FIRE.sys-Frühlings-Roadshow 2010



Ähnliche Dokumente
Forderungsverkauf Finanzierung ohne Kapitalmarkt

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen

Personal sinnvoll einsetzen- Planungsansätze zur effizienten Schriftgutbearbeitung

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

IT-Forum Gießen

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Sartorius ProControl für Windows Das zentrale System für die Prozesskontrolle

Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken

Sartorius Unternehmenspräsentation. turning science into solutions Seite 1

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Mit Synergien zum System Geschäftsbericht

TWEBSITE DIE MASSGESCHNEIDERTE WEBSITE FÜR HOTELS UND PRIVATVERMIETER

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft

Chili for Sharepoint

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

OPAQ Optimized Processes And Quality

Inszenierungsplattform für eine Dachmarke

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

CFT Consulting GmbH. Ihre Nummer 1 im Dokumentenmanagement

Bundesverwaltungsamt. Der zentrale Dienstleister des Bundes. Travel Management System des Bundes

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Projektbericht. Aufbau & Implementierung eines neuen Identity & Access- Management Systems basierend auf den Forefront Identity Manager 2010

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

GLASINDUSTRIE. Bewährte Lösungen für die Glasindustrie

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

Platzhalter Bild. Sartorius electronics stellt sich als Elektronik- Dienstleistungspartner vor

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Aktionswochen zum Dualen Studium

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

bei der MEKRA Lang GmbH & Co. KG

Teamwork und Workflow-Management mit FIRE.work

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil , Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

MIT SICHERHEIT SCHNELLER ANS ZIEL

BM CTI. Der BM CTI Web Part ermöglicht folgende Optionen beim Management von Telefonaten:

Zentrale Jobverarbeitung und IT-Prozessautomatisierung mit UC4

Unternehmensstrategie

Corporate Responsibility 2013

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März

Einführung von DMS in 5 Schritten

Massendigitalisierung mit Goobi

broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Juni 2004

Normen. Einfach. Managen.

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

helpline Service Management Unterschiedliche Service-Anforderungen auf einer Plattform

Deutschland-Check Nr. 35

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN

Die itsystems Publishing-Lösung

Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One

Abhörsichere Kommunikation SecuVOICE & SecuSMS

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

Komplexe Angebotserstellung im CRM Prozess. Marc Weinhold Freitag, 17. Juli 2015

CRM QuickStart Best Practice für Microsoft Dynamics CRM. präsentiert von Rainer Klapper Geschäftsführer der QS solutions GmbH

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Webdesign-Fragebogen

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Einführung einer Treasury-Management-Software (TMS)

Microsoft SharePoint. > Projekt-Referenzen

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

International and Intercompany E-Billing. Gerd Fickenscher Manager, Pricing, Statistics & Billing John Deere Central Services GmbH

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

Automatisiertes Publizieren - Der kleine Unterschied im Crossmedia Publishing macht sich bezahlt

HAW Enterprise Management System

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Nachricht der Kundenbetreuung

Transkript:

Platzhalter Bild FIRE.sys-Frühlings-Roadshow 2010 Und alle blicken durch! Ein Erfahrungsbericht der Sartorius AG turning science into solutions

Platzhalter Bild Agenda Sartorius in Kürze Geschäftsberichts-Prozess 2007 (ohne FIRE.sys) Geschäftsberichts-Prozess 2009 (mit FIRE.sys) SharePoint & FIRE.sys Seite 2

Sartorius in Kürze Turning science into solutions Platzhalter Bild Weltweite Präsenz Sartorius Stedim Biotech Sartorius Mechatronics Seite 3

Unser Anspruch damals wie heute: turning science into solutions Florenz Sartorius "Universitätsmechanikus der Universität Göttingen; gründete 1870 die Firma Sartorius. Friedrich Wöhler Chemiker; Nobelpreis 1907; entwickelte den industriellen Herstellungsprozess von Aluminium; Sartorius baute daraus "kurzarmige" Analysenwaagen. Diese sind die Basis für die heutige Mechatronik-Sparte des Sartorius Konzerns. Richard Zsigmondy Chemiker Physiker; Nobelpreis 1925; erfand das Membranfilter und das "Kalt- Ultra-Filter", die Basis für die Sartorius Separationstechnik. Daraus entwickelt sich die heutige Konzernsparte Biotechnologie. Seite 4

1870: Gründung durch Florenz Sartorius 1960: Sartorius verstärkt internationale Expansion 1970: Konstruktion der ersten elektronischen Labor-Waagen 1977: Vorstellung der ersten vollelektronischen Analysenwaage mit Mikroprozessortechnik 1990: Börsengang 1997: Einführung des monolithischen Wägesystems 1998: Akquisition: Boekels 1999: Akquisitionen: Vivascience, GWT, Denver Instrument Company 2005: Akquisition: Omnimark Corp. 2007: Akquisition: Toha Plast GmbH 2008: Akquisition: Wave Biotech 2009: Neue Werke, Arvada, USA, und Bangalore, Indien 1870 über 140-jährige Firmentradition 2010 1960: Automatische Herstellung von synthetischen Membranfiltern 1922: Erfindung des Kalt-Ultra-Filters 1989: Erste autoklavierbare, prüfbare Filterkerze mit plissierter Membran 2001: Neues Werk Göttingen, Deutschland 2007: Gründung der Sartorius Stedim Biotech 1918: Erfindung des Membran-Filters 1989: Einführung der ersten Generation von Filterintegritätstest-Geräten 2000: Akquisition: B. Braun Biotech 2007: Neues Werk, Peking, China Seite 5

Weltweit vor Ort Vertrieb Produktion und Vertrieb Seite 6

Zahlen & Fakten 2009 Umsatz nach Sparten Umsatz nach Regionen SMT rd. 33 % Nordamerika 21 % Europa 57 % Asien Pazifik 18 % SSB rd. 66% Umsatz 602,1 Mio. F&E-Quote 6,7 % EBITA* 60,9 Mio. EBITA-Marge* 10,1 % * Underlying Übrige Märkte 4% Mitarbeiter weltweit ~ 4.350 Europa 2.884 (66,7 %) Nordamerika 495 (11,5 %) Asien Pazifik 854 (19,8 %) Übrige Märkte 90 (2,1 %) Alle Zahlen in aktuellen Währungen Seite 7

Konzernstruktur* Sartorius AG Weitere Aktionäre 100% ca. 72% ca. 28% Sartorius Mechatronics Sartorius Stedim Biotech S.A. Umsatz 2009 201,7 Mio. Mitarbeiter 1.942 Umsatz 2009 400,4 Mio. Mitarbeiter 2.381 * Stand Februar 2010 Seite 8

Die zwei Konzern-Sparten Sartorius Stedim Biotech (SSB) Komplettlösungsanbieter für die biopharmazeutische Industrie Fokus auf Einweg-Produkten Marktführer in der Filtration, Fermentation und im Fluid Management Gelistet an der Pariser Börse Strategische Neuausrichtung seit 2009: Wandel vom Wägetechnikspezialisten zum Anwendungsspezialisten mit Fokus auf die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie Sartorius Mechatronics (SMT) Komplettanbieter in der Wägetechnologie für Labor und Prozess Weltweite Nummer Zwei Seite 9

Geschäftsentwicklung der Sparten Umsatz in Mio. Profitabilität (EBITA-Marge) in % 450 400 350 300 250 200 150 249,8 Sartorius Stedim Biotech 365,5 375,9 366,0 Sartorius Mechatronics 400,4 234,5 237,1 246,8 245,6 201,7 2005 2006 2007 2008 2009 25 20 15 10 5 0 Sartorius Stedim Biotech 12,6 13,2 9,7 8,3 8,9 8,6 Sartorius Mechatronics 1)2) 1)2) 2) 1)2) 1)2) 2) 10,9 7,0 15,0 0,4 2005 2006 2007 2008 2009 Sartorius Stedim Biotech: Dynamisches Wachstum und deutliche Profitabilitätssteigerung 1)2) pro forma (inklusive Stedim und exklusive Gleitlageraktivität); 2) underlying Sartorius Mechatronics: Moderates Wachstum bis in das vierte Quartal 2008; Konjunkturbedingter Umsatz- und Ergebniseinbruch seit November 2008; Umfassende Restrukturierung in 2009 und Beginn einer strategischen Neuausrichtung Seite 10

Unsere Kunden Sartorius Stedim Biotech Biotech-Industrie Pharmazeutische Industrie Auftragsfertiger CMO Gentherapie und Stammzellenforschung Öffentliche Forschung Sartorius Mechatronics Nahrungsmittelindustrie Pharmaindustrie Öffentliche Forschung Chemie- und andere Industrien Seite 11

Sartorius Stedim Biotech Total Solution Provider für die biopharmazeutische Industrie Seite 12

Unser Portfolio Fermentation Filtration Aufreinigung Fluid Management Integrated Solutions Labor- Technologien Service Seite 13

Sartorius Mechatronics Applikationsspezialist für die Nahrungsmittel- und die Pharmaindustrie Seite 14

Unser Portfolio Wägen im Prozess Inspektion Laborinstrumente Prozessanalytik Farbmischwaagen Service Seite 15

Geschäftsberichts-Prozess 2007 (ohne FIRE.sys) Platzhalter Bild Veränderte Rahmenbedingungen Das Team 2007 Die Herausforderungen Seite 16

Veränderte Rahmenbedingungen Akquisition der Stedim S.A. im Juni 2007 Platzhalter Bild rd. 91 Mio. Umsatz, rd. 500 Mitarbeiter, Sitz Aubagne/Marseille, Frankreich Börsennotierung in Paris (Euronext) Konsequenzen: zusätzliche Veröffentlichungspflichten zeitgleiche Erstellung von vier Dokumenten Französisch als weitere Sprachvariante Einheitliches Corporate Design Seite 17

Das Team 2007 Platzhalter Bild Intern 15 Sartorius Corp. Administration: Unternehmenskommunikation 3 Finance & Controlling 4 Investor Relations 3 Rechtsabteilung 1 Übersetzung 2 Sartorius Stedim-Team: Finance Communications 2 Externe Dienstleister 13 Übersetzer 3 Agentur/Fotografie 2 Satzstudio 8 Seite 18

Die Herausforderungen 700 Seiten Gesamtumfang verteilt auf vier Berichte 264 Teildokumente als einzelne, passwortgeschützte Word-Files; verwaltet auf Windows Explorer mit eigener Dateiablage-Logik (Versionierung) 3 Sprachvarianten parallel koordinieren 20.000 12.000 gefühlte E-Mails zur Koordination mit Autoren, Agenturen, Übersetzern und Druckvorstufe Seitenausdrucke im Produktionsprozess (Korrekturlesung) 9 Korrekturläufe pro Dokument in der Druckfreigabe 2 parallel erstellte Master-/Zwischendokumente für die Board-Meetings SSB und für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Seite 19

Die Herausforderungen 3 Monate Zeit (7 Tage 24 Stunden) ausreichende Datensicherheit Nachvollziehbarkeit sämtlicher Änderungen in den Einzeldokumenten Vereinheitlichung von Tabellen und Grafiken Dokumente auf Knopfdruck für AR-Sitzungen und Wirtschaftsprüfer Koordination von Korrekturfahnen Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards Realisierung textlicher Änderungen bis kurz vor Drucklegung Seite 20

Zwischenfazit Platzhalter Bild Extremer Koordinationsaufwand, viel Arbeit und wenig Zeit! Seite 21

Geschäftsberichts-Prozess 2009 (mit FIRE.sys) Platzhalter Bild Anforderungen an das Redaktionssystem Das Team 2009 SharePoint & FIRE.sys - Ein perfektes Duo Seite 22

Anforderungen an das Redaktionsystem Hohe Datensicherheit Verbesserte Strukturierung der Teildokumente Handling von Teildokumenten Vereinfachte Steuerung der Übersetzungsprozesse Vereinheitlichung von Tabellen und Grafiken Nachvollziehbarkeit aller Änderungen in den Einzeldokumenten Bereitstellung druckfähiger Dokumente für AR-Sitzungen und Wirtschaftsprüfer Text-Änderungen bis kurz vor Drucklegung Einbindung und Koordination externer Dienstleister Seite 23

Das Team 2009 Platzhalter Bild Intern 13 (-2) Sartorius Corp. Administration: Unternehmenskommunikation 3 Finance & Controlling 4 Investor Relations 1 Rechtsabteilung 1 Übersetzung 1 Sartorius Stedim-Team: Finance Communications 3 Externe Dienstleister 8 (-5) Übersetzer 3 Agentur/Fotografie 2 Satzstudio 1 FIRE.sys-Mitarbeiter 2 Seite 24

SharePoint & FIRE.sys - Ein perfektes Duo Platzhalter Bild Die Ablagestruktur Das Versionierungs-Management Zugriffsrechte Seite 25

Der neue Prozess Hohe Datensicherheit Handling von Teildokumenten Struktur Teildokumente Koordination Übersetzung Vereinheitlichung von Tabellen und Grafiken Nachvollziehbarkeit aller Änderungen in den Einzeldokumenten Bereitstellung druckfähiger Dokumente für AR-Sitzungen und Wirtschaftsprüfer Realisierung textlicher Änderungen bis kurz vor Drucklegung - Webbasiertes Datenbanksystem SharePoint - Dokumentenbibliothek in SharePoint - Programmiert/formatiert in FIRE.sys - Abbildung Status in SharePoint - Synopsenfunktion FIRE.trans - Versionierungslogik in SharePoint FIRE.work - Funktion Masterdokument in FIRE.sys - Eigenständiges Führen des Masterdokuments - in FIRE.sys Seite 26

Für Ihre Rückfragen Das Sartorius FIRE.sys-Team Henriette Meyer Dominic Grone Frank Fuhrmann Investor Relations Telefon 0551.308.3232 henriette.meyer@sartorius.com Konzernkommunikation Telefon 0551.308.3324 dominic.grone@sartorius.com Konzernkommunikation Telefon 0551.308.3563 frank.fuhrmann@sartorius.com Seite 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 28