PLUSBOX 100. Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
PLUSBOX 100. Bedienungsanleitung

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme

Aktuelle Vorschriften für digitale Kassensysteme was Sie für die Betriebsprüfung beachten sollten

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

MERKBLATT Thema Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassen(buch)führung beim Einsatz elektronischer Kassensysteme

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November GoBD / GDPdU. konform

Leichte-Sprache-Bilder

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Working for. your. future. ...wherever. you are

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation IBIS Monitor

Kurzanleitung SEPPmail

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Arbeiten mit MozBackup

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassen(buch)führung beim Einsatz elektronischer Kassensysteme

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften; Entwurf eines BMF-Schreibens

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

easy2000 Software Beschreibung der Einrichtung nach 131 Abs. 2 und 3 BAO (gem. Kassenrichtlinie 2012)

Partnerportal Installateure Registrierung

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Inkrementelles Backup

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

ecaros2 - Accountmanager

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Anleitung IPSec VPN. Datum: Version: 1.1. Gültig ab: Ablage:

Internet online Update (Internet Explorer)

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Anleitung - Archivierung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Folgeanleitung für Fachlehrer

PKF FASSELT SCHLAGE 1

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Anleitung Team-Space Einladung Annehmen. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Sicherung persönlicher Daten

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Transkript:

PLUSBOX 100 Bedienungsanleitung Version 0.011 2011

Einleitung Die Plus-Box 100 wird mit den Multidata Kassensystemen verbunden um somit zu gewährleisten, dass alle Umsatzrelevanten Daten ordnungsgemäß gespeichert und protokolliert werden. Jedes Kassensystem hat eine eigene Kassen ID somit ist gewährleistet das die PLUSBOX nur mit der angeschlossenen Kasse zusammen arbeitet.

Die neuen gesetzlichen Vorgaben für den Kassenplatz Die neue digitale Aufbewahrungspflicht und die Auswirkungen auf den Kassenplatz Mit dem Schreiben vom 26.11.2010 verschärft das Bundesfinanzministerium die bis dahin geltenden Bestimmungen für die Aufzeichnung von Bargeschäften mittels Registrierkassen bzw. die Aufbewahrung und Zugriffsmöglichkeiten der digitalen Unterlagen deutlich. Die wichtigsten Regelungen haben wir nachfolgend zusammengefasst. MULTI DATA bietet mit der PlusBox eine komfortable und betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösung für die Um- und Nachrüstung vieler Modelle. Unterlagen, die mit Hilfe eines Datenverarbeitungsgerätes (Kasse) erstellt worden sind, müssen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) jederzeit verfügbar unverzüglich lesbar und maschinell auswertbar aufbewahrt werden (lt. 147, Abs. 2 der Abgabenverordnung) Die Geräte (Registrierkassen und nachgeordnete DV-Systeme) müssen den Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchhaltung (GoBS) und den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) entsprechen. Die Daten müssen unveränderbar und vollständig aufbewahrt werden. Eine Verdichtung der Daten (Zusammenfassung der Einzelbuchungen im täglichen oder monatlichen Z-Bericht) ist unzulässig. Ebenso ist das Vorhalten der Daten ausschließlich in gedruckter Form ("Z- Streifen" oder "Journal-Streifen") unzulässig. Steuerlich relevante Daten sind demnach auch: Journaldaten Auswertungsdaten (Berichte) Programmierdaten und Stammdatenänderungen Die Einsatzorte und-zeiträume der Kassen sind ebenfalls zu protokolluren und aufzubewahren. Dies gilt auch für die Organisationsunterlagen Bedienungs- und Programmieranleitungen.

Die neue PlusBox Kassendaten komfortabel sammeln und sichern Die "kleine Kiste" zum Auf- und Nachrüsten. Komfortabel und sicher Umsatzdaten speichern. Mit der PlusBox kein Problem Die Regelungen für die Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften" sind vom Bundesfinanzministerium verschärft worden. Mit der Multi Data PlusBox machen Sie Ihre Kasse fit für die neuen Vorschriften. Klein, zweckmäßig und für den Anwender äußerst komfortabel. Die neue PlusBox von Multi Data ist da. Diese kleine Kiste" (kaum größer als 2 Zigarettenschachteln) speichert alle im täglichen Kassenbetrieb anfallenden, steuerlich relevanten Daten und speichert diese sicher ab. Der Speicherplatz ist so großzügig bemessen, dass im Normalbetrieb mehr als 10 Jahre Kassendaten aufgenommen werden können. Für die Archivierung auf sogenannten nachgelagerten Systemen" und zur Übergabe der Daten in einem auswertbaren Format mit Strukturinformationen (zur Weiterverarbeitung der Daten mit der IDEA Software der Steuerprüfer) steht mit der Box eine Software zur Verfügung, die es dem Anwender zusätzlich erlaubt, umfangreiche betriebswirtschaftliche Auswertungen durchzuführen. Viele, bereits ausgelieferte Modelle werden sich mit der PlusBox nachrüsten und somit den gesetzlichen Regelungen angepasst werden können. Auf diesem Wege sind kostspielige Neuanschaffungen zu umgehen und bereits getätigte Investitionen geschützt. Sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Fachhändler. Dort wird man Ihnen eine Lösung für Ihr Kassensystem anbieten können.

Diese Modelle sind mit der PlusBox einsetzbar und nachrüstbar Der nachfolgenden Tabelle entnehmen Sie bitte, welche Kassensysteme mit der PlusBox einsetzbar bzw. für die Nachrüstung mit der PlusBox geeignet sind. Mit der PlusBox werden die Modelle auf dieser Seite gesetzeskonform aus- Bzw. nachgerüstet werden können ER-230 nachrüstbar mit Firmwareupdate ER-260 / -265 /-260L /-265L nachrüstbar mit Epromwechsel ER-280 /-285 nachrüstbar mit Firmwareupdate ER-380M nachrüstbar mit Epromwechsel ER-390M nachrüstbar mit Epromwechsel ER-420M nachrüstbar mit Firmwareupdate ER-430M nachrüstbar mit Firmwareupdate ER-5215M / 5240M / -5200M nachrüstbar mit Firmwareupdate ER-650 / -650R nachrüstbar mit Epromwechsel* * Baujahr ab 2008

Inhaltsverzeichnis Die neuen gesetzlichen Vorgaben für den Kassenplatz...3 Die neue digitale Aufbewahrungspflicht und die Auswirkungen auf den Kassenplatz...3 Die neue PlusBox...4 Kassendaten komfortabel sammeln und sichern...4 Diese Modelle sind mit der PlusBox einsetzbar und nachrüstbar...5 Vorgehensweise zur Verbindung mit der PLUSBOX ( KASSEN DISPLAY ANZEIGE ) 10 Erstinbetriebnahme...10 Registrierung...10 SCHRITT 1: RAM LÖSCHUNG DURCHFÜHREN...10 Siehe Programmieranleitung der dazugehörigen Kasse....10 SCHRITT 2:...10 SCHRITT 2:...10 SCHRITT 3:...10 SCHRITT 4:...10 SCHRITT 5:...11 SCHRITT 6:...11 SCHRITT 7:...11 SCHRITT 8: Bediener Anmeldung in der REG-Position 1 BED#-Taste....11 Reconnect ( Erneute Verbindung )...12 Registrierung...12 SCHRITT 1: RAM LÖSCHUNG...12 SCHRITT 2:...12 SCHRITT 3:...12 SCHRITT 4:...12 SCHRITT 5:...12 SCHRITT 6:...13 SCHRITT 7:...13 SCHRITT 8:...13 SCHRITT 9: Bediener Anmeldung in der REG-Position 1 BED#-Taste....13 DATUM & ZEIT ÄNDERN...14 Registrierung...14 SCHRITT 1:...14 SCHRITT 2:...14 SCHRITT 3:...14 SCHRITT 4:...14 SCHRITT 5: Eingabe Monat-Monat / Tag-Tag / Jahr-Jahr...15 SCHRITT 6:...15 SCHRITT 7: Weiter mit den Schritten bei RECONNECT Seite...15 Komplette Programmierung auf Externe SD Karte Sichern ( PLUSBOX )...16 S-Mode ( Service Position )...16 SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM....16 SCHRITT 2: Eingabe 222 - ZWS...16 SCHRITT 3:...16 SCHRITT 4:...16 SCHRITT 5: Es werden alle PGM Daten auf die Externe SD-Karte geschrieben.16

Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...16 Einzeldaten (Programmierung) auf Externe SD Karte Sichern ( PLUSBOX )...17 S-Mode ( Service Position )...17 SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM...17 SCHRITT 2: Eingabe 222 - ZWS...17 SCHRITT 3:...17 SCHRITT 4:...17 SCHRITT 5:...17 SCHRITT 6:...17 SCHRITT 7:...18 SCHRITT 8:...18 SCHRITT 9:...18 SCHRITT 10:...18 SCHRITT 11:...18 SCHRITT 12:...19 SCHRITT 13:...19 SCHRITT 14:...19 SCHRITT 15:...19 SCHRITT 16:...19 SCHRITT 17:...20 SCHRITT 18:...20 Komplette Programmierung von Externe SD Karte Laden ( PLUSBOX )...21 S-Mode ( Service Position )...21 SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM....21 SCHRITT 2: Eingabe 333 - ZWS...21 SCHRITT 3:...21 SCHRITT 4: Es werden alle PGM Daten auf die Externe SD-Karte geschrieben.21 Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...21 Einzeldaten (Programmierung) von Externe SD Karte Laden ( PLUSBOX )...22 S-Mode ( Service Position )...22 SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM...22 SCHRITT 2:Eingabe 333 - ZWS...22 SCHRITT 3:...22 SCHRITT 4:...22 SCHRITT 5:...22 SCHRITT 6:...22 SCHRITT 7:...23 SCHRITT 8:...23 SCHRITT 9:...23 SCHRITT 10:...23 SCHRITT 11:...23 SCHRITT 12:...24 SCHRITT 13:...24 SCHRITT 14:...24 SCHRITT 15:...24 SCHRITT 16:...24 Komplette X1 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...25 X-Mode...25

SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen....25 SCHRITT 2: Eingabe 601 ZWS...25 SCHRITT 3:...25 SCHRITT 4: Es werden alle X1 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. 25 Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...25 Einzelberichte X1 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...26 X-Mode...26 SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen....26 SCHRITT 2:Eingabe 601 ZWS...26 SCHRITT 3:...26 SCHRITT 4:...26 SCHRITT 5:...26 SCHRITT 6:...26 SCHRITT 7:...27 SCHRITT 8:...27 SCHRITT 9:...27 Komplette X2 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...28 X-Mode...28 SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen....28 SCHRITT 2: Eingabe 602 - ZWS...28 SCHRITT 3:...28 SCHRITT 4: Es werden alle X2 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. 28 Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...28 Einzelberichte X2 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...29 X-Mode...29 SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen....29 SCHRITT 2:Eingabe 602 ZWS...29 SCHRITT 3:...29 SCHRITT 4:...29 SCHRITT 5:...29 SCHRITT 6:...29 SCHRITT 7:...30 SCHRITT 8:...30 Komplette Z1 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...31 Z-Mode...31 Hinweis: Es werden alle Z-Berichte immer mit ausgedruckt an der Kasse....31 SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen....31 SCHRITT 2: Eingabe 601 ZWS...31 SCHRITT 3:...31 SCHRITT 4: Es werden alle Z1 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. 31 Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...31 Einzelberichte Z1 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...32 Z-Mode...32 SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen....32 SCHRITT 2:Eingabe 601 ZWS...32 SCHRITT 3:...32 SCHRITT 4:...32 SCHRITT 5:...32

SCHRITT 6:...32 SCHRITT 7:...33 SCHRITT 8:...33 SCHRITT 10:...33 Komplette Z2 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...34 Z-Mode...34 SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen....34 SCHRITT 2: Eingabe 602 - ZWS...34 SCHRITT 3:...34 SCHRITT 4: Es werden alle Z2 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. 34 Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus...34 Einzelberichte Z2 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX )...35 Z-Mode...35 SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen....35 SCHRITT 2:Eingabe 602 ZWS...35 SCHRITT 3:...35 SCHRITT 4:...35 SCHRITT 5:...35 SCHRITT 6:...35 SCHRITT 7:...36 SCHRITT 8:...36

Vorgehensweise zur Verbindung mit der PLUSBOX ( KASSEN DISPLAY ANZEIGE ) Erstinbetriebnahme Registrierung SCHRITT 1: RAM LÖSCHUNG DURCHFÜHREN Siehe Programmieranleitung der dazugehörigen Kasse. SCHRITT 2: ARBEITEN MIT BOX JA : BAR NEIN : X/ZEIT SCHRITT 2: REGISTRIERUNG ODER RECONNECT SCHRITT 3: ZEIT OK 15:56 SCHRITT 4: DATUM OK 06.15.2015

SCHRITT 5: COMPORT 1 und BAR SCHRITT 6: REGISTRIERUNG JETZT SCHRITT 7: VERBINDUNG ERFOLGREICH S/N: 1234567890123456 SCHRITT 8: Bediener Anmeldung in der REG-Position 1 BED#-Taste.

Reconnect ( Erneute Verbindung ) Registrierung SCHRITT 1: RAM LÖSCHUNG SCHRITT 2: ARBEITEN MIT BOX JA : BAR NEIN : X/ZEIT SCHRITT 3: REGISTRIERUNG ODER RECONNECT SCHRITT 4: ZEIT OK 15:56 SCHRITT 5: DATUM OK 06.15.2015

SCHRITT 6: COMPORT 1 und BAR SCHRITT 7: REGISTRIERUNG JETZT SCHRITT 8: VERBINDUNG ERFOLGREICH S/N: 1234567890123456 SCHRITT 9: Bediener Anmeldung in der REG-Position 1 BED#-Taste.

DATUM & ZEIT ÄNDERN Registrierung SCHRITT 1: ZEIT OK 15:56 SCHRITT 2: ZEIT PGM 1155 BAR SCHRITT 3: ZEIT OK 11:55 JA=BAR NEIN =X/ZEIT SCHRITT 4: DATUM OK 06.15.2015

SCHRITT 5: Eingabe Monat-Monat / Tag-Tag / Jahr-Jahr DATUM PGM 07.16.2015 JA=BAR SCHRITT 6: DATUM OK 07.16.2015 SCHRITT 7: Weiter mit den Schritten bei RECONNECT Seite.

Komplette Programmierung auf Externe SD Karte Sichern ( PLUSBOX ) S-Mode ( Service Position ) SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM. SCHRITT 2: Eingabe 222 - ZWS LÖSCHE ALL DATEN JA : BAR NEIN : X/ZEIT SCHRITT 3: KOPIEREN ALLER DATEN SCHRITT 4: PGM DATEN NACH SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 5: Es werden alle PGM Daten auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzeldaten (Programmierung) auf Externe SD Karte Sichern ( PLUSBOX ) S-Mode ( Service Position ) SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM SCHRITT 2: Eingabe 222 - ZWS LÖSCHE ALL DATEN JA : BAR NEIN : X/ZEIT SCHRITT 3: KOPIEREN ALLER DATEN SCHRITT 4: PLU SCHRITT 5: GRUPPEN SCHRITT 6: STEUER

SCHRITT 7: SYSTEMOPTION SCHRITT 8: DRUCKOPTION SCHRITT 9: FUNKTIONSTASTEN SCHRITT 10: BEDIENER SCHRITT 11: KLISCHEE

SCHRITT 12: FINANZBERICHTSTEXTE SCHRITT 13: BEDIENERBERICHTSTEXTE SCHRITT 14: PLU BESTAND SCHRITT 15: MAKRO TASTEN SCHRITT 16: SONSTIGES

SCHRITT 17: MIX & MATCH SCHRITT 18: SPEICHERAUFTEILUNG

Komplette Programmierung von Externe SD Karte Laden ( PLUSBOX ) S-Mode ( Service Position ) SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM. SCHRITT 2: Eingabe 333 - ZWS KOPIEREN ALLER DATEN SCHRITT 3: PGM DATEN VON SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 4: Es werden alle PGM Daten auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzeldaten (Programmierung) von Externe SD Karte Laden ( PLUSBOX ) S-Mode ( Service Position ) SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen eine weiter als PGM SCHRITT 2:Eingabe 333 - ZWS KOPIEREN ALLER DATEN SCHRITT 3: PLU SCHRITT 4: GRUPPEN SCHRITT 5: STEUER SCHRITT 6: SYSTEMOPTION

SCHRITT 7: DRUCKOPTION SCHRITT 8: FUNKTIONSTASTEN SCHRITT 9: BEDIENER SCHRITT 10: KLISCHEE SCHRITT 11: FINANZBERICHTSTEXTE

SCHRITT 12: BEDIENERBERICHTSTEXTE SCHRITT 13: PLU BESTAND SCHRITT 14: MAKRO TASTEN SCHRITT 15: SONSTIGES SCHRITT 16: MIX & MATCH

Komplette X1 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) X-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 601 ZWS. KOPIEREN ALLER X1 BERICHTE SCHRITT 3: X1 BERICHTE AUF SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 4: Es werden alle X1 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzelberichte X1 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) X-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen. SCHRITT 2:Eingabe 601 ZWS. KOPIEREN ALLER X1 BERICHTE SCHRITT 3: FINANZBERICHT SCHRITT 4: ZEITBERICHT SCHRITT 5: PLU BERICHT SCHRITT 6: BEDIENERBERICHT

SCHRITT 7: GRUPPENBERICHT SCHRITT 8: BESTANDSBERICHT SCHRITT 9: MINDESBESTANDSBERICHT

Komplette X2 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) X-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 602 - ZWS KOPIEREN ALLER X2 BERICHTE SCHRITT 3: X2 BERICHTE AUF SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 4: Es werden alle X2 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzelberichte X2 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) X-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die X Position drehen. SCHRITT 2:Eingabe 602 ZWS. KOPIEREN ALLER X1 BERICHTE SCHRITT 3: FINANZBERICHT SCHRITT 4: ZEITBERICHT SCHRITT 5: PLU BERICHT SCHRITT 6: BEDIENERBERICHT

SCHRITT 7: GRUPPENBERICHT SCHRITT 8: 31 TAGEBERICHT

Komplette Z1 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) Z-Mode Hinweis: Es werden alle Z-Berichte immer mit ausgedruckt an der Kasse. SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 601 ZWS. KOPIEREN ALLER Z1 BERICHTE SCHRITT 3: Z1 BERICHTE AUF SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 4: Es werden alle Z1 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzelberichte Z1 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) Z-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen. SCHRITT 2:Eingabe 601 ZWS. KOPIEREN ALLER Z1 BERICHTE SCHRITT 3: FINANZBERICHT SCHRITT 4: ZEITBERICHT SCHRITT 5: PLU BERICHT SCHRITT 6: BEDIENERBERICHT

SCHRITT 7: GRUPPENBERICHT SCHRITT 8: BESTANDSBERICHT SCHRITT 10: TISCHBERICHT

Komplette Z2 Berichte auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) Z-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 602 - ZWS KOPIEREN ALLER Z2 BERICHTE SCHRITT 3: Z2 BERICHTE AUF SD KARTE BITTE WARTEN SCHRITT 4: Es werden alle Z2 Berichte auf die Externe SD-Karte geschrieben. Die Kasse druckt Ihnen eine Bestätigung für den Datentransfer aus.

Einzelberichte Z2 auf Externe SD Karte sichern ( PLUSBOX ) Z-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die Z Position drehen. SCHRITT 2:Eingabe 602 ZWS. KOPIEREN ALLER Z2 BERICHTE SCHRITT 3: FINANZBERICHT SCHRITT 4: ZEITBERICHT SCHRITT 5: PLU BERICHT SCHRITT 6: BEDIENERBERICHT

SCHRITT 7: GRUPPENBERICHT SCHRITT 8: 31 TAGEBERICHT

Komplettes Elektronisches Journal Sichern auf externe SD-Karte. S-Mode SCHRITT 1: Schlüssel C in die S Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 999 ZWS. SCHRITT 3: Kasse überprüft ob die SD-Karte leer ist ( es darf keine EJALL Datei auf der SD-Karte vorhanden sein) SCHRITT 4: EJALL Datei wird auf die externe SD gesichert SCHRITT 5: Sie bekommen an der Kasse einen Ausdruck das die Sicherung erfolgreich war. SCHRITT 6: Fehlermeldung (SD KARTE IST NICHT LEER)

Füllstand der PLUSBOX abfragen. Z / PGM / S-Mode SCHRITT 1: Schlüssel in die jeweilige Position drehen. SCHRITT 2: Eingabe 123 ZWS. SCHRITT 3: Sie bekommen einen Ausdruck an der Kasse wie viel Speicherplatz noch in der PLUSBOX zu Verfügung steht.

PLUSBOX WICHTIG DATENSICHERUNGEN ÜBER DIE SD-KARTE REGELMÄßIG DURCHFÜHREN. Die PLUSBOX ist ein Zusatz Speicher den Sie an die Kassensysteme aus dem Hause Multi Data anschließen können um Ihre Steuerrelevanten Daten digital abzuspeichern und dem Finanzamt diese wichtigen Daten vorlegen können. Sie haben die Möglichkeit die Daten über eine externe SD-Karte täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auszulesen um somit die Daten auf Ihrem PC zu sichern. Es ist sehr wichtig das Sie sich mehrere Datensicherungen anlegen um Ihre Steuerrelevanten Daten immer abrufbereit haben und Sie nicht verloren gehen können. Wenn Sie die PLUSBOX mit dem Kassensystem verbunden haben sind die beiden Produkte nicht trennbar wenn Sie die PBOX von der ER-380M Trennen ist es nicht möglich weiter zu arbeiten so ist es gewährleistet das alle Daten die Sie tätigen auch elektronisch abgespeichert werden. Die PBOX ist über ein Serielles Kabel verbunden. Die Schnittstelle 1 an der ER-380M ist somit nur noch für die Verwendung der PBOX vorhanden. Alle Zusatz gerät die Sie an der ER-380M anschließen können müssen somit an die Schnittstelle 2 angeschlossen werden.

Wenn Sie die ER-380M EIN/AUSSCHALTEN überprüft die Kasse ob eine Verbindung zwischen der PBOX und der ER-380M besteht. Sie bekommen einen Ausdruck an der Kasse Verbindung OK. Wenn die Verbindung mit der PBOX nicht funktionieren sollte können Sie an der Kasse eine INITALISIERUNG ( Fehlerdatenlöschung ohne Datenverlust ) durchführen um somit die ER-380M zu reset. Ist die Verbindung zwischen der PBOX und ER-380M nicht mehr vorhanden müssen Sie eine RAM- LÖSCHUNG durchführen um so ein RECONNECT durchzuführen. Es ist möglich alle Programmierdaten auf die Externe SD-Karte der PBOX zu sichern so das es nach der RAM- LÖSCHUNG möglich ist die komplette Programmierung wieder in die Kasse ein zu lesen. (Siehe Programmieranleitung).

Fragen und Antworten: Frage: Warum brauche ich eine PlusBox für meine Kasse? Antwort: Mit seinem Schreiben vom 26.11.2010 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die Regelungen in Bezug auf die Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften verschärft. Es müssen alle steuerlich relevanten Daten einschließlich etwaiger von den Kassen elektronisch erzeugter Einzeldaten unveränderbar und vollständig aufbewahrt werden. Diese digitalen Unterlagen und die dazugehörigen Strukturinformationen müssen in einem auswertbaren Format vorliegen. Mit der PlusBox erfüllen Sie dese Auflagen. Die einzelnen Eingaben an der Kasse werden dort dauerhaft gespeichert und können dann ausgelesen und weiterverwertet werden. Frage: Bin ich zur Nachrüstung mit der PlusBox verpflichtet? Antwort: Das BMF Schreiben vom 26.11.2010 schreibt vor, dass Steuerpflichtige mögliche technische Anpassungen und Erweiterungen Ihrer Kasse - falls technisch möglich - vornehmen müssen, um den gesetzlichen Regelungen zu entsprechen. Sollte die Kasse, die Sie momentan einsetzen, mit der PlusBox nachrüstbar sein, raten wir zu einer zügigen Nachrüstung. Frage: Was macht die PlusBox? Antwort: Die PlusBox wird an die serielle Schnittstelle Ihrer Kasse kabelgebunden angeschlossen. Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung speichert die Box alle steuerlich relevanten Einzeldaten (Programmierungen, Buchungen und Berichte sowie Statusinformationen) dieser Kasse. Diese Daten können dann, falls erforderlich, aus der Box ausgelesen und in ein Format umgewandelt werden, dass mit der von den Finanzverwaltungen eingesetzten IDEA Software eingelesen werden kann. Frage: Wieviel Speicher hat die PlusBox? Antwort: Der Speicher der PlusBox ist für den eingesetzten Kassentyp großzügig bemessen. Bei einer täglichen Kundenzahl von 500 Kunden mit mehreren Positionen auf dem Bon sowie täglichen Preisänderungen und mehreren Berichten, könnten - rein theoretisch - 10 Jahre lang Daten in die Box geschrieben werden. Aus Sicherheitsgründen und um Ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachzukommen, raten wir aber zu einer regelmäßigen Datensicherung.

Frage: Sind meine Daten in der PlusBox sicher? Antwort: Ja! Die Steuerdaten werden innerhalb der Box verschlüsselt auf einem festen Speichermedium abgelegt. Das Auslesen der Daten ist nur mit der für die Box vorgesehen Kasse möglich (kein Datenzugriff bei Diebstahl). Die Box selber ist bauartbedingt nicht zu öffnen, ohne sie dauerhaft zu beschädigen. Trotz aller hoher Datensicherheitsvorkehrungen auch hier der Hinweis: Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten. Frage: Kann ich meine Kasse mit der PlusBox nachrüsten? Antwort: Viele der in den letzten Jahren von uns ausgelieferten Modelle sind mit der PlusBox nachrüstbar. In der Regel ist nur eine Firmwareanpassung notwendig. Auf diese Weise ersparen Sie sich hohe Investitionen für Neuanschaffungen und nutzen Ihr Kassensystem wirtschaftlich sinnvoll und darüber hinaus gesetzteskonform. Ob Ihre Kasse nachrüstbar ist bzw. sein wird, erfahren Sie in der Übersicht. Selbstverständlich informiert Sie auch der Kassenfachhandel vor Ort. Frage: Welchen zusätzlichen Nutzen habe ich mit der PlusBox? Antwort: Die PlusBox speichert detaillierte Verkaufsdaten Ihres Kassenplatzes. Diese Daten liefern Ihnen wertvolle betriebswirtschaftliche Informationen. Mit dem PlusBox Komfort-Paket bieten wir Ihnen zusätzliche Listen und grafische Auswertungsmöglichkeiten, die Ihnen die Steuerung Ihres Betriebes erleichtern. Frage: Kann ich eine PlusBox für mehrere Kassen nutzen? Antwort: Die gemeinsame Nutzung einer PlusBox mit mehreren Kassen ist nicht möglich. Kasse und Box werden für die eindeutige Zuordnung der Daten miteinander verheiratet". Sollten Sie mehrere Kassen im Einsatz haben, ist für jede einzelne Kasse eine PlusBox anszuschließen.