DELFIN. Dienstleistungen für Elektromobilität Förderung von Innovation und Nutzer o rientierung

Ähnliche Dokumente
DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN FÜR ELEKTROMOBILITÄT

EOL-IS. End-Of-Life Solutions für ecar-batterien

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Zusammenwirken von Forschung und Praxis

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Bayerische Staatsregierung.

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Förderinitiative Forschungscampus

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik.

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen Herausforderung Praxistransfer! Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

SACHBEARBEITUNG DER ZUKUNFT. Betriebsabläufe gestalten mit Künstlicher Intelligenz

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Competence Center Digitaler Mittelstand

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

TRENDSTUDIE BANK & ZUKUNFT 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie

Per Mausklick auf die Schiene: Neue E-Commerce-Lösungen der Schienenverkehrsanbieter für Spediteure und Versender

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation


Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Innovationslabor für Arbeit,

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

smartshm Ein Innovationsforum Mittelstand

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

Themeninsel 6: Industrie 4.0 in der globalen Wettbewerbsarena von morgen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

EIN REFLEXIONSRAHMEN

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Dienstleistungsinnovationen

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

GENDER IM TRANSFER. Akademisches Unternehmertum stärken Vivien Iffländer. Seite 1. Fraunhofer IAO

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Optimierung betrieblicher Mobilität

April

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Schaufenster Elektromobilität

FRAUNHOFER TECHNOLOGIERADAR

Grußwort. Stefan Müller

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013

Management-Summary der Onlinekonsultation

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel

SONIAnetz Aufbau eines Hilfemix mittels digitaler Vernetzung

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 4. Auswertung Q4-2013

Demografischen wandel gestalten

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Transkript:

DELFIN Dienstleistungen für Elektromobilität Förderung von Innovation und Nutzer o rientierung Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität Eine Roadmap aus Sicht der Dienstleistungsforschung 3

EMPFEHLUNGEN FÜR KÜNFTIGE FÖRDERAKTIVITÄTEN ZU ELEKTROMOBILITÄT Eine Roadmap aus Sicht der Dienstleistungsforschung

inhalt Iakov Kalinin - Fotolia.com 4 Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

1 Einleitung... 6 1.1 Hintergrund und Zielsetzung... 6 1.2 Vorgehensweise... 7 2 Roadmap... 8 3 Handlungsempfehlungen... 10 4 Impressum... 14 5

1 Einleitung 1.1 Hintergrund und Zielsetzung Im Rahmen des Begleitprojekts DELFIN Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung besteht die Aufgabe darin, dienstleistungsbezogene Aktivitäten zu bilanzieren. Ziel ist dabei, die Forschung und Entwicklung für Elektromobilität mit technischem Fokus durch dienstleistungsrelevante Aktivitäten zu ergänzen. Es geht nicht um eine technologiebezogene Evaluation, sondern es sollen vielmehr Impulse gegeben werden, wie das Thema Dienstleistungsinnovationen sinnvoll weiter ausgebaut werden kann. Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Förderaktivitäten zu Dienstleistungen und die Ausarbeitung einer Roadmap zur Innovationsbeschleunigung für Elektromobilitätsdienstleistungen sind hierbei die zentralen Ergebnisse. Diese werden in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst dargestellt. 6 Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

1.2 Vorgehensweise Die Handlungsempfehlungen sowie die Roadmap wurden gemeinsam von den DELFIN-Projektpartnern Fraunhofer IAO, FIR e.v. an der RWTH Aachen und Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erarbeitet. Dafür wurden Ergebnisse aus der Projekt-Vorlaufforschung (u. a. Fortschrittsberichte der Nationalen Plattform Elektromobilität) und einer eigens durchgeführten Expertenstudie in zwei Workshops im Konsortium konsolidiert und in zwei weiteren Schleifen finalisiert. 7

2 8 Roadmap Empfehlungen für künf tige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

9

3 Handlungsempfehlungen 1 Anwendungsorientierte Forschung stärker ausbauen Herausforderung Um die Verbindung zu den tatsächlichen Anforderungen in der Wirtschaft zu garantieren, verfolgen öffentlich geförderte Projekte bewusst das Ziel, die theoretischen Ergebnisse praxisgerecht aufzubereiten und Unternehmen bereitzustellen. Aufgrund des Bestrebens, Elektromobilität möglichst schnell auf deutsche Straßen zu bringen, wird jedoch eine noch höhere Erwartung an die Umsetzungsgeschwindigkeit von Forschungsergebnissen auf dem Markt gestellt. Lösungsansatz Um die Umsetzungsgeschwindigkeit und Durchschlagkraft der öffentlich geförderten Elek tromobilitätsforschung in die Wirtschaft zu erhöhen, sollten Verbundprojekte noch stärker direkt an Unternehmen oder Intermediäre wie etwa Verbände oder die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) gekoppelt werden, u. a. indem solche Akteure direkt in Projekte eingebunden werden und das Vorhandensein dieser Verbindung als Gütekriterium im Ausschreibungs- bzw. Antragstellungsprozess verwendet wird. Beispiele zur Umsetzung Projekte bzw. Forschung gezielt mit Mitgliedsunternehmen der NPE fördern Generell die Verbindung zur NPE verstärken (z. B. bidirektionales Reporting etablieren) Generell Kooperationen in Projekten noch stärker fördern (v. a. zwischen Wissenschaft und Wirtschaft) 10 Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

2 Weitere Förderschwerpunkte zu Dienstleistungen aufsetzen Herausforderung Dienstleistungen sind ein wichtiger Baustein für die Verbreitung von Elektromobilität in Wirtschaft und Gesellschaft. Da es sich jedoch um ein heterogenes Feld handelt, können nicht alle relevanten Dienstleistungs- bzw. Anwendungsbereiche in einem allgemeinen Förderschwerpunkt abgedeckt werden. Lösungsansatz Spezifische, besonders wichtige Dienstleistungs- bzw. Anwendungsbereiche sollten Gegenstand eigener Förderschwerpunkte sein, um eine spezialisierte Bearbeitung und konkrete Lösungen zu ermöglichen. Beispiele zur Umsetzung Mögliche Schwerpunktthemen für die Förderung von Elektromobilität: Kundenzentrierte Innovationen, Aus- und Weiterbildung, Ladebezogene Dienstleistungen, Mobilitätsdienstleistungen (v. a. intermodale Lösungen) Weitere Themenvorschläge für die Förderung von Elektromobilität: Dienstleistungen als Zugang für neue Technologien instrumentalisieren, Elektromobilität und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen, Beratungsund Entscheidungshilfen entwickeln, den ländlichen Raum erschließen, Standards für Elektromobilitätsdienstleistungen (aus Nutzersicht) entwickeln, Netzwerke bzw. Kooperationen für Elektromobilität ausbauen, Servitization für Elektromobilität fördern 3 Forschung für Infrastruktur aufbau fördern Herausforderung Für eine erfolgreiche Verbreitung von Elektromobilität in Wirtschaft und Gesellschaft reicht es nicht aus, leistungsfähige Fahrzeuge und Batterien auf dem Markt bereitzustellen. Um diese sinnvoll nutzen zu können, ist eine flächendeckende Lade- und Serviceinfrastruktur notwendig, die sehr schnell aufgebaut werden und technisch und organisatorisch nahtlos ineinander greifen muss. Lösungsansatz Durch die Förderung von Forschungsprojekten gleichermaßen mit dem Ziel des infrastrukturellen Aufbaus und langfristigen Betriebs und einer Integration von Lade- und Serviceinfrastrukturen kann der Aufbau sowohl beschleunigt (parallelisiert) als auch aufeinander abgestimmt (integriert) werden. Beispiele zur Umsetzung Forschung für den Massenmarkt ab sofort fördern (u. a. Lücken in Lade- und Serviceinfrastruktur aufdecken, Trends erkennen) Investitionen in den standardisierten Auf- und Ausbau der Service- und Ladeinfrastruktur tätigen bzw. fördern Die Schnittstellenproblematik in der (IT-) Infrastruktur bzw. einheitliche Standards in den Forschungsfokus setzen Entwicklung von Geschäftsmodellen zum Ausbau von Infrastruktur im ländlichen Bereich fördern 11

4 Forschung im System fördern Herausforderung Die meisten öffentlich geförderten Projekte konzentrieren sich auf eine oder nur wenige Disziplinen (z. B. technischer Fokus). Während dies für eine ausreichend tiefe und spezialisierte Bearbeitung zwar wichtig ist, kommt jedoch eine Disziplinen-übergreifende Verknüpfung der F&E-Ergebnisse zu kurz. Hierdurch bleiben zusätzliche Synergiepotenziale für die Elektromobilität insbesondere aus marktwirtschaftlicher Sicht ungenutzt. Lösungsansatz Um eine systemische Forschung zu fördern, können entweder einzelne Verbundprojekte aus dem Bereich Elektromobilität in sich selbst interdisziplinär aufgestellt oder verschiedene Verbundprojekte, die sich thematisch sinnvoll ergänzen, interdisziplinär untereinander vernetzt werden. Beispiele zur Umsetzung Vorhandene Förderaktivitäten über die Förderschwerpunkte hinweg verknüpfen (z. B. Förderschwerpunktübergreifende Fokusgruppen fördern) Interdisziplinäre Förderung bzw. gemischte Konsortien aufsetzen (z. B. Produkt plus Dienstleistung ) Systemdenken in Ausschreibungen berücksichtigen und als K.O.-Kriterium für die Bewertung von Projektanträgen ansetzen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Projekten stärker fördern 5 Visibilität von Forschungsergebnissen erhöhen Herausforderung Öffentlich geförderte Projekte werden meist mit einem Abschluss bericht beendet, in dem die Verwertung der Ergeb nisse und die Weiterführung der implementierten Pilotprojekte beschrieben werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass wertvolle Ergebnisse unsichtbar bleiben. Lösungsansatz Bereits in der Ausschreibung öffentlich geförderter Projekte sollten marktfähige Lösungen im Vordergrund stehen; unabhängig davon, ob es sich um Technologien, Software oder Dienstleistungen handelt. Außerdem sollten insbesondere Forschungseinrichtungen nicht nur in der Lage sein, hochwertige Ergebnisse zu erarbeiten, sondern diese auch öffentlichkeitswirksam darzustellen. Beispiele zur Umsetzung Bonus für erfolgreiche Projektergebnisse vergeben Transfer von Ergebnissen projektübergreifend bündeln (z. B. innerhalb eines Förderschwerpunkts, Förderschwerpunkt-übergreifend) (Mindest-) Zielvorgaben für Forschungsdiffusion definieren Förderung praxisnaher Lösungen explizit in den Fokus setzen 12 Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

13

4 Impressum Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Verbundprojekt Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung (DEL- FIN) im Förderschwerpunkt Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FE13001E, 01FE13002E und 01FE13003E gefördert. Das Projekt DELFIN wird durch den DLR Projektträger betreut. Weitere Informationen zum Begleitvorhaben finden sich im Internet unter der Adresse www.elektromobilitaet-dienstleistungen.de. Kontaktadresse Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart www.iao.fraunhofer.de Sabrina Lamberth-Cocca Telefon: +49 711 970-5137 sabrina.lamberth-cocca@iao.fraunhofer.de 14 Empfehlungen für künftige Förderaktivitäten zu Elektromobilität

Layout / Satz SpiegelGrafik Kommunikationsdesign, Stuttgart Druck und Weiterverarbeitung Offizin Scheufele, Druck und Medien GmbH & Co. KG, Stuttgart Titelbild Iakov Kalinin - Fotolia.com by Fraunhofer IAO, 2016 Alle Rechte vorbehalten. 15

Projektpartner