläge 387 13.3.1 Übersicht 387 13.3.2 Inline-Editor 387 13.3.3 SAPscript-Editor(Ganzseiteneditor) 391 13.3.4 Textverwaltung 393 13.4 Grafikverwaltung 399 13.5 Nachrichtenfindung und-steuerung 402 13.5.1 Übersicht 402 13.5.2 Nachrichtenfindung über Konditionstechnik 403 13.5.3 Formulare des Finanzwesens einbinden 413 13.5.4 QM-Formulare einbinden 414 13.6 Druck- und Spoolsystem 416 13.6.1 Übersicht 416 13.6.2 Vorgaben im Spooldialogbild 418 13.6.3 Spoolsteuerung (Ausgabesteuerung) 420 13.6.4 Spoolverwaltung 424 1O Inhalt

13.6.5 Gerätetypen (Print-Controls) 428 13.6.6 Fonts und Barcodes im SAP-System 13.7 Entwicklungswerkzeuge 436 13.7.1 Übersicht (Object Navigator) 436 13.7.2 ABAP-Editor 439 13.7.3 Function Builder 443 13.7.4 ABAP-Debugger 449 13.7.5 ABAP-Dictionary 459 431 Anhang 467 A.1 A.2 A.3 A.3.1 A.3.2 A.3.3 A.3.4 A.3.5 A.4 A.4.1 A.4.2 A.5 A.5.1 A.5.2 A.5.3 A.5.4 Hinweise im SAPnet (SAPnotes/OSS-Meldungen) 467 Das SAP-Flugdatenmodell 467 Beispielformulare zur Flugrechnung 472 Ausgelieferte Musterformulare 472 Musterausdruck zur Flugrechnung (SF_EXAMPLE_01) 472 Quelltexte zum Rahmenprogramm (Original) 474 Musterausdruck zur Flugrechnung nach Änderungen 476 Quelltext zur Flugrechnung nach den Übungsbeispielen 477 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms 480 Quelltext 480 Programmerstellung 486 Musterformulare Automotiv 489 Übersicht 489 Warenanhänger nach VDA 4902 (KLT-Label) 490 Lieferschein nach DIN 4994/4992 490 Frachtauftrag nach VDA 4992 492 Index 493 Inhalt 11