Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz



Ähnliche Dokumente
Check P3 und Check P6

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

FAQ TIPPS. Informationsmaterial

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Interpretationshilfe Check P6

Abschlusszertifikat Volksschule des Bildungsraums Nordwestschweiz: Porträt

Check S2 2015: Planung und Durchführung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Versetzungsregeln in Bayern

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kurzeinführung Moodle

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Das Zeugnis für die Primarstufe

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

vtime: die Browser-App von virtic

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung für Anbieter

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Anleitung für die Hausverwaltung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die Makler System Club FlowFact Edition

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Wie erreiche ich was?

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Plagiatsprävention. Wie funktioniert

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

NOTENVERWALTUNG UND VIELES MEHR INHALT

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Partnerportal Installateure Registrierung

SharePoint Demonstration

QuickStart. «/personenspezifische Fragenanzeige» Kurzanleitung

Fragebogen: Abschlussbefragung

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Transkript:

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Inhalt Zielgruppe Die Checks ermöglichen eine Standortbestimmung in ausgewählten Kompetenzbereichen. Die Ergebnisse werden adressatengerecht für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie für Lehrpersonen und Schulleitungen dargestellt. Bezeichnung der Checks Die Checks werden viermal während der obligatorischen Schulzeit durchgeführt. Jeweils im September zu Beginn der 3. Klasse (Check P3) und der 6. Klasse (Check P6), ab Mitte Februar in der Mitte der 2. Klasse der Sekundarstufe I (Check S2) und im Mai am Ende der 3. Klasse der Sekundarstufe I (Check S3). Ausgewählte Kompetenzbereiche Die Checks ermöglichen eine unabhängige Standortbestimmung in ausgewählten Kompetenzbereichen. Deutsch Alle vier Checks enthalten Tests in Deutsch. Erfasst werden in Deutsch die Kompetenzbereiche Schreiben, Lesen und Sprachen im Fokus. Mathematik Alle vier Checks enthalten Tests in Mathematik. Erfasst werden in Mathematik die Kompetenzbereiche Zahl und Variable, Grössen, Funktionen, Daten und Zufall und Form und Raum. Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften werden ab Check P6 getestet. Weil die Gemeinsamkeiten der vier Kantone bei den curricularen Grundlagen für die Naturwissenschaften relativ gering sind, werden die Naturwissenschaften während der Einführungsphase (2014 bis 2018) im Sinne eines Pilotprojekts einbezogen. Fremdsprachen In den Passepartout-Kantonen Basel-Landschaft, Basel- Stadt und Solothurn lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Französisch und ab der 5. Klasse Englisch. Im Kanton Aargau lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Englisch und ab der 6. Klasse Französisch. Die Checks werden den unterschiedlichen Einführungszeitpunkten des Fremdsprachenunterrichts angepasst. Erste Fremdsprache Ab Check P6 wird die erste Fremdsprache getestet. Erfasst werden Hören, Lesen und im Rahmen von Check S2 und Check S3 auch das Schreiben. Sprechen ist ebenfalls Bestandteil der Checks, jedoch auf freiwilliger Basis. Den Schulen wird ein standardisiertes Vorgehen zur Erfassung und Beurteilung der Sprechkompetenzen zur Verfügung gestellt. 2

Zweite Fremdsprache Ab Check S2 wird auch die zweite Fremdsprache getestet. In der zweiten Fremdsprache werden Hören, Lesen und Schreiben erfasst. Auch für die zweite Fremdsprache werden Möglichkeiten geprüft, wie das Sprechen im Rahmen der Checks einbezogen werden kann. Anmeldung Teilnahmebedingungen Die Checks werden in den vier Kantonen der Nordwestschweiz schrittweise eingeführt. Abbildung 1 zeigt, in welchem Jahr die Einführung der Checks geplant ist und ob die Checks freiwillig oder obligatorisch durchgeführt werden. Die Farbe Hellblau bedeutet freiwillig, die Farbe Dunkelblau bedeutet obligatorisch. Ab Schuljahr 2015/16 werden alle vier Checks angeboten. Ab Schuljahr 2017/18 sind alle Checks in allen vier Kantonen obligatorisch. Abbildung 1: Einführungsplan der Checks nach Kanton 3

Anmeldung online Die Anmeldung zu den Checks erfolgt auf der Website www.check-dein-wissen.ch. Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.check-dein-wissen.ch/de/footnav/anmeldevorgang/ Zustellung der Check-Unterlagen für Check P3 und Check P6 Die Schulen bzw. die einzelnen Schulstandorte erhalten die Testunterlagen für alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler per Post. Die Schulen teilen die Testunterlagen an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer aus. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer führen die Tests gemäss Anleitung mit den Schülerinnen und Schülern durch. Nach der Durchführung der Tests übergeben die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die ausgefüllten Testhefte der zuständigen Person an der Schule. Die Schule schickt die Testhefte aller Klassen per Post an das Institut für Bildungsevaluation, assoziiertes Institut der Universität Zürich (Etikette mit Postanschrift liegt bei). Am Institut für Bildungsevaluation werden die Testhefte korrigiert, die Ergebnisse berechnet und die Ergebnisrückmeldungen erstellt. Die Ergebnisrückmeldungen können Ende Oktober online eingesehen und heruntergeladen werden. Nutzung des Computers für Check S2 und Check S3 Die Checks auf der Sekundarstufe I werden am Computer durchgeführt. Die Lehrpersonen können auf www.check-dein-wissen.ch die Checks freischalten und starten sowie die Login-Daten und einen Sicherheitscode in Erfahrung bringen. Adaptives Testen Das Testen am Computer hat den Vorteil, dass es adaptiv durchgeführt werden kann. Das bedeutet, dass sich die Tests den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anpassen. Der Aufwand für ein zuverlässiges und aussagekräftiges Ergebnis wird durch das adaptive Testen geringer. Dieser Vorteil wird bei den computerbasierten Tests Check S2 und Check S3 genutzt. Standardisierte Durchführung Für eine optimale Vergleichbarkeit der Check-Ergebnisse findet die Durchführung der Leistungstests in den Schulen innerhalb von wenigen Wochen und unter denselben Rahmenbedingungen statt. Die Tests werden extern nach einheitlichen Kriterien korrigiert und ausgewertet. Dadurch lassen sich die Leistungen unabhängig vom Klassenverband und im Vergleich zu allen Schülerinnen und Schülern des Bildungsraums Nordwestschweiz beurteilen. 4

Durchführung in der Primarschule Die Checks werden in der Primarschule zu Beginn eines Schuljahres durchgeführt. Die Standortbestimmungen bilden eine Ausgangslage für die Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Durch die Nutzung der Aufgabensammlung können Lernfortschritte überprüft werden. Durchführung auf der Sekundarstufe I Die Checks auf der Sekundarstufe I werden in der Mitte bzw. am Ende eines Schuljahres durchgeführt. Der Check S2 dient der gezielten Förderung in der 3. Klasse der Sekundarstufe I. Die Check-Ergebnisse bieten zudem eine schultypenunabhängige Information über mögliche Schul- und Berufslaufbahnen auf der Sekundarstufe II. Die Check-Ergebnisse zeigen, ob die gewünschten Laufbahnoptionen realistisch sind bzw. welche Anstrengungen für bestimmte Optionen auf der Sekundarstufe II notwendig sind. Abschlusszertifikat Check S2 und Check S3 sind Teil eines Abschlusszertifikats, in das auch die fachlichen Semesterleistungen (Zeugnisnoten bestimmter Fächer) der 3. Klasse der Sekundarstufe I sowie die Ergebnisse einer Projektarbeit einfliessen. Mit dem Abschlusszertifikat werden jeder Schülerin und jedem Schüler bestimmte Leistungen der letzten zwei Volksschuljahre offiziell und interkantonal vergleichend zertifiziert. Das Zertifikat liefert Informationen für Berufsbildung und Mittelschulen, die sich für die Förderung der neu eintretenden Schülerinnen und Schüler verwenden lassen. Beurteilung produktiver Kompetenzen Produktive Kompetenzen wie Schreiben lassen sich am Computer nur beschränkt prüfen. Zwar ist es denkbar, die Schreibkompetenzen am Computer zu erfassen. Allerdings ist das Ergebnis auch vom Tastaturschreiben abhängig. Für die Beurteilung der Texte ist der Computer zudem (noch) nicht geeignet. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Checks die Schreibkompetenzen auf Papier erfasst und extern von geschulten Personen beurteilt. Auswertung Externe Korrektur der Testhefte Die Testhefte werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Bildungsevaluation korrigiert. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden elektronisch erfasst und ausgewertet. 5

Berechnung der Aufgabenschwierigkeit Für jede Aufgabe wird die Schwierigkeit bestimmt. Die Aufgabenschwierigkeit entspricht dem Anteil Schülerinnen und Schüler, welche die Aufgabe richtig gelöst haben. Berechnung der Fähigkeit Für jede Schülerin, jeden Schüler wird die Fähigkeit bestimmt. Die Fähigkeit entspricht der Summe der richtig gelösten Aufgaben unter Berücksichtigung der Schwierigkeit der Aufgaben. Bildung von Kompetenzstufen Damit sich die Check-Ergebnisse einfach interpretieren lassen, werden einzelne Aufgaben, die ähnliche Schwierigkeiten aufweisen und somit ähnliche Anforderungen stellen, zu Kompetenzstufen zusammengefasst. Die einzelnen Kompetenzstufen unterscheiden sich in den Anforderungen, die mit den entsprechenden Aufgaben gestellt werden. Kompetenzbeschreibungen und Aufgabenbeispiele Jede Kompetenzstufe wird unter Einbezug von Aufgabenbeispielen inhaltlich umschrieben und zeigt, was die Schülerinnen und Schüler können. Förderorientierte Interpretation Die Punktzahl auf der Kompetenzskala wird einer Kompetenzstufe bzw. einer Kompetenzbeschreibung zugeordnet. Dadurch kann für jedes Ergebnis in Form der Punktzahl ermittelt werden, welche Aufgaben ein Kind mit hoher Sicherheit richtig lösen kann und über welche Fähigkeiten es folglich verfügt. Berechnung von Mittelwerten und Prozenträngen Damit sich die Check- Ergebnisse im Vergleich zu allen Schülerinnen und Schülern interpretieren lassen, die am Check teilgenommen haben (Referenzgruppe), werden Mittelwerte und Prozentränge berechnet. Für die Berechnung von Mittelwerten und Prozenträngen werden jeweils die Ergebnisse sämtlicher Schülerinnen und Schüler genutzt. Für die Berechnung von Klassenmittelwerten werden jeweils nur die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler ohne individuelle Lernziele berücksichtigt. Referenzgruppenorientierte Interpretation Die Punktzahl auf der Kompetenzskala wird der prozentualen Verteilung der Ergebnisse zugeordnet. Dadurch kann für jedes Ergebnis ermittelt werden, wie gut das Ergebnis eines Kindes im Vergleich zu allen Schülerinnen und Schülern ist, die am Check teilgenommen haben. 6

Ergebnisrückmeldungen Ergebnisse für die Schülerinnen und Schüler Für jede Schülerin und jeden Schüler kann ein PDF mit den individuellen Ergebnissen und den wichtigsten Informationen zum Check ausgedruckt werden. Ergebnisse für die Lehrerinnen und Lehrer Die Lehrerinnen und Lehrer können die Ergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler sowie die Ergebnisse ihrer Klasse im Vergleich zum durchschnittlichen Ergebnis aller Klassen des Bildungsraums Nordwestschweiz einsehen. Voraussetzung für die Berechnung eines Klassenmittelwertes ist jedoch eine Mindestklassengrösse von 10 Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse für die Schulen Die Schulleitungen können die Ergebnisse der Klassen ihrer Schule sowie die Ergebnisse ihrer Schule im Vergleich zum durchschnittlichen Ergebnis aller Schulen des Bildungsraums Nordwestschweiz einsehen. Ergebnisrückmeldungen für Schulen werden jeweils nur dann berechnet, wenn mindestens von zwei Klassen mit insgesamt mindestens 24 Schülerinnen und Schülern Check-Ergebnisse vorliegen. Bei kleineren Schulen wird auf die Ergebnisrückmeldung für Schulen verzichtet. 7