Organisatorisches. Semantik. Semantik. 362 bis jetzt angemeldet

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Semantik I

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44

Orientierungspraktikum Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik

2 Sprachliche Einheiten

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Psycholinguistik. p. 1/28

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Syntax natürlicher Sprachen

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

4 Variabilität der Bedeutung

NLP Eigenschaften von Text

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Semantik und Pragmatik

Organisatorisches. Semantik I. Was bisher geschah

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Das Kompositionalitätsprinzip

Was bisher geschah. Semantik I. Bedeutung

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Wort in der Semantik: Synonymie und Homonymie

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

Kontextfreie Grammatiken

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Einführung in die germanistische Linguistik

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Bedeutung Lexikalische Semantik. Semantik I. Gerrit Kentner. 19. November / 33

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Semantik & Pragmatik. 17. April 2007

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Computerlinguistik

Lexikalische Semantik und semantische Lexika. Manfred Pinkal PJS Word Sense Disambiguation SS 2004

Germanistische Linguistik

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Polysemie zwischen Homonymie und Generalität

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Germanistische Linguistik

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Maschinelle Übersetzung

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012

Aufgabenformat Say it in English

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Video zum I Don't Want To Know

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Natürliche Sprache Linguistische Ebenen: Semantik. Natürliche Sprache Linguistische Ebenen: Diskurs/Text

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Übungsaufgaben Serie 1 Musterlösung

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy

Question words revision

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Syntax und Parsing. OS Einblicke in die Computerlinguistik. Philipp Rabe, 13IN-M

Numbers and Counting at the Farm Part 2

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Transkript:

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Semantik I Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik 362 bis jetzt angemeldet Organisatorisches 1. Klausur: 26.1.2007, 12-14 R511,R512, R712 2. Klausur: 22.2.2007, 10-12, R711, R611, R513 Themen der 1. Klausur: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Psycholinguistik, Neurolinguistik. Themen der 2. Klausur: Syntax, Semantik, Pragmatik, Computerlinguistik, Sprachkontakt, Sprachwandel Sie müssen insgesamt auf 50% bei beiden Klausuren kommen, um zu bestehen. Wer nicht angemeldet ist, darf nicht mitschreiben!!!! Anmeldeschluss: 8.12 Semantik Semantik Die Semantik ist die Theorie der sprachlichen Bedeutung. Im Detail geht es um: Ambiguitäten (lexikalische und strukturelle) Beziehungen zwischen Wörtern (z.b. Synonymie) Satzbedeutung Ermittlung von Wahrheitswerten (ist ein Satz wahr?) Identifikation von Referenten in der Welt Diskursverständnis Guter Text: Semantik: Eine Einführung von Sebastian Löbner N.B. Ein grosser Teil des Materials auf diesen Folien geht zurück auf die Skripte von Wilhelm Geuder (Einf. in die Ling. 2001), Ingrid Kaufmann und Barbara Stiebels.

Ambiguität Eine Ambiguität liegt vor, wenn ein Satz oder ein Wort mehrdeutig ist. Mehrdeutigkeiten können auf verschiedene Weisen entstehen. Auf der Ebene des Wortes (lexikalische Ambiguität) Auf der Ebene des Wortes in Zusammenspiel damit, was in der Syntax für Zusammensetzungen möglich sind. Auf der Ebene der syntaktischen Zusammensetzung (es muss keine in sich ambigen Worte geben). Lexikalische Ambiguität Eine Ambiguität liegt vor, wenn ein Satz oder ein Wort mehrdeutig ist. setzte sich, und genoss das Panorama. Sie spazierte zur Bank. und hob 100 Euro ab. Platz zum Sitzen Ewas schauspielerisch darstellen Sie spielte ein Klavier. Geldinstitut Musik produzieren und wurde für die gute Darstellung eines unbelebten Objekts hoch gelobt. und wurde für die gelungene Musik gelobt. Eine Ambiguität kann oft erst durch weitere Informationen im Kontext aufgelöst werden. Lexikalische Ambiguität Ein Wort, das mehrdeutig ist, ist polysem. Polysemie: Ausdruck mit verschiedenen Bedeutungen, die alle auf eine Grundbedeutung zurückgeführt werden können (etymologisch gleiche Wurzel). Weitere Beispiele: Ton:! Horn:! 1) Musik (falscher Ton, hoher Ton) 2) Redeweise (ungehöriger Ton) 3) Linguistik (Ton/Akzent auf Silben) 4) Farbe (kräftiger Ton) 5) Material (Tontauben) 1) Teil von Tieren (spitze, gebogene Hörner) 2) Material (Brille aus Horn) 3) Musik (Hörner im Orchester) Lexikalische Ambiguität Ambiguität kann aber auch durch Homonyme entstehen. Homonyme sind Wörter, die zwar verschieden sind, aber gleich ausgesprochen werden (Homophone) oder gleich geschrieben werden (Homographe). Homophone How is bread made? I know that! Alice cried eagerly. You take some flour Where do you pick the flower? the White Queen asked. In a garden, or in the hedges? Well it isn t picked at all, Alice explained: it s ground How many acres of ground? said the White Queen. mit Deutsch Grund verwandt von to grind Homographe Alice in Wonderland, Lewis Carroll

Lexikalische Ambiguität Homonymie: formgleiche, nichtverwandte (nicht etymologisch verwandt) Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung. Weitere Beispiele: Homophonie:! Homographie: Mohr/Moor Ténor/Tenór Um zu entscheiden, ob Wörter polysem oder homonyn sind, muss man die etymologische Geschichte der Wörter kennen (aber das ist kein muttersprachliches Wissen, also ist diese Unterscheidung keine sehr natürliche). Lexikalische/Strukturelle Ambiguität Warum sind solche Sätze ambig? Visiting relatives can be dangerous. A V N Modal V A Fruit flies like a banana. N N V V P A N Beispiel: Schloß (auf dem Berg, zum Wohnen)? vs. Schloß (an der Tür zum Abschließen) Einzelne Worte sind mehrdeutig, weil sie verschiedenen Wortarten zugeordnet werden können. Lexikalische/Strukturelle Ambiguität Lexikalische/Strukturelle Ambiguität Weiterhin ist die Struktur des Englischen so, dass beide möglichen Wortarten gut in eine mögliche syntaktische Struktur passen. relatives ist der Kopf, visiting ein Adjunkt A N Modal V A Visiting NPi IP I relatives can be dangerous ti I VP AP visiting ist der Kopf, relatives das Komplement (Argument) V N Modal V A Visiting VPi NP IP I ti relatives can be dangerous I VP AP

Strukturelle Ambiguität Man muss aber nicht unbedingt mehrdeutige Wörter haben, um ambige Sätze zu erzeugen. Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr. Frage: Wer hat das Fernrohr? 1. Möglichkeit (Lesart): der Affe hat das Fernrohr. 2. Möglichkeit (Lesart): Shankar hat das Fernrohr. Hier handelt es sich um eine rein strukturelle Ambiguität, denn die 2 Lesarten kommen durch 2 verschiedene syntaktische Analysemöglichkeiten zustande. Strukturelle Ambiguität 1. Lesart: der Affe hat das Fernrohr IP NPi I ti I VP NP PP ist Adjunkt von NP PP N [+Past] V D N P D N Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr Strukturelle Ambiguität Strukturelle Ambiguität 2. Lesart: Shankar hat das Fernrohr IP I VP NPi I ti NP PP ist Adjunkt von VP (das Sehen passiert mit dem Fernrohr) PP Die strukturelle Ambiguität mit PPs ist allgemein als PPattachment bekannt. Sie stellt ein riesiges Problem für die Computerlinguistik dar, da man im Prinzip unendliche viele PPs als Adjunkte haben kann, und jede weitere PP die Ambiguität um einen Faktor von 2 erhöht. Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr. Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr auf der Mauer. 2 Lesarten 4 Lesarten N Shankar [+Past] V sah D N P D N den Affen mit dem Fernrohr Shankar sah den Affen mit dem Fernrohr auf der Mauer vor dem Fenster. 8 Lesarten...

Strukturelle Ambiguität Strukturelle Ambiguitäten bereiten auch Schwierigkeiten für das menschliche Verarbeiten von Sätzen (parsing). Ein bekanntes Beispiel: The horse raced past the barn fell. The horse ridden past the barn fell. Der erste Satz ist ein sogenannter garden path. Stefan versucht das Rennen aufzugeben zögerte. raced kann intransitiv oder transitiv (Partizip) sein, ridden nur transitiv Deutsches!! Beispiel (aber hier setzen wir meist Komma, oder haben eine desambiguierende Intonation): Parsing Probleme Trotz eindeutiger Strukturen sind manche Sätze schwer zu verarbeiten.? Relativsätze sind rekursiv (siehe Brandner Folien) und somit infinit oft zu gebrauchen.? The man the girl likes is here. The man the girl the boy knows likes is here. Derjenige, der denjenigen, der das getan hat, anzeigt, erhält eine Belohnung. Derjenige, der denjenigen, der das Schild, das an der Straße, die nach Weimar führt, stand, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung. Obwohl die Relationen immer lokal sind (siehe Brandner Folien), hat der Mensch trotzdem große Verarbeitungschwierigkeiten. Metaphern Die Bezeichnung garden path beim Parsing kommt von to lead somebody down the garden path und bedeutet jemanden irreführen. Diese Art von semantischer Bedeutung hat sehr wenig mit den Details der syntaktischen Struktur zu tun, stellt aber auch ein Art von Ambiguität dar. Abweichung von wörtlicher Bedeutung Der bildhafte Vergleich (übertragene Interpretation) stellt eine Abweichung von der wörtlichen Bedeutung dar. Du bist ein Elefant im Porzellanladen. Bei Metaphern gibt es immer eine wörtliche und eine übertragene Interpretation (bildhafter Vergleich, Ähnlichkeitsbeziehung). John is a snake in the grass. Wörtlich: Du bist ein Elefant, der gerade in einem Porzellanladen ist. Metaphorisch: Du bist extrem ungeschickt. Wörtlich: John ist eine Schlange, die sich gerade im Grass befindet. Metaphorisch: John ist nicht zu trauen.

Abweichung von wörtlicher Bedeutung Metonymie ist eine Begriffsübertragung, die voraussetzt, dass ein semantischer Zusammenhang zwischen den tatsächlichen Referenten und dem gewählten Ausdruck besteht. Das Jägerschnitzel am Ecktisch hat noch nicht bezahlt. Tatsächlicher Referent: Mensch im Restaurant Ich liebe Goethe. Tatsächlicher Referent: Goethes Werke Gewählter Ausdruck: Das Ding, das der Mensch gegessen hat. Gewählter Ausdruck: Der Author der Werke (Goethe, der Mensch). Idiome Eingefrorene Ausdrücke mit einer bestimmten Bedeutung, die aber nicht unbedingt zugänglich ist (man muss sie auswendig lernen). Du bist ins Fettnäpfchen getreten. Er hat was auf dem Kerbholz. Was ist überhaupt ein Fettnäpfchen? Oder ein Kerbholz? Komm, lass uns noch ein Glas trinken. Tatsäch. Ref.: Inhalt des Glases Gewählter Ausdruck: Objekt, das den Inhalt enthählt. Metapher vs. Metonymie Der Unterschied zwischen Metapher und Metonymie (und Idiomen) bereitet erfahrungsgemäß Schwierigkeiten. Also sammeln wir noch einige Beispiele: Metapher Es brennt mir unter den Fingernägeln. Etwas auf die Goldwaage legen. Den Faden verlieren. Die Kinder fressen mir die Haare vom Kopf. Unter einer Decke stecken. Das Eis brechen. Metonymie Er isst seinen Teller auf. Das Weiße Haus macht Schlagzeilen. Italien hat beim Fußball gewonnen. Wir sind Papst. Bedeutungsrelationen Worte/Wortgruppen werden nach den Relationen gruppiert, die sie zueinander haben. Diese Relationen scheinen auch tatsächlich diejenigen zu sein, nach denen wir unser mentales Lexikon organisieren (zahllose pyscholinguistische Studien). Synonymie: Bedeutungsgleichheit von Ausdrücken Lift/Aufzug Violine/Geige They live in a big/large house. I will tell my big sister/large sister. sehr groß/riesig/gigantisch/kolossal

Denotation und Konnotation Echte Synonymie ist selten, da wir meist einen konnotativen Unterschied zwichen Wörtern machen. A rose is a Denotation: kontext- und situationsunabhängige, rose is a konstante Grundbedeutung (= deskriptive B.) rose... Konnotation: individuelle (emotionale), stilistische und andere Bedeutungskomponenten, die die Hund vs. Köter Grundbedeutung überlagern Konnotation Konnotation: individuelle (emotionale), stilistische und andere Bedeutungskomponenten, die die Grundbedeutung überlagern (Köter " Hund +?)! - expressive Bedeutung: konventionalisierte!bewertung einer Sache/eines Sachverhalts durch den Sprecher! - soziale Bedeutung: Bedeutungskomponente, die etwas über die soziale Beziehung (oft zwischen Sprecher und Hörer aussagt) Pferd - Ross - Gaul Frau - Dame - Weib Auto - Karre - Schlitten - Klapperkiste Denotation Wörter können eine unterschiedliche deskriptive Bedeutung haben und trotzdem die gleiche Denotation: Morgenstern:!auffallend hell leuchtender Stern am!! Morgenhimmel vor Sonnenaufgang Abendstern:! auffallend hell leuchtender Stern am!! Westhimmel nach Sonnenuntergang Denotation für beides: Venus Antonyme Antonyme sind Gegensatzpaare, die zwei gegensätzliche Pole einer Skala bezeichnen. gut vs. schlecht hoch vs. niedrig schön vs. häßlich freundlich vs. un-freundlich bequem vs. un-bequem