Human Resource Management (HRM)



Ähnliche Dokumente
Human Resource Management (HRM)

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Schweizer HR-Barometer Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Themenübersicht HRM B: Führung im Team

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Human Resources Strategie

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Themenübersicht HRM B: Führung im Team

Ideation-Day Fit für Innovation

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Weiterbildungen 2014/15

.. für Ihre Business-Lösung

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

HUMAN ASSET REVIEW


Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Untersuchungsdesign:

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Inhalt. und wie verändert das Buch mich? 13 Ziele, Nutzen und Orientierung 13 Chancen, Risiken und Nebenwirkungen 16 Gebrauchsanweisung 17

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Performance Management

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Persönliches Coaching

Mitarbeiterausbildung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

High Performance im Job Arbeitspräferenz schlägt Kompetenz!

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Vorstellung Förderprogramm

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1

Human Resource Management (HRM)

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Requirements Engineering für IT Systeme

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Profil der Wirtschaftsinformatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Flexibilität und Erreichbarkeit

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Das Mitarbeitergespräch ist

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Organisation des Qualitätsmanagements

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

HR Management bei Outsourcing. Vortrag beim PMI Chaptermeeting 9. November 2012

Transkript:

Was? Human Resource Management (HRM) the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits). all the activities related to the recruitment, hiring, training, promotion, retention, separation, and support of employees. functions within a company that relate to people. Warum? is the effective use of human resources in order to enhance organisational performance. the process of evaluating human resource needs, finding people to fill those needs, and getting the best work from each employee by providing the right incentives and job environment, all with the goal of meeting the needs of the firm. applying human resources within complex systems such that people succeed, performance improves, and human error decreases. (Quelle: web definitions for HRM)

Auswirkungen von HRM HRM-Praktiken (besonders Arbeitsgestaltung und Selektion/ Beurteilung/Training) sagen Unternehmensleistung besser voraus als F&E, Qualität, Strategie und Technologie (West, 2001) Empowerment sagt Unternehmensleistung weit besser voraus aus technologiebasierte Managementpraktiken (Patterson et al., 2004) HRM-Praktiken als Ursache und Effekt von hoher Unternehmensleistung (Guest et al., 2003)

HRM aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive Starke Gewichtung der Arbeitsbedingungen als Einfluss auf menschliche Kompetenz und Motivation Systematische Verknüpfung von "fit human to task" und "fit task to human" HRM als eine die ganze Organisation durchdringende Funktion Wissenschaftliche Absicherung von den HRM- Werkzeugen zugrundeliegenden Wirkmechanismen

Landkarte für HRM A und B Personalselektion Zufriedenheit Personalentwicklung Aufgabe / Arbeitsprozess Leistung Motivation Personalbeurteilung und -honorierung

Themenübersicht HRM B: Führung im Team 3.4. Einführung in die Vorlesung; Kernfunktionen des HRM "Benchmarking" HRM 10.4. HRM als strategische und operative Führungsaufgabe; Personalselektion: Grundlagen 24.4. Personalselektion: Instrumente Übung in Kleingruppen 8.5. Personalbeurteilung: Instrumente für die Mitarbeiter- (und Vorgesetzten-)beurteilung 15.5. Personalhonorierung: Arbeitsbewertung, Lohnsysteme; Personalentwicklung 22.5. Management by Objectives: Integration Beurteilung/Honorierung/Entwicklung in der Führung 29.5. Allgemeine Grundlagen der Personalführung 12.6. Gastvortrag Dr. Brokatzky-Geiger, Leiter Human Resources Konzern Novartis 19.6. Kooperation und Führung im Team: Vor-/Nachteile von Teams, Führungsrollen im Team 26.6. Kooperation und Führung im Team Übung in Kleingruppen 3.7. Managing diversity; Zusammenfassung/Prüfungsvorbereitung

Organisatorisches HRM B gibt 3 ETCS-Punkte (ca. 75-90 Arbeitsstd.). Neben der Vorlesung ist Kredit-/Prüfungsvoraussetzung die Durchführung einer Projektarbeit in 4er-Gruppen. Es kann zwischen vier Themen für die Projektarbeit gewählt werden: 1) Best practice im HRM 2) Methoden zur Messung des Führungsverhaltens 3) Zielvereinbarungsgespräch als Führungsinstrument 4) Leistungsabhänige Entlohnung Bitte bestimmen Sie selbst Ihre 4er-Gruppe und teilen bis 7.4. 12Uhr per e-mail an jhohermuth@ethz.ch mit, wer in Ihrer Gruppe dabei ist und welches Thema Ihre Gruppe in 1. und 2. Priorität bearbeiten möchte. Die definitive Gruppen- und Themenzuteilung erfolgt am 10.4. in der Vorlesung. Die Prüfung wird als schriftliche Semsterendprüfung am 10.7. 8:15-9:45 durchgeführt. Unterlagen zur Vorlesung werden auf der homepage der Professur abgelegt www.oat.ethz.ch

"Benchmarking": Merkmale des HRM in erfolgreichen Firmen (Pfeffer, 1998) 1. Arbeitsplatzsicherheit 2. Selektive Personalrekrutierung/-anstellung 3. Selbstregulierende Teams und dezentralisierte Entscheidungsprozesse 4. Umfassende Weiterbildung 5. Hoher, leistungsabhängiger Lohn 6. Wenig Statusdifferenzierungen 7. Breite Streuung von finanzieller und Leistungsinformation

"Benchmarking": Merkmale des HRM in erfolgreichen Firmen (Pfeffer, 1998) 1. Arbeitsplatzsicherheit 2. Selektive Personalrekrutierung/-anstellung 3. Selbstregulierende Teams und dezentralisierte Entscheidungsprozesse 4. Umfassende Weiterbildung 5. Hoher, leistungsabhängiger Lohn 6. Wenig Statusdifferenzierungen 7. Breite Streuung von finanzieller und Leistungsinformation

Ad 1) Bedeutung von Erwartungen und Angeboten: Juristische und psychologische Verträge früher heute juristischer Vertrag Unternehmen $ t Mitarbeiter/in Unternehmen $ + Zielvorgaben t + Zielerreichung Mitarbeiter/in psychologischer Vertrag Unternehmen Arbeitsplatzsicherheit Harte Arbeit Loyalität Mitarbeiter/in Unternehmen Arbeitsmarktfähigkeit Harte Arbeit Loyalität Mitarbeiter/in Flexibilisierung, Personalabbau

Ad 1) (Nicht-)Passung von Unternehmensangeboten & Mitarbeitererwartungen (Wittekind, Raeder & Grote, 2005) Sicherheit und Bindung Lernchancen in der Arbeitsaufgabe Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Förderung der Kompetenzen Einbezug in Entscheidungen Flexibilität

Ad 1) (Nicht-)Passung von Mitarbeiterangeboten & Unternehmenserwartungen (Wittekind, Raeder & Grote, 2005) Leistungsziele Flexibilität der Mitarbeitenden Loyalität Arbeitsmarktfähigkeit

Ad 1) Psychologischer Vertrag als Führungsinstrument Psychologische Verträge...... ergänzen und überlagern formale, juristische Arbeitsverträge.... formulieren wechselseitige, nicht notwendigerweise übereinstimmende Erwartungen zwischen Arbeitnehmenden und -gebenden.... können sich auf mündliche Vereinbarungen beziehen und/ oder aus dem Verhal-ten der Vertragspartner und anderer Organisationsmit-glieder abgeleitet werden. Je übereinstimmender und Je expliziter die Vereinbarungen desto tragfähiger ist der psychologische Vertrag

Ad 1) Arbeitsplatzsicherheit oder Konstruktiver Umgang mit Unsicherheit? Gegenseitige Erwartungen und Angebote explizit machen und möglichst in Übereinstimmung bringen Frühzeitige, umfassende Information auch über unsichere Entwicklungen Erhöhung der funktionalen Flexibilität durch Aufgabenerweiterung und internen Stellenwechsel Systematische Laufbahnplanung, auch über Unternehmensgrenzen hinweg Risiken zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden gerecht verteilen, d.h. gemäss Bewältigungsmöglichkeit Bindung ans Unternehmen schaffen, die auch Flexibilität und Denken in Optionen fördert

"Benchmarking": Merkmale des HRM in erfolgreichen Firmen (Pfeffer, 1998) 1. Arbeitsplatzsicherheit 2. Selektive Personalrekrutierung/-anstellung 3. Selbstregulierende Teams und dezentralisierte Entscheidungsprozesse 4. Umfassende Weiterbildung 5. Hoher, leistungsabhängiger Lohn 6. Wenig Statusdifferenzierungen 7. Breite Streuung von finanzieller und Leistungsinformation

Ad 3) Selbstregulierende Teams und dezentrale Entscheidungsprozesse Teams: mehrere Personen, die über längere Zeit zusammenarbeiten, um gemeinsam(e?) Ziele zu erreichen, und die ein "Wir-Gefühl" verbindet. Selbstregulation: Individuelle und kollektive Autonomie, um einen Grossteil der nötigen Abstimmungsprozesse eigenständig durchzuführen, mit dem Ziel, Schwankungen und Störungen im Arbeitsprozess lokal zu bewältigen.

Ad 3) Organisation als soziotechnisches System Ganzheitlichkeit Denk- und Planungserfordernissse Anforderungsvielfalt Kooperationserfordernisse Durchschau- und Gestaltbarkeit Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Behinderungsfreiheit / Zeitelastizität Motivation durch Aufgabenorientierung MENSCH TECHNIK Kontrollierbarkeit durch Menschen Prozesstransparenz Dynamische Kopplung Flexible Funktionsverteilung Passung Autorität/Verantwortung Kompetenzförderung für lokale Bewältigung von Varianzen ORGANISATION Selbstregulation in kleinen Regelkreisen Funktionale Integration Relative Unabhängigkeit Adäquate Regulationsmöglichkeiten Polyvalenz der Mitarbeiter Autonomie der Arbeitsgruppen Grenzregulation durch Vorgesetzte

Ad 3) Kriterien für menschengerechte Arbeitsaufgaben (aus Ulich, 1998) Schädigungsfreiheit Beeinträchtigungslosigkeit Persönlichkeitsförderlichkeit Zumutbarkeit Ganzheitlichkeit Anforderungsvielfalt Möglichkeiten der sozialen Interaktion Autonomie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Zeitelastizität / stressfreie Regulierbarkeit Sinnhaftigkeit Aufgaben, die keine physischen und psychophysischen Schädigungen hervorrufen Aufgaben, die das psychosoziale Wohlbefinden nicht beeinträchtigen Aufgaben mit planenden, ausführenden und kontrollierenden Elementen und der Möglichkeit, Ergebnisse der eigenen Tätigkeit auf Übereinstimmung mit den gestellten Anforderungen zu überprüfen Aufgaben mit unterschiedlichen inhaltlichen Anforderungen und unterschiedlichen Anforderungen an Körperfunktionen und Sinnesorgane Aufgaben, deren Bewältigung Kooperation nahelegt oder voraussetzt Aufgaben mit Dispositions- und Entscheidungsmöglichkeiten Aufgaben, zu deren Bewältigung vorhandene Qualifikationen eingesetzt und neue Qualifikationen angeeignet werden können Aufgaben, für deren Planung und Ausführung Zeitpuffer vorhanden sind Aufgaben, deren Produkte gesellschaftlichen Nutzen haben und ökologisch unbedenklich sind Aufgaben, deren Anforderungen mit dem Qualifikations- und Anspruchsniveau übereinstimmen

Ad 3) Kernmerkmal menschengerechter Arbeit: Vollständige Arbeitsaufgaben Sequentielle Vollständigkeit Zyklus von Zielsetzung, Planung, Ausführung, Überprüfung der Zielerreichung, Korrektur Hierarchische Vollständigkeit Anforderungen an Handlungsregulation auf verschiedenen Komplexitätsstufen (skill-, rule- und knowledge-basiertes Handeln) Abkehr von den Prinzipien des Taylorismus

Ad 3) Ziele menschengerechter Arbeit Autonomie: Selbstbestimmtes Setzen von Zielen und von Regeln für die Zielerreichung Kontrolle: Beeinflussung von Situationen zur Erreichung selbstoder fremdbestimmter Ziele Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung von Kontrolle: Durchschaubarkeit und Vorhersehbarkeit der Situation.

Ad 3) Berücksichtigung individueller Unterschiede in der Arbeitsgestaltung Partizipative und differentiell-dynamische Arbeits-gestaltung Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Kompetenzen durch Mitsprache bei betrieblichen Gestaltungsmassnahmen und Angebote von Wahlmöglichkeiten bzgl. Arbeitsformen Job crafting Möglichkeit der eigenständigen Anpassung der Arbeitstätigkeit an sich individuell ändernde Bedürfnisse und Kompetenzen. Management by Objectives (MbO) Gezielte Förderung individueller Motivation durch massgeschneiderte Ziele und Wege für die Zielerreichung. Generelles Ziel: Nicht Festschreibung individueller Unterschiede, sondern individuell angepasste Förderung

Ad 3) Partizipation "Möglichkeit für Individuen und Gruppen, ihre Interessen zu verfolgen durch Einflussnahme auf die Wahl von Alternativen in einer bestimmten Situation" Ausmass des Einflusses: Information (= kein Einfluss) Konsultation (= Möglichkeit der Meinungsäusserung) Vernehmlassung (= Berücksichtigung aller Meinungen) Vetorecht gemeinsame Entscheidung Wirkung von Partizipation: Kontrolle, Motivation, Kompetenzentwicklung; Gemeinsame Entscheidung als Bindeglied zwischen Veränderungsmotivation und verändertem Handeln Achtung! Passung der gewählten Form der Partizipation und der allgemeinen Funktionsweise der Organisation nötig

"Benchmarking": Merkmale des HRM in erfolgreichen Firmen (Pfeffer, 1998) 1. Arbeitsplatzsicherheit 2. Selektive Personalrekrutierung/-anstellung 3. Selbstregulierende Teams und dezentralisierte Entscheidungsprozesse 4. Umfassende Weiterbildung 5. Hoher, leistungsabhängiger Lohn 6. Wenig Statusdifferenzierungen 7. Breite Streuung von finanzieller und Leistungsinformation

Ad 4) Arbeitsgestaltung als wesentliche Massnahme der Personalentwicklung Gestaltung menschengerechter Aufgaben zur Förderung von Gesundheit Kompetenzen Motivation Persönlichkeit

"Benchmarking": Merkmale des HRM in erfolgreichen Firmen (Pfeffer, 1998) 1. Arbeitsplatzsicherheit 2. Selektive Personalrekrutierung/-anstellung 3. Selbstregulierende Teams und dezentralisierte Entscheidungsprozesse 4. Umfassende Weiterbildung 5. Hoher, leistungsabhängiger Lohn 6. Wenig Statusdifferenzierungen 7. Breite Streuung von finanzieller und Leistungsinformation

Ad 2) und Ad 4) Fit human to task : Personalselektion und -entwicklung Personalselektion: Auswahl von Personen im Hinblick auf eine Passung zwischen persönlicher Eignung und Arbeitsanforderungen. Personalentwicklung: Systematische Förderung persönlicher Eignung in Abstimmung mit persönlichen Erwartungen und organisationalen Anforderungen.

Ad 2) und Ad 4) Zwei Sichten auf die Beziehung Person Arbeit Passung / Selektion --> statische Beziehung: Person und Arbeit bleiben gleich, einmalige Passung genügend Entwicklung / Sozialisation --> dynamische Beziehung: Person und/oder Arbeit verändern sich fortlaufend, entsprechend fortlaufend Anpassungsprozesse nötig Anpassungsprozesse können aus Perspektive fit human to task und/oder fit task to human erfolgen.

Ad 2) & 4) Anforderungen an Personalselektion und -entwicklung in dynamischen Situationen Personen auswählen, die sich entwickeln können und wollen = Lernbereitschaft und -fähigkeit als zentrales Auswahlkriterium Systematische Förderung persönlicher Eignung in Abstimmung mit persönlichen Erwartungen und organisationalen Anforderungen. Personalentwicklung durch Aus-/Weiterbildung und lernförderliche Arbeitsbedingungen Förderung lateraler und vertikaler Laufbahnen in systematischen Entwicklungs- und Selektionsprozessen