OFFENBACH BILDUNG. Aktuelle Daten zu. Kurzbericht 1 HESSEN. Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main



Ähnliche Dokumente
1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Studie Von der Schule in den Beruf

Bildungsstand der Bevölkerung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

17. Wahlperiode /1977

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Abschlüsse für Realschüler

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Methodische Vorbemerkungen

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Schriftliche Kleine Anfrage

Kleine Anfrage mit Antwort

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Multicheck Schülerumfrage 2013

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Versetzungsregeln in Bayern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schullaufbahnempfehlung

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Monatsbericht August 2011

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Ergebnisse der Veranstaltung

Deutschland-Check Nr. 34

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Private Vorsorge für den Pflegefall

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Transkript:

OFFENBACH BILDUNG Schulische Bildung Aktuelle Daten zu Schüler/innen und Abschlüssen Kurzbericht 1 Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main HESSEN

Inhalt Schulische Bildung Schulische Bildung 3 1. Strukturdaten schulischer Bildung 4 1.1 Verteilung der Schülerschaft in Offenbach 4 1.2 Übergänge von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen 6 1.3 Klassenwiederholungen 6 2. Schulabschlüsse 7 2.1 Die Schulabgangsquote 8 2.2 Das Quotierungsverfahren im Erziehungs- und Bildungsbericht 8 2.3 Entwicklung der Abschlüsse im Zeitverlauf 9 2.4 Abschlüsse im Städtevergleich in Hessen 9 2.5 Schulische Herkunft der Abgänger/innen ohne Hauptschulabschluss in Offenbach 11 2.6 Schulabgangsquoten nach Geschlecht und Nationalität in Offenbach 12 2.7 Präventive Maßnahmen und Nachholen von Schulabschlüssen 13 Fazit 14 Impressum 15 Dieser Kurzbericht informiert die Verantwortlichen und die Offenbacher Fachöffentlichkeit über aktuelle Daten schulischer Bildung. Dabei wird, nach der Darstellung der sogenannten Strukturdaten, ein Fokus auf die Ergebnisse von Schullaufbahnen und Schulleistungen, d.h. auf Klassenwiederholungen und Schulabschlüsse gelegt. Neue Erkenntnisse ergeben sich durch die Darstellung der Schülerinnen und Schüler nach Migrationshintergrund (MH) und Schularten in Offenbach 2011/12 diese Analysemöglichkeit besteht leider nicht für die Schulabschlussdaten. Durch den Vergleich der Offenbacher Schulabschlüsse mit denen aus anderen hessischen Großstädten können die Offenbacher Ergebnisse besser eingeschätzt werden. Die schulische Bildung nimmt eine für die Bildungsbiografie des Einzelnen zentrale Stellung ein. Auch die Kommunen betrachten mit besonderer Aufmerksamkeit die schulische Bildung. Zum einen sind deren Ergebnisse für die Prognose künftiger Erwerbschancen von Schülerinnen und Schülern besonders aussagekräftig. Schulerfolg ist damit auch als zentrale Stellschraube für eine künftige erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Erwerbsbiografie zu begreifen, dies hat zum anderen auch Konsequenzen für die kommunalen Finanzen. Die strukturellen Bedingungen schulischer Bildung sind zwar nur bedingt kommunal zu beeinflussen, entscheidet doch das Land über die sog. inneren Schulangelegenheiten, d.h. über die Lehrerversorgung, Zulassung besonderer Schulformen wie der IGS oder gebundener Ganztagsschulen, über Schulversuche, zentrale Unterrichtsveränderungen und Ähnliches. Als Schulträger sind Kommunen verantwortlich für die sog. äußeren Schulangelegenheiten, d.h. für die Schulgebäude, deren zeitgemäße Ausstattung, für die Schulsekretariate und Gebäudeunterhaltung ebenfalls wichtige Bedingungen für eine gut funktionierende Schule. Allerdings gibt es zahlreiche Anlässe, bei denen die inneren und die äußeren Schulangelegenheiten nur gemeinsam betrachtet und verändert werden können: Neue schulische Konzepte wie Ganztagsklassen bzw. Ganztagsschulen stellen nicht nur pädagogische Herausforderungen dar, sondern erfordern auch einen höheren Raumaufwand (z.b. für Cafeterien, Mediotheken, Differenzierungsräume), für dessen Bereitstellung der kommunale Schulträger zuständig ist. 2 3

Für die Stadt Offenbach sind Ganztagsschulen bzw. ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote zentrale Eckpunkte bei dem Vorhaben, die Qualität schulischer Bildungsprozesse zu steigern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und bildungsbenachteiligten Kindern bessere Bildungschancen zu bieten. Die beiden letzten Offenbacher Erziehungs- und Bildungsberichte (EBO) 2009 und 2011 haben nachgewiesen, dass die Schulen in der Kernstadt Offenbach mehrheitlich unter stark erschwerten Bedingungen arbeiten. Der im EBO 2009 und 2011 dokumentierte Index der bildungsrelevanten sozialen Belastung von Grundschuleinzugsbezirken verweist auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Schülerschaft und damit auf das je nach Quartier/Schuleinzugsbezirk vorhandene Ausmaß sozialer Strukturen, die entweder Bildungsanstrengungen begünstigen oder erschweren. Mit diesem Kurzbericht ergänzen wir die in den Erziehungs- und Bildungsberichten begonnene kontinuierliche Berichterstattung über die schulische Bildung in Offenbach. Es werden hier die Daten des aktuell zu Ende gegangenen Schuljahrs 2011/12 verwendet. Lediglich die Darstellung der Schulabschlüsse bezieht sich auf das Ende des Schuljahrs 2010/11, weil hierzu noch keine aktuelleren Aufstellungen vorliegen. Für den Indikator zu den Schulabschlüssen wurde auf das im Rahmen von Lernen vor Ort den Kommunen zur Verfügung gestellte IT-Instrumentarium KomBi zurückgegriffen. 1. Strukturdaten schulischer Bildung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Verteilung der Schülerschaft auf Schularten, beschreibt die Verteilung der Übergänge von der Grundschule in weiterführende Schulen und stellt die Wiederholerquote nach Schularten dar. Damit werden einige wichtige Scharnierstellen für Schulkarrieren beleuchtet. 1.1 Verteilung der Schülerschaft in Offenbach Die Verteilung der Schülerschaft auf die unterschiedlichen Schularten kombiniert erstmals die Merkmale Geschlecht und Migrationshintergrund 1. 1 Migrationshintergrund wird in der hessischen Lehrer- und Schülerdatenbank (LuSD) wie folgt definiert: Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens eines der nachfolgenden Kriterien erfüllt ist: nur ausländische Staatsangehörigkeit oder deutsche und ausländische Staatsangehörigkeit und/oder Geburtsort im Ausland und/oder nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie. Wie Abbildung 1 zeigt, befinden sich im Schuljahr 2011/12 13.152 Schüler/innen an allgemeinbildenden Schulen in Offenbach. Die Schularten selbst sind unterschiedlich stark frequentiert. Während über 4.000 Schüler/innen die Gymnasien besuchen, gibt es lediglich um die 700 Schüler/innen auf der Schulart Hauptschule. Die Schülerschaft wächst nicht zuletzt auch wegen der Seiteneinsteiger/innen, die keine oder nur rudimentäre Deutschkenntnisse aufweisen. Im Schuljahr 2011/12 sind 111 Seiteneinsteiger/innen, vor allem aus Bulgarien (18), Rumänien (18) und Griechenland (30), nach Offenbach gekommen. Die Beschulung dieser Kinder und Jugendlichen stellt die Schulen vor große Herausforderungen, an verschiedenen Offenbacher Schulen wurden neue Klassen für die Seiteneinsteiger/innen eingerichtet. Abb.1: Schülerinnen und Schüler nach Migrationshintergrund (MH) und Schularten in Offenbach 2011/12 Förderschulen (n=601) IGS (n=1908) Gymnasium (n=4006) Realschule (n=805) Hauptschule (n=714) Förderstufe (n=554) Grundschule (inkl. E) (n= 4564) Summe (N=13152) 14% 22% 17% 17% 19% 40% 12% 18% 23% 18% 24% 44% der Kinder und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen haben keinen und 56% der Kinder und Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund. In der Grundschule weisen 62% der Schüler/innen einen Migrationshintergrund auf. Die Jungen ohne Migrationshintergrund sind an den Förderschulen mit 40% deutlich überrepräsentiert. 35% 11% 42% 33% 25% 28% 32% 29% 30% 28% 23% 28% 17% 0% 10% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% männlich ohne MH weiblich ohne MH männlich mit MH weiblich mit MH Quelle: HSL, Indikator D 7.1; Grundschule inkl. Eingangsstufe 4 5

Die Mädchen ohne Migrationshintergrund sind an der Realschule () und vor allem an den Gymnasien stark vertreten (35%). Die Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund sind überrepräsentiert an den Integrierten Gesamtschulen (jeweils ). Die Jungen mit Migrationshintergrund sind vor allem an der Hauptschule (42%) überrepräsentiert. 1.2 Übergänge von der Grundschule auf weiterführende Schulen Die Übergangsquoten von der Grundschule auf weiterführende Schulen geben an, welche Anteile der Grundschülerinnen und -schüler auf die verschiedenen weiterführenden Schularten wechseln. 1.3 Klassenwiederholungen Die Häufigkeit von Klassenwiederholungen gibt Auskunft über den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen. Daraus lässt sich ein besonderer Förderbedarf von Schüler/innen in spezifischen Klassenstufen und Schularten ableiten. Im Schuljahr 2011/12 wiederholen 406 von insgesamt 12.518 Schüler/innen (ohne Eingangsstufe und Förderschule) eine Klassenstufe. Die meisten Wiederholungen finden statt in Jahrgangsstufe 11 (99), Jahrgangsstufe 8 (65) und Jahrgangsstufe 6 (39). Allein die erste Klasse wiederholen bereits 35 Schüler/innen. Abb. 3: Wiederholerquoten nach Schulart in Offenbach 2011/12 Abb. 2: Übergänge von der Grundschule in die weiterführende Schule in Offenbach und Hessen 2011/12 50% 45% 40% 35% 30% 25% 15% 10% 5% 0% 21% 15% 46% 46% 3% Offenbach (N=1031) Während 46% der Übergänger/innen in Hessen und in Offenbach auf die Gymnasien wechseln, gibt es in der Stadt Offenbach selbst nicht die Option, direkt ab der fünften Klasse an die Haupt- und Realschule zu wechseln, der Wechsel in die Förderstufe ist in diesem Fall obligatorisch. In Offenbach wechseln die Schüler/ innen deshalb häufiger auf die Förderstufe oder die Integrierte Gesamtschule als in Hessen. 32% 15% Hessen (N=53624) 2% Quelle: D12.1 HSL Der höchste Anteil der Klassenwiederholungen findet in den Hauptschulen statt (5,7%). 5,4% der Gymnasiast/innen wiederholen eine Jahrgangsstufe und an den Realschulen liegt die Quote bei 4,0%. Den niedrigsten Wert verzeichnen die Integrierten Gesamtschulen mit 1,2%. 2. Schulabschlüsse In diesem Kapitel werden die Daten zu Schulabschlüssen sowie die beiden in Offenbach verwendeten unterschiedlichen Verfahren zur Berechnung der Quote der Schulentlassenen ohne Abschluss dargestellt. Ferner werden die Abschlüsse im Zeitverlauf, im Vergleich mit den anderen hessischen Großstädten und die Herkunftsschulformen der Absolventen ohne Abschluss erläutert. Die Schulabgangsquoten werden auch im Hinblick auf die Merkmale Geschlecht und Nationalität analysiert, bevor auf die vorhandenen Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen eingegangen wird. Quelle: D13.1 HSL, Wdh.= Klassenwiederholungen 6 7

Jugendliche ohne Schulabschluss haben deutlich weniger Chancen, eine erfolgreiche Erwerbsbiografie zu durchlaufen. Aus diesem Grunde sind die Daten und die Identifizierung von Entwicklungstendenzen für vorausschauende Bildungsstrategien für Offenbach von besonderer Wichtigkeit. Ende des Schuljahrs 2010/11 haben 1.117 Schüler/innen die Schulen der Stadt Offenbach verlassen 300 Schüler/innen mit dem Hauptschulabschluss, 341 Schüler/innen haben den mittleren Abschluss und 372 Schüler/innen die Hochschulreife erreicht, 104 Schüler/innen haben die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen 2. Es lassen sich zwei Verfahren der Quotenberechnung derjenigen ohne Hauptschulabschluss unterscheiden: 2.1 Die Schulabgangsquote Die Schulabgangsquote, die auch im Nationalen Bildungsbericht verwandt wird, gibt an, welcher Anteil eines durchschnittlichen Altersjahrgangs einen bestimmten Schulabschluss erworben hat 3. Die Abschlüsse (Schuldaten) werden hierbei auf die anzunehmenden Altersjahrgänge (demografische Daten) bezogen. Als typische, durchschnittliche Altersjahrgänge gelten je nach Schulabschluss: Tabelle 1: Schulabgangsquote für einzelne Abschlussarten in Offenbach Ende des Schuljahrs 2010/11 Schulabschluss durchschnittlicher Altersjahrgang Quote 4 mit Hauptschulabschluss 15 bis unter 17 Jahre 27,0% ohne Hauptschulabschluss 15 bis unter 17 Jahre 9,3% mittlerer Abschluss 16 bis unter 18 Jahre 30,3% Hochschulreife 18 bis unter 21 Jahre 28,0% In der Stadt Offenbach haben 9,3% des durchschnittlichen Altersjahrgangs der 15- bis unter 17-Jährigen die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. Wie sich Offenbach hier in einem Städtevergleich stellt, zeigt Kap. 2.4. 2.2 Das Quotierungsverfahren im Erziehungs- und Bildungsbericht Der Anteil der Schüler/innen ohne Hauptschulabschluss wird im Erziehungsund Bildungsbericht der Stadt Offenbach seit dem Berichtsjahr 2004 mit folgender Quote berechnet: Alle diejenigen, die einen Hauptschulabschluss nicht erreicht haben, werden ins Verhältnis gesetzt zu denjenigen, die unabhängig vom Bildungsgang einen Hauptschulabschluss erreicht oder nicht erreicht haben (darin enthalten sind auch Realschüler/innen oder Gymnasiast/innen). Diese Quote ist besonders für bildungspolitische Fragen geeignet. Sie schärft den kommunalen Blick auf Probleme und damit die Diskussion über Maßnahmen zur Gegensteuerung. So quotiert, haben 25,7% (104) Schüler/innen die Schule ohne Hauptschulabschluss und 300 Schüler/innen mit Hauptschulabschluss die allgemeinbildenden Schulen verlassen. 2.3 Entwicklung der Abschlüsse im Zeitverlauf Eine vorsichtige Interpretation der zwei Jahrgänge 2008/09 und 2010/11 legt nahe, dass die Abiturientenquote ansteigt, während der Anteil der Jugendlichen zurückgeht, die die Schule mit Hauptschulabschluss verlassen. Abb.4: Entwicklung der Schulabschlüsse und -abgänge im Zeitverlauf in Offenbach (in%) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 10,5 9,3 27,3 39,4 27,0 30,3 28,0 25,9 2008/09 2010/11 Quelle: HSL D7.1, KomBi 2 Schulabschlüsse werden allerdings auch an beruflichen Schulen sowie an außerschulischen Einrichtungen wie der Volkshochschule Offenbach nachgeholt (siehe dazu auch Kap. 2.7). 3 Vgl. Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines Kommunalen Bildungsmonitorings, Stand: 02/2011 4 Da die Abgänge/Abschlüsse sich jeweils auf unterschiedliche Grundgesamtheiten beziehen, lassen sich die Einzelwerte nicht auf hundert Prozent addieren. 8 9

2.4 Abschlüsse im Städtevergleich in Hessen Häufig wird Offenbach in Bildungsrankings mit anderen Städten verglichen. Vor diesem Hintergrund wird hier erstmalig ein Vergleich der schulischen Abschlüsse in Offenbach mit anderen hessischen Kommunen vorgenommen. Damit können sowohl die internen als auch die externen Bewertungen auf eine objektivere Grundlage gestellt werden. Abb. 5: Schulabgänger/innen ohne 5 / mit Hauptschulabschluss (HSA) Schuljahr 2010/11 in der Stadt Offenbach, Land Hessen und ausgewählten Kommunen (in%) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 5,0 19,0 9,3 27,0 5,9 17,7 Wie bereits dargestellt, haben in Offenbach 9,3% der 15- bis unter 17-Jährigen die allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss verlassen. Es zeigt sich, dass in allen hessischen Großstädten die Quote derjenigen ohne Hauptschulabschluss über dem hessischen Durchschnitt von 5,0% liegt. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Quoten der Städte Offenbach, Kassel und Wiesbaden dicht beieinander liegen. 5 inkl. förderschulartspezifische Abschlüsse 21,1 20,2 10,3 9,1 6,1 16,4 ohne HSA mit HSA Quelle: HSL Abb. 6: Schulabgänger mit mittlerem Abschluss im Schuljahr 2010/11 in der Stadt Offenbach, Land Hessen und ausgewählten Kommunen (in%) 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Regionalspezifische Ausprägungen zeigen sich beim mittleren Abschluss. Er wird in der Stadt Kassel besonders häufig angestrebt. Der Anteil der Offenbacher Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Abschluss an den 16- bis unter 18-Jährigen fällt dagegen mit 30,3% vergleichsweise gering aus. Abb. 7: Schulabgänger mit Hochschulreife im Schuljahr 2010/11 in der Stadt Offenbach, Land Hessen und ausgewählten Kommunen (in%) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Mittlerer Abschluss 42,0 30,3 29,0 28,0 37,2 35,1 Im Landesdurchschnitt haben 29% der 18- bis unter 21-Jährigen die Hochschulreife erworben, Offenbach liegt mit 28% leicht darunter, in der Nähe liegt auch die Stadt Kassel. Die Städte Frankfurt und Wiesbaden liegen deutlich darüber. Darmstadt ist ein Ausreißer. Dies kann daran liegen, dass die Stadt Darmstadt mit elf Gymnasien (nur sieben Realschulen) auch das Umland mit versorgt. 53,2 29,9 41,4 39,6 Land Hessen Offenbach Frankfurt Kassel Wiesbaden Darmstadt Hochschulreife 33,1 72,7 Land Hessen Offenbach Frankfurt Kassel Wiesbaden Darmstadt Quelle: HSL Quelle: HSL 10 11

2.5 Schulische Herkunft der Abgänger/innen ohne Hauptschulabschluss in Offenbach 2010/11 Abb. 8: Schulische Herkunft der Schüler/innen ohne Hauptschulabschluss in Offenbach 2010/11 3% 17% 47% 1% 104 Schüler/innen verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss. Davon verfügt ein Drittel über den Abschluss einer Förderschule. Dieser ist dem Hauptschulabschluss aber nicht gleichgestellt, weshalb die Schüler mit Förderschulabschluss den Absolventen ohne Hauptschulabschluss zugerechnet werden. Fast die Hälfte aller Schüler/innen ohne Hauptschulabschluss (49) stammt von den Hauptschulzweigen. Fast jede/r 5. Schüler/in ohne Hauptschulabschluss hat zuvor eine Integrierte Gesamtschule (18) besucht. 32% Förderschulen (33) Hauptschulen (49) Realschulen (3) Integrierte Gesamtschulen (18) Gymnasien (1) Quelle: HSL Tabelle 2: Schulabgangsquote nach Geschlecht 2010/11 in der Stadt Offenbach Etwas mehr Jungen als Mädchen verlassen anteilig die Schule ohne Hauptschulabschluss. Deutlich mehr Mädchen verlassen anteilig die Schule mit Hochschulreife als Jungen. Betrachtet man die Schulabgangsquoten nach Nationalität, zeigt sich, dass die Dimension der Bildungsungleichheit besonders bei dem Merkmal Nationalität 6 hervor tritt: Tabelle 3: Schulabgangsquote nach Nationalität 2010/11 in der Stadt Offenbach 2.6 Schulabgangsquoten nach Geschlecht und Nationalität in Offenbach Die Schulabgangsquoten können nach den Merkmalen Geschlecht und Nationalität analysiert werden. Nationalität ist hier aber nicht gleichbedeutend mit Migrationshintergrund, sondern heißt, dass die Schüler/innen über einen nichtdeutschen Pass verfügen. Tabelle 2 zeigt im Ergebniss, dass sich Mädchen und junge Frauen besser an die Systeme des schulischen Lernens anpassen können als Jungen und junge Männer. Dies steht im Einklang mit bundesweiten Trends, auch die vorhergehenden Bildungsberichte haben darauf aufmerksam gemacht. Nichtdeutsche Absolventen/innen verlassen häufiger als deutsche Schüler/innen die Schule ohne Hauptschulabschluss, weisen überdurchschnittlich oft einen Hauptschulabschluss auf, verfügen häufiger als deutsche Schüler/innen über einen mittleren Abschluss, liegen allerdings bei der allgemeinen Hochschulreife deutlich unter dem Gesamtschnitt. 6 Für diesen Indikator liegt uns zum Berichtszeitpunkt die Unterscheidung nach Migrationshintergrund nicht vor. Deshalb kann hier nur auf die Unterscheidung nach deutscher oder ausländischer Staatsangehörigkeit zurückgegriffen werden. 12 13

2.7 Präventive Maßnahmen und Nachholen von Schulabschlüssen Wie zu Beginn dargestellt, hat die Kommune nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf Schulen und ihre Ausgestaltung. Gleichwohl gibt es beispielsweise im Jugendamt mit Aktiv in der Region und Jugend stärken oder mit dem Projekt Brücke in den Beruf des Amts für Arbeitsförderung, Statistik und Integration Ansätze, bereits frühzeitig mit Jugendlichen zu arbeiten, um präventiv darauf einzuwirken, dass Schulabschlüsse und damit Anschlussperspektiven erreicht werden. Auch im Übergangssystem gibt es eine Vielfalt an Ansätzen, die Jugendliche dabei unterstützen, Schulabschlüsse nachzuholen. Hier sind vor allem auch die beruflichen Schulen in Offenbach in Kooperation mit anderen Akteuren und Bildungsträgern sehr aktiv. So können in den Klassen zur Berufsvorbereitung (BBV) bzw. im Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt (EIBE) Schüler/innen an den beruflichen Schulen oder in den Produktionsschulen, die mit den beruflichen Schulen kooperieren, den Hauptschulabschluss nachholen. Im Einzelnen kooperieren die Produktionsschule des Amts für Arbeitsförderung, Statistik und Integration und die Produktionsschule des Gelben Hauses mit der Käthe-Kollwitz-Schule. Die Produktionsschule der GOAB kooperiert mit den Gewerblich-technischen Schulen der Stadt Offenbach (GTS). Auch wenn die Schulabgänge ohne Hauptschulabschluss in der Stadt Offenbach leicht rückläufig sind, wäre es verfrüht, hier von einem Trend zu sprechen. Durch den Städtevergleich der Schulabgangsquoten wurde deutlich, dass die Werte für Abgänge ohne Hauptschulabschluss der Städte Offenbach, Kassel und Wiesbaden dicht beieinander liegen. Der Trend, dass im Zeitverlauf mehr Jugendliche in der Stadt Offenbach zur Allgemeinen Hochschulreife geführt werden, spricht dafür, dass eine hohe Leistungsfähigkeit der schulischen Bildung in Offenbach trotz aller erschwerenden Bedingungen vorhanden ist. Fazit Neu im vorliegenden Kurzbericht ist die Kombination der Merkmale Geschlecht und Migrationshintergrund für die Schülerschaft nach Schularten. Wie oben dargestellt, verfügen 56% der Kinder und Jugendlichen an den allgemeinbildenden Schulen in Offenbach über einen Migrationshintergrund. In Grundschulen haben 62% der Schüler/innen einen Migrationshintergrund. Jungen mit Migrationshintergrund sind an den Hauptschulen überrepräsentiert und Mädchen mit Migrationshintergrund an den Integrierten Gesamtschulen. Die Integrierten Gesamtschulen weisen zudem die geringsten Wiederholerquoten der Schularten auf. Dem gestiegenen Bedarf an Integrierten Gesamtschulen wurde in den letzten Jahren mit der Umwandlung von Haupt- und Realschulen Rechnung getragen (Edith-Stein- Schule, Geschwister-Scholl- Schule). Dies zeigt sich auch an den höheren Übergangsquoten von der Grundschule auf die Integrierten Gesamtschulen in Offenbach im Vergleich zu Hessen. Impressum Schulische Bildung, 2012 Lernen vor Ort, Amt 43 Offenbach am Main, Berliner Str. 77, 63065 Offenbach am Main V.i.s.d.P.: Dr. Gabriele Botte Herausgeber: Stadt Offenbach, Lernen vor Ort, Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main Autoren: Simone Mazari, Felicitas von Küchler, unter Mitarbeit von Kai Seibel, Beatrice Ploch und Marie-Cécile Neumann Gestaltung: Agnes Stockmann, Offenbach Druck: Berthold Druck GmbH, Offenbach Foto: Fotostudio Heupel, Bonn, BMBF, (Titelseite) 14 15

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischem Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.