Mittelständische Unternehmen unterschätzen psychische Belastungen am Arbeitsplatz



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebs-Check Gesundheit

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheit im Betrieb

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Deutschland-Check Nr. 35

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Skills-Management Investieren in Kompetenz

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können


Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Themenbereich "Trauer"

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Deutscher Arbeitgeber- Award Auditiert durch

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mobile Intranet in Unternehmen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

allensbacher berichte

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Manifest für ein neues Arbeiten

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

effektweit VertriebsKlima

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Genau richtig für Ihre Anforderungen. Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz von AMD TÜV Rheinland.

Central Krankenversicherung AG. Hansaring Köln. Telefax +49 (0) Die Gruppenversicherung der Central

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weiterbildungen 2014/15

Presse-Information

Demographischer Wandel

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Transkript:

1. Gesundheitsmanagement im Mittelstand Gabriele Sommer Geschäftsführerin TÜV SÜD Life Service GmbH 72 Mittelständische Unternehmen unterschätzen psychische Belastungen am Arbeitsplatz Expertenbefragung unter überbetrieblich tätigen Sicherheitsfachkräften in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss sich diesen Veränderungen proaktiv anpassen, um seiner Rolle gerecht zu werden und effizient zu sein. Diese Notwendigkeit haben auch zwei Studien aufgezeigt, die wir 2009 und 2010 durchführten. Wir befragten unsere überbetrieblich tätigen Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte nach ihrer Einschätzung zu psychischen Belastungen von Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen. Beide Befragungen ergeben eine Zunahme psychischer Störungen, wobei die Gefährdung durch psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz von vielen Unternehmen noch nicht erkannt wird. Außerdem ist die Bereitschaft der mittelständischen Unternehmen, in Gesundheit zu investieren, noch nicht besonders. Dies führen wir zum Teil auf fehlende Informationen über psychische Belastungsfaktoren zurück, aber auch auf fehlendes Wissen darüber, wie effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen aussehen soll. Den größten Handlungsbedarf sehen unsere Experten in den Problemfeldern Gesundes Führungsverhalten, Konfliktmanagement und verlängerte Lebensarbeitszeit. Anstieg der psychischen Belastungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen Psychische Belastungen steigen besonders stark in den Industriestaaten. Viele Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz psychisch überlastet. Alle aktuellen Studien zum Thema bestätigen es aufs Neue: In Deutschland steigt die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Belastungen dramatisch. Psychische Erkrankungen stehen an der Spitze der Berufserkrankungen und der Gründe für Frühberentungen. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitsbedingungen in den Betrieben zu erfassen und im Hinblick auf Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten zu analysieren. Das 1996 verabschiedete Arbeitsschutzgesetz fordert von den Unternehmen in 5 die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.

Die Gefährdungsbeurteilung ging bislang hauptsächlich von den klassischen Gefährdungen (z.b. Gestaltung der Arbeitsstätte, physikalische, chemische und biologische Einwirkungen) aus. Doch auch psychische Belastungen, die sich aus den Arbeitsabläufen und der Qualifikation der Mitarbeiter ergeben, müssen ermittelt werden. Die gesetzlich geforderte Berücksichtigung psychischer Belastungen bleibt in vielen Unternehmen dennoch aus. Wie die Ergebnisse des Corporate Health Awards 2010 zeigen, haben hier selbst die Großunternehmen mit guten betrieblichen Gesundheitssystemen noch Nachholbedarf, werden psychische Belastungen nur in etwa der Hälfte der Gefährdungsbeurteilungen systematisch berücksichtigt. Und das, obwohl inzwischen zahlreiche Studien belegen, dass Investitionen in die physische und auch psychische Gesundheit von Mitarbeitern sowie in gefährdungsarme Arbeitsplätze einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens liefern. 73 Ergebnisse der stichprobenhaften Expertenbefragung zu psychischen Belastungen/Erkrankungen im Rahmen der sicherheitstechnischen Betreuung mittelständischer Unternehmen TÜV SÜD Life Service befragte 2009 überbetrieblich tätige Betriebsärzte nach ihren Erfahrungen zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt (siehe Berichtsband Gesundheitsmanagement 2010, S. 101-110). Für das vorliegende Corporate Health Jahrbuch 2011 befragte TÜV SÜD Life Service im September 2010 erfahrene Sicherheitsfachkräfte nach ihrer subjektiven Einschätzung zu psychischen Belastungen und Erkrankungen von Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen mit einer Größenordnung von 20 bis 1.000 Beschäftigten. 47 Experten, die zusammen Hunderte kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich der Arbeitssicherheit betreuen, nahmen an der Erhebung teil. 45% 41,3% 40% 35% 30% 25% 19,6% 20% 15% 13,0% 15,2% 10% 5% 2,2% 2,2% 6,5% 0% stark abnehmend abnehmend leicht abnehmend konstant leicht zunehmend zunehmend stark zunehmend n =47 Personen Abbildung 1: Psychische Belastungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen

1. Gesundheitsmanagement im Mittelstand Mehr als 60 Prozent der befragten Sicherheitsfachkräfte berichten von einem Anstieg psychischer Störungen bei Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen. Wir fragten unsere Sicherheitsfachkräfte, über welche Sachverhalte die Mitarbeiter in den betreuten Unternehmen ihnen gegenüber schon einmal geklagt hätten. Dies sind in erster Linie steigender Zeitdruck und damit einhergehend zu enge Terminvorgaben, Konflikte mit Führungskräften oder Kollegen und Überstunden. Folgende weitere Themen wurden benannt: 74 Häufiger Wechsel der Arbeitsinhalte Viele Fehlermöglichkeiten Technisierung und Digitalisierung der Arbeit Unvereinbarkeit von Beruf und Privatleben Monotonie Lange Anfahrtszeiten zur Arbeit Fehlende Erholungsphasen Hohe Flexibiliät/Anpassungsfähigkeit Wenig Autonomie/Gestaltungsfreiräume Mobbing Umstrukturierungen Hoher Kostendruck Wenig Anerkennung von Leistungen Kommunikationsstörungen Angst vor Arbeitsplatzverlust Überstunden Konflikte mit Führungskräften/Kollegen Zeitdruck/enge Terminvorgaben Als gefährdetste Zielgruppe werden hierbei die Führungskräfte vor den Schichtarbeitern und den Mitarbeitern im Außendienst und Vertrieb gesehen. Jedoch wird die Gefährdung durch psychische Belastungsfaktoren von vielen Unternehmen noch nicht erkannt. So besitzen nach Auffassung der befragten Sicherheitsfachkräfte mehr als die Hälfte der betreuten Unternehmen ein schwaches Bewusstsein für die psychischen Belastungsfaktoren und Erkrankungen in ihrem Unternehmen.

50% 47,8% 45% 40% 35% 32,6% 30% 25% 20% 15% 15,3% 75 10% 4,3% 5% 0,0% 0% nicht vorhanden gering teilweise eher stark n =47 Personen Abbildung 2: Nach Auffassung der befragten Sicherheitsfachkräfte hat mehr als die Hälfte der Unternehmer ein schwaches Bewusstsein für die psychischen Belastungsfaktoren und Erkrankungen in ihren Unternehmen. Geringe Bereitschaft zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungsfaktoren Von weniger als einem Drittel der betreuten Unternehmen wurden die TÜV SÜD Experten schon einmal auf das Thema Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungsfaktoren angesprochen. Nicht einmal jedes zehnte Unternehmen hat die Gefährdungsbeurteilung dann auch durchgeführt und dokumentiert. Als Gründe für die Nichtdurchführung der Gefährdungsbeurteilung nannten die Sicherheitsfachkräfte an erster Stelle die Tatsache, dass das Wissen zur Umsetzung in den Unternehmen fehlte. Ein weiterer wichtiger Punkt sind immanente Bedenken vor den Konsequenzen der Ergebnisse. Auf eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungsfaktoren wird schließlich auch verzichtet, weil oftmals der finanzielle Nutzen unterschätzt wird. Bei den Unternehmen, die die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt haben, wurde laut Einschätzung der Sicherheitsfachkräfte lediglich ein kleiner Teil (knapp 20%) der empfohlenen Maßnahmen umgesetzt. Der Großteil der Maßnahmen blieb in den kleinen und mittelständischen Unternehmen bislang unberücksichtigt. Über 70 Prozent der Befragten teilen die Beobachtung, dass die Bereitschaft der Unternehmen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungsfaktoren in den letzten drei Jahren nicht zugenommen hat. Zwei Drittel der befragten Experten schätzen zudem die Bereitschaft der kleinen und mittelständischen Unternehmen, mehr in die Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu investieren, als gering ein.

1. Gesundheitsmanagement im Mittelstand 60% 56,5% 50% 76 40% 30% 23,9% 20% 8,7% 10,9% 10% 0,0% 0% nicht gering teilweise eher stark n =47 Personen Abbildung 3: Die Bereitschaft der Unternehmen, mehr in die Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu investieren, wird von der Mehrheit der befragten Sicherheitsfachkräfte als gering eingeschätzt. Handlungsbedarf in kleinen und mittelständischen Unternehmen Auf die Frage Bei wie viel Prozent der von Ihnen betreuten Unternehmen sehen Sie Handlungsbedarf in folgenden Themenfeldern gaben unsere Sicherheitsfachkräfte folgende Einschätzung: Gleichbehandlung: 21,6% Innere Kündigung: 33,0% Arbeitsmotivation: 37,4% Verlängerte Lebensarbeitszeit: 39,8% Konfliktmanagement: 42,9% Gesundes Führungsverhalten: 46,2% Den größten Handlungsbedarf sehen die Experten für Arbeitssicherheit in den Problemfeldern Gesundes Führungsverhalten, Konfliktmanagement und verlängerte Lebensarbeitszeit. In den meisten Unternehmen fehlen jedoch Konzepte zum Umgang mit diesen Themen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Kernelement nachhaltigen unternehmerischen Handelns Verpflichtende Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbeiter oder der Schutz vor Gefahrstoffen und Lärm, existieren seit langer Zeit. Auch ergänzende Maßnahmen wie Grippeschutzimpfungen oder Gesundheitstage haben viele Unternehmen in den vergangenen Jahren etabliert. Das Bewusstsein für psychische Belastungen ist trotz der steigenden dadurch verursachten Kosten in vielen Unternehmen aber noch gering. Häufig fehlt eine Berücksichtigung individueller Erfordernisse im Unternehmen und eine weitsichtige unternehmerische Strategie, um Mitarbeiter physisch und psychisch leistungsfähig und motiviert zu halten. 77 Gerade der Mittelstand ist gefordert, den tradierten Arbeits- und Gesundheitsschutz auf die neuen Anforderungen anzupassen. Um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist frühzeitige und umfassende Prävention nötig. Unternehmen sollten die Arbeitsbedingungen nicht nur sicher, sondern auch gesundheitsförderlich gestalten, indem sie über den Rahmen der gesetzlichen Gefährdungsbeurteilung hinaus die Arbeitsbelastungen regelmäßig analysieren. TÜV SÜD Life Service bietet zur Analyse der psychischen Belastungsfaktoren ein Befragungsinstrument, den BalanceCheck an. Diese Form der Belastungsanalyse ist branchenübergreifend für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen geeignet, die systematisch das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern wollen. Dabei werden die psychischen Belastungen durch schriftliche anonyme Befragungen, idealerweise durch eine externe Institution erhoben. Das schafft Vertrauen und garantiert die Einhaltung des Datenschutzes. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ein Rating zu 13 relevanten Themengebieten abzugeben. Die Themen stammen aus dem beruflichen Kontext, wie Handlungsspielräume, Information und Mitsprache, Prozesse und Abläufe etc. Dadurch werden Belastungsherde, aber auch Ressourcen und Stärken sichtbar gemacht. Sowohl das Unternehmen, als auch die einzelnen Abteilungen erhalten im Anschluss eine Auswertung. Aus diesen Daten werden dann Handlungen und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Der Vorteil eines solchen Vorgehens: Die Unternehmen bekommen sehr schnell und mit relativ geringem Aufwand die Belastungssituation der Belegschaft differenziert dargestellt. Dadurch können auch besondere Risikogruppen definiert und der Handlungsbedarf abgeleitet werden. Durch anschließend stattfindende sogenannte Lösungs-Workshops können sowohl Belastungsfaktoren differenziert und vermindert, als auch Prozesse und Abläufe optimiert werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch den BalanceCheck die gesetzliche Forderung (ArbSchG) nach einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren erfüllt wird. Wirksame Lösungen zum Umgang mit Stress, zur Förderung der Arbeitsmotivation, bei Suchtgefährdung sowie Über- oder Unterforderung sind also bereits entwickelt worden nun gilt es, sie in der Praxis anzuwenden. Die Mitarbeiter werden dies durch bessere Leistungsfähigkeit honorieren. Betriebliche Gesundheit muss als Führungsaufgabe verankert sein, sich in der Führungskultur und in allen Aktivitäten eines Unternehmens widerspiegeln. Neben fachlichen Qualifizierungsmaßnahmen sollte das Personalmanagement etwa auch die persönliche Weiterentwicklung unterstützen. Ressourcenschonendes, sozial verantwortliches und effizientes unternehmerisches Handeln schließen sich gegenseitig nicht aus. Ganz im Gegenteil: Sie bedingen einander.