PatientInnenorientierte Prozessgestaltung



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Patientensicherheit aus Patientensicht

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Content Management System mit INTREXX 2002.

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Skriptum. zum st. Galler

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die große Wertestudie 2011

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Engineering & EXPERT ADVICE

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Keine Scheidung ist einfach.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Setting Haus der Möglichkeiten

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Dokumentation: Selbstregistrierung

Human Resources Strategie

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Altenpflegeausbildung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Das Wissen der Astrologie

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AltersVorsorgen-Airbag

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Worüber Eltern und Kinder klagen

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Management und Leadership

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen


Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Organisation des Qualitätsmanagements

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Bundeskinderschutzgesetz

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Leseprobe zum Download

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

erfahren unabhängig weitsichtig

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

EMIS - Langzeitmessung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Transkript:

Dr. Daniela Herzog, M.A. PatientInnenorientierte Prozessgestaltung an der NÖ Landeskliniken-Holding Projektbeschreibung 1 Partizipation von potenziellen Kundinnen und Kunden bei der Gestaltung von Unternehmensprozessen. Diese Strategie setzte die NÖ Landeskliniken-Holding in die Tat um und stellte damit die Weichen für die Harmonisierung der Prozesslandschaft. Unter dem Dach der, 2005 gegründeten, NÖ Landeskliniken-Holding wurden in den vergangenen Jahren alle bestehenden Niederösterreichischen Landeskliniken zusammengeführt. In Summe stehen rund 8.000 Betten und knapp 20.000 MitarbeiterInnen zur Verfügung. Einer intensiven Konsolidierungsphase folgt nun die schrittweise Ausrichtung der heterogenen Prozesslandschaft an einem gemeinsamen Unternehmensstandard. Der erste Schritt wurde durch ein im Jahr 2011 initiiertes Projekt, mit dem vollständigen Titel Definition von IT-System unabhängigen medizinischen und pflegerischen Prozessen mit Schwerpunkt Patientenorientierung auf Basis der Prozesslandkarte der NÖ Landeskliniken-Holding, unternommen. Die NÖ Landeskliniken-Holding setzte damit ein klares Statement und verschrieb sich von Beginn an der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen von PatientInnen! 1 *) vollständiger Projektname: Definition von IT-System unabhängigen medizinischen und pflegerischen Prozessen mit Schwerpunkt Patientenorientierung auf Basis der Prozesslandkarte der NÖ Landeskliniken-Holding Seite 1 von 6

Uneingeschränkte Sichtweise Um künftigen Herausforderungen der intramuralen Versorgung gerecht werden zu können, ist es notwendig innovative Gedanken zuzulassen. Aus diesem Grund musste eine uneingeschränkte Sichtweise bei der Erarbeitung der Prozesse ermöglicht werden und vorhandene Strukturen bestmöglich ausgeblendet werden. Die idealen Voraussetzungen dafür wurden am Landesklinikum Wiener Neustadt gefunden, da das Haus in den kommenden Jahren neu errichtet werden wird. Human-Centered Das zentrale Ziel des Projektes bestand in der Entwicklung von Kernleistungsprozessen für die NÖ Landeskliniken-Holding. Durch die Beteiligung von ExpertInnen und die Einbindung von potenziellen KundInnen (PatientInnen und deren Vertrauenspersonen) wurden die fachlichen Voraussetzungen und emotionale Aspekte gleichsam erfasst. Die gewählte methodische Vorgehensweise ist Human-Centered und sichert Ergebnisse, die den Erwartungen von KundInnen in außergewöhnlicher Weise gerecht werden, indem sie bereits bei der Gestaltung von Grundlagen aktiv partizipierten. Darüber hinaus unterstützt das Konzept die Kommunikation zwischen PatientInnen und Krankenhausorganisation in einem besonders frühen Stadium. Auch nonverbale Gesichtspunkte der Kommunikation wurden dabei aufgegriffen, indem z. B. gestalterische Anforderungen an die Architektur gestellt wurden. Ergebnisse In knapp 3.000 Arbeitsstunden wurden die Prozesse Terminambulanzen, stationäre Behandlung, tagesklinische Behandlung, Betreuung in einem Kompetenzzentrum am Beispiel eines Comprehensive Cancer Centers, Interdisziplinäre Notfall- und Traumaversorgung inkl. Erstbegutachtung/Triage und Schockraum sowie die Durchführen von Operationen erarbeitet. Neben den patientinnenzentrierten Kernleistungsprozessen liegt ein darauf aufbauendes PatientInnenstrommodell vor, dass für die weiteren Planungsphasen bei der Errichtung des neuen Landesklinikum Wiener Neustadt eingesetzt werden wird. Das Modell wurde bereits ersten Realitätschecks unterzogen. Mit Hilfe von realen Frequenzdaten, wurde das abstrakte zweidimensionale Modell einer Simulation zugeführt. Die Anwendung dieser Seite 2 von 6

Methode ermöglicht bei den weiteren Planungsphasen eine objektive Vergleichbarkeit der Architektur bzw. Grundrisse. Darüber hinaus können geplante Kapazitäten frühzeitig geprüft und ggf. angepasst werden. Abbildung: Ausschnitt aus dem PatientInnenstrommodell Onkologie Den Bedürfnissen Rechnung tragen Die Anliegen der PatientInnen sind oft nicht rein therapeutischer und pflegerischer Natur. Ein Beispiel: Bei der Erarbeitung der Prozesse für ein Comprehensive Cancer Center wurde mit Hilfe eines abstrakten Prototypen schnell klar, dass an Krebs erkrankte Personen besondere Bedürfnisse haben. So können betroffene PatientInnen beispielsweise während der Therapie überaus geruchsempfindlich werden. Der Geruch von Hospitälern ist für die meisten Menschen generell gewöhnungsbedürftig, für KrebspatientInnen jedoch mitunter unerträglich. Darüber hinaus suchen Betroffene oft nach Rückzugsmöglichkeiten, die in herkömmlichen Krankenanstalten oft schwer zu finden sind. Diesen Anforderungen wurde im PatientInnenstrommodell Rechnung getragen. Im Bereich des Comprehensive Cancer Centers soll es eigens einen zentral Seite 3 von 6

gelegenen Park geben. Durch die Lage wird es den PatientInnen ermöglicht rasch Zugang zu einem Ort zu finden, an dem sie ungestört vom Krankenhaustrubel Frischluft tanken und für sich sein können. Resümee Die konsequente Einbindung von KundInnen brachte Impulse, deren Bedeutung für das patientinnenorientierte Krankenhaus der Zukunft von unschätzbarem Wert sein wird. Überdies zeigt das aktuelle Beispiel die Verwendung der Prozesse für architektonische Fragestellungen auf und dient als kreativer Input für andere Aufgabenstellungen, mit dem Ziel Abläufe nach den Bedürfnissen von KundInnen auszurichten. Ausblick Die Ergebnisse dienen als Startschuss für darauf aufbauende Standardisierungsaufgaben innerhalb der NÖ Landeskliniken-Holding mit ihren 27 Klinikstandorten. Mit den vorliegenden Kernleistungsprozessen wurden notwendige und patientinnenorientierte Grundlagen geschaffen um beispielsweise weitere Detailebenen hinzuzufügen oder die Ergebnisse einer Workflow-Transformation zuzuführen. Dr. Robert Griessner Medizinischer Geschäftsführer Prim. Univ.-Doz. Dr. Paul Ch. Hajek Ärztlicher Direktor NÖ Landeskliniken-Holding Landesklinikum Wiener Neustadt Stattersdorfer Hauptstraße 6/C Corvinusring 3-5 3100 St. Pölten 2700 Wiener Neustadt Seite 4 von 6

Über die Autorin: Dr. Daniela Herzog, M.A. ANSCHRIFT Hauptstraße 315 / 28 2821 Frohsdorf FAMILIENSTAND 0676 / 33 13 911 Ledig, keine Kinder SCHULBILDUNG 1988 1993 1993 1996 9/1999 7/2003 Städtische Höhere Lehranstalt f. wirtschaftliche Berufe, Wiener Neustadt; Reifeprüfung. Radiologisch technische Akademie, Diplomprüfung. Diplomarbeit: Darstellungsmöglichkeiten des Spinalkanales im Vergleich von Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Myelographie. Berufsbegleitendes Studium für Wirtschaftsberatende Berufe an der Fachhochschule, Wiener Neustadt. Vertiefungsgebiete: Marktkommunikation und Vertrieb und Betriebsorganisation und Wirtschaftsinformatik. Diplomarbeit: Messung der Erwartungen und der Zufriedenheit von zusatzund normalversicherten Patienten im Vergleich von Ambulanzen des Schwerpunktkrankenhauses Wiener Neustadt. 9/2005 2007 Berufsbegleitendes Magisterstudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt: New Public Management Wirtschaft und Recht in der öffentlichen Verwaltung. Masterthesis: Mitarbeitererwartungen in der öffentlichen Verwaltung 9/2008 10/2010 Doktoratsstudium im Bereich Gesundheitswissenschaften in Innsbruck. Dissertation: Interdisziplinäre Organisationsformen in der Onkologie. Seite 5 von 6

BERUFLICHER WERDEGANG 1996 2007 Allgemein öffentliches Krankenhaus Wiener Neustadt Zentralradiologisches Institut für Diagnostik, Intervention und Nuklearmedizin. 9/2007 3/2008 Personalentwicklung NÖ Landesklinikenholding 2008 bis dato Stabstelle der Ärztlichen Direktion für Prozess- und Projektmanagement in der Medizin / LK WRN Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 6 von 6