Fehlbarkeit in der Medizin: Konzepte



Ähnliche Dokumente
Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel?

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Irren ist menschlich....fehlerkultur und Patientensicherheit aus der Sicht eines Patientenanwaltes

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

PART Professional Assault Response Training

Guten Tag! Wolfgang Frahm Arzthaftung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Mit Sicherheit gut behandelt.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

SCHÖN, DASS SIE DA SIND

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Hilfe bei Behandlungsfehlern

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Risikomanagement in der Hygiene

Fehlermanagement im Organisationsbereich. Grundlagen zur Fehlerkultur und zum Beschwerdemanagement

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Was ist Risikomanagement?

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

VLK NRW Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten


Daniel Ennever Rechtsanwalt. Haftungsrecht bei Pflegefehlern. Behandlungsvertrag. Patienten / mail@ra-ennever.de

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Hamburg, den

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1. Richtig oder falsch? R F

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Fehler, Beschwerde, Schaden

Was kann ich jetzt? von P. G.

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Medizin, Recht, Ethik

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Das Leitbild vom Verein WIR

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Darum geht es in diesem Heft

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Der Behandlungsfehlervorwurf - Wie sollen Ärzte reagieren?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Interdisziplinäres Forensisches Kolloquium Bereich Versicherungsmedizin, 18. März 2014

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Jetzt kann ich nicht investieren!

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Transkript:

Bayerische Landesärztekammer Seminar Medizinethik 12. Oktober 2012 Fehlbarkeit in der Medizin: Konzepte PD Dr. Dr. Ralf J. Jox Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München

Geschichte Primum non nocere / Primum nil nocere Scribonius Largus, 50 n. Chr. Meine Verordnungen werde ich treffen zum Nutzen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil, und werde mich davor hüten, Sie zum Schaden für die Kranken oder in unrechter Weise anzuwenden. Hippokrates, 460-370 v. Chr. R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 2

Moderne Medizin 4 ethische Prinzipien der Medizin: Nützen / Wohltun Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten Gerechtigkeit Nicht schaden / Schaden verhüten R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 3

Nicht schaden Schadenspotenzial ist hoch verglichen mit anderen Berufen Problem ist heute nicht das absichtliche Schädigen, sondern das unabsichtliche, aber vorhersehbare Große Risiken werden in Kauf genommen Risiken sollten proportional zum Nutzen sein Risiken/Schäden sollten minimiert werden R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 4

Gliederung 1. Häufigkeit und Folgen von Fehlern 2. Analyse und Ursachen 3. Fehlerprävention 4. Umgang mit Fehlern R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 5

Aktuelles R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 6

Häufigkeit 69% keine Fehler (unerwünschte Wirkungen) 5% Fehler ohne Schadensfolge 26% Fehler mit Schadensfolge Quelle: BÄK + MDK-Begutachtungen: 11.107 (in 2011), 32% Fehler + gerichtliche Prozesse, Versicherungsfälle, Dunkelziffer ca. 40.000 Fehler p.a. (Gesundheitsberichterstattung d. Bundes) R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 7

Patientensicherheit Institut of Medicine (2000): To Err is Human: Building a Safer Health System Schäden in 3-4% der Krankenhausaufenthalte 44.000-98.000 jährlich durch Fehler achthäufigste Todesursache mehr Todesfälle als durch Verkehrsunfälle oder Brustkrebs Morbidität >> Mortalität Kosten $17-29 Milliarden jährlich in den USA Verlust an Vertrauen nicht bezifferbar R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 8

Definition Fehler: Ein richtiges Vorhaben wird nicht wie geplant durchgeführt, oder dem Geschehen liegt ein falscher Plan zugrunde. Behandlungsfehler (Medizin): Verletzung eines anerkannten fachlichen Standards: a) Eingriff ohne Indikation b) Unterlassen eines gebotenen Eingriffs c) Verletzung der gebotenen Sorgfalt Forum Patientensicherheit (BÄK und KBV) R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 9

Folgen Fehler Todesfall Fehler Schaden 861 Fehler 0,9% der Fehler 28% der Fehler Fehler Risiko 71% der Fehler Beinahe-Fehler nicht erfasst SEE-2-Studie, BMJ 2009 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 10

Folgen Selbstzweifel, Schuldgefühle Vereinsamung Angst vor Entdeckung und Bestrafung (Jobverlust, Klage, Verlust der Approbaion ) Angst vor finanziellen Forderungen Burn-out, Depression, Sucht, Suizid Sirriyeh R et al, Qual Saf Health Care 2010 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 11

Gliederung 1. Häufigkeit und Folgen von Fehlern 2. Analyse und Ursachen 3. Fehlerprävention 4. Umgang mit Fehlern R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 12

Fehlerarten Häufige Fehler Medikation (Auswahl, Dosierung, Applikationsweg ) Manuell-technische Eingriffe Unzureichende Aufklärung Hygienemängel (Hände!) Diagnostik, Prognosestellung Kommunikation R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 13

Look-alikes Sound-alikes 100 mg statt 100 µg Perfusoren: ml statt mg Injektion iv statt im Medikamente: Dipi = Dipidolor? = Dipiperon? R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 14

Hygiene Nosokomiale Infektionen: 4,5 Mio. EU-Bürger jährlich 6,3 Milliarden Kosten jährlich 47% der Krawatten wiesen pathogene Keime auf Häufig MRSA 2007: Britische Kliniken verbieten Krawatten Nurkin S et al. 2004 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 15

Ursachen Wo liegt die Ursache des Fehlers? Personale Faktoren Systemfaktoren Gerätedefekte Schaden durch Fehler: Schweizer-Käse-Modell (nach J. Reason) R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 16

Personale Faktoren Mängel in Ausbildung oder Fortbildung Selbstüberschätzung Verantwortungslose Einstellung Psychische oder physische Probleme Studie an 380 internist. Assistenzärzten (USA): Fehler korrelieren hoch mit Depression, Burn-out, schlechter Lebensqualität und Schläfrigkeit West CP et al, JAMA 2009 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 17

Systemfaktoren Hoher Technisierungsgrad Hoher Grad an Kooperation Komplexe Kommunikationsstrukturen: multiprofessionell, Hierarchien, Kostendruck im Gesundheitswesen Zeitnot und Entscheidungsdruck Leitungsfehler: Personalsituation, Schichtpläne Mangelnde Fehlerkultur R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 18

Gliederung 1. Häufigkeit und Folgen von Fehlern 2. Analyse und Ursachen 3. Fehlerprävention 4. Umgang mit Fehlern R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 19

Fehlerkultur Kaum Thema in der medizinischen Lehre Perfektionistisches Medizinmodell Kaum kollegiale Fehlerbesprechung (Morbidity & Mortality Conferences?) Klinikjuristen und Haftpflichtversicherungen mahnen zum Schweigen Keine Unterstützung für das Patientengespräch R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 20

Lehren aus Luftfahrt und Atomkraft Komplexität reduzieren Redundanz erhöhen Reduktion von Fehlern Kommunikation vereinfachen Teamwork fördern Reason J. BMJ 2000, Helmreich RL. BMJ 2000 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 21

Fehlererfassung Critical Incident Reporting Systems (CIRS) - Meldung von Beinahe-Fehlern - anonym - Fehlermanagement deutliche reduzierte Fehlerquote in Luftfahrt und Atomenergie durch CIRS R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 22

CIRS in Medizin Allgemein: www.cirsmedical.de Chirurgie: www.dgch.de/de/cirs/index.htm Intensivmed: www.pasos-ains.de Notfallmed: www.cirs-notfallmedizin.de Hausärzte: www.jeder-fehler-zaehlt.de Altenpflege: www.kritische-ereignisse.de R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 23

CIRS R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 24

Fehlermanagement Eingriffsverwechslung Patientenverwechslung 1/30.000 OPs, 500 jährlich in D R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 25

Fehlermanagement R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 26

Fehlermanagement R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 27

Sicherheitskultur Elektronische Verordnungs- und Aktensysteme Abteilung Fehlermanagement, Sicherheitsbeauftragte Angemessene Arbeitszeiten Schulungsmodelle, z.b. Aktion Saubere Hände R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 28

Implementierung Verbesserung der Patientensicherheit auf Ebene des Gesundheitswesens bisher unzureichend Retrospektive Analyse North Carolina (2002-2007) Nur Tendenz zu weniger vermeidbaren Schäden (nicht signifikant) Flächendeckende Implementierung mangelhaft Mehr Zeit nötig für eine Änderung der Fehlerkultur R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 29

Fehlerprävention Wer einen Fehler begeht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten Konfuzius (551-479 V. Chr.) R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 30

Gliederung 1. Häufigkeit und Folgen von Fehlern 2. Analyse und Ursachen 3. Fehlerprävention 4. Umgang mit Fehlern R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 31

Haftungsrecht Bisherige Rechtslage: Beweislast beim Patienten (außer grobe Fehler) Nachweis: Fehler, Ursächlichkeit, Zurechenbarkeit Basiert auf medizinischen Sachverständigen Machtasymmetrie: Arztanwälte > Patientenanwälte Entwurf eines Patientenrechtegesetzes: Beweislast unverändert, Beschwerdemanagement als Pflicht für KH, finanz. Anreiz für Häuser mit CIRS, ärztliche Offenlegung haftungsrechtlich nicht verwertbar R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 32

Desiderate Effizienteres Fehlermanagement Entschädigung aus einem Fonds? Beratungsmöglichkeiten für Betroffene Supervision für Gesundheitsberufe Fehler einräumen? Kommunikationstraining! R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 33

Transparenz R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 34

Fehler offenlegen? Ja: Respekt für Patientenautonomie, Informed Consent für weitere Behandlung (P wollen Fehleraufklärung) Ja: Folgen für Patient können gemildert werden Ja: Vertrauensverhältnis A-P wird verbessert Ja: Psychol. Stress für Arzt reduziert Ja: Aufklärung über Fehler verringert juristische Klagen Leape LL, JAMA 2005 ABER: Fehleraufklärung ist in der klinischen Praxis eine Rarität R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 35

Was wollen Patienten wissen? Was genau ist passiert? Wer hat Fehler begangen? Was waren mögliche Ursachen? Wie werden die Fehlerfolgen behandelt? Was wurde aus dem Fehler gelernt (für die Zukunft)? Gibt es eine persönliche Entschuldigung? Wer kümmert sich nun um mich? Gallagher TH, JAMA 2003 Iedema R et al., BMJ 2011 R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 36

Einstellung Der größte Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu begehen. D. Bonhoeffer (1906-1945) R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 37

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ralf.jox@med.lmu.de R. Jox BLÄK Fehlbarkeit 05.12.2012 38