Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, 04.03.2008. Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Orderarten im Wertpapierhandel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Lichtbrechung an Linsen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Eingriffsinventuren in der Forsteinrichtung und ihre programmtechnische Umsetzung

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Gehaltsempfänger. 2.2.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

impact ordering Info Produktkonfigurator

Grundlagen der Informatik

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Studieren- Erklärungen und Tipps

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Dow Jones am im 1-min Chat

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

QM: Prüfen -1- KN

EMIS - Langzeitmessung

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Content Management System mit INTREXX 2002.

Handbucherweiterung Zuschlag

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Webalizer HOWTO. Stand:

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Leitfaden trixikfz Online

Persönliches Adressbuch

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ONLINE-Mensa auf

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

e-books aus der EBL-Datenbank

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Fragen und Antworten

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Generelle Einstellungen

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Mean Time Between Failures (MTBF)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Werbemittelverwaltung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Ende von Vertragsbeziehungen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

LSF-Anleitung für Studierende

Die Größe von Flächen vergleichen

Transkript:

1 Generierung von Informationen für die Forsteinrichtung auf Basis von Airborne Laser Scanning Daten (ALS) und digitalen Farbinfrarotbildern (CIR) am Beispiel von zwei Untersuchungsflächen in Sachsen. Teil II Vergleich FE mit LiDAR/CIR Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau Dresden, 04.03.2008 l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand

Bestand B436 a 3 Die weiße Linie ist das im GIS als kleinste Unterfläche abgespeicherte Bestandespolygon. Kleine Unterschiede der Lagegenauigkeit zwischen Orthophoto und GIS sind zu erkennen. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 2

Auf dem ndsm wird deutlich, dass der von der FE abgegrenzte Bestand (weiße Linie als GIS Polygon abgespeichert) bezüglich der Bestandeshöhe nicht homogen ist. Vom Forsteinrichter werden daher Nebenbestände ausgewiesen, die verbal und tabellarisch beschrieben, nicht jedoch als eigene Fläche, bzw. GIS Polygon abgegrenzt werden. Baumhöhen in cm l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 3

Wenn die Bezugsfläche für die LiDAR Auswertung das Bestandespolygon ist, dann bleiben Nebenbestände unberücksichtigt. Damit die Oberhöhe die tatsächlichen Verhältnisse besser repräsentiert, müssen in Bezug auf die Höhe homogene Bestandesteile (Nebenbestände) als GIS Polygon abgegrenzt werden Statistik der Oberhöhe 100 auf Basis des Bestandes (Nebenbestände werden nicht berücksichtigt) Anzahl der für die Berechnung der mittleren Oberhöhe verwendeten Bäume (markiert durch gelbe Dreiecke): 350 Mittlere Höhe: 2591 cm Maximum: 3205 cm Minimum: 2451 cm Range: 754 cm Varianz: 171 cm Std Abw.: 131 cm Baumhöhen in cm l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 4

Wenn anhand der LiDAR/CIR Daten homogene Bestände abgegrenzt werden dann ergibt sich eine dem Bestand angepasste Oberhöhe Statistik der Oberhöhenbäume für d roten Nebenbestand Statistik der Oberhöhenbäume für roten Nebenbestand. Statistik der Oberhöhenbäume für grauen Nebenbestand Statistik der Oberhöhenbäume für Gesamtbestand ohne Nebenbest. Anzahl: 30 Mean: 2379 cm Maximum: 2624 cm Minimum: 2303 cm Range: 321 cm Variance: 5166 cm Std Abw.: 72 cm Anzahl: 108 Mean: 2164 cm Maximum: 2366 cm Minimum: 2085 cm Range: 281 cm Variance: 4480 cm Std Abw.: 67 cm Anzahl: 203 Mean: 2659 cm Maximum: 3205 cm Minimum: 2535 cm Range: 670 cm Variance: 15995 cm Std Abw.: 126 cm Anzahl: 350 Mean: 2591 cm Maximum: 3205 cm Minimum: 2451 cm Range: 754 cm Varianz: 171 cm Std Abw.: 131 cm l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 5

Ho LiDAR: 23.8 m Ho FE: 24.0 m Ho LiDAR: 21.6 m Ho FE: 21.0 m Ho LiDAR: 26.6 m Ho FE: 25.0 m Bestandesbeschreibung der FE in Text- und Tabellenform (Ausschnitt oben u. unten). Für einen Vergleich wurden die drei vermeintlichen Nebenbestände im GIS abgegrenzt und als neue Bezugsfläche für die LiDAR Auswertung benutzt. Die Höhe kann differenzierter dargestellt werden und für jeden Nebenbestand kann analog zur FE eine der Bonität des Bestandes entsprechende Vorratsberechnung durchgeführt werden l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 6

Aufgrund der dargestellten Probleme bei der Wahl der geeigneten Bezugsflächen müssen für einen analytischen Vergleich des Verfahrens mit den FE Daten Bestandespolygone ausgewählt werden, die am ehesten den Anforderungen nach homogenen Bestandeseinheiten ohne Nebenbeständen und Überhälter entsprechen. Das sind z.b. einschichtige Bestände, die in den Zeilen- und Schichtdaten der Forsteinrichtung als Bestände mit einer Baumschicht im Oberstand (Schicht 1), die zu 100% aus einer Baumart (z.b.) Fichte bestehen (Mischungsprozent = 100), die keine vorratsrelevanten Nebenbestände (Schicht 2 Unterstand nur wenn Vorrat = 0) und keine Überhälter (Schicht 4) haben. Solche Bestände, die in dieser Form zukünftig halb-automatisch während der LIDAR/CIR Auswertung abgegrenzt werden sollten sind geeignet für einen Vergleich der entscheidenden Eingangsgrößen für das Ertragstafelmodell: - Oberhöhe - Bestockungsgrad bzw. Anteilfläche des Baumart am Gesamtbestand l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 7

Strukturierung der FE Daten in einschichtige Bestände ohne vorratsrelevanten Unterstand (blaue Flächen), in zweischichtige Bestände mit Vorrat im Unterstand (grüne Flächen) und in Bestände mit Überhälter, die die Berechnung der Oberhöhe verfälschen können, wenn sie nicht separat behandelt werden. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 8

Vergleich der Oberhöhe für Fichtenreinbestände aus LiDAR Daten (blaue Ziffern) und aus den FE Daten (schwarze Ziffern). Für einen gezielten vergleich wurden nur einschichtige Fichtenreinbestände ohne vorratsrelevanten Unterstand und ohne Überhälter ausgewählt. Anhand von zwei Beispielen (rote Kreise) werden besonders starke Abweichungen im folgende erklärt. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 9

Vergleich der Oberhöhe für Fichtenreinbestände aus LiDAR Daten (blaue Ziffern) und aus den FE Daten (schwarze Ziffern). Der Unterschied zwischen LiDAR Oberhöhe (23.35 m) und FE Oberhöhe (10 m) ist deutlich. Die zur Berechnung der LiDAR Oberhöhe benutzten Bäume sind grau umrandet. Es wurden alle Bäume der oberen Höhenklassen als Oberhöhenbäume ausgewählt. Nadelbaumhöhen in m l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 10

Vergleich der Oberhöhe für Fichtenreinbestände aus LiDAR Daten (blaue Ziffern) und aus den FE Daten (schwarze Ziffern). Der Unterschied beim linken Bestand zwischen LiDAR Oberhöhe (20.9 m) und FE Oberhöhe (5 m) ist deutlich. Die zur Berechnung der LiDAR Oberhöhe benutzten Bäume sind grau umrandet. Es wurden Bäume der oberen Höhenklassen als Oberhöhenbäume ausgewählt, die bei einer Baumscharfen Abgrenzung des Bestandespolygons nicht in den Bestand gefallen wären. Nadelbaumhöhen in m l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 11

Vergleich der Oberhöhe aus LiDAR Daten und aus den FE Daten. In diesem Beispiel fallen aufgrund der ForstGIS Überlagerungsfehler mit dem LiDAR Höhenmodell einige Bäume in ein Poygon, das als Nichtholzboden ohne Vorrat kartiert ist. als NHB kartiert Wenn keine vorgeschalteter Ausschluss dieser NHB Flächen stattfindet, rechnet der Algorithmus über die Oberhöhe einen Vorrat für diese Fläche. Es werden Bäume des Nachbarbestandes als Oberhöhenbäume ausgewählt, die bei einer Baumscharfen Abgrenzung des Bestandespolygons nicht in den Bestand gefallen wären. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 12

Vergleich der Baumartenateilsfläche (ha) am Gesamtbestand für einschichtige Fichtenbestände. Detaillierte Betrachtung des stark abweichenden Bestandes B429 a72 (roter Kreis) Blaue Ziffer: LiDAR Auswertung schwarze Ziffer: FE Daten Rote Ziffer: Bepoly aus ForstGIS l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 13

Vergleich des LiDAR Bestockunsgrades (blaue Ziffern, Quotient aus Baumartenfläche und Bestandesfläche) und dem Bestockungsgrad der FE (schwarze Ziffern): > 1.1 gedrängt 0.9 1 geschlossen 0.7 0.8 locker 0.4 0.6 licht < 0.3 räumdig Die Baumartenfläche kann durch das variieren der Blößenberechnung bei einschichtigen Beständen an die Bestandeshöhen angepasst werden, wie im folgenden am Beispiel des Bestandes 432a31 (roter Kreis) gezeigt. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 14

Vergleichende Betrachtung der Baumartenanteilsfläche und des Bestockungsrades am Beispiel des Bestadnes B432 a 31 Daten für diesen Bestand LiDAR FE Oberhöhe: 30 `` 28 Best. Fläche (ha): 10.16 10.2 Fichtenanteil (ha): 9.13/9.89* 10.2** Bestgrad: 0.90/0.97* 0.64 Best.Vorrat (dgz9): 5341*** 3431 Vorrat/ha: 525*** 336.4 `` Oberhöhe v.a. aus Oberhöhenbäumen des unteren, höheren Bestandesteils, nicht repräsentativ für den Gesamtbestand. *Abhängig von der Art der Berechnung (siehe nächste Folie) ** als Anteilfläche in den Zeilendaten und Schichtfläche in den Zeilen- und Schichtdaten eingetragen. *** auf Basis des dgz9 aus der FE, der errechneten Oberhöhe und der Fichtenanteilfläche von 9.13 ha l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 15

Vergleichende Betrachtung der Baumartenanteilsfläche und des Bestockungsrades am Beispiel des Bestandes B432 a 31 Daten diesen Bestand LiDAR FE Oberhöhe: 30 28 Best. Fläche (ha): 10.16 10.2 Bestgrad: 0.90/0.97* 0.64 * Erklärung: Hintergrund: Kronenmodell ndsm Farbige Punkte: Nadelbäume nach Höhe klassifiziert Braune Flächen: alle Flächen bis auf eine Höhe von 2 Metern werden als Blößen kartiert, was eine Fläche von 0.27 ha ergibt. Grüne Flächen: alle Flächen bis auf eine Höhe von 15 Metern werden als Blößen kartiert ( 1.03 ha) unter der Annahme, dass der mittlere Kronenansatz dieses einschichtigen Bestandes bei rund 2/3 seiner Bestandesmittelhöhe liegt, also auf geschätzten 15 m. Mit dieser Fläche lässt sich ein Bestockungsgrad berechnen, der den eigentlichen Bestandeskronenraum besser repräsentiert. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 16

Vergleichende Betrachtung der Baumartenanteilsfläche und des Bestockungsrades am Beispiel des Bestandes B432 a 31 Alternative Berechnung des Bestandesvorrats auf Basis des über die Höhe geschätzten Volumens der Einzelbäume. Um mit den 3325 vermessenen Fichten des Bestandes B432a 31 den Bestandesvorrat der FE von 3431 Vfm zu erreichen, müssten die Bäume eine mittlere Höhe von 26.25 Metern und ein durchschnittliches Volumen von 1.04 Vfm haben. Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Kronenmodells des Bestandes mit den Einzelbaumhöhen in Metern (rote Ziffer) und den Vfm Werten (schwarze Ziffern), die nötig sind den FE Bestandesvorrat zu erreichen, ohne den Vorrat nicht erfasster Bäume zu berücksichtigen. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 17

Schlussfolgerung 1 Aus heutiger Sicht kann eine entsprechende LiDAR/CIR Auswertung einen messbaren Beitrag zu folgenden Forstlichen Parametern leisten (im Anhalt an die Sächsische Arbeitsanweisung zur Bestandesweisen Zustanderfassung und Planung - Entwurf 2005). S 3.1 Hangrichtung S 3.2 Hangneigung S 3.3 Geländeform S 3.4 Befahrbarkeit (zum Teil) S 4.2 Bestandesschicht S 4.3 Lage von Nebenbestände S 4.5 Kronenschlussgrad S 4.6 Wuchsklasse S 4.7 Bestandeszustandstyp (zum Teil) S 4.7 Bestandeszustandstyp S 4.14 Feinaufschluss S 5.2 Bestandesschicht S 5.3 Baumartengruppen (zum Teil) S 5.4 Lage von Mischbaumarten (zum Teil) S 5.5 Mischungsform (zum Teil) S 5.7 Anteilfläche (zum Teil) S 5.9 Oberhöhe l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 18

Schlussfolgerung 2 Mit LiDAR und CIR lassen sich ein großer Teil forstlicher Parameter erfassen Verwendung von digitalen 11/12 Bit True-Orthophotos (auch Quickbird) LiDAR Daten mit hoher Punktdichte um v.a. das Geländemodell genau berechnen zu können (für spätere Inventuren reichen Kronenmodelle aus multi.overlap Bildern) Abgrenzung von homogenen Baumgruppen oder Bestände, damit der Bestand besser durch die Oberhöhe repräsentiert wird Wenn FE Bestandespolygone nicht für die Ertragstafelauswertung geeignet sind, dann muss auf Altersinformation und damit die Alters-Höhenbonitierung verzichtet werden und nach neuen Alters unabhängigen allometrischen Beziehungen zur Schätzung des Bestandes Vorrats müssen getestet werden (z.b. über Kronenfläche, Standraum, h/d Verhältnis etc.) Hierzu gehört auch die Abschätzung des Einzelbaumvolumens über die im LiDAR messbaren Werte (Höhe, Kronenfläche, Standraum, Exposition, Lage am Hang, etc.) Eine Herausforderung an die LiDAR/CIR Auswertung bleibt die Trennung verschiedener Nadelbaumarten (Fichte von Kiefer und Douglasie) und Laubbaumarten (Eiche von Buche). Abhilfe kann die Einbeziehung zusätzlicher Datensätze, wie SPOT 5, Hyperspectral oder RapidEye schaffen. Eine Forstinventur auf Grundlage vermessener Einzelbäume ist eine gute Grundlage für ein kostengünstiges und reaktionsschnelles Satelliten gestütztes Monitoringsystem (TerraSAR, ALOS/PRISM, Cartosat...) l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 19

Ausblick l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 20

Standraumberechnung der erkannten Einzelbäume mittels Thyssen und Voronoi Polygon Analyse (TIN) zur Abgrenzung homogener Bestandesteile mit ähnlichen h/d Verhältnissen und Stammzahlen. l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 21

l a n d C o n s u l t. d e Geographic Information on Demand 22