Verwaltungsübergreifende Vernetzung und Prozessmanagement: die Rolle der IT-Dienstleister



Ähnliche Dokumente
Shared IT-Services. Ziele, Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Prof. Dr. M. Wolf Fachbereich Rechtswissenschaft. Vergaberechtlicher Rahmen für In-House-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

EuGH entscheidet über die Vergabepflichtigkeit

Der Schutz von Patientendaten

Öffentliche IT im Wandel

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz und Informationssicherheit

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

IT-Service Center als Backbone der Netzwerkverwaltung

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Deutsches Forschungsnetz

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Kommunale IT im Aufbruch

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet?

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Datenschutz-Management

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Die Gesellschaftsformen

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Nicht über uns ohne uns

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

12Amt für Informationstechnik

Elektronische Verwaltungsarbeit

Wie wird die Sicherheit sicher gestellt?

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Die Online Ausweisfunktion

Strom günstiger einkaufen

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Dienst zur Verwaltung der Zugangsverwalter (VZU) Schritt-für-Schritt-Anleitung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Bundeskinderschutzgesetz

Prozessmanagement Grundlagen

Informationssicherheit

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Public Private Partnership

Amtliche Mitteilungen I

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Service-Center der Stadt Oldenburg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Konzentration auf das. Wesentliche.

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Virtualisierung im Rechenzentrum

Homebanking-Abkommen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Urheberrecht im Internet

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken


Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Rechtssichere -Archivierung

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Umsatzbesteuerung der Kommunen

Ping Erfahrungsaustausch

Rechtsanwälte

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Datenschutz und Qualitätssicherung

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Finanzierungsverantwortung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Selbsttest Prozessmanagement

Fragebogen zur Anforderungsanalyse


Transkript:

Verwaltungsübergreifende Vernetzung und Prozessmanagement: die Rolle der IT-Dienstleister KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Engel Münster, 08.Juni 2011

KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister in NRW Die Mitglieder: Stadt Bielefeld Bundesstadt Bonn Stadt Hagen Stadt Köln Stadt Mülheim an der Ruhr Stadt Münster Stadt Ratingen Stadt Remscheid Stadt Wuppertal Stadt Solingen Kreis Mettmann Landschaftsverband Rheinland civitec Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung GKD Paderborn ITK Rheinland kdvz Rhein-Erft-Rur

KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister in NRW ca. 8 Millionen Einwohner in NRW* Umsatz/Budget der Mitglieder: 230 Mio. Personal der Mitglieder: ca. 1.750 MA Betreute PC-Arbeitsplätze: ca. 75.000 * ohne Verbandsgebiet des Landschaftsverbands Rheinland

Die Lage der Kommunen spitzt sich zu Kontinuierliche Ressourcenverknappung Steigende Komplexität der Problemlagen und Aufgaben Wachsender (Krisen-) Interventionsbedarf Demographischer Wandel Neue Kommunikations-, Arbeits- und Lebensmodelle Stärkere Beteiligungsanforderungen und Mitwirkungsbereitschaft Zunehmender Wettbewerbsdruck Nicht nur Prozesse stehen auf dem Prüfstand, sondern die gesamte Kommunikations- und Arbeitskultur! Sind Verwaltungen darauf vorbereitet?

Lösungsansätze Optimierung bestehender Geschäftsprozesse (GPO): nur ein erster Ansatz. Grundlegender Wandel notwendig:» Prozessinnovation» Produktinnovationen» Verhaltensinnovation Neue organisatorische Arrangements Management von Veränderungsprozessen Fähigkeit zur Zusammenarbeit nur im Verbund mit einer starken IT Folie 5

Potential der IT: Geschäftsprozess-Innovation (GPI) Umbau von Prozessen und Strukturen nach den Prinzipien: Kommunikative und operative Vernetzung der Beteiligten Standardisierung und Automatisierung von Arbeitsschritten Modularisierung von Aufgaben Trennung zwischen Leistungsbereitstellung vor Ort (Front-Office) und konzentrierter Leistungsproduktion im Hintergrund (Backoffice) Ressourcenkonzentration in Shared-Service-Centern Aufbau von prozessorientierten Leistungsnetzwerken nur im Verbund mit einer starken IT Folie 6

Hohe Erwartungen an IT-Dienstleister Anforderungen an IT wachsen Einbindung der Bürger/Unternehmen als Ko-Produzenten open Zugang von überall mobile Hohe Betriebsstandards, Sicherheit 7/24 mehr Leistungen mit weniger Geld do more with less Durchdringung der Arbeitsprozesse always online Vernetzung der Leistungsprozesse über Organisationsgrenzen seamless Professioneller Full-Service-Betrieb aus einer Hand Wegbereiter und Vorreiter für neue Organisationsmodelle Leistungsnetzwerke und Shared Service Center Folie 7

Eine neue Organisationsarchitektur für den Umbau der Verwaltung Back-Offices Front-Office KfZ- Zulassung (G2N) eparticipation (G2C) ebürgerservice Brief-Dienste Online-Dienste Bürgerämter Mobile Dienste Call-Center/D 115 Personenstand Vollstreckung Personal (G2B) eunternehmensservice Behörden- Behörden-Dienste Kommunen, Land Bund, EU (G2G) IT-Betrieb

Shared Service Center Vorteile aus Bürgersicht: mehr Service One-stop-shop: keine Rücksicht auf Zuständigkeiten Freie Wahl des Zugangs Integration der Back-Office-Dienste im Front-Office Vorteile aus Verwaltungssicht: Effizienz und Qualität Spezialisierung in Vertrieb (Kundenmanagement) und Produktion (Leistungserstellung) Modularisierung von Verwaltungsprozessen (SOA) Auslagerung von Back-Office-Prozessen in Shared Service Center Warum gibt es so wenige?

Barrieren der Zusammenarbeit Selbstverständnis der kommunale Selbstverwaltung Kommunalverfassungsrecht Wirtschaftliches Betätigungsverbot (z.b. 107 GO NW) Beschränkte Wahl der Rechtsform (GkG NRW) EU-Vergaberecht Inhouse-Eigenschaften Hoheitliche Aufgaben Steuerrecht

Beispiel: Beihilfebearbeitung Status quo Kommune Beihilfestelle Beihilfeberechtigter stellt Antrag: schriftlich Antragsprüfung und Genehmigung (verteiltes Arbeiten nicht möglich) Druck Bescheid Versand per Brief oder interne Post Beihilfeberechtigter reicht Widerspruch ein: schriftlich Beihilfekasse der Stadt Köln Folie 11

Behördenübergreifender Prozess mit zentraler Scannstelle Beihilfeberechtigter: Antrag schriftlich Beihilfeberechtigter: Widerspruch schriftlich Antrag / Widerspruch wird eingescannt Zentrale Scanstelle Datenprüfung und Korrektur Software Antragsprüfung GOÄ, GOZ, DRG und AMNOG Antragsprüfung und Genehmigung (verteiltes Arbeiten möglich) Beihilfestelle n Beihilfestelle 1 Druck Bescheid Versand per Brief oder interne Post Beihilfeberechtigter: Antrag elektronisch Beihilfeberechtigter: Widerspruch elektronisch Papier-Antrag / -Widerspruch wird 3 Monate aufbewahrt Zentrales Beihilfeportal mit eid Versand per E-Mail Versand per E-Brief

Barriere: Selbstverständnis der Kommunalen Selbstverwaltung Grundgesetzgarantie (Art. 28 Abs. 2) Eigenverantwortliche Aufgabenerledigung als Regelfall (Organisationshoheit; Kooperationshoheit, einschließlich Verzicht) Organisationsformen: Kommunalunternehmen (3 in NRW); Zweckverbände (350; öffentlich-rechtliche Vereinbarung (ca. 1000) bei 396 kommunalen Gebietskörperschaften Art der Aufgabenübertragung: mandatierend: Aufgaben für andere durchführen = vergaberelevant delegierend: echte Aufgabenübertragung; eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung durch den, der die Aufgabe übernimmt Keine Übertragung von Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung (z.b. Ordnungs-, Melde-, Bauordnungsrecht) Folie 13

Barriere: Kommunalrecht Wer übernimmt die Aufgabe? Bestehende öffentlich-rechtliche IT- Dienstleister (horizontale Zusammenarbeit) oder das Land (vertikale)? Wirtschaftliches Betätigungsverbot ( 107 GO) Keine Beteiligung an einer Ausschreibung Kein Aufgabenwahrnehmung ohne öffentlich-rechtlicher Vertrag oder Institutionalisierung (z.b. Zweckverband) Beschränkte Wahl der Rechtsform (GKG NRW) Bisher: keine private Rechtsform Nach OVG NRW vom 26.10.2010 und Änderung des 108 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GO NRW vom 21.12.2010: in Anstaltsform und in Privatrechtsform Referat / Abteilung (Ansicht / Kopf- und Fußzeile) Folie 14

Barriere: Vergaberecht Ist eine Aufgabenübertragung dem Vergaberecht unterworfen? Grundsätzlich alle interkommunalen Kooperationen! Ausnahme 1: (Teckal-Urteil) Inhouse-Eigenschaft (Beherrschung wie über eine eigene Organisation), d.h. Institutionalisierung passt nicht auf öffentlichrechtliche Verträge im Wesentlichen für die Träger (Wesentlichkeitskriterium) keine Beteiligung Privater Ausnahme 2 (Hamburg-Urteil Stadtreinigung): gemeinsame Wahrnehmung einer hoheitlichen Aufgabe; ausschließliche Beteiligung von öffentlichen Stellen; Gegenseitige Verpflichtung (Schicksalsgemeinschaft), langfristig Nicht gewinnorientiert; keine Diskriminierung Privater Folie 15

Barriere: Steuerrecht Sind die erbrachten Leistungen umsatzsteuerpflichtig? Prinzipiell umsatzsteuerpflichtig: alle Leistungen, die von einem Betrieb gewerblicher Art erbracht werden die marktgängig sind, wenn privatwirtschaftliche Unternehmen die Aufgaben in gleicher Weise wahrnehmen können Nicht umsatzsteuerpflichtig: hoheitliche Aufgaben, Beistandsleistungen zu hoheitlichen Aufgaben Kritik des Bundesrechnungshofs: insbesondere bei IT-Betrieben Wettbewerbsverzerrungen durch Umsatzsteuerbefreiung Folie 16

Barriere: Datenschutzrecht/Fachgesetze Kann die eid zur Identifikation der Beihilfeberechtigten genutzt werden? Im Prinzip ja, wenn Antrag bei der Genehmigungstelle für Berechtigungszertifikate beim Bundesverwaltungsamt Zwei Anwendungsfälle: Bürgerportal / Gastkennung Interkommunale Kooperation: Datenverarbeitung im Auftrag Datenschutzrechtlich verantwortlich: Kommune als Eigentümer der Daten Jede Kommune braucht ein Zertifikat (Kosten: 2900 p.a. für zwei Zertifikate) ca. 30.000 kommunale Einrichtungen in Deutschland Folie 17

Rahmenbedingungen für interkommunale Kooperationen verbessern Vergaberecht: Rechtssichere Möglichkeit zur vergabefreien Zusammenarbeit der Verwaltungen Steuerrecht: Steuerfreiheit der interkommunalen Kooperation, sofern keine wirtschaftliche Betätigung Organisationsrecht: Freie Wahl der Rechtsform Datenschutzrecht: im öffentlichen Bereich bei Aufgabenübertragung keine Datenverarbeitung im Auftrag Kommunales Selbstverständnis: Selbstverwaltung nicht als Recht, eigene Angelegenheiten mit eigenen Mitteln regeln zu können, sondern als Pflicht, eigene und übertragene Aufgaben so effizient, effektiv und bürgernah wie möglich zu erbringen

Prozessorientierte Leistungsnetzwerke? Nur wenn kommunale IT-Dienstleister in die Lage versetzt werden, ihre Rolle als Wegbereiter, Vorreiter und infrastrukturelles Rückgrat der vernetzten, kooperativen Verwaltung wahrzunehmen!