Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover



Ähnliche Dokumente
II. Beispiele für Prüfungsfeststellungen und korrespondierende Stellungnahmen

Mandanten- Informationsbrief zu den neuen GoBD

GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung

- GoBD - BMF-Schreiben vom

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Sozietät Franz & Näther Steuerberater Rechtsanwalt/FA für Steuerrecht

Sehr geehrte Damen und Herren

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD)

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Aktuelle Mandanteninformation. GoBD

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

GoBD. BMF-Schreiben vom

Experten erläutern die GoBD

FAQ-Katalog zur Musterverfahrensdokumentation

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Häufig gestellte Fragen zur Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)

Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung

Wie muss die Belegführung in der Buchhaltung des 21. Jahrhunderts aussehen?

Übersicht Rechnungswesen

Ordnungsgemäße Kassenführung

Sonder-Informationsbrief Zum Thema: GoBD

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme

Digitaler Zugriff durch das Finanzamt auf Daten der PC-Kasse

Info-Service Juli 2015 Die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Was die Finanzverwaltung bereits heute von Ihnen verlangt.

Rechtslage. Folgen und Sanktionen bei Nichtbeachtung bzw. Verstoß

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Steuern I News I Recht

GoBD Änderungsbedarf in einem Kerngeschäft StB Dipl.-Vw. Wolf D. Oberhauser, Alzenau. Vorweg

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Buchführung der Zukunft

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Working for. your. future. ...wherever. you are

Name Funktion Datum Unterschrift

Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

GoBD Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV. Hier Position für Kanzleilogo

Orlando-Archivierung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Aufbewahrungspflichten

MERKBLATT Thema Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassen(buch)führung beim Einsatz elektronischer Kassensysteme

Einleitende Bemerkungen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Homebanking-Abkommen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Hier Position für Kanzleilogo. GoBD. Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassen(buch)führung beim Einsatz elektronischer Kassensysteme

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Aktuelle Vorschriften für digitale Kassensysteme was Sie für die Betriebsprüfung beachten sollten

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

1. Hintergrund. Für die Einhaltung der GoBD ist der Steuerpflichtige verantwortlich.

Sollsaldo und Habensaldo

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Informationsveranstaltung für private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (PriMa) zum Thema. Beistandschaftsbericht. Rechnungsabschluss

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

EÜR contra Bilanzierung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Die GoBD in der Praxis

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

III. Realisierung in FoxFibu

Projektmanagement in Outlook integriert

Zusatzmodul Belegerfassung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Transkript:

GOBD ANTWORTEN DES STEUERBERATERS AUF NEGATIVE PRÜFUNGSFESTSTELLUNGE N Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover I. Vorbemerkungen Die Finanzverwaltung hat am 14.11.2014 in einem BMF-Schreiben die bisherigen Regelungen zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) sowie den Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung zusammengefasst und aktualisiert. Vor der Veröffentlichung hat der DStV über ein Jahr mit der Finanzverwaltung über einzelne Formulierungen verhandelt, konnte aber nur partiell Änderungen durchsetzen. Aus diesem Grund wurden für das Jahr 2015 weitere Gesprächsrunden vereinbart. Die Finanzverwaltung stellt in dem aktuellen Schreiben zu den GoBD klar, dass im Rahmen der Neufassung lediglich die technische Entwicklung berücksichtigt wird, die materielle Rechtslage sich also nicht ändern soll. Nicht zu Unrecht wird in der Praxis aber befürchtet, dass bei Betriebsprüfungen die Formulierungen im BMF-Schreiben wörtlich genommen werden, und in der Folge Beanstandungen vorgetragen oder zumindest Diskussionen über die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung geführt werden. Mit den nachfolgenden Antworten auf mögliche Beanstandungen bzw. en im Rahmen einer Betriebsprüfung soll eine argumentative Hilfe für diese Fälle gegeben werden.

II. Beispiele für en und korrespondierende n 1. Aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtige Unterlagen Prüfungserstellung Der Prüfer beanstandet, dass Unterlagen zu einzelnen Kostenstellen, die Basis für die Bewertung der Vorräte sind, nicht aufbewahrt worden sind. Er verweist dabei auf Rz 5 des BMF-Schreibens. Danach sind alle Unterlagen aufzubewahren, die zum Verständnis und zur Überprüfung der für die Besteuerung gesetzlich vorgeschrieben Aufzeichnungen im Einzelfall von Bedeutung sind, z. B. auch Kostenstellen, die der Bewertung von Wirtschaftsgütern, von Rückstellungen dienen oder Grundlage für die Bemessung von Verrechnungspreisen sind. Nach Rz 6 des BMF-Schreibens werden Form, Umfang und Inhalt der nach außersteuerlichen und steuerlichen Rechtsnormen aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichten Unterlagen und der zu ihrem Verständnis erforderlichen Unterlagen durch den Steuerpflichtigen bestimmt. In Rz 6 des BMF- Schreibens wird darauf verwiesen, dass die Finanzverwaltung diese Unterlagen nicht abstrakt im Vorfeld für alle Unternehmen abschließend definieren kann, weil die betrieblichen Abläufe, die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichten Aufzeichnungen und Unterlagen sowie die eingesetzten Buchführungs- und Aufzeichnungssysteme in den Unternehmen zu unterschiedlich sind. Ersatzweise muss dann natürlich die Bewertung der Vorräte anhand von Kalkulationsunterlagen, ggf. auf Basis der Ist-Kosten dargelegt werden. Es entspricht aber auch den GoB, die Vorräte retrograd, ausgehend von den Verkaufspreisen zu bewerten. 2. Erfassung von Waren und Kostenrechnungen Der Prüfer beanstandet, dass Waren und Kostenrechnungen im Rahmen der doppelten Buchführung nicht kontokorrentmäßig erfasst worden sind. Nach Rz 49 des BMF-Schreibens ist dies nicht zu beanstanden, wenn Waren- und Kostenrechnungen innerhalb von acht Tagen nach Rechnungseingang oder innerhalb der ihrem gewöhnlichen Durchlauf

durch den Betrieb entsprechenden Zeit beglichen werden. 1 Kasseneinnahmen und Kassenausgaben müssen nach 146 Abs. 1 S. 2 AO täglich festgehalten werden. 2 3. Zeitnahe Erfassung von Geschäftsvorfällen Der Prüfer beanstandet, dass Geschäftsvorfälle nicht zeitnah, d.h. unmittelbar nach ihrer Entstehung in einer Grundaufzeichnung oder in einem Grundbuch erfasst worden sind und verweist dabei auf Rz 46 des BMF-Schreibens. Grund(buch)aufzeichnungen dienen der Belegsicherung. Dazu gehören die Eintragung in Kassenbüchern, in Rechnungseingangs -und -ausgangsbüchern, Rz 39 des BMF-Schreibens. Die Grundaufzeichnungen müssen nach 162 Abs. 2 AO für die Besteuerung fortlaufend, vollständig und richtig geführt werden. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass fortlaufende Eintragung in die Bücher nicht bedeutet, dass die Eintragung täglich zu erfolgen hat. 3 Grundsätzlich sind die Grundaufzeichnungen nicht an ein bestimmtes System gebunden. Jedes 1 Der Umstand, dass die Ausgangsrechnungen gesammelt und immer erst bei Bezahlung gebucht wurden, rechtfertigt für sich allein nicht die Annahme, dass die Buchführung nicht ordnungsmäßig ist, BFH-Urt. v. 26.8.0975 VIII R 109/70, BStBl II 1976, S. 210, Rz 11; im Übrigen kommt es für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung nicht auf die formelle Bedeutung des Buchführungmangels an, sondern auf dessen sachliches Gewicht. Das Fehlen eines Kontokorrentbuchs ist sachlich dann nicht von Gewicht, wenn die Forderungen und Schulden gegenüber jedem einzelnen Geschäftspartner durch den Steuerpflichtigen oder einen sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Frist auch auf andere Weise feststellbar sind, BFH-Urt. v. 29.7.1981 I R 199/78, juris, Rz 11; BFH-Urt. v. 23. 9. 1966 VI 117/65, BStBl III 1967, S. 23, Rz 12 2 Der Grundsatz, dass Betriebseinnahmen einzeln aufzuzeichnen sind, gilt auch für Bareinnahmen. Aus Gründen der Zumutbarkeit und Praktikabilität (Vielzahl von einzelnen Geschäften mit geringem Wert) besteht die Pflicht zur Einzelaufzeichnung jedoch nicht für Einzelhändler (und vergleichbare Berufsgruppen), die im Allgemeinen Waren an ihnen der Person nach unbekannte Kunden über den Ladentisch gegen Barzahlung verkaufen, BFH-Beschl. v. 7. 2. 2008 X B 189/07, juris, Rz 6; ebenso BFH-Urteil v. 12.5. 1966 IV 472/60, BStBl III 1966, 371 3 BFH-Urt. v. 24. 3. 1970 I R 38/68, BStBl II 1970, S. 540, Rz 11; im Streitfall hat der BFH bei einer monatlichen Verbuchung der Eingangsrechnungen keinen Verstoß gegen die GoB gesehen; er hat vielmehr festgestellt, dass die Anforderung an die Buchführung nicht überspitzt werden dürfen, weil die Buchführung nicht Selbstzweck ist. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die getrennte Erfassung von Geschenken und Bewirtungsaufwendungen erst nach Ablauf des Geschäftsjahres nicht mehr ordnungsgemäß ist, BFH-Urt. v. 22. 1. 1988 III R 171/82, BStBl II 1988, S. 535

System, durch das die Geschäftsvorfälle fortlaufend, vollständig und richtig so in der Buchführung festgehalten werden, dass die Grundaufzeichnungsfunktion, nämlich Belegsicherung und Garantie der Unverlierbarkeit des Geschäftsvorfalls, erfüllt wird, ist ordnungsmäßig, Rz 40 des BMF-Schreibens. Dabei müssen sämtliche Geschäftsvorfälle in der zeitlichen Reihenfolge und mit dem materiell richtigen Inhalt zeitnah festgehalten werden. 4 Im Übrigen beanstandet es die Finanzverwaltung nicht, wenn Geschäftsvorfälle nicht laufend, sondern nur periodenweise gebucht werden. So kann die Erfassung unbarer Geschäftsvorfälle bis zum Ablauf des folgenden Monats erfolgen, wenn durch organisatorische Vorkehrungen sichergestellt ist, dass die Unterlagen bis zur Erfassung nicht verloren gehen, z.b. durch laufende Nummerierung der Eingangsund Ausgangsrechnungen. 5 Diese Frist gilt u.e. auch für die Festschreibung der Buchführung, u.z. nicht nur bis zum Ablauf des folgenden Monats, sondern bis zum Ablauf einer von der Finanzverwaltung gewährten Dauerfristverlängerung. Denn es ist davon auszugehen, dass die Finanzverwaltung keine Fristverlängerung in einem Massenverfahren gewährt, wenn dies zu einer Verletzung der GoB führen würde. Im Übrigen ist die Festschreibung von Buchführungsläufen nur eine Möglichkeit, dass Dokumente nicht mehr verändert werden können. Das BMF-Schreiben enthält keine Ausführungen zu Buchführungen, die aufgrund der Geschäftstätigkeit (z.b. bei bilanzierenden Ärzten) und/oder der Organisationsstruktur nur vierteljährlich verarbeitet werden. In diesen Fällen dürfte bei vorhandenen organisatorischen Vorkehrungen zur Erfassung der Grundaufzeichnungen der Grundsatz der zeitnahen Erfassung auch bei einer vierteljährlichen Festschreibung der eingegebenen Daten gewahrt sein. In diesem Punkt besteht allerdings noch Gesprächsbedarf mit dem BMF. Da die Grundaufzeichnungen in Einzelfällen auch in Form einer geordneten Belegablage erfolgen können, muss auch die jährliche Verbuchung weniger Belege, z. B. bei Komplementär-Gesellschaften, GoB-konform sein. 4 Nach BFH-Urt- v. 26.3.1968, - IV R 6363, BStBl II 1968, S. 527, Rz 42, liegt ein ausreichender Grundbuchersatz nur vor, wenn der Kaufmann eine Durchschrift der Rechnungen der Zeitfolge nach ablegt, die Rechnungsbeträge nach Tagen aufaddiert, die Additionsstreifen oder die sonstigen Zusammenstellungen der Rechnungsbeträge mit den Rechnungsdurchschriften aufbewahrt. 5 Wird die geforderte Belegsicherung und Unverlierbarkeit des Geschäftsvorgangs auch bei buchmäßiger Erfassung in größeren Zeitabständen nicht beeinträchtigt, so ist der Begriff der zeitgerechten Verbuchung nicht zu eng auszulegen, BFH-Urt. v. 11.09.1969 - IV R 106/68, BStBl II 1970, S. 307, Rz 8; im Streitfall hat der BFH bei einer Apotheke die monatliche buchmäßige Erfassung der Forderungen gegen die Krankenkassen als nicht ausreichend anerkannt. Dabei ging es allerdings nicht um die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, sondern um die Inanspruchnahme einer steuerlichen Begünstigung, die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter.

4. Kontierung von Papierbelegen und elektronischen Belegen Der Prüfer beanstandet, dass die Kontierung nicht wie in Rz 64 des BMF-Schreibens gefordert auf dem Papierbeleg vorgenommen wurde. Bei einem elektronischen Beleg kann die Erfüllung der Belegfunktion auch durch die Verbindung mit einem Datensatz mit Angaben zur Kontierung oder durch eine elektronische Verknüpfung (z. B. eindeutiger Index, Barcode) erfolgen. Darüber hinaus ist es nach Rz 64, Satz 3 des BMF-Schreibens nicht zu beanstanden, wenn durch organisatorische Maßnahmen sichergestellt ist, dass die Geschäftsvorfälle auch ohne Angaben auf den Belegen in angemessener Zeit progressiv und retrograd nachprüfbar sind. Diese Voraussetzungen sind z.b. bei einer geordneten Ablage von Belegen erfüllt, oder wenn die Verbindung zum Beleg über die Primanota bei chronologischer Erfassung der Belege sichergestellt ist. Bei elektronischen/gescannten Belegen ist eine Verknüpfung des Belegs mit dem Buchungssatz herzustellen. Die Finanzverwaltung wünscht zunehmend einen aussagefähigen Buchungstext, um ihre Prüfprogramme einsetzen zu können. U.E. ergibt sich dies aber in vielen Fällen bereits aus den in der Buchung angesprochenen Konten, z.b. der Kontenbezeichnung Telefonkosten, Bürobedarf, Kfz- Kosten etc. Was im Einzelnen unter Bürobedarf ausgewiesen wird ergibt sich aus dem Beleg, der häufig eine Vielzahl von Einzelposten enthält, die unmöglich in dem Buchungstext aufgenommen werden können. 5. Belegzuordnung bei monatlichem Ausdruck von Kontoauszügen Die Finanzverwaltung verlangt, dass die Ablage der Belege und die Zuordnung zwischen Beleg und Aufzeichnung in angemessener Zeit prüfbar ist. Der Prüfer beanstandet, dass bei Kontoauszügen, die viele einzelne Kontoblätter enthalten, allein anhand der Kontoauszugsnummer eine Zuordnung von Beleg und Aufzeichnung oder Buchung in angemessener Zeit nicht prüfbar ist. Nach Rz 74 des BMF- Schreibens soll bei Kontoauszügen eines Kreditinstituts, die nur einmal im Monat ausgedruckt werden, wegen der vielen einzelnen Kontoblätter bei der Kontierung neben der Kontoauszugsnummer auch die Blattnummer und die Positionsnummer angegeben werden.

Bei sehr umfangreichen Kontobewegungen empfiehlt es sich, die Kontoauszüge nicht nur einmal monatlich auszudrucken. Gleichwohl kann bei einer chronologischen Erfassung der einzelnen Zahlungsein- und -ausgänge, verbunden mit dem Buchungsdatum oder der Wertstellung, über die Primanota ein sachverständiger Dritter in angemessener Zeit eine lückenlose Prüfung zum Beleg einerseits und zum Konto andererseits vornehmen. Gegebenenfalls ist dem Prüfer zu demonstrieren, dass die lückenlose Prüfung in angemessener Zeit möglich ist. 6. Internes Kontrollsystem Nach Rz 100 des BMF-Schreibens hat der Stpfl. zur Einhaltung der Ordnungsvorschriften des 146 AO Kontrollen einzurichten, auszuüben und zu protokollieren (IKS). Der Prüfer bemängelt fehlende Zugangs- und Zugriffsberechtigungskontrollen, Funktionstrennungen, Abstimmungskontrollen bei der Dateneingabe und Schutzmaßnahmen gegen die beabsichtigte und unbeabsichtigte Verfälschung von Programmen, Daten und Dokumenten bzw. deren fehlende Dokumentation. Das IKS soll die Vollständigkeit, Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Unveränderbarkeit der auf Datenträgern gespeicherten Buchungen gewährleisten. Soweit diese Bedingungen erfüllt sind, hängt die konkrete Ausgestaltung des Kontrollsystems allein von der Komplexität und Diversifikation der Geschäftstätigkeit und der Organisationsstruktur sowie des eingesetzten DV-Systems ab. Insoweit sind bei inhabergeführten und kleinen Unternehmen andere und insbesondere geringere Anforderungen an ein IKS zu stellen. Grundsätzlich kann der Steuerpflichtige entscheiden, ob er Belege in Papierform oder in digitalisierter Form aufbewahrt. Entscheidet er sich für die Digitalisierung, z.b. bei einem elektronischen Empfang und der elektronischen Versendung von Rechnungen, müssen die Belege in digitalisierter Form aufbewahrt werden.

7. Rechnungsschreibung auf Dokumentenvorlage Der Prüfer beanstandet, dass Ausgangsrechnungen anhand einer Dokumentenvorlage erstellt werden, die mit den Inhalten der nächsten Rechnung überschrieben wird. Nach Rz 120 des BMF-Schreibens ist dies nicht zu beanstanden, wenn das Rechnungsdoppel dann (nur) in Papierform aufbewahrt wird. Ggf. sollte vor Prüfungsbeginn eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Kontrollen gemacht werden. Dazu gehören Maßnahmen wie die Funktionstrennung beim Zahlungsverkehr, Zuständigkeitsregelungen für den Zugriff auf die Finanzbuchführung und die diesbezüglichen Papierunterlagen, ein passwortgeschützter Computerzugang, die Dokumentation der Administratorenrechte, u.ä. III. Schlussbemerkung Grundsätzlich sind die Aufzeichnungen so vorzunehmen, dass der Zweck, den sie für die Besteuerung erfüllen sollen, erreicht wird, Rz 31 des BMF-Schreibens. Eine bestimmte Buchführungsmethode hat der Gesetzgeber allerdings nicht vorgeschrieben. Die Anforderungen an die Ausgestaltung der Buchführung hängen wesentlich von der Größe und Art des Betriebes ab. Entscheidend ist vor allem, dass die Buchführung so beschaffen ist, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Dabei müssen die Geschäftsvorfälle sich in ihrer Entstehung und Abwicklung lückenlos verfolgen lassen (progressive und retrograde Prüfbarkeit). Etwaige Beanstandungen anlässlich einer Betriebsprüfung sollten stets an diesem Maßstab gemessen, diskutiert und ggf. widerlegt werden. Der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. vertritt die Interessen von mehr als 5.000 Steuerberaterinnen und Steuerberatern. Der Verband setzt sich für ein bürger- und mittelstandsfreundliches Besteuerungsverfahren ein und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Bürgern, den Angehörigen der steuerberatenden Berufe und der Finanzverwaltung. www.steuerberater-verband.de