13. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 intern)



Ähnliche Dokumente
Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

22. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Protokoll konstituierende Sitzung 01. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14, öffentlich)

06. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

31. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

02. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 intern)

17. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 öffentlich)

29. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

12. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 öffentlich)

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der 18. Sitzung

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

24. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)

09. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat der Fakultät 4. FSR4- Büro. Sitzungsleitung Protokollant. öffentlich/intern

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der 16. Sitzung

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Fachschaftsratssitzung

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Statuten in leichter Sprache

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Sächsischer Baustammtisch

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Siegen, den

Mitgliederversammlung

Protokoll der 31. Sitzung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Protokoll zur Sitzung vom:

Leichte-Sprache-Bilder

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Studieren- Erklärungen und Tipps

27. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 16, öffentlich)

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der 22. Sitzung

Studierendenparlaments

23. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom

Name Aufgaben Anwesend

Ratsprotokoll vom

Protokoll FSR Geschichte

1. WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 14/

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

Protokoll der 2. Sitzung

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 12. Sitzung

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Anlegen eines DLRG Accounts

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

17. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung

Fachschaftssitzungsprotokoll

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

FSR 6 Sitzung am

Protokoll des Studentenparlamentes

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt

SharePoint Demonstration

Protokoll zur FSR Sitzung vom TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T2-239

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Eine Information für Betriebsräte

Die Gesellschaftsformen

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Top 0. Hanna eröffnet die Sitzung um Uhr und stellt Beschlussfähigkeit fest

N i e d e r s c h r i f t

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Protokoll 13. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 intern) Datum/Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll: 25.09.2014, 20:00 bis 23:15 Uhr Barbarakeller M. Schächinger S. Lippmann Anwesenheit Mitglieder Studentenrat: TG Tina Grundmann X TE Tobias Eichhorn X TB Tobias Bräuer X AP Anselm Peischl X DL Daniel Lorenz E SV Sascha Volkmann X FH Felix Hallfarth E MSch Michael Schächinger X JE Julia Erben U MA Martin Arndt E DI Daniel Irmer E MSt Marc Stolz E MS Malina Schlosser X Gäste: SL Sigrid Lippmann X CW Carl Wolf X CSch Christian Schröder X RD Raic Döhne X AE Ann Eisenkrätzer X Legende: E: entschuldigt U: unentschuldigt X: anwesend Abstimmung: ja/nein/enthaltung 1

Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderungen zur Tagesordnung 3. Inforundlauf 4. Protokollabstimmung 5. Finanzanträge 6. Bericht aus dem Senat (Ann) 7. Merchandise-Rabattaktion 8. Fahrrad-Verleih 9. Brunch-Termine (Verantwortlichkeit festlegen) 10. Nutzung BBK 11. Homepage 12. Ersti-Woche (StuRa-Stand) 13. Zusätzliche Sportangebote 14. Bauherren-Vortrag 15. 1x1 des Arbeiten-Schreibens (Felix) 16. Sonstiges 17. Termin nächste Sitzung 18. Newsletter 2

TOP 1 Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit begrüßt die Anwesenden, nicht beschlussfähig, daher die TOP, in denen Abstimmungen nötig sind, werden verschoben bis Beschlussfähigkeit gegeben ist. TOP 2 Änderungen zur Tagesordnung C.Sch.: beantragt den TOP Kneipenrallye neuer TOP 3 M.Sch. TOP interaktiver Adventskalender ergänzt, anstelle von 1x1 des wissenschaftl. Schreibens Neue TOP-Liste 3. Kneipenrallye 4. Bericht aus dem Senat 5. Protokollabstimmung 6. Finanzanträge 7. Erstiwoche 8. Merchandising-Rabattaktion 9. Homepage 10. Nutzung BBK 11. Inforundlauf Referate 12. Fahrrad-Verleih 13. Brunch-Termine 14. Erstiwoche 15. Sportkurse 16. Bauherren-Vortrag 17. interaktiver Adventskalender 18. Sonstiges 19. Termin nächste Sitzung 20. Newsletter TOP 3 Kneipenrallye C.Sch.: Die Kneipenrallye findet am 09.10.2014 statt, personell dünn aufgestellt, benötigen noch Helfer, Flyer und Plakate für jede Fachschaft zusammengestellt Bitte an den StuRa bei der Verteilung der Werbematerialien zu unterstützen, Werbematerial wird im StuRa-Büro hinterlegt, FSRs informieren, dass es dort abgeholt werden kann, Beschluss fassen, dass Sigrid die Gruppenschilder bastelt und die Pfand-Unterwäsche wieder im StuRa-Büro aufgehängt wird. Beschluss wird später gefasst, da wir noch nicht beschlussfähig sind Ch. Schröder und C. Wolf verlassen die Sitzung. TOP 4 Bericht aus dem Senat A.E. berichtet über die Senatssitzung am 23.09.2014, Kommunikation zwischen Professor und Tutorienleiter muss verbessert werden, aktuelle Einschreibezahlen sind nicht zufriedenstellend, Vorlesungen sollten nicht durch Tutorien ersetzt werden mitunter falsche Einstellung der Studenten; Moduldatenbank ist online, jeder Student kann mit seinem Uni-Login darauf zugreifen 3

ist gegen Streichung von Tutorien befürwortet die Bildung von Lerngruppen T. Bräuer kommt zur Sitzung beschlussfähig (20:20 Uhr) A.E.: das SMWK hat sich mit dem Entwurf der Grundordnung der TUBAF beschäftigt, der Antrag zur Aufnahme des Promovierendenrates in die Grundordnung wurde abgelehnt, es muss ebenfalls noch geklärt werden, wie es sich mit Semestergebühren verhält, wenn man an mehreren Unis eingeschrieben ist, die nächste Senatssitzung findet am 28.10.2014 in Freiberg statt TOP 5 Protokollabstimmung Abstimmung der Protokolle vom 28.09. und 11.09.2014: einstimmig angenommen TOP 6 Finanzanträge T.E.: Vorstandsbeschlüsse: Kneipenrallye 400,00 Vertrag TUgether Barabende im BBK FSR2 Erstiparty 100,00 FSR4 Erstiparty 400,00 FSR6 Erstiparty 420,00 StuRa, Druckkosten Stempelheft 150,00 StuRa, Foto IUZ 30,00 Vertrag Notendiele Abstimmung: Annahme der Vorstandsbeschlüsse: 6/-/1 Finanzanträge Dienstreise-Antrag EMESCC 22. bis 26.10.2014 ENACTUS, anteilige Workshopfinanzierung 25./26.10. 450,00 FSR6, Erstiwoche 434,00 AKAS, Begegnungsraum 100,00 FSR 3, Erstiheft 300,00 AKAS-Bowlingabend 200,00 Wühlmaus, Werbeartikel (Kugelschreiber etc.) 183,50 AKAS, Exkursion nach Berlin am 19.11.2014 1600,00 FSR 2, Drucker 180,00 Die Finanzanträge ENACTUS AKAS-Bowlingabend Wühlmaus, Werbeartikel AKAS, Exkursion nach Berlin wurden einstimmig angenommen. Abstimmung der restlichen Finanzanträge: 6/1/- 4

TOP 7 Erstiwoche 2 Vorstandsbeschlüsse: Vertrag mit Klubhaus Alte Mensa e.v. Zugang des TUgether e.v. zum BBK (bekommen den Schlüssel für alle Räume 14 Tage vor der Veranstaltung) Abstimmung: Annahme der Vorstandsbeschlüsse: einstimmig angenommen TOP 8 Merchandising-Rabattaktion T.E.: Alle unsere Merchandising-Artikel haben das alte Logo und sind bereits abgeschrieben. Es ist angedacht, durch Rabattaktionen während der Erstiwoche, Nikolaus- und Weihnachtsstand des StuRas den Bestand abzubauen (würfel deinen Rabatt) Abstimmung: einstimmig angenommen Bereitstellung einer Prämie für den 500er Liker Vorschlag: Bereitstellung von 2 Sets, bestehend aus: Regenschirm Schlüsselband Tasse T-Shirt Abstimmung: einstimmig angenommen TOP 9 Homepage A.P.: hat noch keine Zugangsberechtigung zur Homepage, das Design ist aber vorhanden T.B.: Anselm bekommt noch heute die Zugangsberechtigung TOP 10 Nutzung BBK Montag: Besprechungen und Workshops für Gremien Dienstag. Drachenhort (ab 19:00 Uhr) Mittwoch: voraussichtlich FSR 6 Lasse möchte am 26.09.2014 ab 18:00 Uhr den BBK zur Nachbesprechung seiner Masterarbeit nutzen einstimmig dafür Der Drachenhort möchte den BBK vom 07. bis 09.11.2014 für Spieleabende nutzen einstimmig dafür. Die Nutzung des BBK für eine Absolventenfeier wurde abgelehnt (-/5/2) macht Ausführungen zu Fluchttüren und Schließsystem im BBK, Plan ist beim Dezernat 1 anzufragen, ob der Rollladen im Treppenhaus zum Uni-Hauptgebäude während der Öffnungszeiten hochgefahren werden kann. Putzmittel und Glühlampen wurden durch den Hausmeister bereitgestellt, Schlüssel für die Luke wurde durch den Hausmeister abgelehnt. Es ist ein schriftlicher Antrag an Herrn Then (Dez. 1) zu stellen. TOP 11 Inforundlauf Referate Technik T.B.: Überprüfung der E-Mail-Adressen für AGs und Initiativen Anmelde-Verteiler für Veranstaltungen eingerichtet (Anmeldung@stura.tu-freiberg.de) 5

Büro im BBK wurde umgeräumt, Scanner ist noch einzurichten, umfangreiche To-Do-Liste StuWe/Soziales S.V.: Einladung von der KSS zum StuWe/Soziales-Ausschusstreffen am Freitag erhalten. Treffen findet bereits am Mittwoch statt Einladung kam zu kurzfristig, Teilnahme am Treffen deshalb nicht möglich Finanzen T.E.: Belehrung des 2. Finanzers des FRS 6 wurde durchgeführt, Abschlussgespräch zum HH 2013/14 mit Frau Brodauf (Innenrevision) findet am 01.10.2014 statt. Die Inventurliste ist zu überarbeiten. StuRa besitzt lt. Inventarliste und den Buchungen im GNUcash 2 NAS, eins ist nicht auffindbar wurde erst in diesem Jahr gekauft. Wenn es nicht auffindbar ist, ist Frau Brodauf zu informieren. Vorsitz neue Chefin der Uni-Bibliothek ab 01.10.2014 Teilnahme mit Anselm am Treffen mit Herrn Zöbisch zur Verkehrsplanung in Freiberg (Themen waren u.a. Fahrradstreifen um den Altstadtring, Semesterticket) am 29.09.2014, 12:45 Treffen mit R. Grummt von der AG Kind Teilnahme am HDS-Treffen am 06.10.2014 in Leipzig morgen findet 14:00 Uhr das Richtfest am Schlossplatzquartier statt Kultur/Sport A.P.: Workshops und Selbstverteidigungskurse, speziell für Mädchen, sind geplant Kontakt zur Foto-AG aufgenommen nehmen am 27.10.2014 am AG-Treffen teil Einführung des Veranstaltungskalenders wird um einen Monat vertagt Sprecherin M.S.: Begrüßungsreden sind fertig, Uni/ÖA, Frau. Dr. Schellbach möchte die Texte sehen, ist aber im Urlaub an Frau Grötschel weitervermittelt, aber noch keinen Termin vereinbart Collage für ACAMONTA wurde fertiggestellt TOP 12 Fahrradverleih fragt, ob der Fahrradverleih wieder ins Leben gerufen werden soll gab es bisher über das CJD in der Lessingstraße 45 S.L.: fragt beim CJD, Frau Braun, nach ob die Fahrräder noch vorhanden sind und ob die Stelle weiterhin eine Stelle fördern würde 6

TOP 13 Brunch-Termine Der nächste Brunch findet am 12.10.2014 statt, Sascha übernimmt die Kassierung und wird Markus um Unterstützung bitten. TOP 14 Ersti-Woche A.P.: Die Finanzierung ist geklärt. R.D.: Die Vorbereitungen laufen. Helferlisten werden ins Wiki gestellt. Für den StuRa-Stand und zur Erstiparty werden noch Helfer benötigt Es gibt noch Unklarheiten zu Grill & Chill Wer übernimmt das Grillen? (StuRa oder TUgether e.v. T.E.: Grillgut gibt es zum Selbstkostenpreis M.S.: Leute, die Lebensmittel verkaufen, müssen einen Gesundheitspass haben. A. Peischel und S. Volkmann verlassen die Sitzung. TOP 15 Sportkurse Kick-Boxen (Montag/Dienstag) Anmeldung erfolgt beim StuRa Plakatgestaltung und Werbung über Facebook Capoeira-Kurs Halle muss gemietet werden, bis jetzt noch keine Zusage Ausstellung zu Ernährung und Sport ist in Planung, Kontaktaufnahme zu FSRs in Leipzig und Dresden von medizinischen und sportorientierten Fakultäten ist erfolgt, Neue Mensa hat bereits Räumlichkeiten zugesagt (A-Foyer) Eisstockschießen im Schloss Freudenstein ist geplant, Ausschreibung für Hauptorganisator folgt TOP 16 Bauherren-Vortrag Zusage von Dr. Pohl, Frau Herklotz und Herrn Then liegt vor Veranstaltung ist über die Uni-Homepage zu bewerben Der 2. Bauherren-Vortrag wird am 19.01.2015 im Weisbach-Bau (Raum 1051) stattfinden 7

TOP 17 interaktiver Adventskalender M.S.: Durchführung dieser Veranstaltung hat seitens des StuRa im vergangenen Jahr nicht funktioniert, der Zuspruch war nicht zufriedenstellend und die Organisation war katastrophal. Die Planung für das Weihnachtsbowling beginnt nach der Erstiwoche. TOP 18 Sonstiges T.G.: Wurde über Facebook zu Ice bucket challenge aus Russland angeschrieben unsere Uni wurde nominiert Veranstaltung wird nicht beworben, da diese Aktion nicht mehr aktuell ist. TOP 19 Termin nächste Sitzung 02.10.2014, 14:00 Uhr Sitzungsraum Barbarakeller T. Bräuer entschuldigt sich für diese Sitzung. TOP 20 Newsletter M.S.: schreibt den Newsletter Kneipenrallye Tutorien Moduldatenbank ist online Merchandising-Rabattaktion Kinderflohmarkt Brunch am 12.10.2014 Bauherren-Vortrag am 27.10.2014, Gellert-Bau, Raum 001 1x1 des wissenschaftlichen Schreibens am 25. Und 26.10.2014 Erstiwoche M. Schächinger S. Lippmann Sitzungsleiter Protokollantin 8