Event-Klima 2012. Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest



Ähnliche Dokumente
Presse-Unterlagen 29. März Seite 1/19

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage. Social Media Monitoring

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Lassen Sie sich entdecken!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Jugendliche und Social Commerce

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

BVDW: Trend in Prozent

Social Media-Trendmonitor

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Fragebogen Social Media reloaded

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

}

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Apps als Marketing-Tool

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011


CMC Markets Begleitforschung 2006

Budgetplanungen für digitales Marketing

VDWA Unternehmens-Umfrage 2014 zum Thema Agenturauswahl

Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Medien der Zukunft 2020

Nicht über uns ohne uns

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Kundenservice am Wochenende Teil 2: BtoB-Befragung (Chartband Onlineumfrage)

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Social Media-Trendmonitor

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

PR-Trendmonitor Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mediadaten und Anzeigenpreise der GWA Jahrbücher und Award-Bücher Marketing- und Agenturentscheider wirksam erreichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Mobile Intranet in Unternehmen

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Pflegespiegel Auszug

Private Senioren- Unfallversicherung

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Industrie 4.0 in Deutschland

- Making HCM a Business Priority

Flexibilität und Erreichbarkeit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

P R E S S E M I T T E I L U N G

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Repräsentativbefragungen der infratest dimap.

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Presseinformation

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Expertenstudie Social Media

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Monitor Bausoftware- und Internetnutzung 2010

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Expertenumfrage: Mobile Applications

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Einschätzungen zum Immobilienmarkt in der Region Stuttgart

Leichte-Sprache-Bilder

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Transkript:

Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation Durchgeführt von TNS-Infratest 1

Gesamtvolumen Event-Marketing: 2010 2014 Wie schätzen Sie die Markt-Entwicklung im Event-Marketing innerhalb der nächsten 3 Jahre ein? 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 2010 2011 2013 2014 2010 2011 2013 2014 Gesamtvol. 2,24 2,45 2,55 2,64 2,79 Public-/ Cons. Ev. 0,92 1,01 1,05 1,06 1,10 Corp.-/ Mitarb.-Ev. 0,74 0,79 0,68 0,69 0,70 Exhibition-Ev. 0,37 0,37 0,52 0,53 0,61 Char./Soc./Cult. 0,21 0,27 0,30 0,36 0,38 0,2 0 Gerundete Durchschnittswerte in Mrd. EURO, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 2

Eventmarketing Perspektiven Wir haben hier jeweils gegensätzliche Aussagen zu möglichen Entwicklungen im Bereich Event-Marketing zusammengetragen. Entscheiden Sie bitte ob und wie stark Sie jeweils der einen oder anderen Aussage zustimmen. 64 2007 12 24 Eventmarketing ist mit Blick auf die Markenkommunikation das Instrument der Zukunft. 78 2009 84 10 11 5 13 Die Bedeutung des Eventmarketings für die Markenkommunikation wird überschätzt. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 3

Eventmarketing Perspektiven Wir haben hier jeweils gegensätzliche Aussagen zu möglichen Entwicklungen im Bereich Event-Marketing zusammengetragen. Entscheiden Sie bitte ob und wie stark Sie jeweils der einen oder anderen Aussage zustimmen. Die klassische Werbung verliert als Element der Markenkommunikation an Bedeutung, d.h. weniger als 50% fließen zukünftig in dieses Instrument. 45 61 66 2007 11 2009 3 3 44 37 32 Die klassische Werbung wird zentrales Element der Markenkommunikation bleiben, d.h. mehr als 50% des Kommunikationsetats entfallen auf dieses Instrument. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 4

Eventmarketing Perspektiven Wir haben hier jeweils gegensätzliche Aussagen zu möglichen Entwicklungen im Bereich Event-Marketing zusammengetragen. Entscheiden Sie bitte ob und wie stark Sie jeweils der einen oder anderen Aussage zustimmen. 69 2007 7 24 Eventmarketing wird sich zunehmend als Instrument der integrierten Markenführung entwickeln. 62 74 2009 13 25 25 Eventmarketing wird weiterhin als zusätzliche Marketingmaßnahme verstanden. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 5

Eventmarketing Perspektiven Wir haben hier jeweils gegensätzliche Aussagen zu möglichen Entwicklungen im Bereich Event-Marketing zusammengetragen. Entscheiden Sie bitte ob und wie stark Sie jeweils der einen oder anderen Aussage zustimmen. 2009 Eventmarketing ist nur dann erfolgreich, wenn es nachhaltig und langfristig in der Markenkommunikation eingesetzt wird. 76 78 14 8 9 13 Eventmarketing ist v.a. ein Instrument, das kurzfristig nach Bedarf umgesetzt werden kann. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 6

Eventmarketing Perspektiven Wir haben hier jeweils gegensätzliche Aussagen zu möglichen Entwicklungen im Bereich Event-Marketing zusammengetragen. Entscheiden Sie bitte ob und wie stark Sie jeweils der einen oder anderen Aussage zustimmen. In Zeiten von Social Media bekommt das Event-Marketing eine wichtige integrative Funktion. 84 11 5 Event-Marketing wird im Wettbewerb mit den "neuen Medien", insb. Online, Mobile und Social Media zunehmend eine untergeordnete Rolle spielen. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen/ Agenturen, Basis: Alle 7

Werbeaufwendungen nach Kommunikationsfeldern Wenn Sie einmal Ihren Event-Marketing-Etat gleich 100% setzen, wie hoch wird der prozentuale Anteil der einzelnen Bereiche am gesamten Eventmarketing-Etats Ihres Unternehmens im Kalenderjahr sein? Top-Spender Gesamt-Werbe-Etat Ø (in Mio.) 30,0 Mittelstand Gesamt-Werbe-Etat Ø (in Mio.) 3,6 19% 19% 25% 9% 47% 12% 22% 21% 13% 13% Klassische Werbung Nicht-klassische Werbung Sponsoring Messen Event-Marketing Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen, Basis: Alle 8

Anteil Kommunikationsfelder Wenn Sie einmal Ihren Event-Marketing-Etat gleich 100% setzen, wie hoch wird dann der prozentuale Anteil der einzelnen Event-Arten am gesamten Event-Marketing-Etat Ihres Unternehmens im Kalenderjahr sein? Top-Spender Event-Marketing-Aufwendungen Ø (in Mio.) 5,1 Mittelstand Event-Marketing-Aufwendungen Ø (in Mio.) 0,4 8% 14% 32% 31% 24% 46% 14% 32% Corporate-/ Mitarbeiter-Events Charity-/ Social-/ Cultural Events Public-/ Consumer-Events Exhibition-Events Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen, Basis: Alle 9

Auftragsvergabe: Perspektiven Welcher Aussage bei der Auftragsvergabe an eine Marketing-Eventagentur stimmen Sie eher zu? Bitte geben Sie an, wie stark Sie dieser Aussage zustimmen. Top-Spender Wir vergeben Projekte an (Event-) Agenturen immer nur projektweise. 60 63 72 80 2007 2009 93 2007 2009 98 Mittelstand 10 34 27 6 19 7 14 6 20 10 Wir schließen grundsätzlich Verträge (Mehr-) Jahresverträge mit (Event-) Agenturen ab, und zwar unabhängig von konkreten Projekten. Anteilswerte in %, Zielgruppe: Top-Spender/ Mittelständische Unternehmen Selektion: Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern 10

Anzahl Pitches und Pitchkosten pro Projekt 2011 An wie vielen Agentur-Pitches (=Angebotspräsentation mit mehreren Agenturen) im Rahmen der Vergabe von Event-Marketing-Aufträgen haben Sie sich 2011 beteiligt? Und wie großen waren im Durchschnitt die Kosten für einen Pitch in 2011? Anzahl Pitches 2011 Ø 26,2 25% 7% 11% Pitchkosten pro Projekt Ø (in TEURO) 21,8 19% 11% 1-5 TEURO 6-10 TEURO 11-20 TEURO 9% 24% 21-30 TEURO 25% 9% 31-40 TEURO 41-50 TEURO 31% 30% 0 Euro / keine Angabe kein Pitch 1-9 Pitches 10-19 Pitches 20-29 Pitches 30+ Pitches Anteilswerte in %, Zielgruppe: Agenturen, Basis: Alle 11

Anzahl Pitches und Pitchhonorare 2011 Wenn Sie einmal alle Pitches in 2011 gleich 100% setzen, wie war dann die prozentuale Verteilung der Pitches mit und ohne gezahltem Pitchhonorar? Und wie hoch waren im Durchschnitt die gezahlten Honorare für einen Pitch in 2011? Anzahl Pitches 2011 Ø 26,2 26% Pitchhonorare 2011 Ø (in TEURO) 7,6 25% 1-5 TEURO 6-10 TEURO 11-20 TEURO 7% 49% 21-30 TEURO keine Angabe 74% 5% 14% mit gezahltem Pitchhonorar ohne gezahltem Pitchhonorar Anteilswerte in %, Zielgruppe: Agenturen, Basis: Alle 12

Betreuter Gesamt-Etat 2006 bis Wie hoch war der Gesamt-Etat für Marketing-Events, den Ihre Agentur im Kalenderjahr 2011 für Ihre Kunden insgesamt betreut hat, und wie hoch wird er voraussichtlich im Kalenderjahr sein? Durchschnittlich betreuter Etat für Marketing-Events in Mio. 2006 2007 2008 2009 2011 5,70 5,94 6,36 5,63 7,93 8,84 Gerundete Durchschnittswerte in Mio. EURO, Zielgruppe: Agenturen, Basis: Alle 13

Beurteilung der Wirtschaftlichen Situation 2011 bzw. Wie schätzen Sie persönlich die wirtschaftliche Situation Ihrer Agentur für 2011 und ein? Die wirtschaftliche Situation meines Unternehmen ist / wird sein 2011 11% 10% 25% 14% 9% 27% 30% 25% 50% 1 = sehr gut 2 3 4 5 6 = ungenügend Anteilswerte in %, Zielgruppe: Agenturen, Basis: Alle 14

Beurteilung der Wirtschaftlichen Situation 2011 bzw. Wie schätzen Sie persönlich die wirtschaftliche Situation für die Branche für 2011 und ein? Die wirtschaftl. Situation der Branche insgesamt ist / wird sein 2011 11% 11% 5% 10% 27% 36% 28% 41% 33% 1 = sehr gut 2 3 4 5 6 = ungenügend Anteilswerte in %, Zielgruppe: Agenturen, Basis: Alle 15

Studiendesign Grundgesamtheit: A: TOP-500 Kommunikationstreibende Unternehmen in Deutschland, die Marketing-Events als Kommunikationsmaßnahme einsetzen. B: Mittelständische Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von Euro 50-250 Mio., die Marketing-Events als Kommunikationsmaßnahme einsetzen. C: Agenturen aus den Bereichen: Full-Service, Kreativ, PR, Event- Marketing // (Mitglieds-)Agenturen des FME. Stichprobe: A: N = 119 Interviews B: N = 67 Interviews C: N = 64 Interviews 16

Studiendesign Befragte: Verantwortliche Entscheider über den Einsatz von Marketing-Events im Unternehmen Methode: Computergestützte Online-Befragung (CAWI) mit telefonischem Screening der Zielperson Erhebungszeitraum: 24.10.2011 bis 16.01. Durchführung: TNS Infratest Communications Research Center, Hamburg Herausgeber: Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB e.v. Verband Direkte Wirtschaftskommunikation 17