Deutscher Industrie- und Handelskammertag



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Leichte-Sprache-Bilder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Elternzeit Was ist das?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

effektweit VertriebsKlima

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicht über uns ohne uns

Behindert ist, wer behindert wird

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Statuten in leichter Sprache

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

EINE PLATTFORM

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Deutsches Forschungsnetz

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gründung Personengesellschaft

Transport und Logistik

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Deutschland-Check Nr. 35

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Studienplatzbeschaffung

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Der Schutz von Patientendaten

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kommunikationsbetrieb

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wie oft soll ich essen?

Tauschbörsen File Sharing Netze

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Meinungen zur Altersvorsorge

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

Ende von Vertragsbeziehungen

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Jetzt entscheide ich selbst!

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Transkript:

15.04.2014 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Stellungnahme zur Wettbewerbssituation auf den Taximärkten I. Grundsätzliche Anmerkungen Das Taxi ist im Gegensatz zum Mietwagen Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Es unterliegt damit besonderen Pflichten (Tarifpflicht, Betriebspflicht und Beförderungspflicht). Das Taxigewerbe in Deutschland befindet sich in einer schwierigen Situation: Auf der einen Seite beklagen sich Kunden über hohe Taxitarife und vor allem in größeren Städten über Qualitätsprobleme (Sauberkeit, Freundlichkeit, serviceorientiertes Verhalten der Fahrer). Auf der anderen Seite klagt das Taxigewerbe über zu geringe Umsätze, die eine angemessene Bezahlung der Fahrer und eine regelmäßige Erneuerung des Fuhrparks erschweren. Es kommt zu einem verstärkten Markteintritt von Selbstausbeutern und die betriebswirtschaftlich geführten Unternehmen geraten zunehmend unter Druck. Ein massives Problem kann sich für das Taxigewerbe durch den gesetzlichen Mindestlohn ergeben. Dies kann zur Folge haben, dass der klassische Taxiunternehmer mit mehreren Fahrzeugen weiter an Bedeutung verlieren und der selbstfahrende Einmannunternehmer an Bedeutung gewinnen wird. II. Antworten auf die Fragen 1. Markt- und Wettbewerbssituaton 1. Wie beurteilen Sie die Markt- und Wettbewerbssituation im Taxi- und Mietwagengewerbe? Existieren strukturelle Probleme? Derzeit bestehen strukturelle Probleme in Taxigewerbe. Die Ertragslage ist bei vielen Unternehmen unbefriedigend. Dies hat mehrere Gründe: Der Motorisierungsgrad der Bevölkerung hat immer mehr zugenommen. Zugleich wurde das Angebot des mit öffentlichen Mitteln subventionierten ÖPNV bis hin zu Bürgerbusangeboten immer stärker ausgeweitet. Hinzu kommt das starke Wachstum im nicht regulierten Mietwagenverkehr. Die geringen Margen führen zu niedrigen Fahrerlöhnen und in der Folge zu einem Mangel an geeignetem Fahrpersonal. Große Sorgen bereitet dem Taxi- - 1 -

gewerbe aktuell die Einführung des Mindestlohns. Es ist fraglich, ob die notwendigen Tarifanhebungen marktverträglich sein werden. 2. Das Taxigewerbe steht klassischerweise insbesondere in Konkurrenz zum Mietwagengewerbe. Dabei unterliegen beide Formen unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen. Führt die unterschiedliche regulatorische Behandlung zu Wettbewerbsverzerrungen? Mietwagen bieten eine Alternative zum Taxi und dominieren in einigen Regionen inzwischen den Markt. Allerdings unterliegen sie unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen. Im Taxigewerbe führt die auferlegte Betriebspflicht zu hohen Standzeiten. Es erscheint angemessen, die dadurch entstehenden Kostennachteile durch andere Vorteile (Tarife oberhalb der Marktpreise im Mietwagenverkehr, keine Beschränkungen bei der Annahme von Beförderungsaufträgen) wieder ausgeglichen werden. Allerdings besteht das Problem, dass die bei Mietwagen bestehende Rückkehrpflicht und das Verbot, unterwegs Fahrgäste aufzunehmen, nur schwer kontrollierbar sind und auch nur selten sanktioniert werden. Umgekehrt sind allerdings auch Verstöße des Taxigewerbes gegen die Tarifpflicht an der Tagesordnung und ebenso schwierig rechtssicher festzustellen und zu ahnden. Viele Genehmigungsbehörden, insbesondere die in ländlichen Regionen, sind mit einer Prüfung der Einhaltung der Rahmenbedingungen überfordert oder haben kein Interesse, hier einzugreifen. 3. Insbesondere in Großstädten treten alternative Anbieter, etwa Carsharing-Dienste oder Limousinenservices (als Mietwagenverkehr) in Konkurrenz zumtaxigewerbe. Das Unternehmen Sixt hat kürzlich zudem den Aufbau eines eigenen Fahrzeugpools angekündigt. Wie wirkt sich der Markteintritt dieser neuen Anbieter auf das Taxigewerbe aus? Bestehen aufgrund unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen Wettbewerbsverzerrungen? In den Städten, in denen die neuen Angebotsformen bereits existieren, gehen diese zu Lasten der Wirtschaftlichkeit des Taxigewerbes. Derzeit spielen Carsharing und Limousinenservices, die anders als das Taxigewerbe keinen Teil des ÖPNV sind, zwar noch eine untergeordnete Rolle, ihre Entwicklung muss aber weiter beobachtet werden. 4. Smartphone-Applikationen wie mytaxi vergrößern nicht nur die Reichweite für Taxiunternehmer, sondern erhöhen zudem die Markttransparenz für die Kundschaft und ermöglichen dieser vorab eine Qualitätskontrolle (etwa durch Rezensionen). Wie beurteilen Sie den Einfluss von mytaxi und ähnlichen Anbietern auf die Wettbewerbssituation im Taxigewerbe? - 2 -

Angebote wie mytaxi treffen in erster Linie die Taxizentralen. Starke Taxi-Genossenschaften dürften in der Lage sein, Angebote über Smartphone-Applikationen abzuwehren, indem die ansässigen Unternehmen die Einbeziehung in die Auftragsvermittlung ablehnen und die eigenständige App der Taxi-Genossenschaft unterstützen. Trotz der bundesweiten Vermittlung kommt es darauf an, dem Kunden ein Taxi in kürzester Zeit vor Ort zu vermitteln. Bedenklich ist allerdings, dass die ersten Anbieter inzwischen versuchen, Fahraufträge zu versteigern. Dies verstößt gegen die Tarifpflicht und schwächt die Ertragslage der Taxiunternehmer weiter. 2. Notwendigkeit einer Regulierung des Taxigewerbes 1. In Deutschland sind Taxikonzessionen in der Regel stark limitiert, wobei die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt. Die Konzessionsbeschränkung wird mit einer ansonsten beeinträchtigten Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes begründet. Abweichend hiervon sind die Konzessionen in Berlin und Hamburg nicht kontingentiert, die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes dürfte gleichwohl sichergestellt sein. Vor diesem Hintergrund: Bedarf es Ihrer Meinung nach einer quantitativen Beschränkung von Taxikonzessionen? Falls ja, inwieweit unterscheidet sich die Situation in Berlin und Hamburg von der anderer Städte und Kommunen? Der Taximarkt gehört zu den wenigen Märkten, bei denen die Marktteilnahme bis heute öffentlich reguliert wird. Begründet wird dies mit den besonderen Pflichten des Taxiverkehrs als Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs (Tarifpflicht, Betriebspflicht und Beförderungspflicht). Das Taxigewerbe gehört zugleich zur guten Visitenkarte einer Stadt. Allerdings muss auch klar sein, dass die Regelung in 13 Abs. 4 PBefG, wonach durch zusätzliche Taxiunternehmen das örtliche Taxigewerbe nicht in seiner Funktionsfähigkeit bedroht werden darf, von den Taxiunternehmen nicht als Schutzklausel für ihre eigene Existenz begriffen werden darf. In Berlin und Hamburg hat die Freigabe der Kontingentierung die Funktionsfähigkeit des Taximarktes nicht beeinträchtigt. Ob diese Erfahrungen auf alle regionalen Taximärkte übertragbar sind, kann nicht gesagt werden. Im Fall Hamburg muss zudem berücksichtigt werden, dass die Deregulierung von nachhaltigen Kontrollen begleitet wurde. 2. Die Notwendigkeit einer Regulierung des Taxigewerbes wird häufig mit Qualitätsproblemen gerechtfertigt. Wie beurteilen Sie die Qualität im deutschen Taxigewerbe? Welche Qualitätsprobleme sind Ihnen bekannt, die eine Regulierung erforderlich machen? - 3 -

Es gibt im Taximarkt Qualitätsprobleme. Auch häufen sich Klagen über mangelhafte Kenntnisse der deutschen Sprache und den Umgang mit den Fahrgästen. Diese Probleme sind aber nicht flächendeckend zu beobachten, sondern treten verstärkt in Großstädten und Ballungsräumen auf. Freundlichkeit und Serviceorientierung lassen sich allerdings nicht gesetzlich regeln. Eine Selbstverpflichtung der Unternehmen erscheint hier der geeignete Weg. 3. Im Taxigewerbe besteht derzeit eine Tarifpflicht. Die Möglichkeit einer freien Preissetzung existiert nur, wenn das Pflichtfahrgebiet verlassen wird. Wie beurteilen Sie die Notwendigkeit einer solchen Tarifpflicht? Stellt diese eine Wettbewerbsverzerrung zulasten des Taxigewerbes gegenüber Konkurrenzangeboten dar? Was spricht gegen eine freie Preissetzung auch im Pflichtfahrgebiet? Preise werden üblicherweise zwischen Anbieter und Nachfrager frei ausgehandelt. Wenn hiervon abgewichen wird, muss es dafür gute Gründe geben. Dies ist im Taximarkt mit der Beförderungsund Betriebspflicht bei Fahrten innerhalb des Pflichtfahrgebiets gegeben. Taxis werden häufig von Ortsfremden genutzt, die meist unter Zeitdruck stehend vom Bahnhof oder Flughafen zu Hotels oder Geschäftsterminen fahren müssen. Es wäre mit hohen Transaktionskosten verbunden, wenn diese Nutzer den Fahrpreis mit den an einem Taxistand stehenden Taxifahrern frei aushandeln müssten. Vor allem für Gäste ohne deutsche Sprachkenntnisse und aus anderen Kulturkreisen würde die Benutzung des Taxis wesentlich erschwert. Taxifahrer könnten dann auch Notlagen oder die Hilflosigkeit von Fahrgästen gezielt ausnutzen. Die Tarifpflicht dient hier dem Verbraucherschutz. Im Bereich der professionellen Taxinutzer bzw. -besteller (große Unternehmen, Krankenkassen) bieten sich über Mietwagen, Limousinenservices oder Sondervereinbarungen für Krankenfahrten ohnehin schon Alternativen zum Taxitarif. Für eine Aufhebung der Tarifpflicht könnte auch sprechen, wenn die Taxiunternehmen durch den Status Quo ungerechtfertigt hohe Einnahmen generieren würden. Davon kann angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage bei vielen Taxiunternehmen aber keine Rede sein. 4. Eine gleichzeitige Aufhebung von Tarifpflicht und quantitativen Konzessionssystemen würde Bürokratiekosten verringern, den Wettbewerb im Taximarkt stärken und Taxiunternehmern die Möglichkeit eröffnen, zusätzliche Kosten direkt in die Preise einzupreisen. Taxiunternehmer müssten sich in einem Qualitäts- und Preiswettbewerb untereinander sowie mit Mietwagen, Limousinenservices, Carsharing-Diensten und anderen Anbietern beweisen. Welche Folgen hätte Ihrer Meinung nach eine Aufhebung der bestehenden Preis- und Mengenregulierungen? Bei einer Aufhebung von Tarifpflicht und quantitativer Beschränkung würde die Funktion des Taxis - 4 -

als Teil des ÖPNV in Frage gestellt. Als Konsequenz könnte die Zahl der Taxikonzessionen sinken, weil der Mietwagen ohne Betriebs- und Beförderungspflicht aus Unternehmersicht die interessantere Alternative darstellt. Für Fahrgäste, die beispielsweise nachts dringend befördert werden müssen oder nur eine kurze Strecke fahren möchten, könnte dies zu Folge haben, dass diese Fahrten entweder nicht mehr oder nur noch zu sehr hohen Kosten angeboten werden. Ansprechpartner: Dr. Patrick Thiele, Tel.: 030/20308-2110, e-mail: thiele.patrick@dihk.de - 5 -