Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)



Ähnliche Dokumente
Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Physikalisch-chemisches Praktikum

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Technische Thermodynamik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeit Leistung Energie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Lineare Gleichungssysteme

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

EMIS - Langzeitmessung

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Leichte-Sprache-Bilder

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

1 Mathematische Grundlagen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Motorkennlinie messen

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Reinigen der Druckköpfe

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Alle gehören dazu. Vorwort

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1 topologisches Sortieren

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Übungen zur Experimentalphysik 3

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Informationsblatt Induktionsbeweis

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

VibonoCoaching Brief -No. 18

Vibono Coaching Brief -No. 39

Elektrischer Widerstand

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Führen von blinden Mitarbeitern

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Transkript:

Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher Körper seinen Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförig) nicht ändert, erhöht sich seine Teperatur, wenn an ih Wäreenergie zuführt: dq c dt (1) it de 1. Hauptsatz der Wärelehre: ergibt sich: dq du + p dv du c dt dq zugeführte Wäre du Zunahe der inneren Energie p dv Ausdehnungsarbeit Masse dt Teperaturänderung c spezifische Warekapazität (2) (3) da an die Ausdehnungsarbeit wegen der sehr geringen Voluenänderung dv vernachlässigen kann. Die Teperatur kann nun nicht beliebig erhöht werden, sondern bei einer bestiten Teperatur ändert sich der Aggregatzustand, d. h. der Körper schilzt. Erwärt an eine Flüssigkeit, so tritt ebenfalls bei einer bestiten Teperatur, die hier stark vo Druck abhängt, eine Phasenuwandlung ein, d. h. die Flüssigkeit siedet. Solche Uwandlungen gibt es auch, ohne dass der Aggregatzustand sich ändert. Feste Körper können ihre Kristallstruktur ändern, z. B. kann Schwefel vo aorphen in den kristallinen, oder vo kristallinen rhobischen in den onoklinen Zustand übergehen. Allen diesen Uwandlungen ist geeinsa, dass sich die Struktur, d. h. die gegenseitige Lage und Anordnung der Atoe oder Moleküle ändert. Da dies zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung der potentiellen Energie führt, sind diese Uwandlungen it Freiwerden oder Verbrauch von Wäreenergie verbunden, die auch latente Wäre genannt wird. Charakteristisch ist für diese Phasenuwandlungen, dass sich dabei die Teperatur nicht ändert. Betrachtet an den Schelzvorgang, der bei der (konstanten) Schelzteperatur erfolgt, so wird die zugeführte Energie zur Uwandlung in den flüssigen Zustand gebraucht. Die Gitterbausteine werden aus ihren Gleichgewichtslagen entfernt, wobei Arbeit gegen die Bindungskräfte aufgebracht werden uss. Die gesate bei der Schelzteperatur zuzuführende Arbeit wird als Schelzwäre Q schelz definiert, die bei konstante Druck p der Schelzenthalpie ΔH schelz gleichgesetzt werden kann. Aus de Energieprinzip folgt auch, dass die bei einer Phasenänderung in eine Richtung verbrauchte Wäre bei Phasenübergang in die entgegengesetzte Richtung wieder frei wird. Es gilt also: Schelzwäre Q schelz Erstarrungswäre Q erst. Bei Übergang vo flüssigen in den gasförigen Zustand (Sieden) tritt eine vergleichsweise beträchtliche Voluenvergrößerung auf, woraus sich die Abhängigkeit der Siedeteperatur vo äußeren Druck ergibt (Dapfdruck!). Das Sieden erfolgt wieder bei konstanter Teperatur, wobei die aufzuwendende Verdapfungswäre bzw. -enthalpie dazu benötigt wird, u die Moleküle gegen die van-der-waalskräfte auf die i Gaszustand wesentlich größeren Abstände voneinander zu bringen. Zusätzlich uss Ausdehnungsarbeit gegen den äußeren Druck (Luftdruck) aufgebracht werden. 1 Verdapfungsenthalpie (Latente Wäre)

Die gesate, zu Verdapfen bei konstanter Siedeteperatur aufzubringende Energie heißt Verdapfungswäre (-enthalpie). Definition Bezieht an die Schelz- bzw. Verdapfungswäre auf die Masse, so erhält an die Qschelz spezifische Schelz- oder Erstarrungswäre qschelz und die Qverdapf spezifische Verdapfungs- oder Kondensationswäre qverdapf wobei die Größen q und q Stoffkonstanten sind. schelz verdapf Der Teperaturverlauf eines Körpers bei konstanter Zufuhr von Wäreenergie ist in Abb. 1 als Funktion der Zeit dargestellt. Der Körper geht dabei vo festen in den flüssigen, dann vo flüssigen in den gasförigen Zustand über. Aus den ansteigenden Kurventeilen lässt sich (bei bekannte Wärestro) die spezifische Wärekapazität c berechnen. Den horizontal verlaufenden Kurventeilen entnit an einerseits die Schelz- bzw. Verdapfungsteperatur (Haltepunkte), zu anderen kann an die Uwandlungswäre berechnen, wenn der Wärestro bekannt ist. Teperatur T Teperatur-Zeit-Diagra bei konstanter Heizleistung fest fest + flüssig flüssig Schelzbereich Verdapfungsbereich flüssig + gasförig gasförig Enthalpie-Änderungen: Abb. 1 Zeit t Da für die Enthalpie H eines Körpers H U + p V (4) gilt, ergibt sich für die Änderung ΔH: dh du + p dv+ V dp (5) Wird nun (wie bei Schelzen und Verdapfen) der Druck p konstant gehalten, wird daraus: dh du + p dv (6) Vergleicht an nun it de 1. Hauptsatz dq du + p dv (7) so erkennt an, dass bei Schelz- bzw. Verdapfungsvorgang gilt: dq dh (p konst) (8) D. h.: Wir haben eine Möglichkeit, durch Messung der Prozessgröße Wäre die Änderung der Zustandsgröße Enthalpie zu erhalten. Es gilt also: spezifische Verdapfungswäre qverdapf spezifische Verdapfungsenthalpie Δhverdapf und spezifische Schelzwäre qschelz spezifische Schelzenthalpie Δhschelz 2 Verdapfungsenthalpie (Latente Wäre)

1.1 Kalorietrie und Mischungsregel Bringt an eine bestite Menge Eis (ϑ 0 C ) in ein Wasserkalorieter bestiter Teperatur, so schilzt das Eis; das Schelzwasser sowie das Kalorieterwasser nehen die Mischungsteperatur ϑ an. Das Kalorieter gibt die Wäre W O c W Masse des eingewogenen Wassers Wasserwert des Kalorieters spezifische Wärekapazität von Wasser Ausgangsteperatur des Kalorieters ΔQ1 ( W + O ) cw ( ϑ2 ϑ ) (9) ϑ 2 ab, das Eis nit Masse des Eises Δ Q 2 E c ( ϑ ϑ ) + W schelz E q ϑ E Mischungsteperatur schelz ϑschelz 0 C Schelzteperatur des Eises (10) q schelz spezifische Schelzwäre von Eis auf. Mit ΔQ1 Δ Q2 (11) erhält an ( W + O) cw ( ϑ ϑ ) qschelz 2 cw ( ϑ ϑschelz) (12) E Für die Bestiung der spezifischen Wäre, die gleich der spez. Verdapfungswäre q verdapf ist, wird analog Wasserdapf in das Kalorieter eingeleitet, wobei q verdapf folgenderaßen berechnet wird: q verdapf ( W + O) cw ( ϑ ϑ1 ) verdapf c ( ϑ ϑ ) W verdapf verdapf Masse des Dapfes ϑ Anfangstaperatur des Kalorieters ϑverdapf Dapfteperatur 1 (13) Der Wasserwert O, der die Wärekapazität des Wasserkalorieters berücksichtigt, kann ebenfalls durch die Mischungsregel bestit werden. 2 Aufgabenstellung In de Versuch soll die spezifische Erstarrungs- und Schelzwäre des Wassers it Hilfe der Mischungsregel bestit werden. Dazu werden Wasserkalorieter benutzt. Der Teperaturgang für beide Versuche ist auf -Papier darzustellen und die Ausgangs- sowie die Mischungsteperatur durch graphische Extrapolation zu bestien. Fragen: Wie kann an verstehen, dass bei der Änderung der Kristallstruktur eines festen Körpers Wäre verbraucht bzw. freigesetzt wird? Waru uss an vor de Einbringen des Eises und nach Erreichen der Schelzteperatur einige Minuten lang essen? Welcher systeatische Fehler bei der Bestiung der Kondensationswäre kann das Ergebnis sehr stark beeinflussen? Worin liegt der prinzipielle Unterschied zwischen Sieden und Verdunsten einer Flüssigkeit? Waru kann ein Eis-Wassergeisch nicht wärer als 0 C sein? 3 Verdapfungsenthalpie (Latente Wäre)

3 Versuchsanordnung und Durchführung Für die Bestiung der Schelzwäre wird ein gewöhnliches Wasserkalorieter it Rührer und Digitaltheroeter benutzt. Die Versuchsanordnung für die Kondensationswärebestiung (Abb. 2) besteht aus eine elektrisch beheizten Siedekolben it nachgeschaltete Kondenswasserabscheider. Dadurch soll gewährleistet werden, dass öglichst reiner Dapf in das Kalorieter gelangt. C Verspiegelung Vakuu Meßfühler für Digitaltheroeter Kondenswasserabscheider Kalorieter-Gefäß Wärezufuhr Abb. 2: Versuchsanordnung zur Bestiung der Kondensationsenthalpie von Wasser 3.1 Bestiung des Wasserwerts 0 und der Schelzwäre Tipp: Bereiten Sie inzwischen Versuch 3.2 vor. Benutzen Sie ier dest. Wasser. Zur Bestiung von o des kleinen Kalorieters wiegen Sie in das getrocknete und auf Rauteperatur ϑ 1 gebrachte Kalorietergefäß eine bestite Wasserenge W der Teperatur ϑ ( 40 C). Nach vorsichtige Urühren stellt an nach 1-2 Minuten eine etwas niedrigere Mischteperatur fest. Mit Hilfe der Mischungsregel (bzw. der Wärebilanz) berechnet an o. Zur Schelzwärebestiung essen und protokollieren Sie zunächst 3 Minuten lang in 30 Sekunden Abstand das bereits eingebrachte Wasser ( W ) von ca. 40 C. Dann bringt an trockenes Eis der Teperatur 0 C in das Wasser (Eiswürfel aus de Gefrierschrank haben i allgeeinen nicht diese Teperatur) und isst unter ständige Urühren (ca. alle 15 Sekunden) die Teperatur, bis alles Eis gescholzen ist und sich die Mischungsteperatur eingestellt hat (sollte 5-10 K unterhalb der Ausgangsteperatur liegen). Danach isst an weitere 3 Minuten und protokolliert den Teperaturverlauf. 3.2 Bestiung der Kondensationswäre Eine Viertelstunde vor Beginn ist der Heizpilz auf hoher Stufe einzuschalten. Nach de ersten Austreten des Dapfes sollte an noch 5-10 Minuten warten, bis sich öglichst keine Wassertropfen ehr a Rohrende bilden. (Der Heizregler kann etwas heruntergedreht werden). Bitte achten Sie darauf, dass die Heizwendel ausreichend it destillierte Wasser bedeckt ist. In das hohe Kalorieter ( 0 (25± 5)g) ist eine bestite Wasserenge von Zierteperatur einzuwiegen. Nach dreiinütige Messen der Kalorieterteperatur steckt an das Rohrende vorsichtig durch den Deckel bis zur Rohrisolierung und protokolliert die Teperatur, bis ca. 70 C erreicht sind. Dann unterbricht an die Dapfzufuhr und isst weitere 5 Minuten. Durch Rückwiegen des Kalorieters wird die eingeleitete Dapfenge erittelt. 4 Verdapfungsenthalpie (Latente Wäre)

4 Auswertung Die Ausgangsteperatur ϑ2 und die Mischungsteperatur ϑ üssen graphisch aus der Teperatur-Zeit-Kurve erittelt werden (Abb.: 2). Da der Ausgleich nicht schlagartig erfolgt, sondern sich erst nach einiger Zeit einstellt, die auch vo Mischen abhängt, kann eine geringe Wäreabgabe an die Ugebung erfolgen. Das Wasser erreicht also unter Uständen nicht die wahre Mischungsteperatur. Eine gute Näherung für die wahren Teperaturen ϑ2 bzw. ϑ erreicht an durch graphische Extrapolation des (linearen) Anfangs- bzw. Endteils der Kurve, wobei eine vertikale Gerade so gelegt wird, dass die schraffierten Flächenstücke A 1 und A 2 etwa gleich groß sind. Teperatur A 1 ϑ A 2 ϑ 2 Abb. 2: Teperatur-Zeit-Kurve Teperaturabnahe wegen Wäreverlust Zeit Begründung: In einer Teperatur-Zeit-Darstellung entspricht die Fläche unter der Kurve der it der Ugebung ausgetauschten Wäre, d. h. auch z. B. der it de heißen Körper in das Kalorieter eingebrachten Wäre. U die unvereidlichen Verluste an die Ugebung zu korrigieren, siuliert an it der eingezeichneten vertikalen Geraden einen schlagartigen Teperatursprung von ϑ 2 ϑ, so dass das Kalorieter keine Zeit hat, Wäre an die Ugebung zu verlieren. Die beiden schraffierten Flächenstücke üssen jedoch gleich groß sein, dait die Gesatfläche unter der wahren und der siulierten Kurve gleich groß bleibt. Die Schnittpunkte ergeben die gesuchten Teperaturen ϑ 2 bzw. ϑ. Als Dapfteperatur wird die Siedeteperatur des Wassers unter de herrschenden Luftdruck angenoen. Sofern der Wasserwert aus Zeitgründen nicht selbst bestit werden kann, ist er zu erfragen. 5 Messunsicherheitsabschätzung Bestien Sie die relative oder absolute axiale Messunsicherheit der Ergebnisse q schelz und q verdapf, bzw. Δh schelz und Δh verdapf. Da die Berechnungsforeln keine Potenzprodukte sind, üssen Sie das vollständige Differential der Ergebnisgrößen berechnen. Dies wird wesentlich vereinfacht, wenn Sie die Klaerausdrücke (Teperaturdifferenzen) als eine Größe,z.B.Δϑ 1 auffassen und auch nach diesen Größen partiell differenzieren. Die Messunsicherheit dieser Teperaturdifferenzen ergibt sich aus der Unsicherheit der einzelnen Teperaturen, die an a besten de Diagra entnit. Literatur: Walcher: Praktiku der Physik, B. G. Teubner; Stuttgart 1989 Bergann-Schäfer: Experientalphysik, Gruyter Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure, B. G. Teubner; Stuttgart 1993 5 Verdapfungsenthalpie (Latente Wäre)