Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule



Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Erziehung

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Telefon. Fax. Internet.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Interkulturelle Sensibilisierung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

Mit Soft Skills zum Projekterfolg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Gruppen erfolgreich führen

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

PART Professional Assault Response Training

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schulung Mobility Coach

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung


Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

STLB-Bau Kundenmanager

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Führungs Kräfte Ausbildung

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 3 Tage KULTUR

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Am Beispiel Pair-Programming

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Ideenmanagement / BVW

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Transkript:

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule Baustein 2 der Standpunkte-Reihe Schule in Berlin heißt: Schule in der Einwanderungsgesellschaft am 18.04.07 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin Referentin: Regine Hartung Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung www.li-hamburg.de/interkulturelle-erziehung

Wozu brauchen wir interkulturelle Bildung? (1) 2

Wozu brauchen wir interkulturelle Bildung? (2) 3

Curriculare Grundlagen Interkultureller Bildung KMK 1996: > Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule Verankerung in Schulgesetzen bzw. in Rahmenplänen zur Interkulturellen Erziehung KMK 2003: Verankerung in Bildungsstandards Aber: Späte Verabschiedung der KMK-Empfehlungen (1. Anwerbeabkommen mit Italien 1955!) Verankerung in Schulgesetzen und Rahmenplänen nicht in allen Bundesländern 1.-3. Phase der Lehrerbildung: unterschiedlicher Umfang des Angebotes zum Thema interkulturelle Bildung > keine Fachvertreter/ Beauftragte mit Funktionsstunden für die Thematik an Schulen > Grundproblem: monokulturelle Lehrerschaft vs. multikultureller Schülerschaft 4

KMK-Empfehlung zur interkult. Bildung Auszug 1 Was ist Interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung wird also zunächst in der gewissenhaften Wahrnehmung des allgemeinen Erziehungsauftrags der Schule verwirklicht. Er fordert bei allen Schülerinnen und Schülern die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem ethischen Grundsatz der Humanität und den Prinzipien von Freiheit und Verantwortung, von Solidarität und Völkerverständigung, von Demokratie und Toleranz verpflichtet sind. 5

KMK-Empfehlung zur interkult. Bildung Auszug 2 Perspektivwechsel laut KMK-Richtlinien: In der Auseinandersetzung zwischen Fremdem und Vertrautem ist der Perspektivwechsel, der die eigene Wahrnehmung erweitert und den Blickwinkel der anderen einzunehmen versucht, ein Schlüssel zu Selbstvertrauen und reflektierter Fremdwahrnehmung. Die durch Perspektivwechsel erlangte Wahrnehmung der Differenz im Spiegel der anderen fördert die Herausbildung einer stabilen Ich-Identität und trägt zur gesellschaftlichen Integration bei. Eine auf dieser Grundlage gewonnene Toleranz akzeptiert auch lebensweltliche Orientierungen, die mit den eigenen unvereinbar erscheinen, sofern sie die Menschenwürde und -rechte sowie demokratische Grundregeln achten. 6

Perspektivwechsel ein Gegenbeispiel 7

Perspektivwechsel in der Schule auf verschiedenen Ebenen: Im Unterricht z.b. multiperspektivische Aufbereitung des Unterrichtsgegenstandes für alle an Schule Beteiligten Einnehmen der Perspektive des anderen, Empathie, im Schulleben: z.b. Thematisierung der Feste aller SchülerInnen im Schulleben (Festekalender/ Glückwünsche, ) Perspektivwechsel = ein zentrales Element interkultureller Kompetenz 8

Was ist interkulturelle Kompetenz? Handlungskompetenzen in kulturellen Überschneidungssituationen, um unabhängig, flexibel, sensibel, angemessen und damit auch wirkungsvoll handeln zu können. (vgl. Deardorff, Darla K. Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz. Gütersloh, 2006) 9

Lernspirale interkulturelle Kompetenz Lernspirale interkulturelle Kompetenz Bertelsmann Stiftung auf Grundlage des Interkulturellen-Kompetenz-Modells von Dr. Darla K. Deardorff, 2006 10

Interkulturelle Bildung am Beispiel Hamburgs Rahmenbedingungen: Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität = eins von drei prioritären Themen der Lehrerbildung (1.-3. Phase) (seit 2000) Interkulturelle Erziehung = Aufgabengebiet laut Hamburger Schulgesetz ( Gestaltungsprinzip allen Unterrichts und des Schulllebens ) (seit 1997) Rahmenpläne für das Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung (seit 2002) Download unter: www.li-hamburg.de/interkulturelle-erziehung unter: Curricula eine volle Stelle für Interkulturelle Erziehung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (seit 1990) Zielgruppen am Landesinstitut: pädagogisches Personal an Schulen (Lehrer, Sozialpädagogen) spezielle Gruppen (Referendare, Lehrer der Berufseingangsphase, Eltern) bzw. Multiplikatorengruppen (Funktionsträger, Beratungslehrer, Sprachlernkoordinatoren etc. ) > zentrale und schulinterne Seminare bzw. Schulbegleitung/ -entwicklung 11

Hamburger Ansatz: Unterstützung interkultureller Schulentwicklung auf folgenden Ebenen: Schulleben/ Schulstruktur Unterrichtsinhalte Schüler/innen Unterricht Eltern Umfeld/Stadtteil Lehrer/innen bzw. pädagogisches Personal an Schulen 12

Ebenen der interkulturellen Lehrerbildung (und somit Schülerbildung) am LI : 1.) Bewusstheit (awareness) Bewusstmachung der eigenen kulturellen Prägung und Werte Überprüfung des eigenen Sprachgebrauchs Reflexion der eigenen Einstellungen/ Klärung des Rollenverständnisses Methoden: Übungen aus Trainingsprogrammen zum - interkulturellen Lernen (z.b. Eine Welt der Vielfalt vgl. www.vielfaltwelt.de) oder zum - demokratischen Lernen (z.b. Betzavta - Miteinander www.betzavta.de bzw. Hands across the Campus www.lisum.de ) 13

Ebenen der interkulturellen Lehrerbildung (und somit Schülerbildung) am LI (f): 2.) Wissen (knowledge) Kenntnis der rechtlichen, sozialen und ökonomischen Situation der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund z.b. durch Fortbildungen mit Experten, die dieser Gruppe angehören bzw. durch Begegnungsfortbildungen Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten z.b. - Kulturbegriff und Kulturdimensionen (z.b. Hofstede 2005) - interkulturelle Kommunikation (z.b. Kumbier/ Schulz von Thun 2006) - interkulturelle Konflikte (z.b. Fechler 2003) - 14

Ebenen der interkulturellen Lehrerbildung (und somit Schülerbildung) am LI ff: 3.) Fähigkeiten und Fertigkeiten (skills) Methoden zum Umgang mit Vielfalt im Unterricht (vgl. Arbeit in den Arbeitsgruppen: interkulturelle Unterrichtsmaterialien: Das bin ich Das sind wir Bezug: Anne-Frank-Zentrum Berlin, www.annefrank.de bzw. Hinweise in der Literaturliste) Handlungskompetenz bei interkulturellen Konflikten (Analyse, kollegiale Fallbesprechung, Beratung, Arbeit mit Critical Incidents etc.) Handlungskompetenz zum Umgang mit Vielfalt im Schulleben (vgl. den Vortrag von Claudia Schanz) 15

Service der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Service: Beratung Seminare/ Schulbegleitung Präsenzbibliothek Elektronischer Newsletter (alle 1-2 Monate an alle Interessierten) Website > mit Hamburger Unterstützungssystemen > Downloads von Handreichungen, Curricula und praktischen Materialien vgl. www.li-hamburg.de/interkulturelle-erziehung 16