Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule?



Ähnliche Dokumente
Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit?

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Anrechnung beruflicher Kompetenzen bei beruflich qualifizierten Studienanfängerinnen und Studienanfängern.

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen

Mit beruflicher Qualifikation studieren Hochschulzugang & Anrechnung

Hochschule öffnen mehr Chancen für Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung?

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als strategische Herausforderung der Hochschulen

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen

Neue Bildungswege durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Durchstiegsmöglichkeiten und Anrechnung - Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Der dritte Bildungsweg

Neue Bildungswege in die Hochschule durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

Neue Bildungswege in die Hochschule?! Zur Bedeutung der Neuregelungen zum Hochschulzugang und der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Studium über berufliche Bildung

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Anrechnung von Lernergebnissen: Ein Überblick

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung; Müskens,W. Anrechnung beruflicher Erstausbildungen

an der Universität Potsdam

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Anrechnungen beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - Hintergründe und erste Erfahrungen in der Bildungslandschaft in Deutschland

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Anrechnungspraxis in Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Mitteilungsblatt Nr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Bewerbung. für den berufsbegleitenden Master of Science Erneuerbare Energien. für das Sommersemester 2014

Studium über berufliche Bildung

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

(Zweiter und) Dritter Bildungsweg in die Hochschule Renaissance oder Nebengleise?

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Zulassungsordnung. gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung vom für die Studiengänge. Executive Master Healthcare Management (MBA)

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Gliederung des Vortrags

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Mitteilungsblatt Nr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Beschreibung des Angebotes

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Transkript:

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Am Ball bleiben Die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der politischen und beruflichen Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Tagung der akademie für arbeit und politik der Universität Bremen. 17. Juni 2011, Bremen

Gliederung 1. Ziele europäischer Bildungspolitik und Durchlässigkeit a) Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge und b) Verhältnis zur Hochschulzugangsberechtigung (HZB) 2. Umsetzungen in Deutschland Anrechnung und HZB ohne Abitur 3. Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? 4. Durchlässigkeit, Hochschulzugang ohne Abitur und Anrechnung a) Chancen & Probleme 5. Fragen und Diskussion

1. Ziele europäischer Bildungspolitik Mobilität innerhalb Europas: Unionsbürger können sich zur Ausbildung, als Arbeitnehmer/in und Arbeitssuchende überall in der EU aufhalten (Freizügigkeitsgesetz). Durchlässigkeit der Bildungssysteme: Nur Abschlüsse mit Anschlüssen, Anrechnung von niveaugleichen und gleichwertigen Lernergebnissen bzw. Kompetenzen; Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung Lebenslanges Lernen: hochschulische Bildung auch für Absolventen der beruflichen Bildung (berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge, offene Hochschule ) Transparenz der Qualifikationen. Das heißt: Lesbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Vergleichbarkeit, Niveaubestimmung (EQR/DQR und Diploma Supplement)

Anrechnung an Hochschulen - im Kontext der Lissabon-Konvention* Anrechnung von Kompetenzen an ausländischen Hochschulen erworben an anderen Hochschulen des Inlands erworben außerhalb der Hochschule erworben * * Übereinkommen von Europarat und UNESCO über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der Europäischen Region *

Bolognaerklärung und das EU-Ziel Anrechnung Bereits 1999 formuliertes Ziel in der Bologna- Erklärung: Einführung eines Leistungs-/Kreditpunktesystems ähnlich dem ECTS als Mittel zur Förderung der Mobilität. Punkte sollten auch außerhalb von Hochschulen, bspw. durch lebenslanges Lernen, erworben werden können, vorausgesetzt, sie werden durch die jeweilige aufnehmende Hochschulen anerkannt.

Verhältnis von Anrechnung und Hochschulzugang RPL Recognition of prior Learning AP(E)L Accreditation of Prior (Experiential) Learning In England: APEL auch für Hochschulzugang In Deutschland: Hochschulzugangsberechtigung wird vorausgesetzt, erst dann kann die Anrechnung erfolgen

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol)

2. Entwicklungen in Deutschland KMK-Anrechnungsbeschluss (I) (2002) Zuvor bereits Einstufungsprüfungen möglich Integration von Anrechnung in den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (2005) BMBF-Initiative Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge (seit 2005-2008/2011) KMK-Beschluss Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (2009) Zuvor bereits heterogene länderspezifische Praktiken Deutscher Qualifikationsrahmen Entwurf des 2009 und Vorschlag in 2010

Umsetzung des Bologna- und EU- Ziels Anrechnung in Deutschland KMK-Beschluss vom 28.06.2002 Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium: Außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können max. 50% eines Hochschulstudiums ersetzen, wenn (.) sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll.

BMBF-Initiative Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Entwicklung von Verfahren zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge, exemplarisch am Beispiel von Weiterbildungen und affinen BA-Studiengängen. Als Weiterbildungen wurden die bundesrechtlich geregelten Fortbildungsberufe (Meister/innen, Techniker/innen, Betriebs- u. Fachwirt/innen, IT-Professionals) und gleichgestellte Weiterbildungen der Sozial- und Gesundheitsberufe ausgewählt (Erzieher/in sowie Leitungsweiterbildungen der Kranken- und Altenpflege). Qualitätssicherung im Rahmen der Akkreditierung der Studiengänge.

Anrechnungsverfahren Charakteristikum Anrechnung von learning outcomes (LE) Pauschale Verfahren Abschlüsse der beruflichen Bildung (qualifications) werden bewertet und nicht die Studierenden. LE werden als für ein Hochschulstudium relevant eingeordnet und formal angerechnet. Individuelle Verfahren individuelle Kompetenzen werden bewertet mit Hilfe von Portfolios oder Assessments LE werden als für ein Hochschulstudium relevant eingestuft und individuell angerechnet Kombimodelle pauschale und indiv. Anrechn. Work-Based Learning Tripartistisch: Arbeitnehmer/-in Arbeitgeber/-in Hochschule Besonderheit: individuelles Curriculum Anrechnung von formal, non-formal und informell erworbenen Kompetenzen

Äquivalenzbestimmung beim pauschalen Anrechnungsverfahren Lernergebnisse der Weiterbildung Lernergebnisse Bachelor Identifikation von Schnittmengen Materialien Prüfungsordnungen Curricula Lehrbücher Prüfungsordnungen Modulhandbücher Hinsichtlich gleichwertiger Lernergebnisse und deren Niveaus Anrechnung Vergabe der Anzahl Credits, die für die als äquivalent ermittelten Lernergebnisse an der Hochschule vergeben werden

Der anrechnungsideale Qualifikationsrahmen (1. Modell) Niveau/ Level. Level 4 5 6 7. Setzt sich zusammen aus definierten Anteilen erreichter Niveaus 6 5 4 7 6 5 8 7 6 9 8 7 3 4 5 6 knowledge..competence skills Dr. Walburga K. Freitag

Niveau/ Level. Qualifikationsrahmen (Modell) korrigierte Version aufgrund von ANKOM- Erfahrungen beim Einsatz des EQR 4 5 6. Setzt sich zusammen aus definierten Anteilen erreichter Niveaus?? Oder bestimmt durch Abschluss- Niveau? 4 Abschlussprüfung 3 5 Abschluss 4 2 3 6 Abschluss 5 4 3 7 6 5 knowledge..competence skills Dr. Walburga K. Freitag

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol)

3. Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Lernergebnisse politischer Weiterbildung können grundsätzlich auf alle Studiengänge angerechnet werden. Erfordernis: Ermittlung von Kompetenz-Äquivalenzen zwischen der politischen Weiterbildung und den jeweiligen Studiengängen; Biographische Reflexivität wichtig für Anrechnungsprozesse Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wichtig für das Studium Schlüsselkompetenzbegriff hat im Rahmen des DQR und QR- Hochschulen keine Konjunktur Ausweisen der Lernergebnisse in einem Supplement.

Situation in Bremen in Bezug auf Hochschulzugang ohne Abitur WS 2006/07 insgesamt 400 Studierende ohne schulische HZB (1,3% der Bremer Studierenden) Studienanfänger WS 2007/08 68 Studierende o. HZB Studienanfänger WS 2006/07 59 Studierende o. HZB Studienanfänger WS 2005/06 119 Studierende o. HZB

Fragmentarisches Heterogene Hochschullandschaft, die an den Rändern ausfranst Hochschulische Wirklichkeiten stellen sich je nach Bundesland, Uni oder FH, Fächern und Organisationseinheiten unterschiedlich dar. Nicht abgeschlossene Transformationen des gestuften Studiensystems mit nicht intendierten Effekten u.a. auf das Ziel berufsbegleitend studieren. Studien- und Hochschulreform: Einführung neuer Steuerungssysteme Hochschulpakte zwischen Landesregierungen und Hochschulen indikatorgestützte u. leistungsbezogene Mittelverteilungsmodellen zwischen Land und Hochschulen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche Nicht abgeschlossene Entwicklungen, z.b. Deutscher Qualifikationsrahmen (Stichwort: Bildungsmonopol)

4. Durchlässigkeit: strukturelle, soziale, vertikale, horizontale Durchlässigkeit?! Strukturelle Durchlässigkeit und räumliche Mobilität stehen im Vordergrund des Bologna-Prozesses Strukturelle Durchlässigkeit ungleich soziale Durchlässigkeit; Strukturelle Durchlässigkeit ungleich Realisierung von Übergängen; Hochschulzugangsberechtigung ungleich Hochschulzulassung (Studienplätze sind knappe Güter) Anrechnung befördert die strukturelle Durchlässigkeit, trägt zur Verknüpfung von Bildungsgängen unterschiedlicher Bildungssektoren und nicht formal oder informell erworbenen Kompetenzen bei.

Durchlässigkeit: Probleme (I) Individualisierung der Arbeit an den Übergängen (Beratung, Auswahl, Zulassung, Noten, Tests ) Individualisierung des Scheiterns Zu wenig passende, d.h. berufsbegleitend studierbare, Studiengänge Passungsprobleme? Studierfähigkeit vs. Lehrfähigkeit Ressourcenproblem in den Hochschulen: Individuelle Anrechnungsverfahren erfordern Zeit und eine gute Beratungskompetenz

Durchlässigkeit: Probleme (II) Biographische Bahnung der Bildungsaspiration ist als komplexer Prozess (hochselektives 5-gliedriges Schulwesen) Komplexe individuelle Übergangsgestaltung (beeinflusst auch das Leben des Partners/ der Partnerin) Statusunsicherheiten: wer bin ich in der Lebenswelt Universität? Probleme mit der Vereinbarkeit von Studium und Beruf (und Familie) Zeit als wichtige Ressource

Durchlässigkeit: Chancen Realisierung des Grundrechts auf Bildung Lebenslanges Lernen auch im Bereich hochschulischer Bildung Entwicklung von individuellen Lernbiographien Kombination von Qualifikationen (Komplementärthese) mit einem hohen Anteil Erfahrungslernen die an Reflexivität ansetzen, Wissen in Frage stellt, Schreibkompetenz fördert

5. Fragen & Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ergebnisse und Materialien von ANKOM: http://ankom.his.de E-Mail: freitag@his.de Fon: 0511/ 1220-292

Ireland