Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Vom Wert der Berufslehre

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Lehrling, wo bist du?

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

HochschulabsolventInnen

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Zukunft. Weg. Deine. Dein

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte

Berufsmatura nach der Lehre

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

vom 16. Januar/15. Februar 1995

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Berufsmaturität Gesundheit &

Neue Internationale Berufslehren

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Nationale IIZ-Tagung in Vevey

Technische Ingenieurwissenschaften

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Das allgemein bildende Gymnasium

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Bachelor und Qualifikationsnachfrage

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Entscheiden Sie sich...

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Presse-Information

Frühkindliche Bildung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Zukunft der höheren Berufsbildung aus der Sicht der Arbeitswelt Gesundheit. 19. Januar 2007, Bern Urs Sieber

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Berufsbildung in Europa Berufskonzept versus Modularisierung

Weiterführende Schulen

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich

Studium über berufliche Bildung

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Transkript:

Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz System, Praxis und Perspektiven Hans Ambühl Generalsekretär EDK 35. Jahrestagung DGBV Jena 18./19. September 2014

2/49 Übersicht 1. Bildungsrechtliche Anlage 2. Bildungssystemische Anlage 3. Die Verteilung auf die Wege 4. Streiflichter auf die Kontroverse 5. Vom wünschbaren Skill Mix 6. Fazit

3/49 1. Bildungsrechtliche Anlage Verfassungsmässig garantierte Gleichwertigkeit und gesamtschweizerische Normierung

4/49 Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 61a Art. 61a BV Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden.

5/49 Zuständigkeiten Bildungssystem Schweiz Wer regelt? Wer finanziert? Wer vollzieht? Weiterbildung Tertiär Hochschulen (Uni/FHS) Höhere BB ETH ETH Sek II Sek I Primar Vorschule Kantone Berufsbildung Allg.bildung 1. - 9. Schuljahr Kindergarten Bund Dritte

Bildungsfinanzierung Öffentliche Ausgaben für Bildung und Forschungsförderung 2010 6/49 Kantone und Gemeinden: 27.7 Mia. Bund: 6.3 Mia. ETH 550 82% ETH 1600 in Mio. CHF Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung

7/49 2. Bildungssystemische Anlage Hohe Diversifikation ab Sekundarstufe II und in die Tertiärstufe hinein

8/49 Bildungssystem Schweiz (Teil I) Gymnasiale Maturität Fach- Maturität Berufs- Maturität GYMNASIALE MATURITÄTS- SCHULEN FMS- Ausweis FMS Eidg. Fähigkeitszeugnis BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Eidg. Berufsattest SEKUNDAR- STUFE I PRIMARSTUFE inkl. Kindergarten oder Eingangsstufe 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ISCED 2A ISCED 1 ISCED 0 Obligatorium Kindergarten Schulen mit Grund- und erweiterten Ansprüchen (verschiedene Modelle) Eingangsstufe (verschiedene Modelle) TI TI

9/49 Bildungssystem Schweiz (Teil II) PhD-Doktorat Master (5 Jahre) ISCED 6 Bachelor (3 Jahre) Eidg. Diplom Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis ISCED 5A+5B UNI PH FHS HÖHERE FACHSCHULEN VORBEREITUNG HÖHERE FACH-/ BERUFSPRÜFUNG Gymnasiale Maturität Fach- Maturität Berufs- Maturität ISCED 3A-C GYMNASIALE MATURITÄTS- SCHULEN FMS- Ausweis FMS Eidg. Fähigkeitszeugnis BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Berufsmaturität: lehrbegleitend oder + 1 Jahr nach der Lehre Eidg. Berufsattest BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

10/49 Übergänge in die Hochschulen Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

11/49 3. Verteilung auf die Wege Stand und Trends

12/49 Bildungspolitische Ziele: Erklärung 2011 von Bund und Kantonen Qualität und Durchlässigkeit als Eckpfeiler: Eine hohe Qualität der auf jeder Bildungsstufe vermittelten Qualifikationen, die Durchlässigkeit mit kohärenten Übergängen zwischen den verschiedenen Bildungstypen und die Gleichwertigkeit der allgemein bildenden und berufsbezogenen Bildungswege sichern den Erfolg des schweizerischen Bildungssystems. Gemeinsames bildungspolitisches Ziel von Bund und Kantonen: 95 Prozent aller 25-Jährigen verfügen über einen Abschluss auf Sekundarstufe II

Sekundarstufe II: Abschlussquote im internationalen Vergleich (2010) 13/49 Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014 / Eurostat

Sekundarstufe II: Abschlussquoten 1990-2012 14/49 Quelle: BFS

Sekundarstufe II: Verteilung nach Bildungstyp und Kanton 15/49 Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014 / BFS

16/49 Berufliche Geschlechtersegregation Quelle: Fachstelle Gleichstellung, Kt. ZH, 2013 75% der Frauen wählen aus 11, 75% der Männer aus 26 Berufen

17/49 Lehrstellenüberhang Quelle: Lehrstellenbarometer, 2014 Das Angebot ist höher in anspruchsvollen Branchen wie technische Berufe, Architektur & Baugewerbe, Büro- und Informationswesen, Dienstleistungen

Sekundarstufe II: Maturitätsquoten nach Typ und Kanton 18/49 Quelle: BFS

19/49 Sekundarstufe II: Maturitätsquoten 1960 2013 24%# 22%# 20%# 18%# 16%# 14%# 12%# 10%# 8%# 6%# 4%# 2%# 0%# 1960# 1970# 1980# 1990# 2000# 2001# 2002# 2003# 2004# 2005# 2006# 2007# 2008# 2009# 2010# 2011# 2012# 2013# Quelle: BFS Gymnasiale#Maturität# Berufsmaturität#

20/49 Übergänge in die Hochschulen Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

21/49 Studierende nach Hochschul- / Bildungstyp Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

22/49 4. Enge Sackgassen oder beliebige Akademisierung? Streiflichter auf eine nie enden wollende Kontroverse

23/49

24/49 Berufs- und Allgemeinbildung: Gleichwertig? Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

25/49 Gymnasiale Maturitätsquote: Zu hoch, zu tief? Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

26/49 Zufriedenheit mit Anschlusslösung? Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

27/49 Zufriedenheit mit Lehrstelle? Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

28/49 Evaluation Berufsmaturität Genügt der Ausbildungsstand der Berufsmaturand/-innen den Anforderungen der Studiengänge an Fachhochschulen? 56% der BM-Absolvent/-innen nehmen ein FH-Studium auf (Männer 70%, Frauen 45%). 87% der FH-Studierenden mit einer BM als Zulassungsausweis schliessen das erste Studienjahr erfolgreich ab (88% für alle Zulassungsausweise). Studierende mit BM sind gemäss eigener Einschätzung und Einschätzung der Studiengangsleitenden insgesamt gut auf ein FH-Studium vorbereitet. 85% der Studierenden sind mit der Lehrqualität an den FH zufrieden.

29/49 Evaluation gymnasiale Maturität (EVAMAR II) Genügt der Ausbildungsstand der Maturand/-innen den Anforderungen der universitären Studien? Die Leistungen in Erstsprache, Mathematik und Biologie sind zufriedenstellend Es zeigen sich grosse Unterschiede zwischen Personen, ganzen Klassen und Schwerpunktfächern. Ein Teil der Maturand/-innen verfügt über ungenügende Kompetenzen in mind. einem Fachbereich Maturand/-innen aus Kantonen mit einer tiefen Maturitätsquote erzielen bessere Resultate als solche aus Kantonen mit hoher Maturitätsquote

30/49 Maturitätsquoten und PISA-Kompetenzlevel Schüler-/innen mit einem PISA-Kompetenzlevel unter 4, die ins Gymnasium übertreten wollen, nach kantonaler Maturitätsquote Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

31/49 Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Gymnasium Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

32/49 PISA-Punkte und Ausbildung Sekundarstufe II Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

33/49 Gymnasiale Maturität: Chancengerecht? Wunsch nach obligatorischer Schule ins Gymnasium überzutreten Schüler-/innen mit sehr hohen Kompetenzen Schüler-/innen mit eher tiefen Kompetenzen Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

34/49 Migration: Welche Abschlüsse wünschen Eltern?

35/49 Drop out nach der gymnasialen Maturität Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

36/49 5. Vom wünschbaren Skill Mix Ein Ansatz zur Versachlichung

37/49 Skill Mix Ein optimaler Skill Mix vereinigt unterschiedliche, qualitativ hochwertige Wissensquellen: Beruflich-technische Fertigkeiten Prozessorientierte Handlungskompetenz Anwendungsorientierte Analysefähigkeit Abstrakt theoretisch-analytisches Wissen Ein optimaler Skill Mix wirkt auf allen Ebenen: Volkwirtschaftliche Ebene Betriebswirtschaftliche Ebene Individuelle Ebene

38/49 Volkswirtschaftliche Ebene Ein optimaler Skill Mix fördert Innovation und Wachstum (vgl. Making in America From Innovation to Market : Ostermann, 2013; Berger 2013) Innovationserfolg basiert auf: Unmittelbare Nachbarschaft von FuE und Produktion (geografisch-vertikale Integration) Kombination eines funktionierenden dualen Berufsbildungssystem mit einem reichen Set an exzellenten Forschungsinstitutionen / Hochschulen Breite Fächerung institutioneller Rahmenbedingungen wie Zusammenarbeit mit Organisationen der Arbeitswelt

39/49 Betriebswirtschaftliche Ebene In Unternehmen hat eine guter Skill Mix einen positiven Effekt auf Produktivität und Innovation Hochschulabsolventen lernen von Zusammenarbeit mit Facharbeitern und umgekehrt (Rupietta, 2014) Gute Mischung aus Hochschulabsolventen und Facharbeitern ermöglicht Spillover-Effekte und bottom-up Innovation (Tuor/ Rupietta, 2013) Unternehmen, die selbst Lehrlinge ausbilden sind gezwungen, Innovationen (die in Curricula Eingang finden) aufzugreifen und profitieren von einem Reputationsvorteil auf dem Arbeitsmarkt

40/49 Individuelle Ebene Ein Skill Mix auf individueller Ebene erhöht die Employability, den Lohn und die beruflichen Optionen: Berufliche Wechsel sind innerhalb vergleichsweise grosser Cluster an Berufsfeldern möglich Gemischte Bildungspfade (wie auch rein berufliche Tertiärbildungen) ermöglichen beste und sichere Einkommen (Backes-Gellner / Tuor) Auch bei Selbständigkeit sind gemischte Bildungspfade vorteilhaft (Wettstein et al., 2000)

41/49 Kreislauf durch Skill Mix Zit. nach Wolter, 2014

42/49 6. Fazit Im Dilemma zwischen der Hemmung zu steuern und der Furcht vor dysfunktionalen Entwicklungen liegt der gute Rat in informiertem Pragmatismus

43/49 Die Heftigkeit und Apodiktik der Kontroverse kontrastiert in der Schweiz zur geringen Instrumentierung und Durchsetzbarkeit bildungsrechtlicher Steuerung (Bsp.: Zentralabitur in der Schweiz kein Thema!). Eine Quoten-Wirtschaft widerspräche der individuellen Chancengerechtigkeit und der gesellschaftlichen Liberalität.

44/49 Die bildungspolitische Devise in der Schweiz muss lauten: Alle abholen und voranbringen, ohne dogmatische Scheuklappen und systemische Rigorismen.! Hohe Bedeutung des 95%-Ziels Bildungsmonitoring auf die Fragen der Übergänge und des Skill Mix fokussieren.

45/49 Beratung und Coaching sind dabei von zentraler Bedeutung: Berufswahl als Kernaufgabe auf der Sekundarstufe I Studienwahl als Kernaufgabe der Gymnasien Noch bessere Integration der Beratungsfunktionen ins Gesamtsystem Interinstitutionelles Zusammenwirken der verschiedenen Beratungsinstrumente (bildungssystemische, arbeitsmarktliche, integrationspolitische)

46/49 Viele Wege führen nach Rom! Hohe Bedeutung der Durchlässigkeit im System aller Stufen und Bereiche Kein Abschluss ohne Anschluss Nach- und Weiterqualifizierung Erwachsener fördern Validation des acquis d expérience praktizieren

47/49 In der beruflichen Bildung nicht auf den Lorbeeren sitzen bleiben: " allgemeinbildende Anteile weiter stärken/ausbauen " Anzahl Ausbildungsangebote im tertiären Wirtschaftssektor steigern " die Lernortkooperation weiter voranbringen " Berufsmaturität fördern und Tertiärabschlüsse steigern " Abschlüsse der Höheren Berufsbildung international validieren

48/49 In der allgemeinen Bildung auf Qualität vor Quote setzen: " die universitäre Studierfähigkeit als massgebliches Kriterium und als Bringschuld der Gymnasien verstehen " jene fachlichen Studierfähigkeiten, die für praktisch alle universitären Studiengänge basal sind, generell sicher stellen (Erstsprache! Mathematik!) " auf diesem Weg den prüfungsfreien Universitätszugang erhalten

49/49 Auf der Tertiärstufe die Angebotsprofile geschärft halten: " Duale Typologie: Universitäten / Fachhochschulen (inkl. Pädagogische Hochschulen) " Frage der dualen Universität nach deutschem Vorbild (Postulat Buschor) für das Schweizer System klären

Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz System, Praxis und Perspektiven Hans Ambühl Generalsekretär EDK 35. Jahrestagung DGBV Jena 18./19. September 2014