Praxisbericht Seminarfach Informatik



Ähnliche Dokumente
Praxisbericht Seminarfach Informatik

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Leichte-Sprache-Bilder

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aufgabenstellung für den Prüfling

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Informationsblatt Induktionsbeweis

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Bürgerhilfe Florstadt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Konzepte der Informatik

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Lehrer: Einschreibemethoden

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Grundbegriffe der Informatik

SharePoint Demonstration

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Technische Analyse der Zukunft

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Zukunft. Weg. Deine. Dein

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Evaluation des Projektes

Forschen - Schreiben - Lehren

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Neugier und Weiterbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Hinweise zur Fachaufgabe

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Transkript:

Praxisbericht Seminarfach Informatik Schulversuch am Gymnasium Ottobrunn

Inhalt Themen Teil 1 Rahmenbedingungen Schulversuch P-Seminar Projektarbeit W-Seminar methodisches Arbeiten Externe Partner Themen Schulversuch Ergebnisse Schulversuch Bewertung von Schülerleistungen Fazit

Informationsstand http://www.isb-oberstufegym.de/ Stand 18.9.08 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de/

Wichtigste Botschaft Seminar sind Freiraum ohne jede Bindung an einen Lehrplan. Diesen Freiraum sollte man nutzen!

Themenbeispiele InformationTechnology4all - Hilfen im IT-Alltag Web 2.0 - was steckt dahinter? Abenteuer Informatik (Gallenbacher) Morphing von Bildern Animationen mit Blender Softwareentwicklung mit Python Berechenbarkeit Verschlüsselung, Sortieren, Fraktale Informatisches Verständnis von Anwendungen im Alltag Graphik Kooperation mit Unis Eine andere Programmiersprache Themenbereich theoretische Informatik Klassische Themen

Wichtigste Botschaft Seminar sind Freiraum ohne jede Bindung an einen Lehrplan. Diesen Freiraum sollte man nutzen! (eine Einschränkung: Keine Überlappung mit Lehrplaninhalten aus 11/12)

Zum Schulversuch am GO: Nicht Abschrecken lassen sondern Ideen holen, es ist halt gut gelaufen.

Rahmenbedingungen Informatik ist in G9 noch kein reguläres Unterrichtsfach 1. Halbjahr wird genutzt um fachliche (und methodische) Kompetenzen aufzubauen Schuljahr 05/06: P-Seminar in Jgst. 12 (2 Semester) Schuljahr 06/07: W-Seminar in Jgst. 12 (2 Semester) gekoppelt an den LK Mathematik Seminararbeit ersetzt die Facharbeit alle Seminararbeiten wurden bei externen Partnern erstellt (Schule hatte schon Kontakte) motivierte Schüler insgesamt optimale Rahmenbedingungen, die in der Breite so nicht erreicht werden können P-Seminar: Mögliche Abkopplung der Studien- und Berufsorientierung (anderes Lehrerteam)

P - Seminar Ablauf Variante 1: Studien und Berufsorietierung von anderem Lehrer 1. Halbjahr: Studien- und Berufsorientierung 2.+3. Halbjahr: Projektphase mit Berichten, Präsentationen und Gesprächen ohne regelmäßigen Präsenzunterricht Variante 2: Studien und Berufsorietierung in eigener Regie Freie Zeiteinteilung

P-Seminar Projektarbeit Themenvergabe Organisatorisches (Kommunikationswege, Dokumentationsformen, zeitliche Rahmenbedingungen,... Einarbeitung Erstellen eines Arbeitsplanes Arbeitsphase Zwischenpräsentation bzw. Zwischenbericht... Abschlusspräsentation Projektabschluss

P-Seminar Projektarbeit SOLL Änderungen Projektplanung Abweichungen Projektüberwachung SOLL Projektsteuerung IST Mengengerüst Messdaten Maßnahmen Realisierung Projektdefinition Projektabschluß Bildquelle: Siemens Projektmanagement

P-Seminar Projektarbeit Zusammenfassend: Eigentlich nichts neues, wenn Projekte schon konsequent in Unter- und Mittelstufe durchgeführt werden. Nur der Umfang und die Komplexität des zu bearbeitenden Themas steigt.

W-Seminar Ablauf 1. Halbjahr: Fach- und allgemeinmethodisches Arbeiten 2.+3. Halbjahr: Arbeitsphase Präsentationen und Gesprächen und schriftlichen Zwischenberichten (z. B. Expose, Gliederung) ohne regelmäßigen Präsenzunterricht

W-Seminar methodisches Arbeiten Erfassen von Texten, Exzerpieren Recherche mit analogen und digitalen Medien kritischer Quellenvergleich Zitieren Kurzvortrag, Präsentation Zeitplanung Organisation der Seminararbeit / Formalia... Der Aufbau dieser allgemeinen Kompetenzen wird ergänzt durch Fachkompetenzen. Ein echter Unterschied zur bisherigen Facharbeit ist das Thematisieren dieser Kompetenzen. Es ist eine logische Fortsetzung des G8- Lehrplans aus der Unter- und Mittelstufe, in dem ebenfalls allgemeine und fachliche Methodik verankert ist.

externe Partner Abschließend wollte ich mich bei ihnen noch herzlich für den Kontakt zur MTU bedanken. Die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Scheitle hat wirklich super geklappt und hat mir neben der Unterstützung bei der Facharbeit und dem Einblick in die Berufswelt eines Ing. noch weiteres gebracht. Zum Einen habe ich eine Bestätigung mit Bewertung ( s. Anhang) für die Arbeit erhalten und zum Anderen hat mir Herr Scheitle angeboten ggfs. ein gutes Wort in der Personalabteilung einzulegen, wenn ich mich bei der MTU bewerben sollte....

externe Partner Durch die Zusammenarbeit mit Externen ergibt sich als sehr positiv die Aktualität der Themen, da diese sich meistens auf laufende Arbeiten der Firmen oder Universitäten beziehen und somit Aufgabenstellung und Ergebnis auch für die Kooperationspartner interessant sind. Des Weiteren bekam man durch die Zusammenarbeit vor Ort auch einen kleinen Einblick in die Berufswelt und das Arbeitsumfeld der Betreuer, was so kurz vor dem Abitur und somit vor der Berufsentscheidung sehr hilfreich ist.

externe Partner Zielvorstellungen für die Kooperation mit externen Partnern als Idealzustand - Im Realzustand wird nur ein Teil der Punkte erfüllt sein: Die externen Partner befinden sich in der Nähe der Schule. Eine Schlüsselrolle zum Finden externer Partner haben Personen mit persönlichem Bezug zur Schule wie z.b. Eltern, Ehepartner von Kollegen. Eine Kooperation ist von der Firmenleitung bzw. der Schulleitung erwünscht und wird entsprechend unterstützt (z.b. durch Gesprächsbeteiligung bei den ersten Treffen). Die Suche nach Themen zur Kooperation findet auf Fachebene statt, d.h. zwischen dem Kursleiter und einem Abteilungsleiter, nicht über eine P+R Abteilung. Der zeitliche Vorlauf vor der Themenstellung beträgt 2-3 Monate. Bei einem Besuch des Kurses beim externen Partner werden Themen schon möglichst konkret vorgestellt. Der externe Partner ermöglicht eine Wahlfreiheit bei den Themen (Z. B. stellt er 4 Themen vor, sagt aber klar, dass er vom Betreuungsaufwand nur 2 davon betreuen kann.)

Themen

Themen

Themen leichte versus anspruchsvolle Themen Offenes versus eingegrenzendes Rahmenthema Anwendungen der Informatik

Ergebnisse

Ergebnisse Standardbildkompressionsverfahren JPEG und JPEG2000

Ergebnisse Zusammenfassend: phantastische Ergebnisse, teilweise die Anforderungen weit übertreffend, die zeigen - welches Potenzial unsere Jugendlichen haben - wie motivierend es sein kann, Themen mit konkretem Anwendungsbezug zu bearbeiten

Schwierigkeiten Zeitaufwand für Schüler und Lehrer Erzielen eines kontinuierlichen Fortschritts in Phasen ohne Präsenztermine Einschränkung der Flexibilität: Termine müssen mit externen Partnern abgesprochen werden

Bewertung von Schülerleistungen Beobachtungsbogen Präsentation Beispiele für Feedback zu Präsentationen Bewertungskriterien für die Seminararbeit Zusammenfassend: - ein individuelles Feedback sorgt für eine Verbesserung der Leistung - Bewertungsraster sollten immer auch einen Freiraum haben, da unterschiedliche Themen auch unterschiedliche Gewichtungen haben können

Fazit Seminarfächer zu leiten ist spannend Zeitaufwand für alle Beteiligten ist nicht unerheblich Mut zu Neuem wie Projektarbeit und Kooperation mit externen Partnern Phantasie ist gefragt, um die Freiräume, die durch die Seminarfächer gegeben sind zu füllen

Informationsquellen www.brichzin.de (Folien) www.seminarfach-informatik.de (Praxisbericht) www.digitale-schule-bayern.de Informatik (Bewertungsraster, Arbeitsblätter,... im Aufbau) Danke für die Aufmerksamkeit