Von der Arzneimittelliste zur klinikinternen Arzneimittel-Datenbank Entwicklung von AMeLI 2.0



Ähnliche Dokumente
Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ZfEditor Stand

Dokumentation: Selbstregistrierung

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Einleitung: Frontend Backend

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

SharePoint Demonstration

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Anleitung. Steigen Sie auf ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Online Newsletter III

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

1 Was ist das Mediencenter?

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

1 Zugangsdaten. 1.1 Registrieren. 1.2 Neu im Service Bund? ServiceBund ecommerce Plattform

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

DOKUMENTATION IVT Online-Shop

Dokumentation PuSCH App. iphone

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

e-books aus der EBL-Datenbank

Anleitung Homepage TAfIE

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net Rev. 4895

ÖBFK Vereinsdatenbank Erste Schritte

Online-Fanclub-Verwaltung

Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank

Persönliches Adressbuch

Content Management System mit INTREXX 2002.

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Anlegen eines Nebennutzers an der e Vergabe 5.0

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

IM Online help Stand April 2015

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Reservierungs-Assistent

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Erstellen eines Screenshot

Adobe Volume Licensing

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

ERSTE SCHRITTE.

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Schritt für Schritt. Anmeldung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

SJ OFFICE - Update 3.0

S Sparkasse Hattingen

Hilfe zur ekim. Inhalt:

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

OS Anwendungsbeschreibung

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

SMS4OL Administrationshandbuch

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Transkript:

Von der Arzneimittelliste zur klinikinternen Arzneimittel-Datenbank Entwicklung von AMeLI 2.0 Zusammenfassung Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der elektronischen Arzneimittelliste entstand die jetzt verfügbare Version AMeLI 2.0. Neu eingeführt in die Basisversion wurde ein System zur Preisorientierung. Darüber hinaus wurden als Zusatzmodule die papierlose online Bestellung von Arzneimitteln aus AMeLI und die Zuordnung von Arzneimitteln zu einzelnen Bereichslisten (wie z.b. für verschiedene Stationen oder Kliniken) ermöglicht. Die Anwendung Dokumentverwaltung eröffnet neue Möglichkeiten des Zugangs zu spezifischen Informationen für den Nutzer. Da die elektronische Liste im Gegensatz zur gedruckten Version permanent aktualisiert wird, ist gewährleistet, dass jedem Nutzer identische Informationen zur Verfügung stehen und sich keine veralteten Versionen im Umlauf befinden. Die direkte Darstellung der relevanten Daten als PDF oder Web-Link beim jeweiligen Präparat führt zu einem komfortableren Zugang zur gewünschten Information rund um die Uhr und direkt an jedem Arbeitsplatz. Auf diese Weise wird eine hohe Arzneimittelsicherheit und damit Qualität und Effektivität der Arzneimitteltherapie gewährleistet. Einleitung Die elektronische Arzneimittelliste als häufig genutztes Informationsmedium im klinischen Alltag findet sowohl bei Ärzten als auch Pflege- und Apothekenpersonal breite Zustimmung. Im Jahr 2003 wurde die Arzneimittelliste in den Kliniken Landkreis Heidenheim auf die EDV- Version umgestellt. In der Zwischenzeit ist AMeLI in rund 30 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz. Da die elektronische Form gegenüber einer Printversion von Arzneimittellisten den Vorteil bietet, wesentlich komfortabler aktualisiert und überarbeitet zu werden, konnten einige Neuerungen und Erweiterungen, die von den Nutzern als sinnvoll angesehen wurden, zeitnah implementiert werden. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung dieser elektronischen Arzneimittelliste entstand die jetzt verfügbare Version 2.0 [1]. Prinzip der AMeLI Über die Wichtigen Mitteilungen werden die Beschlüsse der Arzneimittelkommission und alle Änderungen im Arzneimittelsortiment unverzüglich kommuniziert. Neben der gewohnten Funktion als Nachschlagewerk bietet die elektronische Arzneimittelliste eine ideale Plattform, viele für die Arzneimitteltherapie notwendige Informationen kurzfristig bereitzustellen. Die Software wird zentral auf einem Server installiert, auf den von allen Arbeitsplätzen simultan zugegriffen werden kann. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über einen Standard-Web-Browser. Alle Stationen arbeiten immer mit der aktuellsten Version der Software und greifen immer auf die neuesten Daten zu. Durch die übersichtlich strukturierte Benutzeroberfläche ist die Arzneimittelliste durch alle Mitarbeiter des Klinikums bedienbar. Die verschiedenen Funktionen sind in Tabelle 1 wiedergegeben und wurden bereits 2004 ausführlich dargestellt [2].

Erweiterung der Arzneimittelliste Preisorientierung Eine neu in die Arzneimittelliste aufgenommene Funktion ist die Darstellung einer Preisorientierung mittels Ampelsystem, wobei grün (günstig) und rot (teuer) die jeweiligen preislichen Unter- bzw. Obergrenzen darstellen, während gelb eine Mittelstellung einnimmt. Die Einstufung kann beim Anlegen bzw. Bearbeiten eines Präparats durch den Administrator vorgenommen und nach individuellen Gesichtspunkten festgelegt werden. Es können über alle Indikationsgebiete die gleichen Kriterien angewendet werden, so dass z.b. alle Arzneimittel mit einem Preis von über 50,00 /Packung rot dargestellt werden. Man kann aber auch etwa gleich teure Präparate unterschiedlich kennzeichnen wenn sie innerhalb ihrer Indikationsgruppe die jeweilige preisliche Ober- bzw. Untergrenze vertreten. D.h. ein Präparat mit einem Packungspreis von 40,00 kann z.b. im Indikationsgebiet Zytostatika grün, bei den Antiinfektiva gelb und bei den Analgetika rot markiert sein. Die farbigen Symbole sind auf der Startseite vor dem jeweiligen Präparat und auch auf dessen Detailansicht platziert und können so das medizinische Personal im Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln sensibilisieren und dadurch zu einem pharmakoökonomisch sinnvollen Arzneimitteleinsatz beitragen. (Abb. 1) Zusatzmodul Bereichslisten Die Präparate können durch den Administrator einzelnen Bereichslisten zugeordnet werden. Bereichslisten ermöglichen gezieltes Freischalten bestimmter Präparate für unterschiedliche Abteilungen (Intensiv-, Kinderstation, Neue Arzneimittel, etc.) oder für unterschiedliche Häuser. Der Anwender kann die jeweilige für ihn relevante Liste aus einem Scroll-Down- Menü auswählen und ihm werden nur die dieser Liste zugeordneten Präparate in übersichtlicher Form angezeigt. Bestellmodul Die Einführung eines Bestellmoduls ermöglicht fortan eine komfortable online Bestellung von Arzneimitteln. Sowohl auf der Startseite als auch auf der jeweiligen Detailansicht eines Präparats kann durch Anwählen des Warenkorb-Symbols das Arzneimittel in die Bestellung aufgenommen werden. Über die rechte Spalte besteht jederzeit die Möglichkeit, sich die aktuelle Bestellung anzusehen. In dieser Bestellübersicht kann der Benutzer die zu bestellende Menge des betreffenden Präparats eingeben oder ändern, aber auch Präparate aus der Bestellung löschen. Die Preisangaben zu den Präparaten bilden die entsprechende Rechnungssumme. Die Bestellfunktion kann sowohl für Stationsanforderungen als auch für die Versorgung im Rahmen des Personalverkaufs genutzt werden. Der Bestellvorgang lässt sich durch einfaches Anwählen der Funktion Bestellung senden per E-mail an die Bestellverwaltung beenden. Abschließend besteht noch die Möglichkeit, eine Printversion der Bestellung für die Unterlagen oder zur Legitimation durch die Arztunterschrift zu erstellen. Die Kombination mit dem Zusatzmodul Bereichslisten vereinfacht die Bestellung für die einzelnen Stationen dahingehend, dass nun nur noch die Präparate bei der Anforderung durchgesehen werden müssen, die häufige Verwendung auf der Station finden und für die Station freigegeben sind. (Abb. 2)

Zusatzmodul Dokumentenverwaltung (Datenbankfunktion) Einer der größten Vorteile, die die elektronische Arzneimittelliste bietet, ist das präparat-, wirkstoff- oder auch indikationsbezogene Hinterlegen von Dokumenten. In der ursprünglichen Version wurden deshalb bereits einfache Möglichkeiten geschaffen, Übersichtstabellen (Vergleiche, Listen etc.) und die aktuellen Fachinformationen bei den Präparaten zu hinterlegen. Zusätzlich wurden in der Apotheke des Klinikums Heidenheim bereits seit 1973 Informationen zu Präparaten, Herstellerinformationen, Studien, wissenschaftliche Übersichtsarbeiten, Leitlinien zur Arzneimitteltherapie, Anfragen, etc. gesammelt und geordnet. Es existieren drei verschiedene Systeme, in denen die Daten abgelegt werden: Präparateordner für ca. 3000 Fertigarzneimittel, Indikationsgruppen in Anlehnung an die Rote Liste und die Ordner Erkrankungen. In Anlehnung daran wurde die elektronische Form erstellt. Sowohl Präparaten, Wirkstoffen als auch Indikationsgebieten können Dokumente und Web-Verweise zugeordnet werden. Das Einfügen der Dokumente oder Links ist einfach und selbsterklärend aus dem Administratormodus ohne Programmierkenntnisse durchführbar. Ab diesem Zeitpunkt stehen die Dokumente allen Nutzern auf Knopfdruck zur Verfügung. Ist es bei Printversionen von Arzneimittellisten oftmals notwendig, dazugehörige Angaben zu kürzen, um eine leicht transportable, übersichtliche Form zu erhalten, können bei der EDV-Lösung komplette Arbeiten ungeachtet der Größe hinterlegt werden. Das Verfügbarmachen dieser Informationen in der elektronischen Arzneimittelliste hat mehrere Vorteile. Alle relevanten Informationen können von sämtlichen Arbeitsplätzen in aktueller Form abgerufen werden, in der Dokumentenverwaltung kann auch ein Verfalldatum eingegeben werden. Die Pflege und Aktualisierung erfolgt somit nur noch an einer zentralen Stelle, veraltete Versionen kursieren nicht mehr. Die Dokumentverwaltung in elektronischer Form kann die Sammlung von Literatur in Papierform zumindest teilweise ersetzten. Da mittlerweile auch Briefverkehr (z.b. Anfragen an die Apotheke oder an Hersteller) zunehmend elektronisch abgewickelt wird, kann auch z.t. der Ausdruck entfallen. Vom Haus erarbeitete Leitlinien werden bei in Frage kommenden Präparaten ebenso zur Verfügung gestellt, wie aktuelle Studien, Review-Artikel, internationale Guidelines etc.. Beispielsweise ist bei sämtlichen im Klinikum Heidenheim verfügbaren Antibiotika der hauseigene Antibiotikaleitfaden hinterlegt, was die Qualitätsmerkmale einer Leitlinie bezüglich einfachem Zugang und Aktualität erfüllt. Des Weiteren existieren bei allen Inhalativa Formulare zur Anforderung einer patientenindividuellen Inhalationsschulung durch die Apotheke (Abb. 3). Auch bearbeitete Anfragen können problemlos hinterlegt werden und sind auf Knopfdruck überall verfügbar (Abb. 4). Für copyright-geschützte Texte bietet es sich an, einen Link zum abstract (z.b. in Medline oder auf die Homepage der Zeitschrift) einzurichten. So kann sich jeder Nutzer über den Inhalt informieren und bei Bedarf die vollständige Literaturstelle in der Apotheke anfordern. Dieses Instrument ist auch zur Sammlung und Weitergabe von nützlichen Datenbanken im Internet von unschätzbarem Wert. So wurden z.b. die Antidota unter anderem mit der MediTox Datenbank, in der auch die Medikamentendepots in Baden-Württemberg gepflegt werden, verlinkt (Abb. 5). Dadurch stehen im Notfall dringend benötigte Informationen rund um die Uhr an jeder Stelle der Klinik zur Verfügung. Alles in allem Weise trägt dieses Dokumentationssystem entscheidend zu Qualität und Kontinuität der Arzneimitteltherapie innerhalb der Klinik bei.

Schlussfolgerung Durch Einsatz der elektronischen Arzneimittelliste als moderne und leistungsfähige Schnittstelle zwischen Arzneimittelkommission und klinischem Personal können Beschlüsse, krankenhausinterne Leitlinien und Therapieempfehlungen zeitnah in Umlauf gebracht werden. Änderungen der Liste, zusätzliche Daten zu Therapien und Präparaten und auch auf Arzneimittel bezogene Warnungen können schnell und problemlos verbreitet werden und verbessern dadurch den Informationsfluss. Die hinterlegten Artikel, Dokumente und Web- Links haben den Vorteil der Aktualität, der ubiquitären Verfügbarkeit sowie der besseren Nachschlagbarkeit und führen somit zu einer Erhöhung der Effizienz und Qualität der medikamentösen Therapie.

Tabelle 1: Funktionen der elektronischen Arzneimittelliste AMeLI Startseite Detailansicht eines Präparates Weitere Funktionen alphabetische Listung aller Präparate - Name - Arzneiform - Wirkstoff - Packungsgröße - Indikationsgruppe - Icons für Notfalldepots, Einmalanforderungen, Betäubungsmittel aktuelle Wichtige Mitteilungen Auswahlleiste - Suche nach Präparat, Wirkstoff, Indikationsgruppe - Alphabetische Liste aller Übersichten - Chronologische Liste aller Wichtigen Mitteilungen allgemeine Informationen zu Arzneiform, Packungsgröße, Zusammensetzung aktuelle Fachinformation weiterführende Angaben - Hinweise zur Applikation des Arzneimittels (Teilbarkeit, Verabreichung über die Ernährungssonde, spezielle Einnahmehinweise, Dosisanpassung bei bestimmten Therapiesituationen, Aufstellung der Aufbrauchsfristen) - Verfügbarkeit und Handhabung (Lagerhinweise, Notfalldepot, Bestellhinweise) Übersichtstabellen (Äquivalenzdosen, Tagestherapiekosten, Präparatvergleiche, Therapieleitlinien) Ausdruck einer tagesaktuellen Papierform, Datenimport und Datenexport zur Weiterverarbeitung

Abb. 1: Preisorientierung am Beispiel Analgetika/Antirheumatika

Abb. 2: Bestellformular

Abb. 3: Anmeldung zur Inhalationsschulung als Dokument beim Präparat Foradil

Abb. 4: Ablage einer Anfrage als Dokument, zugeordnet dem Wirkstoff Doxycyclin

Abb. 5: Verlinkung des Indikationsgebiets Antidota mit der Datenbank MediTox

Literatur 1. http://www.ameli-info.de/, online Testversion AMeLI 2.0 2. Frey OR, Grieb W, Hald M, Probst W. Die elektronische Arzneimittelliste im Intranet. Krankenhauspharmazie 2004; 25:389-393