DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2"

Transkript

1 DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS11/12 Hagen, Marco Wehler, MScBM

2 Aufgabe 2 Falltext Die Gestaltung des Leistungsversprechens Fitnessstudios in Hagen Wettbewerb zwischen drei Fitness-Studios KlischFIT, MyJoyness und FitnessPAY (neu) Positionierung der Fitness-Studios unterscheidet sich insbesondere hinsichtlich Leistungsportfolio und Vertragsausgestaltung bzw. Konditionen Fitness-Markt in Hagen umfasst potentielle Kunden, wobei der Standardkunde 4mal im Monat zum Training geht, wechselfreudig ist, lange Vertragslaufzeiten eher ablehnt und eine jährliche Zahlungsbereitschaft von 400,- hat. Folie 2

3 Aufgabe 2 a) Positionierung und Service Value I Erläutern Sie was unter Positionierung zu verstehen ist und wie Sie bei der Positionierung einer Dienstleistung vorzugehen haben (abstrahieren Sie hierbei von der anbieterorientierten Sichtweise). Worin unterscheidet sich der Service Value von FitnessPAY ggü. den beiden Wettbewerbern. Treffen Sie falls notwendig sinnvolle Annahmen. (10 Punkte) Positionierung erläutern: (3 Punkte) Positionierung bedeutet die Verankerung einer Dienstleistung im Vergleich zu Wettbewerbsleistungen in den Köpfen der Nachfrager. Es geht somit darum, ein dem Kundenvorteil entsprechendes Profil der Dienstleistung in der Vorstellung des Nachfragers zu verankern. Positionierung bedeutet mithin in den Köpfen der Nachfrager eine bestimmte kognitive und/oder emotionale Vorstellung mit einer Dienstleistung, einem Produkt, einem Unternehmen, einer Institution oder einer Person zu verbinden und diese insbesondere durch entsprechende Kommunikationsmaßnahmen zu verankern. Folie 3

4 Aufgabe 2 a) Positionierung und Service Value II Erläutern Sie was unter Positionierung zu verstehen ist und wie Sie bei der Positionierung einer Dienstleistung vorzugehen haben (abstrahieren Sie hierbei von der anbieterorientierten Sichtweise). Worin unterscheidet sich der Service Value von FitnessPAY ggü. den beiden Wettbewerbern. Treffen Sie falls notwendig sinnvolle Annahmen. (10 Punkte) Vorgehen im Rahmen der Positionierung: (3 Punkte) 1. Identifikation von aus Kundensicht nutzenstiftenden Merkmalen der Dienstleistung die sich von bisher am Markt vorhandenen Kombinationen abhebt 2. Preisfindung der Dienstleistung 3. Verankerung (Positionierung) dieser Nutzen-Preis-Kombination in der Vorstellung der Nachfrager Die Schritte (1) und (2) sind zentrale Elemente der Konfiguration des Service Value. Der Schritt (3) hängt unmittelbar mit der Segmentierungsentscheidung zusammen, denn dort wird bzw. werden auch die anzusprechende(n) Kundengruppe(n) bestimmt. Folie 4

5 Aufgabe 2 a) Positionierung und Service Value II Erläutern Sie was unter Positionierung zu verstehen ist und wie Sie bei der Positionierung einer Diensteleistung vorzugehen haben (abstrahieren Sie hierbei von der anbieterorientierten Sichtweise). Worin unterscheidet sich der Service Value von FitnessPAY ggü. den beiden Wettbewerbern. Treffen Sie falls notwendig sinnvolle Annahmen. (10 Punkte) Service Value von FitnessPay ggü. Wettbewerbern Im Falltext thematisierte für den Kunden relevante Leistungselemente: (4 Punkte) angebotenes Leistungsspektrum FitnessPAY zu KlischFIT Erweitertes Leistungsangebot z.b. durch das Angebot von Kursen FITnessPAY zu MyJoyness Schmaleres Leistungsangebot z.b. aufgrund von fehlendem Schwimmbad Preismodelle Für Nachfrager erhöhte Flexibilität des Preismodells durch Wegfall der Vertragsbindung und Kopplung der Kosten an die jeweilige Nutzung. Folie 5

6 Aufgabe 2 b) Preisgestaltung, Preiswürdigkeit & Preisstrategien i. Vergleichen Sie die Preisgestaltung von FitnessPAY zum Wettbewerb. ii. iii. Nehmen Sie darüber hinaus Stellung zum Aspekt der Preiswürdigkeit der Preisgestaltung von FitnessPay aus Kundensicht.Welche Art der Preisgestaltung der drei Anbieter ist für den Kunden unter diesem Aspekt tendenziell als Vorteilhaft zu beurteilen. Nennen Sie die Ihnen bekannten Preisstrategien und ordnen Sie diese den drei Anbietern mit einer kurzen Begründung zu. (18 Punkte) Folie 6

7 Aufgabe 2 b) Preisgestaltung i. Vergleichen Sie die Preisgestaltung von FitnessPAY zum Wettbewerb. (6 Punkte) FitnessPAY KlitschFIT MyJoyness Preishöhe (Preisober- und Preisuntergrenze) abhängig von Nutzung, bei durchschnittlicher Nutzung (ca. 480,- pa) gering (ca. 240,- pa) hoch (ca. 1560,- pa) variabel bei festem Preisstruktur Sortiment, Preise für fix - Leistungsbündel fix - Leistungsbündel Einzelleistungen Zahlungsmodalitäten (Zahlungsempfänger, Zahlungsabwicklung nicht relevant) ad hoc Bezahlung bei Konsumption ex ante zum Vertragsbeginn über die gesamte Vertragslaufzeit ex ante zum Monatsbeginn Folie 7

8 Aufgabe 2 b) Preiswürdigkeit ii. Nehmen Sie darüber hinaus Stellung zum Aspekt der Preiswürdigkeit der Preisgestaltung von FitnessPay aus Kundensicht. Welche Art der Preisgestaltung der drei Anbieter ist für den Kunden unter diesem Aspekt tendenziell als Vorteilhaft zu beurteilen. (6 Punkte) Preiswürdigkeitsurteile Entstehung und Zeitbezug: Das Preiswürdigkeitsurteil des Nachfragers entsteht aus der Gegenüberstellung des wahrgenommenen Preises und des wahrgenommenen Nutzens. Preiswürdigkeitsurteile können gerade bei Dienstleistungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten getroffen werden: (1) Vor dem Bezug einer Leistung, (2) während des Leistungsbezuges, (3) nach dem Leistungsbezug. Preiswürdigkeitsurteile Stellungnahme: Preiswürdigkeit in (1) bei allen drei Angeboten schwer, in (2) und (3) hinreichend zu beurteilen. Flexible Preisstruktur und Zahlungsmodalitäten von FitnessPAY ermöglichen Nachfragen flexible Reaktionen auf eine negative Preiswürdigkeitsbeurteilung z.b. keine weitere Nutzung der Dienstleistung und damit verbundenen Zahlungsausfällen für FitnessPAY. Folie 8

9 Aufgabe 2 b) Preisstrategien iii. Nennen Sie die Ihnen bekannten Preisstrategien und ordnen Sie diese den drei Anbietern mit einer kurzen Begründung zu. (6 Punkte) FitnessPAY KlitschFIT MyJoyness Mediumpreis-Strategie, da Preisstrategie (u.a. da bei typischer Nutzung teuerer als Discountpreis-Strategie Premiumpreis-Strategie KlitschFIT) Preishöhe (Preisober- und Preisuntergrenze) abhängig von Nutzung, bei durchschnittlicher Nutzung (ca. 480,- pa) gering (ca. 240,- pa) hoch (ca. 1560,- pa) Bei hinreichender Argumentation auch alternative Zuordnungen möglich. Kostenführerschaft oder Differenzierungsstrategien gehören zu den Wettbewerbsstrategien. Hier waren explizit Preisstrategien gefragt. Folie 9

10 Aufgabe 2 c) Einfluss der Vertragsbindung auf die Kundenbindung Diskutieren Sie den möglichen Einfluss der Vertragsbindung auf die Struktur des Wettbewerbsvorteils, insbesondere unter Berücksichtigung der Kundenbindung. (5 Punkte) Vertragsbindung FitnessPAY KlitschFIT MyJoyness keine Vertragsbindung starre Vertragsbindung (24 Monate) starre Vertragsbindung (24 Monate) Vertragsbindung erzeugt Wechselbarrieren, die zu Wechselkosten beim Kunden führen und auf Anbieterseite zu Ressourcenplanbarkeit und damit zu Ressourcenvorteilen führen können. Aufgrund der Unsicherheit von Neukunden ggü. der Qualität der Leistung des Anbieters können starre Vertragsbindungen abschreckend auf Kunden wirken. Mithin beeinflussen starre Vertraggsbindungen insbesondere die Ressourcenseite von Wettbewerbsvorteilen. FitnessPAY sieht keine Vertragsbindung vor und stellt den Kundenvorteil (geringere Unsicherheit, stärkere Kostenkontrolle) in den Fokus, wodurch die Kundenvorteile als Treiber des Wettbewerbsvorteils dienen. Folie 10

11 Kontakt Marco Wehler, MScBM Fernuniversität Hagen Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Raum 301 (3. Etage) Universitätsstr. 41 (ESG) Hagen Telefon: Telefax: Folie 11

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausurkolloquium Sommersemester 2016 Hagen, 08. November 2016 2c) Wettbewerbsstrategien 30 Punkte Erklären Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter. Welche Strategie

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung d) 15 Punkte Kundenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Grundlagen des Aufgabe 2 Marco Wehler Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Grundlagen des : Aufgabe 2 a) Stellen Sie die Dienstleistungstypologie nach Engelhardt,

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen,

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen, 15.01.2014 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Fallbeschreibung Hochzeitsfotografie Service für den besonderen Moment Fallfakten: Mario und Sarah

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2013/2014

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, 28. April 2015 Aufgabe 2 Fallbeispiel: Car-Sharing CarSharing beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen.

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2014/15 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2015 Hagen, den 28.04.2015 Aufgabe 3a Erläutern Sie, was unter den instrumentellen und kommunikativen Funktionen

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2015 (SS 2015) Hagen, den 26.10.2015 Aufgabe 2 40 Punkte Integrationsbereitschaft, -fähigkeit & Prozessevidenz 2a)

Mehr

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer Aufgabe 2 Grundlagen des Hagen, 23.08.2010 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Leistungsbündel definieren (10 Pkt.) Basisstrategien der Bündelung erläutern Bsp. Bündelungsstrategien nennen b) Grundidee und

Mehr

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2015 (WS 2014/2015) Hagen, den 28.04.2015 Jyskeness Jyske Bank macht den Unterschied Jyske Differences zur Differenzierung

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Vergiftungen durch künstliche Hüftgelenke. Wenn Prothesen krank machen. Fallfakten (Krankheitsverlauf):

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Aufgabe 2 Klausur WS 10/11 Hagen, den 03.05.11 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Cruise

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41102: III - Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen - Autor Hagen, den 23. Januar 2008 Aufgabe 4 und 5

Mehr

Klausurkolloquium WS 2007/2008

Klausurkolloquium WS 2007/2008 Klausurkolloquium WS 2007/2008 Aufgaben zu DLM I: Grundlagen des s (Aufgabe 1a-c) DLM V/VI: Zeitmanagement, Erlös- und Kostenmanagement von Dienstleistungen (Aufgabe 4a/b) der Klausur SS 2007 Klausuraufgaben

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2015 Hagen, den 26. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 - Ausgangssituation PizzaPasta &

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Aufgabe 3. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010. Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010. Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Grundlagen des (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Das traditionsreiche Familienunternehmen Treggerwerke hat sich von einem Anbieter für medizinische

Mehr

Zahlungsbereitschaften für Geschäftsmodelle produktbegleitender Dienstleistungen

Zahlungsbereitschaften für Geschäftsmodelle produktbegleitender Dienstleistungen Zahlungsbereitschaften für Geschäftsmodelle produktbegleitender Dienstleistungen www.servpay.de Institut für Anlagen und Systemtechnologien Universität Münster Institut für Wirtschaftsinformatik Universität

Mehr

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Simone Biering Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte,

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2013 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2012/2013 Hagen, den 28.05.2013 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Rollenzuweisung und -sendung 4 Rollenverhalten

Mehr

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion 2 Strategische Entwicklungsplanung 2.1 Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile 1. Nennen Sie einige typische strategische Ziele,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2011 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Marketingkonzept. 1. Analyse

Marketingkonzept. 1. Analyse Produktanalyse exakte Benennung Leistungsprogramms Kundenvorteile, Kundennutzen Zusatznutzen (Service, Problemlösungen usw.) 1. Analyse Produktzyklus Produktqualität aus Kundensicht Preis-Leistungs-Verhältnis

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung Rainer Mayer Strategien erfolgreicher Produktgestaltung Individualisierung und Standardisierung " ~ " ' GABLER-VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

InnoSelect: Bewertung und Vergleich von Innovationen. InnovationTrust Consulting GmbH

InnoSelect: Bewertung und Vergleich von Innovationen. InnovationTrust Consulting GmbH InnoSelect: Bewertung und Vergleich von Innovationen Methodenüberblick InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt I. Einleitung: Bewertung von Angebotsinnovationen II. Unser Vorgehen 1. Bewertung der Vorteilhaftigkeit

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1.

Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1. Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1. März 2012 Inhalte Vorstellung Referent und Teilnehmer Ziele und Erwartungen

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Marketing-Mix 2 Preispolitik Preisstrategien Konditionspolitik Servicepolitik Distributionspolitik Absatzformen 1 Preispolitik 2 Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung Nachfrageorientierte Preisbildung

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2014 Hagen, den 14.10.2014 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Fallbeispiel Unternehmen Earth and light auf der

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Die blue ocean Strategie. Märkte ohne Wettbewerber

Die blue ocean Strategie. Märkte ohne Wettbewerber Die blue ocean Strategie Märkte ohne Wettbewerber Die blue Ocean Strategie Märkte ohne Wettbewerber Die blue ocean Strategie beschreibt einen systematischen Weg, neue Märkte zu kreieren, die neue Nachfrage

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

16 Akquisition und Präsentation

16 Akquisition und Präsentation Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 1 Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 16.1 Akquisition 16.2 Grundlagen der Präsentation 16.3 Durchführen von Präsentationen 16.4 Präsentationen

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing SS 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013 Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrgebiet Kooperative Systeme Prof. Dr. Jörg M. Haake Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013 Klausurort: Vorname Name: Adresse: Matrikelnummer:

Mehr

3.2 System- und Diensteimplementierung: Eine marktwirtschaftliche Betrachtung

3.2 System- und Diensteimplementierung: Eine marktwirtschaftliche Betrachtung zu Beginn des dominierten die Mobilfunknetzbetreiber die Angebote bezogen sich stark auf die Datenübertragung und die Leistungsfähigkeit der Endgerate Endgerätehersteller nahmen in dieser Phase eine große

Mehr

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. CONSULTING PEOPLE Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. Analyse / Ziele / Strategieentwicklung / Umsetzung / Kontrolle Report: August 2012

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 09.12.2015 Seite 2 09.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ f o r m u l a r z r e j e s t r a c y j n y w s t r e f i e P r o g r a m P a r t n e r s k i, d z i k i c z e m u o t r z y

Mehr

Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes

Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes M. Sc. Isabel Luther Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale Ressourcenwirtschaft

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2016 (WS 2015/216) Hagen, den 27.04.2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 40 Punkte 2a) Formen der Organisation von DL-Prozessen

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 Aufgabe 1a) a) Nennen und erläutern

Mehr

Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion

Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion WP/StB Friedrich Lutz Fachtag Dienstleistungsmanagement 29. September 2014, Magdeburg Agenda 1 Komplexeinrichtungen und Konversion 2 Geschäftsmodell

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

MARKETING ein kurzer Überblick

MARKETING ein kurzer Überblick MARKETING ein kurzer Überblick Marketing: = Auf den Markt ausgerichtete Unternehmenspolitik! 4 Instrumente um den Markt zu beeinflussen: + Rückmeldung: Was braucht der Markt BETRIEB Wie die Marktsituation

Mehr

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Kurs 41570 Querschnittsfunktionen im Aufgabe 2 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Die Gratisbank hat Ihr Angebot an

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13 1 Grundlagen der Prozessorganisation 17 1.1 Der Grundgedanke der Prozessorganisation 17 1.2 Die Prozessorganisation im

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 09. September 2014, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d)

Mehr

Vom Interessenten zum Neukunden ein systematisches Vorgehen

Vom Interessenten zum Neukunden ein systematisches Vorgehen Verkaufen für Unternehmensgründer Vom Interessenten zum Neukunden ein systematisches Vorgehen Peter Brandl Beratung Training Coaching IHK Existenz 2015 2015 Peter Brandl Beratung Training Coaching Verkaufen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings CHRISTIAN STOFFERS NOVEMBER 2014 Vorstellung St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH 11 Kliniken und Institute Kompentenzbereiche Kardiologie, Onkologie,

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS FAQ PROJEKT MARKTWÄCHTER DIGITALE WELT UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS 1. Was wurde untersucht? Die Untersuchung zu Buchungs- und Vergleichsportalen

Mehr

Philosophie Profil Leistungen

Philosophie Profil Leistungen Philosophie Profil Leistungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Fakten & Zahlen 4 Forschungs- und Lehrphilosophie 6 Leistungsportfolio 7 Forschungsschwerpunkte 10 Serviceorientierung & Dienstleistungsmarketing

Mehr

Alleinstellungsmerkmal

Alleinstellungsmerkmal Welches Alleinstellungsmerkmal habe ich und wie kommuniziere ich dieses bereits? Kurzleitfaden/Fragenkatalog Einzelhandelslabor Südwestfalen www.einzelhandelslabor.de 1 Leitfaden/Fragenkatalog Welches

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41101: II - Management von Dienstleistungsprozessen - Autor Hagen, den 23. Januar 2008 Aufgabe 3 a) Die Interaktion zwischen

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Blue Ocean Strategy mit einem Blick auf das SITEFORUM Portfolio

Blue Ocean Strategy mit einem Blick auf das SITEFORUM Portfolio Blue Ocean Strategy mit einem Blick auf das SITEFORUM Portfolio Basics Marketing-Strategien in besetzten Märkten laufen auf die Verdrängung des Wettbewerbs hinaus, darauf ein größeres Stück vom Kuchen

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Termin: 12.09.2011,

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

Das Erfordernis. Das Problem

Das Erfordernis. Das Problem Das Erfordernis Der globale, wissensbasierte Wettbewerb verändert das Umfeld der europäischen Industrie von Grund auf. Die rasche Verlagerung industrieller Aktivitäten europäischer Unternehmen in außereuropäische

Mehr

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Zum Einstieg: Drei Grundfragen

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

Dienstag, jeweils von 18:00 bis 19: in LX 1205

Dienstag, jeweils von 18:00 bis 19: in LX 1205 Organisatorisches Termine Dienstag, 19.04.2016 jeweils von 18:00 bis 19:30 26.04.2016 in LX 1205 03.05.2016 10.05.2016 24.05.2016 Mittwoch, 20.04.2016 jeweils von 18:00 bis 19:30 27.04.2016 in LB 104 04.05.2016

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 20. 09. 2010 9-11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe 1 2 Summe

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Marktsegmentierung a) Beschreiben

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2015/16 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr