Stiftung Universität Hildesheim Initiativen, Programme und Angebote zur Bildungsteilhabe von Flüchtlingen



Ähnliche Dokumente
Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić

Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Netzwerkveranstaltung Weinheim legt los 27. April 2015

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Master of Education Philosophie

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Financial Management. master

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Weiterbildung. und Master-Absolventen

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Deutschland- Stipendien

Paten für f r Ausbildung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Unterrichtsfach vertieft studiert

Antrag an den Lehrförderungsfonds

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Integrative Propädeutische Phase

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!

Studium über berufliche Bildung

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Transkript:

Stiftung Universität Hildesheim Initiativen, Programme und Angebote zur Bildungsteilhabe von Flüchtlingen Überblick: Engagement für Flüchtlinge in den Bereichen Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung sowie Transfer und Bildungspolitik Nachhaltige Angebote für Flüchtlinge im Schulalter und für Erwachsene Kooperationen u.a. mit VHS Hildesheim, Niedersächsisches Kultusministerium (MK), Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Flüchtlingsorganisationen und einer Vielzahl an Schulen Koordinierungsstelle: Zentrum für Bildungsintegration (http://zbi-uni-hildesheim.de) Ansprechperson: N.N. (Mail: zbi@uni-hildesheim.de) Beteiligte Bereiche Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (Ansprechperson: Frau Prof. Dr. Elke Montanari, Fon: 05121 883 30108, Mail: montanar@uni-hildesheim.de) Diversity Education (Ansprechperson: Prof. Dr. Viola Georgi, Mail: georgiv@unihildesheim.de) Migrationspolitik (Ansprechperson: Prof. Dr. Hannes Schammann, Fon: 05121 883 10712, Mail: hannes.schammann@uni-hildesheim.de) Interkulturelle Kommunikation (Ansprechperson: Herr Prof. Dr. Stephan Schlickau, Fon: 05121 883 30704, Mail: stephan.schlickau@uni-hildesheim.de) Musik (Center for World Music, Ansprechperson: Herr Prof. Dr. Raimund Vogels, Fon: 05121 883 92352, Mail: cwm_vogels@uni-hildesheim.de) Sport (Ansprechperson: Prof. Dr. Vera Volkmann, Fon: 05121 883 11904, Mail: vera.volkmann@uni-hildesheim.de) 1) Sprachen in Flucht- und Migrationssituationen Die Themen Bildungsintegration, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Schrifterwerb sind als Kernthemen der Stiftung Universität Hildesheim in Lehre und Forschung an vielen Stellen bereits gut verankert. Darüber hinaus sind als Reaktionen auf die aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich die im Folgenden dargestellten Aktivitäten verabredet und befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Umsetzung. Handlungsleitend ist dabei, dass ein nachhaltiges, sinnvolles und qualifiziertes Vorgehen angestrebt wird, das die notwendigen Maßnahmen der Bildungsinstitutionen unterstützt. Themenbereich: Flüchtlinge in der Schule Lehrpraktikum GHR 300 Sofortmaßnahme: Verstärkter Einbezug der Themenschwerpunkte Deutscherwerb, Mehrsprachigkeit und Zweitschrifterwerb/Alphabetisierung in die Praktikumsbegleitung: o Zwei universitätsweite Beratungssprechtage für Studierende im Praktikum GHR 300 zum Thema Deutsch als Zweitsprache im Sommersemester 2015 (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Zentrum für Bildungsintegration, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung) 1

o Lehrveranstaltung zur Reflexion des Praktikums im Sommersemester 2015 mit Schwerpunkt auf den Themen Deutscherwerb, Mehrsprachigkeit und Zweitschrifterwerb/Alphabetisierung Nachhaltige Maßnahmen: Für den nächsten Praktikumsdurchgang GHR 300 ist vorgesehen, eine Praktikumsgruppe mit Fach Deutsch gezielt auf die Themenschwerpunkte Deutscherwerb, Mehrsprachigkeit und Zweitschrifterwerb/Alphabetisierung vorzubereiten. Diese Gruppe sollen bevorzugt in niedersächsischen Sprachlernklassen eingesetzt werden, um die Lehrkräfte und Lerner dort zu unterstützen. Ansprechpersonen: Frau Dr. Ingrid Hintz (Fon: 05121 883 30116, Mail: hintz@unihildesheim.de), Frau Prof. Dr. Elke Montanari (Fon: 05121 883 30108, Mail: montanar@unihildesheim.de) Qualifizierungsschwerpunkt: Ausbildung für das Lehramt Parallelstudium M.Ed. Lehramt/M.A. Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) Studienbegleitend zum M.Ed. wird der M.A. DaZ/DaF angeboten. Die kapazitäre Berechnung liegt bereits vor und die beteiligten Institute haben zugestimmt, das Parallelstudium zu erproben (geplanter Start zum Wintersemester 2015/16). Ansprechpersonen: Frau Ana María Iglesias Delgado (Fon: 05121 883 30726, Mail: iglesias@uni-hildesheim.de), Frau Prof. Dr. Elke Montanari (Fon: 05121 883 30108, Mail: montanar@uni-hildesheim.de) Alphabetisierung Im M.A. DaZ/DaF wird im Sommersemester 2015 ein Kurskonzept zur Alphabetisierung erprobt. Es ist beim BAMF beantragt, dass bei erfolgreicher Absolvierung die Berechtigung zum Unterrichten in Alphabetisierungskursen des BAMF erreicht wird. Ansprechpersonen: Frau Dr. Kathrin Schweiger (Fon: 05121 883 30730, Mail: schwe001@unihildesheim.de), Frau Prof. Dr. Elke Montanari (Fon: 05121 883 30108, Mail: montanar@unihildesheim.de) Lehre In der Spring School haben Studierende im April 2015 mit Lernern aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern gearbeitet und sie auf die Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom mit vorbereitet (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Zentrum für Bildungsintegration, NLQ, Walter-Gropius-Schule). Summer School Planung und Vorbereitung einer internationalen Summer School Bildungsintegration und Mehrsprachigkeit (Zentrum für Bildungsintegration) 2

PANGEA Ehrenamtliches Projekt mit Studierenden für Flüchtlinge zur Gestaltung einer Willkommenskultur in Hildesheim (u.a. Deutschkurse, Hausaufgabenbetreuung, gemeinsame Theaterkurse, Sport- und Spielangebote, Begleitung zu Terminen, erste Orientierungshilfen) Ansprechperson: Frau Dr. Wiebke von Bernstorff (Fon: 05121 883 30120, Mail: bernstor@uni-hildesheim.de) LernKU(H)LT Das Projekt LernKU(H)LT betreut bereits Schülerinnen und Schüler aus Syrien, die im Zeitraum 2014 ca. 13 % der geförderten Kinder ausmachen. Ansprechperson: Frau Dr. Yvonne Rechter (Fon: 05121 883 10180, Mail: yvonne.rechter@uni-hildesheim.de) Fußball und Nachhilfe (FuNah) Ausweitung des Projekts Fußball und Nachhilfe auf Sprachlernklassen 1 Fortbildung der Studierenden in Bezug auf Sprachförderung (in Kooperation mit dem Bereich DaZ/DaF), um eine Verbindung zwischen gemeinsamem Sporttreiben und sprachlicher Förderung zu erreichen Teilnahme explizit nicht nur der Kinder in Sprachlernklassen (Ziel: Annäherung zwischen den Flüchtlingskindern und den anderen Kindern) Wissenschaftliche Begleitung (Ziel: Überführung in ein Konzept, das an andere Standorte übertragen werden kann) Ansprechperson: Prof. Dr. Vera Volkmann, Fon: 05121 883 11904, Mail: vera.volkmann@unihildesheim.de) Sportive Ferienbetreuungswoche Angebot einer qualitativ hochwertigen, im Vergleich zu anderen Anbietern jedoch preiswerten Betreuung in den Sommerferien (schwerpunktmäßig gerichtet an Kinder aus finanziell schwachen Elternhäusern) Kostenfreie Teilnahme für Flüchtlingskinder ermöglicht durch die Übernahme von Patenschaften Ziele und Inhalte siehe Projekt FuNah Ansprechperson: Prof. Dr. Vera Volkmann, Fon: 05121 883 11904, Mail: vera.volkmann@unihildesheim.de) Niedersächsisches Kulturministerium Kommissionsarbeit Mitarbeit in der Kommission des MK zur Entwicklung eines Curriculums für Seiteneinsteiger (Leitung: Frau Hannelore Müller, NLQ) Mitarbeit im Arbeitskreis Sprachförderung 1 http://zbi-uni-hildesheim.de/focal-points/sport-teilhabe-perspektiven/. 3

Kooperation mit der VHS Erstellung und Aushang von Plakaten zum Angebot von Praktika durch die VHS. Die Praktika können für den M.A. DaZ/DaF im Rahmen der Studienordnung nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss anerkannt werden (Ansprechperson: Frau Susanne Reinert/ VHS, Fon: 05121 9361 101, Mail: Reinert@vhs-hildesheim.de). Unterschriftsreife Kooperation des Projekts LernKU(H)LT mit der VHS ( BuT ) (Ansprechperson: Frau Dr. Yvonne Rechter, Fon: 05121 883 10180, Mail: yvonne.rechter@unihildesheim.de) Geplante Kooperation des International Office mit der VHS im Bereich Sprachkurse (Ansprechperson: Frau Steffi Albrecht, Fon: 05121 883 92010, Mail: steffi.albrecht@unihildesheim.de) 2) Öffnung der Universität Hildesheim für Studierende mit Fluchterfahrung Seit dem Sommersemester 2015 können Asylsuchende mit akademischem Hintergrund den Universitätsalltag in einem Schnupperstudium kennen lernen. Auch ein Gasthörerstatus ist möglich. Die Initiative wird von zahlreichen Partnern in und außerhalb der Universität getragen: Neben dem Zentrum für Bildungsintegration sind das Institut für deutsche Sprache und Literatur, das Institut für Sozialwissenschaften, die Zentrale Studienberatung, das International Office, die Universitätsbibliothek, der Asyl e.v. sowie die HAWK an dem Projekt beteiligt. Interessierte können sich an das International Office und die Anker-Peers wenden (studentische Studienberatung). Aufruf des International Office an die Studierenden der Universität Hildesheim zur Beteiligung an Sprachtandems mit Flüchtlingen Konzeptentwicklung für einen begleitenden Intensiv-Sprachkurs Campus Migrans (in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration und Asyl e.v.) Ansprechpersonen: Frau Steffi Albrecht (Fon: 05121 883 92010, Mail: steffi.albrecht@unihildesheim.de), Herr Prof. Dr. Hannes Schammann (Fon: 05121 883 10712, Mail: hannes.schammann@uni-hildesheim.de) 3) Weitere Lehrveranstaltungen (Auswahl) Studiengänge o Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache o Berufsbegleitender Masterstudiengang musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung (Einbezug der Migrationserfahrungen der Studierenden als wichtige Kompetenz) 2 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 o Bildungsarbeit mit Refugees in der Region" (Exkursionsseminar) o Zweitschrifterwerb o Migrationspolitik der Europäischen Union o PEGIDA auf der Spur (Politische Kultur) o Mehrsprachigkeit (Ringvorlesung) 2 https://www.unihildesheim.de/media/zsb/studienangebot/weiterbildungsangebot/musik.welt/flyer_musikwelt_0713.pdf.pdf. 4

4) Veranstaltungen (Auswahl) Konferenz Recht Bildung Migration 2015 am 23./24.04.2015 Mehrere internationale Übereinkommen, die von Deutschland ratifiziert wurden, gewähren ein Menschenrecht auf Bildung, etwa die UN-Kinderrechtskonvention. Doch Rechtsanspruch und -wirklichkeit klaffen in der Migrationsgesellschaft häufig auseinander; Benachteiligungen im Bildungs- und Erziehungswesen und Barrieren beim Zugang zu Einrichtungen und Institutionen sind für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Familien immer noch Alltag in Deutschland. Die Konferenz thematisiert das Menschenrecht auf Bildung interdisziplinär (aus rechts-, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven) und untersucht Handlungsmöglichkeiten sowie Defizite auf dem Weg zur Herstellung von Chancengleichheit und einer Willkommenskultur im Bildungs- und Erziehungswesen (Ansprechperson: Filiz Keküllüoğlu, Fon: 05121 883 10120, Mail: zbi@uni-hildesheim.de). Campusfest der Universität Hildesheim am 10.06.2015 o Jährlich stattfindende, studentisch organisierte Großveranstaltung am Hauptcampus der Universität Hildesheim o Motto 2015 Toleranz leben, Vielfalt feiern o Ansprechperson: Herr Julius Mentzel (Mail: kontakt@campusfest-hildesheim.de, http://campusfest-hildesheim.de) 5) Center for World Music Forschung: Die liturgische Musik der syrisch-chaldäischen Kirche in der deutschen Diaspora, Forschung zur musikalischen Praxis von Flüchtlingen in Deutschland (in Kooperation mit der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover, beantragt beim MWK) Projekte o Projekte und Fortbildungen zur Öffnung von Institutionen der kulturellen/musikalischen Bildung (Musikschule, Musikakademie, Erwachsenenbildung etc.) zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte o Bundesweit zahlreiche Projekte der transkulturellen Musikvermittlungen in Zusammenarbeit mit KiTas und Schulen Weiterbildung o Vermittlung von Studieninhalten zur transkulturellen musikalischen Bildung, und Berücksichtigung von künstlerisch-wissenschaftlichen Kompetenzen, die im Ausland erworben wurden. o Öffnung der Universität für Studierende mit Fluchterfahrung, um diese im Bereich der Musikvermittlung zu professionalisieren. Stand: 2015-05-11 5