Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur Sommersemester 2015

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e)

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

DLM I Klausur Sommersemester 2016

Test 3 Mikroökonomik

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

Test 3 Mikroökonomik

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

VO Grundlagen der Mikroökonomie

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Klausur Mikroökonomik

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

Volkswirtschaft Modul 2

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Klausur Mikroökonomik

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Erstellt von Krischan

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

Klausur Einführung in die VWL

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Dienstleistungsmanagement

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Die Energiewende kommt was tun?

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Transkript:

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple Choice Teil (30 Punkte) mit zwei verschiedenen Arten von Aufgaben. Die Master Klausur wird keinen Multiple Choice Teil enthalten. Folie 2 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil MC Aufgabenteil A (15 Punkte): 15 Aussagen. Bei jeder Aussage müssen Sie entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Für jede korrekte Antwort erhalten Sie einen Punkt Für jede falsche Antwort wird Ihnen kein Punkt abgezogen Machen Sie keine Angabe keinen Punkt. Die in den anderen Teilen erworbenen Punkte bleiben hiervon unberührt. Folie 3 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. Folie 4 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. X Folie 5 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil MC Aufgabenteil B (15 Punkte): 5 Blöcke mit je 3 Aussagen. Entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Bewertungsschema: Bei 3 richtigen Antworten Bei 2 richtigen Antworten Bei weniger als 2 richtigen Antworten 3 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Bei falschen Antworten erfolgt kein Punktabzug! Folie 6 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. Folie 7 24.08.2010

Aufgabenstruktur: MC-Teil Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. X X versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. X Folie 8 24.08.2010

Kontakt: Telefon: (02331) 987-2532 E-Mail: arwed.nadzeika@fernuni-hagen.de Sprechstunde: Mi, 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Folie 9 24.08.2010

DLM II Aufgabe 3a. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3: 35 Punkte Teilaufgabe a) Gegenwärtig beschäftigt Herr Wolz sechs Mitarbeiter, wovon vier ausgebildete Friseure sind und die anderen beiden für Kasse bzw. Abrechnung sowie für Lager- Instandhaltung verantwortlich sind. Herr Wolz überlegt, inwieweit die Einstellung zweier weiterer Mitarbeiter als Friseure sinnvoll ist und ob sich dies für ihn rechnet. a) Wirtschaftlichkeitsprinzip am Fall des Friseursalons und in Bezug auf die Einstellung neuer Mitarbeiter darstellen (6P) Folie 10

DLM II Aufgabe 3a. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftlichkeitsprinzip: bei gleichem Output wird der Input minimiert bei konstantem Input wird die Outputmenge maximiert Wirtschaftlichkeitsprinzip am Bsp. Friseursalon: Minimalprinzip: Die vier festangestellten Friseure sollten ihre Effizienz steigern und evtl. mehr Kunden in der gleichen Zeit bedienen. Die beiden Mitarbeiter für Kasse und Abrechnung sowie Lager und Instandhaltung könnten: die eigenen Prozesse verbessern, als auch weitere Funktionen, die zuvor von den Friseuren ausgeführt wurden, übernehmen. (Bsp. Erfragung der Kundenwünsche, Angebot von Getränken, Aufzeigen von Frisurvorschlägen, ) Maximalprinzip: Durch Einstellung eines weiteren Friseurs könnten mehr Kunden bedient da mehr Frisuren angefertigt werden: E Gleichzeitig entlastet die zusätzliche Arbeitskraft den Friseurbetrieb, so dass die Qualität der Arbeit gleich bleibt bzw. sich erhöht. Folie 11

DLM II Aufgabe 3b. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3: Teilaufgabe b) (11 Punkte) Herr Wolz weiß aus seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen, dass sich im Rahmen des Kostenmanagements Ansatzpunkte für die Steuerung von Erlösen und Kosten erfassen lassen. Herr Wolz überlegt, ob er Veränderung an den Preisen oder der Menge der Haarschnitte bzw. an der Menge bzw. Wertkomponente vornimmt, um sowohl die Produktivität als auch die Wirtschaftlichkeit der Prozesse zu steuern. b) Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten zur Steuerung von Erlösen und Kosten des Friseursalons, dabei Berücksichtigung der Mengenkomponenten Folie 12

DLM II Aufgabe 3b. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3: Teilaufgabe b) (11 Punkte) 1. Outputsteigerung und gleichzeitige Inputsenkung (O / I ), 2. Outputsteigerung bei konstantem Input (O / I konst.) 3. Überproportionale Outputsteigerung bei gleichzeitiger Inputsteigerung (O / I ) 4. Inputsenkung bei konstantem Output (O konst. / I ), 5. Outputsenkung bei gleichzeitiger überproportionaler Inputsenkung (O / I ), ( steigt stark; steigt; sinkt; sinkt stark) Folie 13

DLM II Aufgabe 3c. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3: Teilaufgabe c) (18 Punkte) Anstieg des Bedarfs an Haarschnitten Dieser Anstieg ist nicht beim Friseursalon bemerkbar, da keine Zunahme an standardisierten Haarschnitten Trotzdem sind er und sein Team ausgelastet, da es eine Vielzahl von Neukunden gibt, die ihre speziellen Wünsche äußern. 1. Welchen Einfluss hat dieses Phänomen der individualisierten Leistungen auf die Kostenstruktur und das Leistungsergebnis? 2. Was sind in diesem Zusammenhang kundeninduzierte und kundenunabhängige Prozesse und welches Potenzial ergibt sich aus ihnen? 3. Ließen sich die. Kosten ggf. auch aus transaktionstheoretischen Gesichtspunkten steuern? (18 Punkte) Folie 14

DLM II Aufgabe 3c. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3c) 1. Teil: a) Individualisierte Leistungen, wie in der Regel üblich bei Friseursalons, tauchen vor allem als kundeninduzierte Leistungen oberhalb der Line of Order Penetration auf und sind schwieriger als kundenunabhängige Aktivitäten. b) Aus diesem Grund bemerkt Herr Wolz die gestiegene Nachfrage auch nicht an der Menge der nachgefragten klassischen Haarschnitte, sondern vor allem an den speziell individualisierten Leistungen. c) Dies wirkt sich eher Kosten erhöhend aus, da auch der Kunde stärker in den Erstellungsprozess involviert ist. d) Durch den geringeren Standardisierungsgrad des Leistungserstellungsprozess ergeben sich geringere Kostensenkungspotenziale, die durch höhere Preise kompensiert werden müssen. Folie 15

DLM II Aufgabe 3c. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Aufgabe 3c) 2. Teil: a) Einsparungspotenziale durch standardisierte Prozesse ließen sich vor allem in den kundenunabhängigen Prozessen wie dem Lager und der Abrechnung realisieren. b) Sind diese Prozesse, z.b. durch den Einsatz geeigneter Software optimiert, könnten die Mitarbeiter auch Teile der Beratungsgespräche übernehmen. Diese Gespräche ließen sich bis zu einem gewissen Grad auch weiter standardisieren, (Fragebögen, Aufzeigen geeigneter Informations- und Modellmappen) c) Online Beratungsleistungen bei denen der Kunde sich schon individuell auf der Homepage des Friseursalons seine Frisur anhand speziellen Software zusammenstellt. Folie 16

Aufgabe 3c) 3. Teil: DLM II Aufgabe 3c. Douglas-Stiftungslehrstuhl für a. Zur Ermittelung der effizienten Aufgabenteilung, Nutzung der Transaktionskostenstheorie b. Die Aufgabenteilung ist so vorzunehmen, dass die Transaktionskosten im Dienstleistungsprozess- dem Besuch des Friseursalons minimiert werden. c. Problem! Transaktionskosten bisher kaum operationalisiert worden sind und Operationalisierungen für die Kostenrechnungssysteme kaum in der Lage sind, Informationen zur Verfügung zu stellen. d. Daher werden im Rahmen der TAK-Theorie Einflussfaktoren verwendet, die die Höhe und Veränderungen der Transaktionskosten prognostizieren. e. Die Arbeitsteilung zwischen Akteuren ist so zu wählen ist, dass die Beziehungen zu anderen Teilaufgaben anderer Akteure möglichst gering sind. f. Als Akteure können hierbei Anbieter und Nachfrager angesehen werden, aber auch verschiedene Stellen oder Personen innerhalb des Anbieterunternehmens Folie 17