Leitfaden für Pflegeeltern



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Pflegeeltern

PFLEGEKINDER-AKTION SCHWEIZ PFLEGEVERTRAG

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Ein Kind in Pflege nehmen

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Informationen zur Tagespflege

Gemeinsame elterliche Sorge.

Trägerschaften von Kinder- und Jugendheimen: Ein PPP-Projekt, das der Staat nicht mehr will? Prof. Dr. iur. Isabelle Häner 9.

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Behindert ist, wer behindert wird

Reglement. über das. Beschäftigungsprogramm RIAP

A7 Pflegeversicherung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Trennung und Scheidung

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Die Gesellschaftsformen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

RECHTSGÜLTIGE GESETZE UND VERORDNUNGEN

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

micura Pflegedienste Köln

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Frau sein in jedem Alter

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

U R T E I L S A U S Z U G

Ablauf Vorstellungsgespräch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Elternzeit Was ist das?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

KitaStar 2015 Kita forscht!

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)


10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Kindern Schutz und Halt geben

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Übungen Öffentliches Recht II

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Transkript:

Leitfaden für Pflegeeltern Dieser Leitfaden richtet sich an alle Pflegeeltern der IG Familienplätze Kanton Schwyz. Er soll allen Pflegeeltern und interessierten Personen eine gute Übersicht über das Pflegeeltern-Dasein geben, indem verschiedene Aspekte näher beleuchtet werden. Ein zentrales Thema ist die Zusammenarbeit mit der IG Familienplätze. Der Leitfaden gliedert sich in fünf verschiedene Kapitel. Als Abschluss werden im Anhang rechtliche Grundlagen in Bezug auf Pflegekinder aufgeführt. 1. Kriterien für die Aufnahme von Pflegeeltern Für die Aufnahme von Pflegeeltern hat die IG Familienplätze Kanton Schwyz einen Katalog von persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien zusammengestellt: Motivation für die Aufnahme eines Pflegekindes Sichere Existenzgrundlage der Pflegefamilie Wohnsituation (ausreichend Wohnraum und kindsgerecht) Soziale und pädagogische Kompetenzen (Verlässlichkeit, Stabilität, Toleranz, guter Umgang mit Konflikten) Eignung der Pflegeeltern zur Förderung und sozialen Integration des Pflegekindes Positive und soziale Grundhaltung gegenüber Kindern und Jugendlichen in Problemsituationen Gutes Reflexionsvermögen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der IG Familienplätze, insbesondere mit der Familienbegleiterin 1 Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem des Pflegekindes Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen/Behörden Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung Psychische und physische Gesundheit Bereitschaft der gesamten Familie zur Aufnahme eines Pflegekindes Einwandfreier Leumund Zusatzkriterien für Time-Out-Pflegefamilien: Angebot einer Tagesstruktur Hohes Mass an Flexibilität 2. Anmeldungs- und Vermittlungsverfahren Interessierte Pflegeeltern erhalten ein Anmeldeformular, welches sie ausgefüllt zusammen mit ihrem Lebenslauf an die IG Familienplätze senden. Nach einem positiven Bescheid erfolgt das Erstgespräch. Eine Familienbegleiterin besucht die Pflegefamilie zu Hause. Ziel ist es, sich 1 Es wird die weibliche Form verwendet, männliche Mitarbeitende sind selbstverständlich mitgemeint. IG Familienplätze Kanton Schwyz Werner-Kälin-Strasse 11 8840 Einsiedeln tel 055 422 07 47 fax 055 422 07 48 info@ig-familienplaetze.ch www.ig-familienplaetze.ch

gegenseitig kennenzulernen und Informationen auszutauschen. Anschliessend entscheiden die Pflegeeltern und die IG Familienplätze über das weitere Vorgehen. Sind beide Seiten an einer Zusammenarbeit interessiert, wird ein Zweitgespräch vereinbart. Das Zweitgespräch ist der zentrale Aspekt des Abklärungsprozesses der IG Familienplätze. Dieses intensive Gespräch wird von zwei Personen der IG Familienplätze geführt. Für dieses Gespräch sollte die ganze Familie anwesend sein. Vorgängig füllen die Pflegeeltern einen Erziehungsfragebogen aus und schreiben einen Lebensbericht. Zum Zeitpunkt des Zweitgesprächs benötigt die IG Familienplätze folgende Unterlagen: Straf- und Betreibungsregisterauszüge beider Pflegeelternteile sowie die Angabe von zwei Referenzen. Im Anschluss an das Zweitgespräch entscheidet die IG Familienplätze über die Aufnahme der Pflegefamilie in die IG Familienplätze. Der Besuch des Vorbereitungskurses der Pflegekinderaktion Schweiz ist verpflichtend und sollte nach Möglichkeit vor der Platzierung eines Pflegekindes von beiden Pflegeltern absolviert worden sein. Die Pflegeltern werden kontaktiert, wenn ein Kind in die Familie vermittelt werden soll. Die Pflegeplatzbewilligung wird durch die IG Familienplätze beantragt. 3. Pflegevertrag und Beschwerdeweg Die IG Familienplätze Kanton Schwyz hat einen Pflegevertrag ausgearbeitet, der zwischen den vier Parteien Pflegeeltern, Auftraggeber (Gesetzliche Vertretung des Kindes), dem Kostenträger und der IG Familienplätze abgeschlossen wird. Der Vertrag stützt sich auf die Verordnung zur Aufnahme von Kindern zur Pflege und Adoption (PAVO) sowie die einschlägigen kantonalen Bestimmungen. Die Höhe des Betreuungsgeldes (Pflegegeld) und die Spesenentschädigungen für Kost und Logis sind im Anhang des Pflegevertrags geregelt. Ein Pflegeelternteil ist sozialversicherungsrechtlich angestellt und erhält monatlich den oben vereinbarten Lohn (Pflegegeld, Spesenentschädigung). Die Nebenkosten für das Pflegekind sind ebenfalls im Anhang des Pflegevertrages aufgeführt, werden separat ausbezahlt und sind separat zu verwalten. Pflegeeltern, Pflegekinder sowie deren Angehörige und Auftraggeber können sich in erster Linie an die Geschäftsstelle der IG Familienplätze Kanton Schwyz wenden (Operative Leitung). Findet die Beschwerde kein Gehör resp. handelt es sich um eine Beschwerde, welche ausserhalb der operativ tätigen Personen deponiert werden muss, ist die oberste Beschwerdeinstanz der Vorstand (Strategische Leitung). Ansprechperson ist der Präsident / die Präsidentin des Vereins. Vorbehalten bleibt der ordentliche Rechtsweg. 4. Das Pflegeeltern-Dasein Pflegefamilien öffnen Kindern und Jugendlichen die Türe und geben ihnen ein zweites Zuhause. Sie sind zuständig für die Betreuung und Begleitung des Pflegekindes. Sie integrieren das Kind/ den Jugendlichen in ein stabiles soziales Umfeld der Pflegefamilie. Pflegeeltern sind sich der Tatsache bewusst, dass ein Pflegeverhältnis endlich ist. Sie sind bereit, ein Pflegekind auch wieder loszulassen und gehen professionell damit um. Pflegeeltern sind bereit, sich mit den jungen Menschen mit unterschiedlichen Werten und Normenerfahrungen, auf einen neuen Prozess einzulassen. Pflegekinder haben schon vieles erlebt und wurden teilweise mit hohen Belastungen konfrontiert. Aufgrund ihrer besonderen Situation benötigen sie viel Sicherheit, Stabilität, Anerkennung und Zuwendung. Pflegeltern 2

nehmen diese Bedürfnisse auf und gehen entsprechend darauf ein. Strukturierte Tagesabläufe, wie das Einhalten von gemeinsamen Mahlzeiten und eine altersentsprechende Freizeitgestaltung dienen dem Kind/ Jugendlichen als wichtige Orientierungshilfe. Pflegeeltern nehmen Rücksicht auf mögliche Beeinträchtigungen und soziale Defizite. Gleichzeitig fördern sie die Ressourcen des Kindes/ Jugendlichen. Dabei orientieren sie sich an den vereinbarten Entwicklungszielen. Pflegeeltern verstehen die Individualität des Kindes, des Jugendlichen und anerkennen die Loyalitätsbildung zu den leiblichen Eltern. Meistens haben Pflegekinder regelmässig Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie. Pflegeeltern müssen die Herkunftsfamilie akzeptieren können und zur Zusammenarbeit bereit sein. Biographiearbeit hilft Pflegekindern ihre Lebenssituation besser zu verstehen. Deshalb ist es Aufgabe der Pflegeeltern ein Erinnerungsbuch für das Pflegekind über die Zeit des Aufenthaltes in der Pflegefamilie zu erstellen. Die Pflegefamilie arbeitet eng mit der Familienbegleiterin und anderen sozialen Institutionen (Schule, Therapie, Ärzte, Beistand usw.) zusammen und informiert die Familienbegleiterin regelmässig über den aktuellen Verlauf der Platzierung. Weiter nehmen Pflegeeltern regelmässig an internen und externen Weiterbildungsangeboten teil. Pflegeeltern kennen und orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes und den Kinderrechten (vgl. Anhang). 5. Zusammenarbeit mit der IG Familienplätze 5.1 Übersicht System / Zusammenarbeitspartner 3

5.2 Rechte der Pflegeltern Recht auf Beratung Pflegeeltern haben das Recht auf fachliche Beratung der IG Familienplätze während der Dauer der Platzierung des Pflegekindes: Hausbesuche der Familienbegleiterin finden in der Regel einmal pro Monat statt. Während der Aufnahmephase und in Krisensituationen wird eine intensivere Form der Beratung durch die IG Familienplätze gewährleistet. In Krisensituationen stehen Fachpersonen der IG-Familienplätze auch ausserhalb der Dienstzeiten zur Verfügung (IG Familienplätze Kanton Schwyz, Jugendheim Alte Post in Oberarth, Tel 041 857 00 45). Nach Bedarf und Absprache mit der Familienbegleiterin haben Pflegeltern die Möglichkeit, externe Supervision in Anspruch zu nehmen. Recht auf Bildung und Vernetzung Pflegeeltern erhalten fachliche Unterstützung, welche aus internen und externen Angeboten besteht. Die IG Familienplätze bietet intern Fachreferate und Fachtage, Intervisionsgruppen und Vernetzungsangebote an. Sie leistet nach vorgängiger Absprache Beiträge an externe Aus- und Weiterbildungen. Recht auf Unterstützung in administrativen Belangen Die IG Familienplätze unterstützt die Pflegeeltern in sämtlich administrativen Belangen, die sich aus dem Pflegeverhältnis ergeben. Recht auf individuelle Gestaltung des Alltags Pflegeeltern haben das Recht, ihren Alltag individuell unter Berücksichtigung der zu einhaltenden Tagesstrukturen und vereinbarten Entwicklungsziele zu gestalten. Privatsphäre und Familiengewohnheiten werden von der IG Familienplätze respektiert. Recht auf Entlastung Die Familienbegleiterin unterstützt die Pflegefamilie bei der Suche nach Entlastungs- und Ferienangeboten für das Pflegekind. 5.3 Pflichten der Pflegeeltern Die Pflegeeltern nehmen ihre Informationspflicht gegenüber der IG Familienplätze verlässlich wahr. Dazu gehören: Allgemeine Informationspflicht rund um das Pflegeverhältnis gegenüber der IG Familienplätze. Information & Klärung der Gewährleistung des Schutzes des bestehenden Pflegeverhältnisses vor der Platzierung eines anderen Pflegekindes Rechtzeitige Information und Klärung der Abwesenheiten (Ferien, Krankheit) der Pflegeeltern. Sofortige Informationspflicht bei besonderen Vorkommnissen (z.b. Krankheit, Unfällen, Weglaufen usw.). 4

Pflegeltern nehmen ohne vorgängige Absprache mit der IG Familienplätze keinen eigenständigen Kontakt mit Angehörigen und Behörden auf. Die Teilnahme der Pflegeeltern an den zweimal jährlich stattfindenden Standortbesprechungen ist eine notwendige Voraussetzung für eine gemeinsame Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern, gesetzlichen Vertretern, Behörden und anderen Institutionen. Die Pflegeltern bilden und reflektieren sich laufend. Dafür stellt die IG Familienplätze jährlich ein Bildungsprogramm zur Verfügung. Bei der Platzierung eines Pflegekindes erhalten Pflegeltern viele Daten und Informationen über das Pflegekind und seine Herkunftsfamilie. Die Pflegeeltern unterliegen der Schweigepflicht gegenüber Dritten. 5

Anhang: Rechtliche Grundlagen Die IG Familienplätze Kanton Schwyz hält sich an die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung (ZGB, UNO Kinderechtskonventionen, PAVO, Betreuungsverordnung Kanton SZ). Zivilrechtliche Grundlagen In den folgenden Artikel des Zivilgesetzbuches (ZGB) ist die Rechtsstellung der Pflegeeltern zivilrechtlich verankert. Anspruch auf persönlichen Verkehr mit früherem Pflegekind, ZGB Art. 274a,Abs. 1 Für ein Kind, das längere Zeit bei Pflegeeltern gelebt und sich bei ihnen wohl gefühlt hat, ist es in der Regel wichtig, dass es auch nach der Platzierung persönliche Beziehungen zu ihnen pflegen kann. Falls dies mit den beteiligten Personen nicht geregelt wird, können Pflegeeltern die Kindesschutzbehörde (KESB) ersuchen, es sei ihnen ein Anspruch auf persönlichen Verkehr mit dem bisherigen Pflegekind einzuräumen. Anspruch auf Entschädigung, Art. 294 ZGB, Abs. 1 und 2 Pflegeeltern haben den Anspruch auf ein angemessenes Pflegegeld, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist oder sich eindeutig aus den Umständen ergibt. Unentgeltlichkeit ist zu vermuten, wenn Kinder von nahen Verwandten oder zum Zweck späterer Adoption aufgenommen werden. Rechtsstellung der Pflegeltern, Art. 300 ZGB, Abs. 1 und 2 Wird ein Kind Dritten zur Pflege anvertraut, so vertreten sie, unter Vorbehalt abweichender Anordnungen, die Eltern in der Ausübung der elterlichen Sorge, soweit es zur gehörigen Erfüllung ihrer Aufgabe angezeigt ist. Vor wichtigen Entscheidungen sollen die Pflegeeltern angehört werden. Kindesschutzmassnahmen Art. 307 ZGB, Abs. 1 und 2 Ist das Wohl des Kindes gefährdet und sorgen die Eltern nicht von sich aus für Abhilfe oder sind sie dazu ausserstande, so trifft die Kindesschutzbehörde die geeigneten Massnahmen zum Schutz des Kindes. Die Kindesschutzbehörde ist dazu auch gegenüber Kindern verpflichtet, die bei Pflegeltern untergebracht sind oder sonst ausserhalb der häuslichen Gemeinschaft der Eltern leben. Beistandschaft, Art. 308, Abs 1-3 Erfordern es die Verhältnisse, so ernennt die Kindesschutzbehörde dem Kind einen Beistand, der die Eltern in ihrer Sorge um das Kind mit Rat und Tat unterstützt. Sie kann dem Beistand besondere Befugnisse übertragen, namentlich die Vertretung des Kindes bei der Wahrung seines Unterhaltanspruches und anderer Recht und die Überwachung des persönlichen Verkehrs. Die elterliche Sorge kann entsprechend beschränkt werden. 6

Aufhebung der elterlichen Obhut, Art. 310 ZGB, Abs. 1, 2 und 3 Kann der Gefährdung des Kindes nicht anders begegnet werden, so hat die Kindesschutzbehörde es den Eltern oder, wenn es sich bei Dritten befindet, diesen wegzunehmen und in einer angemessenen Weise unterzubringen. Die gleiche Anordnung trifft die Kindesschutzbehörde auf Begehren der Eltern oder des Kindes, wenn das Verhältnis so schwer gestört ist, dass das Verbleiben des Kindes im gemeinsamen Haushalt unzumutbar geworden ist und nach den Umständen nicht anders geholfen werden kann. Hat das Kind längere Zeit bei Pflegeeltern gelebt, so kann die Kindesschutzbehörde den Eltern seine Rücknahme untersagen, wenn diese die Entwicklung des Kindes ernstlich zu gefährden droht. Entziehung der elterlichen Sorge, Art. 311 ZGB Sind andere Kindesschutzmassnahmen erfolglos geblieben oder erscheinen sie von vornherein als ungenügend, so entzieht die Kindesschutzbehörde die elterliche Sorge. Wenn die Eltern wegen Unerfahrenheit, Krankheit, Gebrechen, Ortsabwesenheit oder ähnlichen Gründen ausserstande sind, die elterliche Sorge pflichtgemäss auszuüben. Wenn die Eltern sich um das Kind nicht ernstlich gekümmert oder ihre Pflichten gegenüber dem Kinde gröblich verletzt haben. Wird beiden Eltern die Sorge entzogen, so erhalten die Kinder einen Vormund. Die Entziehung ist, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil angeordnet wird, gegenüber allen, auch den später geborenen Kinder wirksam. Örtliche Zuständigkeit für dir Anordnung von Kindesschutzmassnahmen, Art. 315 ZGB, Abs. 1 und 2 Die Kindesschutzmassnahmen werden von den Kindesschutzbehörden am Wohnsitz des Kindes angeordnet. Lebt das Kind bei Pflegeeltern oder sonst ausserhalb der häuslichen Gemeinschaft der Eltern oder liegt Gefahr im Verzug, so sind auch die Behörden am Ort zuständig, wo sich das Kind aufhält. Bewilligung von Pflegeverhältnissen und Aufsichtspflicht, Art. 316 ZGB, Abs. 1 und 2, PAVO Art. 4ff Wer Pflegekinder aufnimmt, bedarf der Bewilligung der Kindesschutzbehörde oder einer andern vom kantonalen Recht bezeichnete Stelle seines Wohnsitzes und steht unter deren Aufsicht. Wird ein Pflegekind zur späteren Adoption aufgenommen, so ist eine einzige kantonale Behörde zuständig. Haftpflicht, Art. 333 ZGB Den Pflegeeltern obliegt gegenüber den Pflegekindern die Aufsichtspflicht als sogenanntes Familienhaupt. Dementsprechend sind sie für Schäden, den das Pflegekind Dritten verursacht, haftbar. Sie können sich von ihrer Haftpflicht nur befreien durch den Beweis, dass sie das übliche und durch die Umstände gebotene Mass an Sorgfalt in der Beaufsichtigung des Kindes eingehalten haben. In der Regel sind von Pflegekindern gegenüber Dritten verursachte Schäden in der Privathaftpflichtversicherung der Pflegefamilie versichert. Nicht versicherbar sind dagegen Schäden, die das Pflegekind gegenüber den Pflegeeltern verursacht. 7

UNO Konvention über die Rechte der Kinder (UN-KRK) vom 20. November 1989 Art. 3 Kindeswohl (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. (2) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Kind unter Berücksichtigung der Rechte und Pflichten seiner Eltern, seines Vormunds oder anderer für das Kind gesetzlich verantwortlicher Personen den Schutz und die Fürsorge zu gewährleisten, die zu seinem Wohlergehen notwendig sind; zu diesem Zweck treffen sie alle geeigneten Gesetzgebungs - und Verwaltungsmassnahmen. (3) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass die für die Fürsorge für das Kind oder dessen Schutz verantwortlichen Institutionen, Dienste und Einrichtungen den von den zuständigen Behörden festgelegten Normen entsprechen, insbesondere im Bereich der Sicherheit und der Gesundheit sowie hinsichtlich der Zahl und der fachlichen Eignung des Personals und des Bestehens einer ausreichenden Aufsicht. Art.12 Recht auf Anhörung (1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äussern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. (2) Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden. Art. 20 Betreuung in Pflegefamilien (1) Ein Kind, das vorübergehend oder dauernd aus seiner familiären Umgebung herausgelöst wird oder dem der Verbleib in dieser Umgebung im eigenen Interesse nicht gestattet werden kann, hat Anspruch auf den besonderen Schutz und Beistand des Staates. (2) Die Vertragsstaaten stellen nach Massgabe ihres innerstaatlichen Rechts andere Formen der Betreuung eines solchen Kindes sicher. (3) Als andere Form der Betreuung kommt unter anderem die Aufnahme in eine Pflegefamilie, die Kafala nach islamischem Recht, die Adoption oder, falls erforderlich, die Unterbringung in einer geeigneten Kinderbetreuungseinrichtung in Betracht. Bei der Wahl zwischen diesen Lösungen sind die erwünschte Kontinuität in der Erziehung des Kindes sowie die ethnische, religiöse, kulturelle und sprachliche Herkunft des Kindes gebührend zu berücksichtigen. Team Familienplatzierung, Dezember 2013 8