PHP Programmierung Rasterbildmanipulation DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung (großer und kleiner Maßstab)



Ähnliche Dokumente
Autor: Armin Oblin Matrikelnummer: Studienkennzahl: 066, 856. Dokumentation zum Programm1:

Rasterbildmanipulation, DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung

Übernahme von DXF-Daten in AutoCAD. Erläuterungen

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

Adminer: Installationsanleitung

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Handbuch zum Excel Formular Editor

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

ErstWeb.doc Seite: 1

Dreamweaver 8 Einführung

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Artikel Schnittstelle über CSV

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Durch Doppelklick auf die Zeile der entsprechenden Schnittstelle gelangt man in die Detaileingabe der Schnittstelle.

Übernahme von DXF-Daten in AutoCAD. Erläuterungen

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Erstellen eines Screenshot

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Inhaltstyp: Fotoalbum - Bilder in einer ansprechenden Form präsentieren. Erstellen eines Bildergalerieordners mit Bildern im Workplace

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Anleitung - Archivierung

teamsync Kurzanleitung

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Dokumentation PuSCH App. iphone

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Dokumentation: Balanced Scorecard

Wir machen Praxiszahlen transparent 1

Stapelverarbeitung Teil 1

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Installation Hardlockserver-Dongle

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Barcodedatei importieren

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Werbemittelverwaltung

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Visual Basic Express Kompilieren mit Skripten

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Konvertieren von Settingsdateien

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

Neue Seiten erstellen

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per 1

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Drupal Kurzanleitung. Wie ändere ich den Inhalt meiner Seite?

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

GITS Steckbriefe Tutorial

Lieber SPAMRobin -Kunde!

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNG: Kartenverwandte Ausdrucksformen LV NR.: 290225 WS 2011 LV LEITER: Ass. Prof. Mag. Dr. Karel Kriz Mag. Michael Heuberger Programm 1 PHP Programmierung Rasterbildmanipulation DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung (großer und kleiner Maßstab) Dokumentation VERFASSERIN: Katharina Rainer, 0516297

Aufgabenstellung Im Zuge des ersten Programmes der Lehrveranstaltung Kartenverwandte Ausdrucksformen des Instituts für Geographie und Regionalforschung Fachbereich Kartographie und Geoinformation der Universität Wien, sollten von den Teilnehmern zwei Farboverlays erzeugt werden. Die dargestellten Gebiete konnten frei gewählt werden, sollte aber sowohl einen groß als auch ein kleinmaßstäbigen Bereich abdecken. Von den Lehrveranstaltungsleitern wurde ein php Skript zur Verfügung gestellt, welches für die Umsetzung dieses Programmes als Grundlage dient. Datengrundlage Norwegen (kleinmaßstäbiger Bereich): Von der Homepage des USGS (US Geological Survey) wurden die GTOPO30 Daten für jenes Gebiet geladen, das den kleinmaßstäbigen Bereich abdecken soll. Für den Bereich Europa steht unter anderem die Kachel (w020n90) zur Verfügung. (Diese ist unter folgendem Link abrufbar: http://eros.usgs.gov/#/find_data/products_and_data_available/gtopo30/w020n90) Abb.1: GTOPO30 Kachel (w020n90) Abb. 2: ursprüngliche Daten 2

Für die weitere Bearbeitung müssen die heruntergeladenen Daten noch ein wenig aufbereitet werden, d.h. alle Dateinamen (inkl. Erweiterungen) in Kleinbuchstaben und die Dateierweiterung *.dem in *.bil ändern. Abb.3: Daten nach der Bearbeitung In weiterer Folge musste nun der relevante Bereich festgelegt werden. Auf Grund persönlicher Interessen für die Naturlandschaft Skandinaviens wurde die Auswahl auf den Bereich Südnorwegen festgelegt. Um nun den gewünschten Bereich zu erhalten wurde die Kachel in ArcGIS10 importiert und mit Hilfe der Funktion Clip und der Bereich von Südnorwegen extrahiert. Anschließend wurde dieser Raster in ein ASCII File konvertiert. Hoher Dachstein (großmaßstäbiger Bereich): Für den großmaßstäbigen Bereich fiel die Wahl auf den Bereich des Hohen Dachsteins. Die notwendigen Daten wurden über http://warehouse.geo.univie.ac.at/geodaten bezogen. Hierbei kann schon bei der Bestellung der gewünschte Bereich angegeben werden, somit wurde der Extent folgendermaßen gewählt: 13.560W, 13.650E, 47.450S, 47.510N. Analog zu den Daten für Norwegen wurde auch dieses File in ArcGIS10 in ein ASCII File konvertiert. Abb. 4: Hoher Dachstein 3

php Skript Im nun folgenden Teil dieser Dokumentation werden nun die einzelnen Teile des php Skripts (am Beispiel des Skripts dem_analyzer_norwegen.php) erklärt. Aus Gründen der besseren Übersicht und des Verständnisses werden am Beginn jedes Blockes Kommenatare gesetzt. Diese heben sich deutlich durch die grüne Beschriftung und das zu Beginn der Zeile stehende Raute Zeichen (#) hervor. (Die Erläuterung erfolgt immer im Anschluss auf den Screenshot des Skript Blockes) Starten von php und festlegen, dass es ein unbegrenztes Zeitlimit und ein Speicherlimit von 2048 MB gibt. Es erfolgt eine Auflistung aller Dateien im Verzeichnis und im Echo die Aufforderung, dass das gewünschte File, das für die Erstellung der Rasterbildmanipulation in Frage kommt, über die Tastatur (standard input) eingeben werden soll. 4

Ist das eingegebene File in dem Ordner nicht vorhanden (bzw. die Eingabe nicht korrekt), dann erscheint eine (Fehler)Meldung, dass diese Datei nicht vorhanden ist und das Programm wird beendet. Andernfalls, also wenn das File erkannt wird, dann wird das Programm weiter ausgeführt. Nun wird die Anzahl der Zeilen zuerst ermittelt und anschließend als Echo Befehl ausgegeben. Die ersten 6 Zeilen des Headers (ncols nrows xllcorner yllcorner cellsize NODATA_value) werden als Schleife ausgegeben und mit dem Befehl explode voneinander getrennt. Diese Informationen werden nun in ein assoziatives Array geschrieben. 5

Alle Höhenwerte aus dem Inputfile werden ausgegeben. Die Werte einer Zeile werden wieder mit dem explode Befehl voneinander getrennt und in ein zweidimensioneles Array geschrieben. Nun erfolgt die Ausgabe des Minimal und Maximalwertes der Datei (in diesem Fall der Höhenangaben). 6

Zuerst erfolgt die Einteilung der 10 Höhenklassen um die einzelnen Höhenwerte diesen Klassen zuordnen zu können und um die entsprechenden Farbwerte zu vergeben. Des Weiteren werden die unterschiedlichen 11 Farbwerte (RGB Werte) definiert. (Diese wurden aus einer gescannten Nordeuropa Karte vom Schulatlas von Westermann entnommen.) 7

Die Hintergrundfarbe wird auf weiß festgelegt und anschließend den Pixeln (also den Höhenwerten) die zuvor definierten Farbwerte zugewiesen. Erstellung einer Datei (random) mit der Dateiendung.png im aktuellen Verzeichnis. 8

Das Worldfile wird erstellt, wobei dessen Informationen aus dem Headerzeilen entnommen werden. Das Ende des Programms wird als echo Befehl ausgegeben und alle leeren Werte (blankvalues) werden aus dem Array gelöscht. 9

Ergebnisse Anschließend befinden sich die beiden Ergebnisbilder. Hier wird selbstverständlich nur eine verkleinerte Version dargestellt. Die Originaldateien können von der persönlichen Homepage heruntergeladen werden. Abb.5: Farboverlay Süd Norwegen Abb.6: Farboverlay Dachstein 10