Judo in Österreich Sportwissenschaftliche Bibliographie Ein Ansatz. Stand: 21. Juni 2012 Österreichischer Judoverband Wenzel Michael



Ähnliche Dokumente
VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Förderzentrum am Arrenberg

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Das Sportprofil am DG

Konzept: Top Standing Persönlichkeitstraining Find your way

Sportwissenschaft - studieren -

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge

Laut Statuten entscheidet der Vorstand vor dem Hintergrund folgender Richtlinien über die Aufnahme als ÖBS-Mitglied:

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Sport-Auslandsexperte/-expertin Weiterbildendes Zertifikatsstudium. Sport-Auslandsexperte/-expertin Ziele & Inhalte. Zielgruppe

Japan. Kurzreferat von Sophie Hohlfeld & Miriam Smieja

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Optimale Sporternährung

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

Module der In Motion Trainerausbildungen

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

HSWD. Heeres-Sportwissenschaftlicher Dienst

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Universitätslehrgang Training und Beratung

intelligent motion gmbh

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Themen und Themenfelder zu Bachelor-, Master und Diplomarbeiten

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

neuraum

Gebärmutterhalskrebs

Motivationsschreiben

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

St. Galler Master in Angewandtem Management

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Bachelor of Science (B.Sc.)

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg

Graz Innsbruck Salzburg Wien

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Rugby Summer Camp 2014

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Das Friedensstifter-Training

Master Internationales Management in deutscher Sprache ( )

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

Bundessportakademie Innsbruck

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Digitale Agenda für Europa

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

I N F O R M A T I O N

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009

Weiterführende Informationen

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/ Mobil: +43/699/ Kürzere Lehraufenthalte

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Vormittagstraining: (K)ein Problem?!

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Transkript:

Judo in Österreich Sportwissenschaftliche Bibliographie Ein Ansatz Stand: 21. Juni 2012 Österreichischer Judoverband Wenzel Michael

Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten Nino-Klaudio Schachenhofer, Gewaltsensibilität im Kontext von Judo. Eine empirische Untersuchung der Gewaltsensibilität von Judoka von 10 bis 14 Jahren (Diplomarbeit Graz 2012) Barbara Bauer, Verletzungen im Judosport: eine Fragebogenerhebung zur Erfassung judobedingter Akutverletzungen (Universitätslehrgang MAS Health & Fitness, Masterthesis, Salzburg 2011) Moritz Hawliczek, Typische Verletzungsmuster beim Kampfsporttraining. Ein Vergleich zwischen vier Kampfsportstilen; Eine retrospektive Analyse und eine explorative Studie (Diplomarbeit, Wien 2011) Michaela Haßmann, Bewegungsanalyse von Leistungstests an einem Armkraftzuggerät für die Simulation eines Judo-Wurfes (Master Thesis, Technikum Wien 2010) Anita Neskovic, Persönlichkeit von Praktizierenden der japanischen Kampfkünste Karate, Jiu Jitsu, Aikido, Judo und Kendo (Diplomarbeit, Wien 2010) Johanna Waldhör, Judo zur Gewaltprävention (Bachelorarbeit Pädagogische Hochschule, Salzburg 2010) Florian Bayr, Judo in der Schule: Kompetenz- und Wertevermittlung (Diplomarbeit Salzburg 2009) Margit Häring, Der Stellenwert der Sportphysiotherapie im österreichischen Judosport. (Universitätslehrgang Health and Fitness, Masterthesis. Salzburg 2009) Thomas Jahn, Extremgruppenvergleich von Jiu-Jitsukas, Judokas und Nichtsportlern hinsichtlich ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale (Diplomarbeit Wien 2009) Katrin Jumiko Leitner, Der Firmensport in Japan: Besonderheiten des japanischen Sportförderungssystem am Beispiel Judo (Diplomarbeit Wien 2009) Regina Beirer, Sind Kampfsportarten generell und im besonderen Judo sinnvoll im Bewegungs- und Sportunterricht der Hauptschule? (Bachelorarbeit Pädagogische Hochschule, Innsbruck 2008) Stefanie Denise Maria Fritz, Die sportmotorischen Fähigkeiten und deren praktische Umsetzung in der Grundschule: konkretisiert am Beispiel der Sportart Judo in der Volksschule im Höralt in Wattens (Bachelorarbeit Pädagogische Hochschule, Innsbruck 2008) Markus Höllersberger, Mentaltraining im Judo (Diplomarbeit Innsbruck 2008) Judo in Österreich Seite 2

Marcell Smolej, Integration verschiedener Kampfsportelementen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport (Karate und Judo) (1 CD-ROM) (Diplomarbeit Graz 2008) Andreas Mayerhofer, Soziales Lernen am Beispiel Judo (Diplomarbeit Pädagogische Akademie des Bundes Wien 2007) Christina Rehak, Ernährungsverhalten im Leistungssport: eine Gegenüberstellung des Ernährungs- und des Abnehmeverhaltens junger LeistungssportlerInnen in den Sportarten Judo, Handball und Ballett (Diplomarbeit Medizinisch-technische Akademie für Diätdienst und ernährungsmedizinische Beratung St. Pölten 2007) Gernot Wenzel, Judo als Schulsport (CD-ROM) (Bachelorarbeit Pädagogische Hochschule, Graz 2007) Anna-Maria Eck, Der Beitrag der Bewegung zum Abbau von Aggression und zur Förderung der Lernbereitschaft unter dem Aspekt Judo (Diplomarbeit Pädagogische Akademie, Graz 2006) Birgit Madl, Verletzungshäufigkeit im Judosport bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren in Abhängigkeit der allgemeinen sportlichen Ausbildung (Diplomarbeit Salzburg 2006) Dieter Strobl, Computergestützte Wettkampfanalyse in der Zweikampfsportart Judo (Diplomarbeit Wien 2006) Gerald Stangl, Sport und Design: Workflow-Entwicklung für Corporate Designs am Beispiel der Judo Euro 2006 (Diplomarbeit StG MultiMediaArt, Salzburg 2005) Sabrina Fredel, Normierung des judospezifischen Ausdauertests (Diplomarbeit Salzburg 2004) Johann Kapeller, Judo im Rahmen des Schulsports: Entwicklung und Erprobung eines methodischen Konzepts (plus 1 CD-ROM: Wettkämpfe der Schüler) (Diplomarbeit Salzburg 2004) Katharina Privitzer, Judo als Schulsport (Diplomarbeit Pädagogische Akademie des Bundes Wien 2003) Norbert Ehrenzweig, Ein Effizienzvergleich der Wiener Judovereine mittels Data Envelopment Analysis (Diplomarbeit Technische Universität Wien 2002) Elisabeth Waldner, Judo - ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung (Diplomarbeit Pädagogische Akademie, Innsbruck 2001) Judo in Österreich Seite 3

Birgit Auer, Typische Sportverletzungen im Judo und mögliche präventive Maßnahmen (Diplomarbeit Innsbruck 2000) Robert Schneeberger, Auswirkungen eines speziell konzipierten Judotrainings auf das aggressive Verhalten von Kindergartenkindern (Diplomarbeit Salzburg 1998) Alexander Ettinger, Marketingstrategien zur Aufwertung von Randsportarten am Beispiel des Tiroler Judoverbandes (Diplomarbeit Innsbruck 1997) Claudia Saurugg, Judo mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen (Dissertation Graz 1997) Martina Wiedemann, Budo-Sport: Entwicklungen, Tendenzen, Bestandsaufnahmen, eine empirische Untersuchung der Motiv- und Sozialstruktur der Karate- und Judosportler in Wien (Diplomarbeit Wien 1997) Helmut Stein, Judo - soziologische Analyse einer Sportart: eine Untersuchung aktiver Judosportler in Oberösterreich mit Vergleichen zu anderen Sportarten (Dissertation Linz 1996) Thomas Bayer, Die pädagogischen Aspekte des Kinder- und Jugendjudo: Ziele und Möglichkeiten von Training und Wettkampf (Diplomarbeit Salzburg 1995) František Jahoda, Entwicklung und Erprobung einer Lehr- und Trainingsmethode auf spielerischer Basis (Judoball) zur Erlernung der Barai-Technik bei Kindern (1 Videokassette) (Dissertation Salzburg 1995) Claudia Saurugg, Judo und Schadenersatz (Diplomarbeit Graz 1995) Karin Gerstl, Versuch einer Erklärung des Unterschieds in Bekanntheitsgrad und Verbreitung von Judo und Jujitsu in Österreich anhand der geschichtlichen Entwicklung beider Sportarten (Diplomarbeit. Wien 1994) Barbara Eck, Strukturelle Bedingungen im Leistungssport Judo: Chancen und Konflikte für Judokämpfer (Diplomarbeit Graz 1993) Peter Salzlechner, Die Bedeutung des Judo bei der Selbstverteidigung von Frauen: gesellschaftliche, theoretische, legistische und sportpraktische Aspekte (Diplomarbeit Salzburg 1993) Benedikt Egger, Die Ernährung in den Zweikampfsportarten mit Gewichtsklassen am Beispiel Judo (Diplomarbeit Salzburg 1992) Marianne Wiesenberger, Strategisches Management für Verbände am Beispiel eines Sportverbandes (Diplomarbeit, Linz 1992) Judo in Österreich Seite 4

František Jahoda, Stabilität im Judo (Diplomarbeit Salzburg 1991) Claudia Saurugg, Die Entwicklung des Judosports von einem allein auf Angriff und Verteidigung ausgerichteten System in seiner Anfangszeit zur Vielfältigkeit des modernen Wettkampfsportes anhand eines Wurfbeispiels (der Uchimata) (Diplomarbeit Graz 1991) Christian Boldrino, Fachverbandsorganisation im Sport: eine Analyse des Österreichischen Judoverbandes. (Diplomarbeit, Wien 1990) Christian Breurather, Ein Judowurf im Training und Wettkampf (Diplomarbeit Graz 1989) Edith Eder, Spezifische Sportverletzungen und Sportschäden im Zweikampfsport Judo (Diplomarbeit Salzburg 1988) Dorothea Edlinger, Entwicklungstendenzen im Judo der Frauen (Diplomarbeit Innsbruck 1988) Barbara Kylian, Die Wirkung von Judo auf sportbezogene Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern: eine vergleichende empirische Studie von 6-11 jährigen Judokindern und gleichaltrigen Volksschulkindern (Diplomarbeit Wien 1988) Norbert Mosch, Die politische Funktion des Sports in Japa und Korea am Beispiel zweier Nationalsportarten: Judo und Taekwondo (Dissertation Wien 1987) Ilse Maier, Möglichkeiten der pädagogischen Nutzung des Judosports (Hausarbeit Graz 1985) Günter Schlapschy, Wettkampfsport Judo in seiner schulsportlichen und freizeitorientierten Realisierung (Hausarbeit Graz 1983) Walter Zwickl, Judo als Schulsport (AHS) (Hausarbeit Salzburg 1978) Alois Groissböck, Die historische Entwicklung des Judosports insbesondere in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Neigungsgruppen in Salzburg und Oberösterreich. (Hausarbeit, Salzburg 1977) Willibald Gaugl, Schulsport Judo: Vorschläge zur Einführung an der AHS (Hausarbeit Graz 1974) Judo in Österreich Seite 5

Bücher sowie Festschriften: Judolandesverband Salzburg (Hg.), Festschrift 50 Jahre Judo Landesverband Salzburg (Red.: Wolfgang Unter, ) (Wals-Siezenheim 2010) František Jahoda, Kleines Judo (Salzburg 1988) Martin Scherwitzl, Judo: Grundtechniken (Red.: Martin Schwerwitzl, Wolfgang Felin, Michael Fiedler) (Innsbruck 1983) Hubert Klinger-Klingerstorff, JuDo: die hohe Schule des Kampfes (Perlen-Reihe 612, 5. Auflage, Wien 1974) Leo Zakl, Jiu-Jitsu und Judo: Hilf dir selbst!, ein Lehrgang (Perlen-Reihe 623, 13. Auflage, Wien u.a. 1968 Franz Nimführ, Judo Waffe und Sport (Theorie und Praxis der Leibesübungen 11, 3. Auflage, Wien 1965) Josef Diwischek, Jiu-Jitsu und Judo (Tagblatt-Bibliothek 552/55a, Leipzig/Wien 1939) Aufsätze und Artikel: Karsten Schuhmann; Ronny Garcia (Hg.), Erkenntnisse und Erfahrungen von DHfK-Trainern in aller Welt (Schriftenreihe Sport Leistung Persönlichkeit 6, Schkeuditz 2005) Roman Horak, Otto Penz, Soziale Bedingungen des Spitzensports. In: Spectrum der Sportwissenschaften, 2 (2001) 44-56 Hans Müller-Deck, Zur Bedeutung des Schulsports für die langfristige Leistungsentwicklung in einer olympischen Disziplin am Beispiel Judo: In: SWS-Rundschau, 2 (1999), 4-6 Judo in Österreich Seite 6