Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 2.8 Stand: 1.06.2015



Ähnliche Dokumente
Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 1.8 Stand:

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand:

Projektmanagement. Abschlussprozesse. Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Abschlussprozesse

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand:

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 2.3 Stand:

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 2.2 Stand:

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand:

Das Leitbild vom Verein WIR

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Projektmanagement. Beschaffungsmanagement

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand:

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge. Ein großer Teil des Erfolgs

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Leichte-Sprache-Bilder

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand:

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Erfolg beginnt im Kopf

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Virtuell geht nicht schnell

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation Beitrag von U. Schraps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kreativ visualisieren

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bürgerhilfe Florstadt

Senioren helfen Junioren

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Seminar für Führungskräfte

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Richtig oder falsch? R F

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Forschen - Schreiben - Lehren

Emergency Room für Projektleiter

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Erst Gast, dann Freund!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Transkript:

Projektmanagement Kommunikationsmanagement Version: 2.8 Stand: 1.06.2015

Lernziel Sie können die Bedeutung des Kommunikationsmanagements für das Projektmanagement erklären Sie können Mitteln, Formen und Verfahren der Kommunikation in Projekten nennen und erläutern Sie können erklären mit WEM wird WAS kommuniziert wird Sie können erklären, was beider Kommunikation zu beachten ist Referenz: PMBoK Kapitel 10 Kommunikationsmanagement Projekten 2

Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement beinhaltet: die pünktlichen und sachgemäßen Generierung, die Sammlung, Verteilung, Speicherung, die Bereitstellung und die richtige Verwendung von Projektinformationen. Hauptbeschäftigung des Projektmanagers ist die Kommunikation! Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 3

Kommunikationsmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kommunikationsmanagement planen Ausführung Kommunikation managen Überwachung und Steuerung Kommunikation steuern 4

Kommunikationsmanagement planen (Planungsprozessgruppe) 5

Kommunikationsmanagement planen Allgemein Kommunikationsmanagement planen ist der Prozess: Planung der Projektkommunikation auf Basis der Informationsbedürfnisse und Anforderungen von Stakeholdern der verfügbaren Mittel Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 6

Kommunikationsmanagement planen Werkzeuge und Methoden Analyse der Kommunikationsanforderungen Kenntnisse der Kommunikationstechnologie Nutzung von Kommunikationsmodelle Nutzung von Kommunikationsmethoden Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 7

Kommunikationsmanagement planen wichtige Arbeitsergebnisse Kommunikationsmanagementplan Kommunikationsanforderungen der Stakeholder die zu übermittelnden Informationen, einschließlich Sprache, Format, Inhalt und Ausmaß an Detail Grund für die Verteilung dieser Informationen Zeitplan und Häufigkeit der Verteilung der benötigten Informationen die zur Übermittlung der Informationen verantwortliche Person die für die Freigabe von vertraulichen Informationen verantwortliche Person Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 8

Kommunikationsmanagement planen wichtige Arbeitsergebnisse Methoden oder Technologien zur Weitergabe von Informationen wie Memos, E-Mails und/oder Pressemitteilungen Ressourcen, die für die Kommunikationshandlungen bereitgestellt wurden, einschließlich Zeit und Budget Zeitrahmen und Managementkette (Namen) zur Identifizierung von Eskalationsprozessen für die Eskalation von Problemen, die auf einer unteren Personalebene nicht gelöst werden können Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe 9

Kommunikationsmanagement planen wichtige Arbeitsergebnisse Methoden zur Aktualisierung des Kommunikationsmanagementplans Glossar von häufig verwendeten Begriffen Ablaufpläne zur Illustration des Informationsflusses Kommunikationseinschränkungen Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 10

Kommunikationsmanagement planen Analyse der Kommunikationsanforderungen Täglich Wöchentlich Monatlich Steuerkreis Statusbericht Geschäftsleitung (intern) Projektbericht (intern) Leistungsbericht Geschäftsleitung (Kunde) Projektmonatsbericht Kunden PL Abstimmungsgespräch Projektbericht (Kunde) Rechnung Projektteam Entwicklung Teammeeting Buchhaltung Stundenabrechnung Salesmanager Projektbericht (intern) 11

Kommunikationsmanagement planen Kommunikationstechnologie Technologie kann sein E-Mail Meeting SharePoint Faktoren zur Auswahl sind: Dringlichkeit des Informationsbedarfs Verfügbarkeit von Technologie Erwartete Zusammensetzung des Projektteams Dauer des Projekts Projektumgebung 12

Kommunikationsmanagement planen Kommunikationsmodelle Codieren Sender Decodieren Nachricht Medium Feedback Decodieren Empfänger Codieren Quelle: eigene Abbildung nach Stuart Hall 1970 13

Kommunikationsmanagement planen Kommunikationsmodelle Sachverhalt Sender Selbstkundgabe Nachricht Beziehung Apell Empfänger Quelle: eigene Abbildung nach Schulz von Thun 14

Kommunikationsmanagement planen Kommunikationsmethoden Interaktive Kommunikation Push Kommunikation (Information wird gesendet ob Du willst oder nicht) Pull Kommunikation (Information wird geholt, wenn sie benötigt wird) 15

Kommunikation managen (Ausführungsprozessgruppe) 16

Kommunikationsmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kommunikationsmanagement planen Ausführung Kommunikation managen Überwachung und Steuerung Kommunikation steuern 17

Kommunikation managen Allgemein Kommunikation managen ist der Prozess: der Erstellung, Sammlung, Verteilung, Speicherung, Abrufens und von Projektinformationen gemäß dem Kommunikationsmanagementplan Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 18

Kommunikation managen Werkzeuge und Methoden Nutzung der Kommunikationstechnologie Nutzung des Kommunikationsmodelles Nutzung der Kommunikationsmethode Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 19

Kommunikation managen wichtige Arbeitsergebnisse Informationen Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 20

Kommunikation managen Beispiel Statusbericht 21

Kommunikation managen Beispiel Leistungsbericht PV EV AC CPI SPI Initiierungsphase 63.000 58.000 62.500 0,93 0,92 PA erstellen 64.000 48.000 46.800 1,03 0,75 Vorkonzept 23.000 20.000 23.500 0,85 0,87 Konzept 68.000 68.000 72.500 0,94 1,00 Testplanung 12.000 10.000 10.000 1,00 0,83 Drehbuch 7.000 6.200 6.000 1,03 0,89 Test 20.000 13.500 18.100 0,75 0,68 Summe 257.000 223.700 239.400 0,93 0,87 22

Kommunikation managen Empfehlung Folgende Empfehlung: Berichten Sie die Erfolge, aber auch die Misserfolge. Formulieren sie klar und deutlich, wo Sie Hilfe im Projekt benötigen und oder Entscheidungen durch das Management getroffen werden müssen. 23

Kommunikation steuern (Überwachungs- und Steuerungsprozessgruppe) 24

Kommunikationsmanagement Aufgaben Ausführungsprozesse Planungsprozesse Überwachung- & Steuerungsprozesse Initiierungsprozesse Abschlussprozesse Planung Kommunikationsmanagement planen Ausführung Kommunikation managen Überwachung und Steuerung Kommunikation steuern 25

Kommunikation steuern Allgemein Kommunikation steuern ist der Prozess der Überwachung und Steuerung der Kommunikation mit dem Ziel: die Informationsbedürfnisse der Projektstakeholder zu erfüllt Quelle: PMBOK, PMI, 2013, 5.Ausgabe 26

Weitere Themen der Kommunikation 27

Kommunikation ist komplex und subjektiv! 28

Kommunikation ist komplex! gedacht ist nicht gesagt... gesagt ist nicht gehört... gehört ist nicht verstanden... verstanden ist nicht gewollt... gewollt ist nicht gekonnt... gekonnt und gewollt ist nicht getan... getan ist nicht beibehalten... (in anl. Konrad Lorenz (1903-89), österreichischer Verhaltensforscher, 1973 Nobelpreis) 29

Subjektive Wahrnehmung 31

Aufgabe Kommunikation Hören Sie zu und Zeichnen Sie! 32

Subjektive Wahrnehmung (Das rote Auto) 34

Subjektive Wahrnehmung Außer Umwelt (Auditiv: Rotes Auto ) Filter # 1 Sinneswahrnehmung Neurologische Schwelle V isuell A uditiv K inästhetisch O lfaktorisch G ustatorisch Filter # 2 Bewertung Erfahrungen Werte Wissen Erinnerungen Glauben Persönlichkeit Quelle: in Anlehnung an Dr. Maren Franz http://www.nlp-hh.de/nlp-artikel/wahrnehmung/wahrnehmung_psychophysik.htm 39

Selektive Wahrnehmung 40

Grundmerkmale der Kommunikation 42

Grundmerkmale der Kommunikation Man kann nicht nicht kommunizieren Quelle: Watzlawick und Schulz von Thun 43

Kommunikationstechnologie ANTEILE AN DER KOMMUNIKATION Inhalt 7% Körpersprache 55% Sprechtechnik 38% Quelle: Studie von Mehrabian und Ferris "Inference of Attitude from Nonverbal Communication in Two Channels 44

Emotionen in Gesichtern Quelle: Robert Körner - http://www.mimikresonanz-dresden.de/ 45

Grundmerkmale der Kommunikation Man kann nicht nicht kommunizieren Kommunikation ist auch immer nonverbal Quelle: Watzlawick und Schulz von Thun 47

Grundmerkmale der Kommunikation Man kann nicht nicht kommunizieren Kommunikation ist auch immer nonverbal In Gesprächssituationen erleben wir unser eigenes Verhalten meistens als Reaktion auf das Verhalten des anderen Quelle: Watzlawick und Schulz von Thun 48

Kommunikationsmodelle 4 Seiten einer Nachricht 49

4 Seiten einer Nachricht Sachverhalt Sender Selbstkundgabe Nachricht Beziehung Apell Empfänger Quelle: eigene Abbildung nach Schulz von Thun 50

Das 4-Seiten Modell - Beispiel Sachebene Beziehungsebene Appell Sie machen aber heute früh Feierabend Selbstkundgabe Chef Was will der Chef ihnen damit sagen? Quelle: eigene Abbildung nach Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 51

Das 4-Seiten Modell - Beispiel Sachebene Es ist früh Beziehungsebene Sie arbeiten zu wenig Sie machen aber heute früh Feierabend Selbstkundgabe Ich würde auch gern nach Hause gehen Chef Appell Arbeiten Sie länger Quelle: eigene Abbildung nach Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 52

Das 4-Ohren Modell Sachohr Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Beziehungsohr Wie sieht mich mein Gegenüber? Selbstkundgabeohr Was ist das für einer? Appellohr Was soll ich tun? Quelle: eigene Abbildung nach Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 53

Das 4-Ohren Modell - Beispiel Sachohr stimmt Sie machen aber heute früh Feierabend Beziehungsohr Sonst habe ich immer länger gearbeitet. Selbstkundgabeohr Schade das sie so lange arbeiten müssen. Appellohr Sie bleiben länger Quelle: eigene Abbildung nach Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 54

Kommunikation Du -/ Ich -Botschaft 55

Du-/Ich Botschaft Die Übermittelung einer Botschaft kann auf verschieden Art und Weise erfolgen. Man unterscheidet: Du/Sie Botschaften Ich Botschaften Beide Formen wirken unterschiedlich! 56

Du-/Ich Botschaft Du/Sie Botschaft Ich Botschaft Beispiele Sie machen immer Sie sollten mal.. Warum tun Sie das.. Quelle: in Anlehnung an Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten Beispiele Mir ist aufgefallen Ich habe bemerkt. Es hat mich geärgert Ich wünsche mir 57

Du-/Ich Botschaft Du/Sie Botschaft Ich Botschaft Ist wie ein Anklage. Wirkung: Ärger, Verletzung Rechtfertigung Wiederspruch, Widerwillen Ist eine Gefühlswahrnehmung Wirkung: Betroffenheit Bereitschaft Quelle: in Anlehnung an Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 58

Die vollständige Ich-Botschaft 1. Die Situation bzw. das störende Verhalten aus eigener Sicht konkret beschreiben 2. Die Auswirkungen auf mich schildern 3. Die eigenen Gefühle ausdrücken 4. Eigene Wünsche und Erwartungen formulieren Quelle: Schmidt, Kommunikationstraining erfolgreich leiten 59

Kommunikation Feedback 60

Feedback auch Rückmeldung ein zentraler Punkt der Kommunikation fundamentale Voraussetzung für die Entwicklung 61

Feedback - Regeln Feedback geben Die eigene Wahrnehmung beschreiben, nicht den Anderen bewerten Konkret bleiben, nicht verallgemeinern Immer auch Positives zurückmelden Den Feedbacknehmer direkt ansprechen Feedback erhalten Nur zuhören, nicht rechtfertigen Nachdenken! 62

Kommunikation Gute Besprechungen 63

Gute Besprechungen Nur so viele Besprechungen wie nötig Moderator bestimmen Zweck der Besprechung festlegen Agenda festlegen Unterlagen rechtzeitig verteilen gutes Zeitmanagement erreichte Ergebnisse dokumentieren 64

Gute Besprechungen Maßnahmen und offene Punkte mit Verantwortlichkeiten und Terminen festlegen Protokoll zeitnah erstellen und verteilen Nur Teilnehmer einladen die einen aktiven Beitrag leisten können 65

Kommunikation Gute E-Mail Kommunikation 66

Gute E-Mail Kommunikation aussagekräftiges Betreff formulieren E-Mail nur an die Mitarbeiter richten, die direkt betroffen sind (keine AnAlleMails) sparsamer Verteiler Dem Empfänger muss klar sein, was er tun soll CC Feld: klar formulieren was der Empfänger hier tun soll 67

Gute E-Mail Kommunikation Die E-Mail ist kein Medium um Probleme und Konflikte zu lösen! Stehlen sie Anderen nicht ihre Zeit, durch das sinnlose verteilen und weiterleiten von E-Mails! 68

Kommunikation ist komplex! gedacht ist nicht gesagt... gesagt ist nicht gehört... gehört ist nicht verstanden... verstanden ist nicht gewollt... gewollt ist nicht gekonnt... gekonnt und gewollt ist nicht getan... getan ist nicht beibehalten... (in anl. Konrad Lorenz (1903-89), österreichischer Verhaltensforscher, 1973 Nobelpreis) 69

Copyright Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan (olaf.boczan@hm.de) ist es nicht gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche Genehmigung veröffentlich werden. Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen. Die Vorlesung beruht auf den Büchern : Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK guide). 4. Ausg. (2008) und 5. Ausg. (2013). Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ; spm swiss project management association Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind. "PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United States of America and in other nations. 71