GK 148 Chemische Analysen/ Umweltlabor



Ähnliche Dokumente
Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Tipps für ein Bankgespräch

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Förderungen. Gummersbach,

Gründungszuschuss 93 SGB III

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

VfW-Sachverständigenordnung

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transport und Logistik

Die Gesellschaftsformen

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Was ist clevere Altersvorsorge?

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Nutzung dieser Internetseite

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

allensbacher berichte

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Wir vermitteln sicherheit

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.


Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Merkblatt Infrastruktur

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutschland-Check Nr. 35

Gründungsforum Region Göttingen

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

F R A G E B O G E N. Anlage zum Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die Handelskammer Bremen

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Ziele des Gründungszuschusses

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme


Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Businessplan-Aufbauseminar

denn Sicherheit braucht starke Partner

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Alle gehören dazu. Vorwort

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Keine Scheidung ist einfach.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

GK 148 Chemische Analysen/ Umweltlabor Stand: 04/2014

Inhalt 1 Markt 2 Arbeitsbereiche 3 Kunden 4 Kalkulationshilfen 5 Finanzierung 6 Spezielle Gründerinfos 7 Recht 8 Gründerkontakte / -informationen 9 Fachkontakte / -informationen

VR-GründungsKonzept GK148 3 1. Markt Die Branche auf einen Blick: Branche 6.000 Unternehmen für techn., physikalische u. chemische Untersuchungen (2012) davon ca. 900 chemische Labors Branchenumsatz rund 8,5 Mrd. EUR (2012, netto) nur chemische Labors ca. 840-850 Mio. EUR Der Konkurrenzkampf auf diesem Markt wird schärfer, und zuzeit sieht es fast so aus, als sei der Markt trotz hoher Nachfrage gesättigt: Große, bereits auf dem Markt etablierte Umweltlaboratorien gründeten Tochterfirmen bzw. Zweigniederlassungen in den neuen Bundesländern, ehemalige Chemie-Kombinate wurden in privatwirtschaftliche Umweltlaboratorien umgewandelt; kleinere Umweltlaboratorien entstanden, die sich auf bestimmte Teilbereiche in der Umweltanalytik spezialisierten. Diese Entwicklung dauert an und zeichnet sich auch weiterhin ab. Branche rd. 6.000 Unternehmen für techn., physikalische u. chemische Untersuchungen (2012) davon ca. 900 nur chemische Untersuchungslabors *) davon rd. 75 % mit Jahresumsatz unter 250.000 EUR (2011) *) 15 %, auf Basis der Daten von 2008 Nach Angaben des Verbandes unabhängiger Prüflaboratorien (rund ordentliche 340 Mitglieder) bieten in Deutschland etwa 1.000 Einrichtungen Analysen an, wobei in dieser Zahl auch Labore enthalten sind, die nicht im Umweltbereich arbeiten. Branchenumsatz rund 8,5 Mrd. EUR (2012, netto) davon ca. 840 850 Mio. EUR nur chemische Untersuchungen *) *) auf Basis der Daten von 2008 Nach Einschätzung der IKB (2010) haben sich Labore, die technische, chemische oder physikalische Untersuchungen vornehmen, gerade in den vorangegangenen Krisenjahren als unabhängig von der Konjunktur erwiesen. Bestimmte Untersuchungen sind nun einmal gesetzlich vorgeschrieben, andere im Rahmen von Zertifizierungsverfahren in den Branchen der Auftraggeber unverzichtbar. Auch aufgrund von leider regelmäßig wiederkehrenden Lebensmittelskandalen oder bei anderen Konsumartikeln ergeben sich zusätzliche Aufgaben, sei es von staatlicher Seite eingeführt oder seitens der Hersteller oder Importeure freiwillig in Auftrag gegeben. Nicht die Preiskomponente ist ein ausschlaggebendes Kriterium für den Erfolg. In bestimmten Bereichen der Umweltanalytik ist es von äußerster Wichtigkeit, möglichst genau nach bestimmten Verfahren und mit neuester Technik zu arbeiten. Hier haben Laboratorien, die bestimmte Zulassungen bzw. Genehmigungen besitzen, die besten Marktchancen. Allerdings: Die knappen Budgets von kommunalen Auftraggebern und die wachsende Konkurrenz innerhalb der Branche bremsen Wachstumsaussichten

VR-GründungsKonzept GK148 4 des einzelnen Unternehmens durchaus. Auch sehr eng gefasste Ausschreibungsregeln können auf den Markt einwirken. Allein im Umweltsektor haben Dienstleister im Jahr 2011 rund 5 Mrd. EUR umgesetzt, Prüflabors haben daran mit rund 380 Mio. EUR partizipiert (destatis, Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz). Dies mag insgesamt bescheidenen anmuten, aber: Diejenigen Labors, die überhaupt Aufträge aus dem Umweltsektor akquirieren, erzielen im Durchschnitt zwei Drittel ihres Umsatzes daraus. Hinzu kommen gewisse Trends in der Umweltanalytik, die z.t. von staatlicher Seite (Förderprogramme) beeinflusst werden. Beispiel etwa die Analyse von Rüstungsaltlasten, bei denen es sich größtenteils um sehr gefährliche Schadstoffe handelt, die spezielle Analyseverfahren erfordern; dieser Bereich boomte nach Übergabe und Konversion von ehemaligen Militärgelände in den neuen Bundesländern. Man denke auch an die jeweils aktuellen Lebensmittelskandale, die zu einer Welle an Untersuchungen in einzelnen Bereichen führen. Umsatzanteil / ausländische Auftraggeber 8,7 % *) Im Umweltschutzsegment werden knapp 9 % der Umsätze in der technischen, physikalischen und chemischen Analytik mit ausländischen Aufträgen erwirtschaftet (2011, destatis, Waren, Bau- und Dienstleistungen aus dem Umweltschutz). Daten einer einmaligen Sondererhebung des Statistischen Bundesamtes / Eurostat zeigen, dass schon 2004 rund 28 % der deutschen Labore grenzüberschreitend tätig waren. *) Statistisches Bundesamt, Dienstleistungserhebung 2011 In einigen Mitgliedstaaten der EU, in denen der Umweltschutz bisher eine geringere Rolle gespielt hat, fehlt es noch teilweise an moderner, hoch entwickelter Umwelttechnik und an ausreichend qualifizierten Fachleuten. Das bezieht sich auch auf das Gebiet der Umweltanalytik. Deutsche Umweltlaboratorien haben daher aufgrund ihrer relativ hoch entwickelten Umweltanalytik gute Chancen, künftig auch verstärkt auf dem Europäischen Binnenmarkt tätig werden zu können.

VR-GründungsKonzept GK148 5 2. Arbeitsbereiche Umsatzstruktur im Umweltschutz nach Marktsegmenten Investitionen / Dienst- Techn. / Physikal. leistungen insgesamt / Chem.Analyse Klimaschutz 68 % 21 % Luftreinhaltung 10 % 13 % Abwasserwirtschaft 9 % 8 % Abfallwirtschaft 5 % 11 % Lärmschutz / -bekämpfung 4 % 3 % Boden- / Gewässerschutz 2 % 19 % Übergreifende Projekte 2 % 24 % Arten- / Landschaftsschutz < 1 % 2 % 2011 destatis, Waren, Bau- und Dienstleistungen aus dem Umweltschutz, gerundete Werte Die meisten Umweltlaboratorien beschränken sich in ihrer Tätigkeit nicht ausschließlich auf die Analytik. Je nach Spezialisierung, Qualifikation und technischen Möglichkeiten können auch Aufgaben, die in den Bereich der Umweltberatung bzw. Sanierung fallen, mit wahrgenommen werden. Dazu gehören u. a. Sanierungsbohrungen und Probenahmen, Begutachtung von Schadensfällen, Deponieerkundungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Gegenüberstellung moderner Sanierungstechnologien unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (wichtiges Kriterium für die Auswahl der jeweiligen Sanierungsmethode), Abwasserbehandlungsvorschläge, Erstellung von Bebohrungsplänen, Untersuchungen im Bereich Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz. Arbeitsbereich Analytik. Spezialisierungsmöglichkeiten sind regional sehr unterschiedlich und abhängig davon, welche Art von Rückständen die ansässige Industrie produziert. Ein lohnendes Spezialisierungsgebiet stellt vielerorts die Asbestanalyse dar. Boden: Aufgabe des Umweltlabors ist es, Bodenproben auf ihre Bestandteile hin zu untersuchen. Je nach Ausstattung und Arbeitsweise des Laboratoriums werden die Bodenproben von Labormitgliedern selbst genommen, oder sie werden angeliefert. Die Analyse der Bodenprobe kann sich auf ganz bestimmte Inhaltsstoffe beziehen, es kann sich aber auch um eine sogenannte "General-Analyse" handeln, bei der der Boden auf sämtliche Inhaltsstoffe hin untersucht wird. Welche Vorgehensweise im Einzelfall sinnvoll ist, hängt zum einen von dem konkreten Auftrag ab, zum anderen sind aber auch Kenntnisse über die vorherige Nutzung des Bodens erforderlich. Die Erkundung der "Grundstücksgeschichte" kann durchaus auch in den Arbeitsbereich eines Umweltlaboratoriums fallen. Wasser: Chemische Analysen von Wasser sind aufgrund bestimmter Vorschriften und Gesetze erforderlich, so z.b. der Trinkwasserverordnung, des Abwasserabgabengesetzes, der Klärschlammverordnung. Insbesondere, wenn es um die Sanierung von Gewässern bzw. des Grundwassers geht, sind Geologen und Ingenieure auf die Mitarbeit von Umweltlaboratorien angewiesen. Die in den vergangenen Jahren in einigen Bundesländern in Kraft getretenen Indirekteinleiterverordnungen verlangen eine Genehmigung für das Einleiten problematischer Stoffe und Stoffgruppen in öffentliche Abwasseranlagen. Die regelmäßige Überwachung dieser Verordnungen fällt in den Arbeitsbereich von unabhängigen Umweltlabors.

VR-GründungsKonzept GK148 6 Luft: Voraussetzung aller Bemühungen um die Reinhaltung der Luft ist eine zuverlässige Kontrolle und Analyse von Schadstoff-Emissionen. Grenzwerte sind in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen im nationalen und internationalen Rahmen festgelegt. Die Einhaltung der Werte muss ständig überprüft werden. Landesämter und Bundesbehörden überwachen die Vorschriften im nationalen Rahmen. Umweltlaboratorien unterstützen sie bei dieser Aufgabe. Darüber hinaus stellt die Luft-Analyse von Innenräumen einen wichtigen Arbeitsbereich für Umweltlaboratorien dar. In diesen Zusammenhang gehören Untersuchungen auf Asbest- oder Formaldehydbelastungen. Arbeitsbereich Sondermüll. Im Bereich der Sondermüllentsorgung sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Gesetze und Vorschriften in Kraft getreten, die den Umgang und die Behandlung von Sondermüll regeln. Der meist sehr kompliziert zusammengesetzte Sondermüll bedarf einer genauen Analyse, um weitgehend umweltgerecht entsorgt zu werden. Staatliche und private Entsorgungsunternehmen sind daher, sofern sie keine eigenen Laboratorien unterhalten, auf die Zusammenarbeit mit Umweltlaboratorien angewiesen. Der gesamte Entsorgungsbereich befindet sich zurzeit in einer Umstrukturierung hin zu einer möglichst umweltgerechten Entsorgung; das betrifft insbesondere die Entsorgung von Sondermüll. Auch hier ist die Umweltanalytik von großer Wichtigkeit. Arbeitsbereich Umweltambulanz. Dabei spezialisiert sich das Labor auf die Durchführung und Auswertung von Schadstoffmessungen in privaten Wohnungen und Haushalten. Auch Firmen und Kommunen sind mögliche Kunden - z.b. bei der Untersuchung von Büros, Kindergärten etc. auf Chemikalien oder Schimmelpilze. Notwendige Anschaffung ist ein Messwagen (ca. 85.000 EUR). Wenn Sie zu Anfang kein eigenes Labor einrichten wollen, können Sie auch mit einem Labor zusammenarbeiten. Ihre Tätigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Schadstoffanalyse, sondern einen großen Raum nimmt die anschließende Beratung der Kunden im Hinblick auf durchzuführende Maßnahmen ein. Außerdem muss ein schriftliches Gutachten erstellt werden. Es dürfte selbstverständlich sein, dass die Untersuchungsergebnisse einer richterlichen Überprüfung standhalten müssen, da Kunden auf der Grundlage der Messergebnisse eventuell Gerichtsverfahren anstrengen. Arbeitsbereich Sachverständiger. Aufgabe von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist es, bei Differenzen im Bereich der Umweltanalytik als objektive Experten aufzutreten und amtliche Gutachten zu erstellen. Gerade auch bei gerichtlichen Streitigkeiten kann ein solches Gutachten von maßgeblicher Bedeutung sein; aber auch bei größeren Projekten von Seiten des Staates wird meist darauf zurückgegriffen. Die Bestellung zum vereidigten Gutachter findet auf Antrag statt und bezieht sich jeweils auf ganz bestimmte Teilbereiche in der Umweltanalytik, in denen der Chemiker als Sachverständiger tätig werden darf (z.b. im Bereich Schwermetalle in Böden oder Pestizide im Abwasser). Voraussetzung dafür ist, über ein abgeschlossenes Chemiestudium hinaus, eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Bereich der Gutachtenerstellung, wobei mindestens 25 Gutachten erstellt worden sein müssen. Außerdem ist es erforderlich, nach vorgeschriebenen Techniken bzw. Verfahren zu arbeiten und entsprechende Geräte vorzuweisen. Ist in einem Bundesland ein bestimmter Bereich auf dem Gebiet der Analytik bereits mit vereidigten Gutachtern abgedeckt, werden auf diesem Gebiet keine weiteren zugelassen. Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer

VR-GründungsKonzept GK148 7 Vereidigte Sachverständige sind keine Angestellten des Staates. Für die Arbeit als Chemiker bzw. für das eigene Umweltlaboratorium darf somit auch weiterhin Werbung gemacht werden; nicht aber für die Funktion als "öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige".

VR-GründungsKonzept GK148 8 3. Kunden Kundenstruktur der Branche (2004 *): Wirtschaftsunternehmen rund 72 % Öffentliche Hand rund 14 % Privathaushalte rund 14 % *) letztmalige Daten aus Sondererhebung, destatis Umweltlaboratorien arbeiten eng mit Umweltberatern, die im Vorfeld tätig sind, und mit Sanierungsfirmen, die mit der Durchführung der anfallenden Maßnahmen betraut sind, zusammen. Viele umweltanalytische Untersuchungen stammen aus öffentlichen Aufträgen. Für Existenzgründer ist es mit Sicherheit vorteilhaft, zumindest ein Praktikum bei einer Behörde absolviert zu haben, um die Abläufe und Entscheidungsprozesse öffentlicher Institutionen zu kennen. Industrie. Die Umweltgesetzgebung verpflichtet die Industrie, sich auf umweltgerechteres Produzieren bzw. Handeln umzustellen. Je stärker die Gesetzgebung und die Überwachung ihres Vollzuges greifen, desto besser entwickeln sich die Chancen für Umweltspezialisten. Gerade in den neuen Bundesländern, in denen die Umweltpolitik vor der Wende einen sehr geringen Stellenwert einnahm, werden immer noch, teilweise in großem Umfang, Altlasten entdeckt. Die Altlasten auf ehemaligen oder noch genutzten Industriearealen sind bisher nur zum Teil erfasst, und verlässliche Untersuchungen im Umfang einer Gefährdungsabschätzung fehlen oft noch. Wasser, Luft und Boden müssen auf westlichen Reinlichkeitsstandard gebracht werden. Öffentlicher Sektor. Die Sanierung vieler mit Altlasten belasteter Gebiete - vor allem in den neuen Bundesländern - fällt größtenteils in die Zuständigkeit von Bund, Ländern oder Gemeinden. Bei der Auftragsvergabe spielen eine entscheidende Rolle Kriterien wie Spezialisierung auf bestimmte Stoffgruppen, technisches Know-how und somit die Qualität der Leistungen, Schnelligkeit und Flexibilität (einige Analysen müssen direkt vor Ort vorgenommen werden), Kostengünstigkeit. Länder und Gemeinden legen außerdem großen Wert darauf, möglichst Umweltlaboratorien zu beauftragen, die vor Ort ansässig sind. Die Vergabe wird i.d.r. durch öffentliche Ausschreibungen der Aufträge in Fachzeitschriften vorgenommen. Privatkunden. In ihren eigenen vier Wänden fühlen sich die Menschen zunehmend von einer unüberschaubaren Zahl von Chemikalien bedroht, die aus Wand, Decke, Schrank oder Tapete dringen, und empfindliche Zeitgenossen befürchten Gesundheitsschäden z.b. auch durch Pyrethroide oder Pentachlorphenol. Schon seit Jahren ist Formaldehyd als Gefahr für die Gesundheit bekannt. Hier haben Privathaushalte Interesse an einer Wohnungsanalyse, um festzustellen, ob die vom Bundesgesundheitsamt empfohlene Höchstkonzentration an Formaldehyd von 0,1 ppm in Innenräumen überschritten wird. Die gesundheitlichen Folgen von Wohngiften haben inzwischen solche Ausmaße erreicht, dass einige Krankenkassen einen Teil der Kosten einer Untersuchung der Wohnräume für ihre Mitglieder übernehmen (z.b. AOK, DAK), wenn Ihre Umweltambulanz gewisse Kriterien erfüllt.

VR-GründungsKonzept GK148 9 Häufige Auftraggeber, die gezielt anzusprechen lohnt, sind Bauherren (z.b. Wohnungsgesellschaften, Unternehmen) und Planer (z.b. Architekten, Ingenieurbüros, Projektträgergesellschaften) Banken und Versicherungen (z.b. Banken, die Grundstücke beleihen; Versicherungen, die bei Abschluss von Versicherungsverträgen Risiken von Grundstücken bewerten müssen) Städte, Gemeinden und Kreise (z.b. Städte, die exakte Daten für Maßnahmen der Gefahrenabwehr oder auch zur Wirtschaftsförderung brauchen sowie Landesbehörden, die über Freistellungen für Käufer und Investoren zu entscheiden haben Rechtsanwälte und Notare Entsorgungsunternehmen

VR-GründungsKonzept GK148 10 4. Kalkulationshilfen Durchschnittsumsatz (netto) rund 1,4 Mio. EUR (2012) / pro tätige Person rund 107.000 EUR (2011) nur chemische Labors rund 695.000 EUR (2008) / pro tätige Person rund 98.000 EUR (2007) Rahmenvertrag: Dieser regelte bislang die Abrechnung zwischen den öffentlich-rechtlichen Auftraggebern und den Firmen, die in der Umweltanalytik tätig waren. Maßgebliches Kriterium für die Auftragsvergabe von Seiten des Staates war die fachliche Qualifikation und ggf. eine bestimmte Spezialisierung eines Umweltlabors. Mittlerweile gehen die öffentlich-rechtlichen Auftraggeber mehr und mehr dazu über, Aufträge öffentlich (meist in Fachzeitschriften) auszuschreiben, um Angebote miteinander vergleichen zu können. Firmen, die preisgünstig arbeiten können, haben die besten Chancen, sich auf dem Markt behaupten zu können. Das führt zu einem rapiden Preisverfall; die Preise sind derzeit zum Teil tiefer als Anfang der 80er Jahre. Kostenstruktur. Personalkosten machen den größten Anteil an den Aufwendungen auf, wobei es natürlich von Größe und Leistungsspektrum des Laboratoriums abhängt, wie viele Mitarbeiter benötigt werden. In der Regel kommt auf ein bis zwei Chemikerstellen ca. eine Assistentenstelle. Die Struktur der Kosten gibt das Statistische Bundesamt für die Branche so an (2011, inkl. physikalischer und sonstiger technischer Untersuchungen): Branche Labors über 250.000 EUR Umsatz nur Chemie *) Personalaufwand 43,1 % 44,3 % 43,0 % Fremdleistungen 13,0 % 12,2 % Mieten, Leasing 3,8 % 3,8 % 3,9 % Energie, Hilfsstoffe 2,8 % 3,9 % Sonst. Sachaufwand 36,2 % 20,8 % 27,9 % *) 2007 Der rechnerische Überschuss liegt danach für die Branche im Schnitt bei 16,8 % vom Nettoumsatz, bei umsatzstärkeren Einrichtungen erreicht der Wert 15,3 %, dabei in Chemielabors 13 %. Versicherungen. Gerade in der Umwelttechnik, beim Umgang mit kontaminierten Material unterschiedlichster Provenienz, sollte eine ausführliche Risikoanalyse dem Abschluss von Versicherungen vorangehen, auch um ausreichende Schadenssummen zu ermitteln. Zentral sind Haftpflichtversicherungen für Fehler und Schäden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit verursachen bzw. für Sie auch als Privatperson. Zusätzlich zu Sachversicherungen, wie Feuer, Sturm oder Maschinenschaden, können auch Betriebsunterbrechungsversicherungen abgeschlossen werden.

VR-GründungsKonzept GK148 11 Private Absicherung: Arbeitslosenversicherung. Selbständige können freiwillig (gegen einen pauschalen Monatsbeitrag) Mitglied der Arbeitslosenversicherung bleiben (Kündigung erstmals nach 5 Jahren möglich, dann mit jeweils 3 Monaten Frist). Wesentliche Voraussetzungen: mind. 15 Wochenstunden selbständige Tätigkeit; innerhalb der letzten 24 Monate vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit mind. 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt oder Bezieher von Arbeitslosengeld; Antragstellung innerhalb von 3 Monaten nach Existenzgründung. Krankenversicherung. Wer selbständig ist, kann wählen, ob er in der gesetzlichen Krankenkasse bleibt oder sich privat versichert. Die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung sind von Alter, Geschlecht und Anzahl der nicht erwerbstätigen Familienangehörigen unabhängig, während die Privatversicherer für jedes Mitglied einen eigenen Beitrag berechnen. Für junge, gesunde Einsteiger ohne mitzuversichernde Familienangehörige ist eine Privatversicherung meist günstiger. Alters- / Risikovorsorge. Bei der Altersvorsorge gibt es für Selbständige meist die Möglichkeit zwischen gesetzlicher Rentenversicherung, Versorgungswerken bei einigen Berufsgruppen und/oder privaten Versicherungen zu wählen. Berufsunfähigkeit ist in der gesetzlichen Rentenversicherung für alle, die ab 1.1.1961 geboren sind, nur äußerst unzureichend abgesichert (Erwerbsminderungsrente); eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte zusätzlich privat abgeschlossen werden.

VR-GründungsKonzept GK148 12 5. Finanzierung Kapitalbedarf ab ca. 250.000 EUR Obwohl sich deshalb eine genaue Zahl pauschal nicht nennen lässt, kann man davon ausgehen, dass durch die relativ teure Labortechnik selbst bei einem kleinen Laboratorium Kosten um die 250.000 EUR anfallen dürften. Die endgültigen Investitionen hängen zudem von der Spezialisierung (Technik) und der Anzahl der Mitarbeiter ab. Die Kosten für eine Akkreditierung (Qualitätszertifizierung) sind abhängig von dem zu akkreditierenden Fachgebiet und somit vom Umfang der anzuwendenden Prüfverfahren. Bei einer Erst-Akkreditierung können Kosten zwischen 5.000 und 15.000 EUR anfallen. Diese Kosten decken die Antragsgebühren, den Verwaltungsaufwand, die Begutachterhonorare, anfallende Spesen und die Überwachungsgebühren. Bei einer Wiederholungs-Akkreditierung liegen die Kosten wesentlich niedriger. Kredithilfen. Neben den Kredithilfen des Bundes bzw. der KfW- Mittelstandsbank (z.b. ERP-Gründerkredit-StartGeld bis 100.000 EUR, ERP- Gründerkredit-Universell für höhere Kreditsummen bis 10 Mio. EUR oder ERP- Kapital für Gründung mit Eigenkapitalfunktion bis 500.000 EUR) stehen für technologie-orientierte innovative Gründungen auch projektbezogene Zuschüsse für die personalintensive FuE zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zudem kommen Darlehen, Beteiligungen und spezielle Beratungen aus Bundes- und Landesprogrammen sowie kommerzielles Venture Capital in Frage. Wegweiser durch den Förderdschungel sind die Technologieagenturen und -berater. Zu beachten: Öffentliche Förderkredite für Existenzgründer erhält nur, wer den Antrag darauf stellt, bevor er Investitionen tätigt, Räume mietet oder das Gewerbe anmeldet. Haftungsfreistellung: Förderkredite werden in aller Regel über die Hausbank ausgeliehen, die ihrerseits für die Rückzahlung des Darlehens gegenüber der Förderbank haftet. Diese Haftung wird für einige Programme, wie z.b. das StartGeld der KfW, mit der Haftungsfreistellung für einen Teil des Kredits (um max. 80 %) reduziert, Hausbank und Förderbank teilen sich also das Kreditrisiko. Der Gründer profitiert hiervon indirekt, weil dies der Hausbank die Gewährung des Kredits auch bei geringeren Sicherheiten erleichtert. Ausfallbürgschaft: Die Bürgschaftsbanken der Länder ersetzen mit öffentlichen Bürgschaften fehlende bankübliche Sicherheiten des Gründers für Bank- und/oder Förderkredite. Bei einem Scheitern des Vorhabens zahlen sie den besicherten Anteil der Finanzierung (max. 80 %, zwischen 10.000 EUR und 1 Mio. EUR) an die Hausbank. Der Gründer haftet für diesen Anteil gegenüber der Bürgschaftsbank, für den Rest gegenüber der Hausbank. Der Antrag auf eine öffentliche Bürgschaft wird über die Hausbank gestellt (bis 100.000 EUR in einigen Ländern auch direkt). Die Bürgschaftsbanken holen i.d.r. eine Stellungnahme der zuständigen Kammer oder Branchenvereinigung ein. Wesentlich ist eine absehbar ausreichende Rentabilität des Vorhabens. Ausfallbürgschaften gibt es nicht für Förderkredite mit Haftungsfreistellung.

VR-GründungsKonzept GK148 13 Förderprogramme der Länder Ausführliche Informationen bei den Landesförderinstituten. Adressen und Webadressen siehe unter Gründerkontakte / -informationen. Baden-Württemberg u.a.: Gründungsfinanzierung - Kredite ab 5.000 EUR bis 5 Mio. EUR (stille Beteiligung bei Vorhaben bis max. 250.000 EUR möglich) + Startfinanzierung 80 - Kredite für Vorhaben bis max. 150.000 EUR Gesamtvolumen (Darlehensbetrag bis max. 100.000 EUR zu 100 % des Finanzierungsbedarfs) + Beteiligungen (i.d.r. stille) für technologieorientierte Gründungen, bis max. 1 Mio. EUR (sofern Gesamtfinanzierung gesichert ist) + Exi-Gründungs-Gutscheine für kostenlose Gründungsberatungen, bis 10 Tage Intensivberatungen zu reduzierten Kosten (bis zu 80 % verbilligt) Bayern u.a.: Startkredit bis 40 % der förderfähigen Kosten (vorwiegend Investitionen, ohne Pkw) zwischen 12.000 EUR und 310.000 EUR Darlehenssumme + Startkredit 100 zur Aufstockung auf höhere Finanzierungsanteile, mind. 2500 EUR Darlehen, max. 10 Mio. EUR Gesamtfinanzierung + Universalkredit bis 100 % Finanzierung (inkl. Betriebsmittel), mind. 25.000 EUR, höchstens 10 Mio. EUR Darlehensbetrag + Beteiligungen für technologieorientierte Gründungen aus High Tech- Gründerfonds / Seedfonds bis insgesamt 600.000 EUR + Zuschuss bis 40 % der förderfähigen Entwicklungskosten, mind. 15.000 EUR (nur gewerbliche Unternehmen) + Existenzgründercoaching bis 70 % Zuschuss zum Beraterhonoraren bis 800 EUR pro Tagewerk, max. 10 Tagewerke Berlin u.a.: Berlin Start - Darlehen für Investitionen, ggf. den Übernahmepreis oder ein erstes Warenlager sowie Betriebsmittel zwischen 5.000 EUR und 250.000 EUR + Gründungsfinanzierungen bis max. 10 Mio. EUR aus KMU-Fonds, ab 250.000 EUR i.d.r. nur in Kooperation mit der Hausbank + Darlehen aus dem Programm Berlin innovativ für innovative Branchen/Konzepte von mind. 100.000 EUR bis max. 500.000 EUR + Zuschüsse bis max. 300.000 EUR für innovative Forschung in Berliner Schwerpunktfeldern (ProFIT) + Coaching in der Vorgründungsphase (Zuschüsse bei max. 1.000 EUR Tagessatz bis 2 Tage zu 100 %, danach bis max. 20 Tage zu 70 % der Kosten) + Investitionszuschüsse (max. 35%) für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Bremen u.a.: BAB-Starthilfekredit (als Eigenkapitalaufstockung) bis max. 50.000 EUR (bei max. 100.000 EUR Finanzierungsbedarf) + Ergänzungsdarlehen ab 150.000 EUR (max. 50 % des Hausbankdarlehens) + Bremer Gründerkredit bis 5 Mio. EUR + Beteiligungen aus dem Initialfonds zwischen 50.000 EUR und 150.000 EUR in wachstumsträchtigen innovativen bzw. technologieorientierten Branchen + Investitionszuschüsse (max. 35%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Hamburg u.a.: Beteiligungen der BTE zwischen 50.000 EUR und 500.000 EUR + Zuschuss bis max. 150.000 EUR für Gründungen auf Basis technologischer Innovationen aus dem InnoRampUp- Programm

VR-GründungsKonzept GK148 14 Mecklenburg-Vorpommern u.a.: Mikrodarlehen für Gründer bis 10.000 EUR, Kooperationsdarlehen mit der Hausbank auch bis 20.000 EUR + Kleindarlehen zwischen 20.000 EUR und 200.000 EUR + 50 % Zuschuss zur Unternehmensberatung von max. 500 EUR pro Tagewerk, im Rahmen von Unternehmensnachfolgen insgesamt max. 10.000 EUR + Gründungshilfe für technologieorientierte Unternehmen mit Beteiligungen zwischen 100.000 EUR und 1,5 Mio. EUR + Investitionszuschüsse (max. 50%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Niedersachsen u.a.: Niedersachsen-Gründerkredit zwischen 20.000 EUR und 500.000 EUR für Investitionen sowie bis zu 500.000 EUR für Betriebsmittel und ggf. ein erstes Warenlager + Gründercoaching von 3-20 Tagewerken, je nach Region bis 75 % Zuschuss zu max. 600 EUR pro Tag (nur bei NBank akkreditierte Berater; Sonderkonditionen für bestimmte Regionen bzw. Gründungen) + Beteiligungen an jungen Technologieunternehmen zwischen 50.000 EUR und 200.000 EUR (aus Sonderprogramm bis 250.000 EUR) + in einigen Regionen auch Investitionszuschüsse (max. 35%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Nordrhein-Westfalen u.a.: NRW.BANK Gründungskredit, mind. 25.000 EUR, max. 10 Mio. EUR Kreditvolumen (zu 100 % der förderfähigen Kosten) + Gründungsberatung (max. 50% / 400 EUR pro Tagewerk Zuschuss, i.d.r. für 4 Tagewerke) + NRW.Bank Seed.Fonds. - Beteiligungskapital bis 500.000 EUR in regionalen bzw. themenorientierten Clustern + in einigen Regionen auch Investitionszuschüsse (max. 35%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Rheinland-Pfalz u.a.: Darlehen aus dem Mittelstandsförderungsprogramm bis zu 100% der Investitionen (max. 2 Mio. EUR, dabei Betriebsmittel bis 500.000 EUR) + stille Beteiligungen bis 1 Mio. EUR aus dem Innovationsfonds Rheinland-Pfalz + Existenzgründungsberatung bis 20 Tagewerke zu max. 500 EUR bzw. Zuschüsse bis max. 20.000 EUR für innovative Gründungen, Förderung des Markteintritts bis 100.000 EUR (jeweils max. 35 % der Aufwendungen) aus dem FiTOUR-Programm + stille Beteiligungen zwischen 50.000 EUR und 250.00 EUR bzw. 1,5 Mio. EUR (je nach Programm) + in einigen Regionen auch Investitionszuschüsse (max. 35%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort) Schleswig-Holstein u.a.: Starthilfedarlehen bis 100.000 EUR Investitionsbedarf und/oder 50.000 EUR Betriebsmittelbedarf (je Gründer, ab 100.000 EUR Finanzierungsbedarf 15 % Eigenkapital erforderlich) + Zuschuss aus dem Zukunftsprogramm Arbeit zur Gründungsberatung / -schulung von 50 % der Kosten / max. 300 EUR für max. 5 Tagewerke + stille Beteiligungen zwischen 50.000 EUR und 250.00 EUR bzw. 1,5 Mio. EUR (je nach Programm) + in einigen Regionen Investitionszuschüsse (max. 35%) überwiegend für Gründer, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen auf den überregionalen Markt zielen (mind. 50 km Entfernung vom Standort)

VR-GründungsKonzept GK148 15 Geno-Star: Finanzierungsplaner im Internet. Wie eine auf Ihren Kapitalbedarf zugeschnittene Finanzierung mit dem vorhandenen Eigenkapital, öffentlichen Mitteln und Bankdarlehen im Idealfall aussehen könnte, ermitteln Sie im ersten Schritt selbst mit GENO-Star. Das DV-gestützte Beratungssystem der Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehenskassen errechnet aufgrund Ihrer Angaben ganz unverbindlich einen optimalen Finanzierungs- und Kapitaldienstplan. So können Sie erst einmal verschiedene Modelle durchspielen. Damit erhalten Sie erste konkrete Zahlen für Ihren Businessplan, die dann im Gespräch mit Ihrer Hausbank verfeinert und noch besser auf Ihr Vorhaben zugeschnitten werden können. Internet-Service unter www.geno-star.de Förderrechner mit optimalem Finanzierungsplan und Kapitaldienstplan sowie Hinweisen auf einzureichende Unterlagen Förderprogramme und Förderlexikon Adressen der lokalen genossenschaftlichen Bank(en)

VR-GründungsKonzept GK148 16 6. Spezielle Gründerinfos Webpräsenz. Nicht einmal mehr 15 Prozent aller Unternehmen zeigen keine Präsenz im Internet (ECC Handel, 2008). Grund genug, Informationen über den eigenen Leistungsumfang, aber auch über Lücken, professionell auf die eigene Webpage zu hieven, auch wenn gar kein eigentliches Online-Geschäft beabsichtigt ist. Wichtig: Die Seiten sind die elektronische Visitenkarte und sollten genauso aufgeräumt und übersichtlich wie die Laborräume daherkommen. Vorsicht: Auch die einfachsten Websites unterliegen mehr oder weniger umfänglich dem Telemediengesetz vor allem ein fehlerhaftes Impressum kann Abmahnprofis in die Hände spielen. Der Teufel steckt dabei im Detail, neben (Firmen-) Namen und ladungsfähiger Anschrift, ggf. Umsatzsteuer-ID sowie E- Mail-Adresse muss auch eine zweite Kontaktmöglichkeit angeboten werden; dabei ist noch nicht höchstrichterlich geklärt, ob eine Telefonnummer genügt, die nur auf einen Anrufbeantworter aufläuft. Bei gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen muss nicht nur diese aufgeführt sein, sondern auch der Staat, in dem sie erworben wurde, bei Kammerberufen die zuständige Kammer. Newsletter: Die Gesetzeslage ist hier sehr deutlich: Elektronische Newsletter dürfen nur auf ausdrückliche Anforderung an eigene Kunden versandt werden. Sie dienen also in erster Linie der Pflege von Stammkunden. Gründerqualifikation. Schwerpunkt der Arbeit wird die Analyse bestimmter Stoffe sein, so dass entsprechend qualifizierte Chemiker hier die Verantwortung für die eigentliche Hauptarbeit übernehmen. Über ein Chemiestudium hinaus ist es sicherlich von Vorteil, einige Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Umweltanalytik zu sammeln, bevor Sie sich auf diesem Gebiet selbständig machen. Gesetzlich vorgeschrieben ist diese Voraussetzung allerdings nicht. Abhängig vom Leistungsangebot können aber auch andere Berufsgruppen, wie zum Beispiel Geologen, Umwelt-Techniker, Ingenieure, Geographen, Biologen, für den reibungslosen Ablauf der Arbeit von Wichtigkeit sein. Businessplan. Ein Gründungs- bzw. Investitionskonzept für die Finanzierung sollte u. a. folgende Informationen enthalten: Marktbedingungen Spezialisierungen, Preise Kundenpotenzial im Einzugsgebiet und ggf. daraus begründete Standortwahl Konkurrenzsituation notwendiger Mitarbeiterstamm Erfolgsaussichten des Unternehmens als Vollexistenz: Die oben genannten Themen müssen mit einer Umsatz-, Kosten- und Ertragsvorschau quantifiziert bzw. untermauert werden, um von der Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Vorhabens zu überzeugen. Gründungsplaner der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Bei der Erstellung von ersten professionellen Businessplänen unterstützt Sie der Gründungsplaner der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit Hilfe dieses umfangreichen und effizienten Planungsinstruments schärfen Sie den Blick für die Chancen Ihres zukünftigen Unternehmens, senken durch genaue Kalkulation die Risiken und betrachten ganz realistisch die Erfolgsaussichten aus verschiedenen Blickwinkeln.

VR-GründungsKonzept GK148 17 Zentrale Bestandteile des Gründungsplaners, den interessierte Gründer bei jeder Volksbank und Raiffeisenbank erhalten: Das Simulationsprogramm: Unternehmensgründung" für Ihren heimischen PC bildet den Gründungsprozess in betriebswirtschaftlich logischer Reihenfolge ab. Im Ergebnis erarbeiten Sie schrittweise Ihren individuellen Businessplan, der eine detaillierte Grundlage für das Finanzierungsgespräch mit Ihrer Hausbank bildet. Im Gründerplanspiel planen Sie gemeinsamen mit anderen (max. 20) Unternehmensgründern einen ganzen Tag lang Ihre eigene Firma, unter kompetenter Leitung, über einen Zeitverlauf von drei Jahren. Fragen Sie in Ihrer Genossenschaftsbank nach den nächsten Terminen. Persönliche Kreditwürdigkeit. Neben den wirtschaftlichen Aussichten des geplanten Unternehmens werden auch die persönliche Vermögens- und Einkommenssituation und die Kreditsicherheiten des Gründers eine Rolle spielen. In Bezug auf diese Frage kann es leicht zu Enttäuschungen kommen, da die Bank die aufgeführten Sicherheiten manchmal nicht so hoch bewertet, wie ein Gründer sich das erhofft. Übliche Bewertungen: in voller Höhe Kontoguthaben bei einem Kreditinstitut, Rückkaufwerte von Lebensversicherungen und Bausparguthaben, zu drei Vierteln des Wertes festverzinsliche Wertpapiere (für ausländische Wertpapiere gelten besondere Regelungen), mit fünfzig Prozent Aktien.

VR-GründungsKonzept GK148 18 7. Recht Grenzwerte sind im nationalen, europäischen und weltweit gültigen Rahmen festgelegt. Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in wachsender Zahl schreiben die Schadstoff-Konzentrationswerte und teilweise auch die analytischen Verfahren und Methoden fest, nach denen diese Werte ermittelt werden müssen. Umweltlaboratorien müssen sich daher mit einer Fülle von Gesetzen und Grenzwerten auskennen, die auf die unterschiedlichen Stoffe und Substrate angewandt werden. Richtwerte des "Bureau Communautaire de Référence" (BCR) und anderer europäischer Institutionen sind für die Europäische Gemeinschaft verbindlich. Diese Vorschriften betreffen Industrie, Behörden und auch den privaten Bereich. Landesämter und Bundesbehörden überwachen die Vorschriften im nationalen Rahmen. Die vorgeschriebenen Analyseverfahren sind in sogenannten DIN-Normen festgelegt. Die Sicherstellung, dass bestimmte Analyseverfahren in den einzelnen Umweltlaboratorien einheitlich gehandhabt werden, soll eine relative Verbindlichkeit von Analyseergebnissen gewährleisten. Eine Vergleichbarkeit von Analyseergebnissen ist nur dann gewährleistet, wenn von vornherein feststeht, dass nach denselben Verfahren gearbeitet wurde. Akkreditierung beim Deutschen Akkreditierungssystem: Ein akkreditiertes Umweltlaboratorium kann eine behördliche Anerkennung erhalten. Akkreditierungen sind europaweit gültig und werden in den einzelnen Ländern der Europäischen Gemeinschaft einheitlich gehandhabt. Die Akkreditierung kann auf Antrag von der jeweils zuständigen Akkreditierungsstelle in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) vorgenommen werden. Sie stellt eine Qualitätsbescheinigung bzw. einen Kompetenznachweis für bestimmte Analysegebiete dar. Aus den Antragsformularen geht detailliert hervor, welche Kriterien für die jeweilige Akkreditierung erfüllt sein müssen. Prüfkriterien der von der Akkreditierungsstelle bestellten Gutachter: Vorhandensein von geeigneter Technik und Prüfmitteln Kompetenz bzw. Qualifikation des Personals Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des Umweltlaboratoriums Außerdem muss sich das Umweltlaboratorium verpflichten, ein Qualitätssicherungshandbuch zu führen (Inhalt: Betriebsinterna wie Arbeitsweise, Gestaltung der Auftragsvergabe, Qualitätssicherungsmaßnahmen etc. Für die Bearbeitung des Akkreditierungsantrages muss von der Antragstellung bis zum Erhalt der Akkreditierungsurkunde mit mindestens einem halben Jahr gerechnet werden. Aus der Akkreditierungsurkunde geht hervor, für welches Analysegebiet das Umweltlaboratorium akkreditiert wurde. Sie gilt für ca. 5 Jahre, dann erfolgt eine Wiederholungsüberprüfung. Hinweis: Ein Umweltlaboratorium kann sich durchaus für mehrere Teilbereiche akkreditieren lassen. Öffentliche Aufträge. Die Vergabe öffentlicher Aufträge wird zunehmend formalisiert. Das Mitbieten erfordert gerade bei Anfängern viel Zeitaufwand

VR-GründungsKonzept GK148 19 und den Erwerb von erheblichem Verfahrens-Know-how, auch was die Vergabe / Information über das Internet angeht. Auftragberatungsstellen können den Einstieg erleichtern und damit die Chance, zum Zuge zu kommen erhöhen. Es gibt drei Arten von Vergabe: Öffentliche Ausschreibungen in amtlichen Mitteilungsblättern, auf die sich jedes Unternehmen bewerben kann. bei Aufträgen ab 200.000 EUR muss mit europäischen Mitbewerbern gerechnet werden Beschränkte Ausschreibungen für Leistungen, die nur ein kleiner Kreis von (Fach-) Firmen überhaupt erbringen kann nur bei Aufträgen bis zu einem Volumen von 25.000 EUR erlaubt Freihändige Vergabe, bei der lediglich drei Anbieter aufgefordert werden, ein Angebot abzugeben (erfolgt z.b. bei patentgeschützten Leistungen / Lieferungen bzw. im Rahmen von zusammenhängenden Projekten) nur bei Aufträgen bis 2.500 EUR Wichtig: Den Kriterienkatalog der Auftragsbeschreibung genau einhalten bei Abweichungen fällt auch ein sonst wirtschaftliches Angebot aus dem Wettbewerb. Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag wirtschaftlich bedeutet: ein günstige Relation von Preis und Qualität, die u.a. durch den Nachweis der fachlichen Eignung und/oder Zuverlässigkeit des Unternehmens beeinflusst wird. Letztere muss durch eine Reihe von Unterlagen nachgewiesen werden, und zwar erfordert jedes Bieterverfahren erneut (VOB/A 8): Auszug aus dem Handelsregister Bankauskunft Eintrag ins Gewerbezentralregister Auskunft über ggf. Einträge im Landeskorruptionsregister ggf. Eintrag in die Handwerksrolle Diese Papierflut, die auch jedes Mal mit Kosten verbunden ist), kann vermeiden, wer am Präqualifikationsverfahren des pq-vereins teilnimmt. Staatliche Stellen können auf die entsprechenden Internetseiten zugreifen und sich der Eignung und Seriosität eines Bieters vergewissern. Steuerfallen. Auch Gründer, die sich beim Thema Unternehmenssteuern von Anfang an der Hilfe eines Steuerberaters bedienen, müssen sich selbst in Grundzügen mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten einer Unternehmensgründung befassen. Wichtig für viele, wenn sie (in der Anfangsphase) ohne Mitarbeiter arbeiten: Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann bereits durch die gemeinsame Tätigkeit / Kooperation zweier Personen entstehen und dann ohne dass die Partner dies wissen zu weit reichenden steuerlichen Konsequenzen führen, ggf. verbunden mit erheblichen steuerlichen Nachteilen für die Partner.

VR-GründungsKonzept GK148 20 8. Gründerkontakte/-informationen Anlaufstellen für Gründer Baden-Württemberg: ifex - gruendung-bw.de Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart Tel. 0711/123-2786, Fax 0711/123-2556 E-Mail: ifex@mfw.bwl.de www.gruendung-bw.de Bayern: Startup in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28,, 80538 München Tel. 089/21620-0, Fax 089/2162-2760 E-Mail: info2010@mittelstand-in-bayern.de www.startup-in-bayern.de Berlin: gruenden-in-berlin.de www.gruenden-in-berlin.de E-Mail: -> Kontaktformular Existenzgründer-Telefon: 030/9013-8444 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de www.berlin.de/sen/wirtschaft/foerderung/gruenden/index.html Bremen: B.E.G.IN-Gründungsleitstelle c/o RKW Bremen, Langenstr. 30, 28195 Bremen Info-Line Bremen: 0421/32 34 64-12 Info-Line Bremerhaven: 0471/14 04 60 E-Mail: info@begin24.de www.begin24.de Hamburg: H.E.I. Hamburger ExistenzgründungsInitiative Habichtstr. 41, 22305 Hamburg Tel. 040/611 7000, Fax 040/611 700 19 Kontaktformular: www.hei-hamburg.de/103,kontakt.html www.hei-hamburg.de Mecklenburg-Vorpommern: Gründertelefon E-Mail: -> Kontaktformular Ansprechpartner Mo-Do 9.00-15.30 Uhr unter: www.gruender-mv.de/info/gruendertelefon/index.html Online-Beratung: www.gruender-mv.de/service/onlineberatung/index.html www.gruender-mv.de

VR-GründungsKonzept GK148 21 Niedersachsen: Investitions- und Förderbank Niedersachsen NBank Günther-Wagner-Allee 12-16, 30177 Hannover E-Mail: info@nbank.de www.nbank.de Existenzgründung in Niedersachsen: www.nbank.de/unternehmen/wirtschaft/existenzgruendung Nordrhein-Westfalen: STARTERCENTER NRW Standorte der Startercenter in NRW: www.startercenter.nrw.de/startercenter/startercenter-adressen.html Infoline: 0211/ 837 1939 (Montag-Freitag 8-18 Uhr) Kontaktformular: www.startercenter.nrw.de/impressum/kontakt.html www.startercenter.nrw.de Förderlotse: www.nrwbank.de/de/foerderlotse/produktsuche/index.html Rheinland-Pfalz: Gründungsinitiative Ministerium f. Wirtschaft, Klimaschutz, Energie u. Landesplanung Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, Tel. 06131/16-2525 www.gruendungsinitiative.rlp.de Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Beratertelefon: 06131/6172-1333 (Mo.-Do. 9-17 Uhr; Fr. 9-15 Uhr) E-Mail: beratung@isb.rlp.de www.isb.rlp.de Förderfinder: http://isb.rlp.de/de/wirtschaft/foerderfinder-assistent/ Schleswig-Holstein: Existenzgründungsoffenssive Förderberatung: www.ib-sh.de/foerderlotse Förderlotsen einschließlich GründerInnenberatung Investitionsbank Schleswig-Holstein Tel. 0431/9905-0, Fax 0431/9905-3383 E-Mail: info@ib-sh.de www.ib-sh.de/existenzgruendung Initiative "Gründerland Deutschland" auf dem Existenzgründerportal Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.existenzgruender.de Kammern Service der Industrie- und Handelskammern: Existenzgründungsberatung Vermittlung/Benennung von Spezialisten und weiterführenden Beratungseinrichtungen Auskunft über gewerberechtliche Fragen Wegweiser zu den Förderprogramme aus Bundes- und Landesmitteln etc. Links zu allen IHKs: www.dihk.de/ihk-finder Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e.v. Jägerstraße 40, 70174 Stuttgart Tel. 0711/22 55 00 60, Fax 0711/22 55 00 77 E-Mail info@bw.ihk.de www.bw.ihk.de

VR-GründungsKonzept GK148 22 IHK Bodensee-Oberschwaben: www.weingarten.ihk.de IHK Ulm: www.ulm.ihk24.de IHK Ostwürttemberg: www.ostwuerttemberg.ihk.de IHK Reutlingen www.reutlingen.ihk.de IHK Hochrhein-Bodensee: www.konstanz.ihk.de IHK Rhein-Neckar: www.rhein-neckar.ihk24.de IHK Karlsruhe: www.karlsruhe.ihk.de IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg: www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de IHK Nordschwarzwald: www.nordschwarzwald.ihk24.de IHK Südlicher Oberrhein: www.suedlicher-oberrhein.ihk.de IHK Heilbronn-Franken: www.heilbronn.ihk.de IHK Region Stuttgart: www.stuttgart.ihk.de Bayerischer Industrie- und Handelskammertag BIHK e.v. Balanstraße 55 59, 81541 München Tel. 089/5116-0, Fax 089/5116-1240 E-Mail: info@bihk.de www.bihk.de IHK Aschaffenburg: www.aschaffenburg.ihk.de IHK zu Coburg: www.coburg.ihk.de IHK für München und Oberbayern: www.muenchen.ihk.de IHK für Niederbayern in Passau: www.passau.ihk.de IHK Nürnberg für Mittelfranken: www.nuernberg.ihk.de IHK für Oberfranken Bayreuth: www.bayreuth.ihk.de IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim: www.ihk-regensburg.de IHK Schwaben: www.schwaben.ihk.de IHK Würzburg-Schweinfurt: www.wuerzburg.ihk.de Industrie- und Handelskammer Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Tel. 030/315 10-0, -667, Fax 030/315 10-166 E-Mail: service@berlin.ihk.de www.ihk-berlin.de Handelskammer Bremen Am Markt 13, 28195 Bremen Tel. 0421/3637-0, Fax 0421/3637 299 E-Mail: service@handelskammer-bremen.de www.handelskammer-bremen.de IHK Bremerhaven: www.bremerhaven.ihk.de Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel. 040/36 13 8-138, Fax 040/36 13 8-401 E-Mail: service@hk24.de www.hk24.de IHKs in Mecklenburg-Vorpommern: Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel. 0385/51 03-0, Fax 0385/51 03-999 E-Mail: info@schwerin.ihk.de www.ihkzuschwerin.de IHK Neubrandenburg: www.neubrandenburg.ihk.de IHK Rostock: www.rostock.ihk24.de Niedersächsischer Industrie- und Handelskammertag Hinüberstraße 16-18, 30175 Hannover Tel. 0511/33708-75, Fax 0511/33708-79 E-Mail: n-ihk@n-ihk.de www.n-ihk.de IHK Hannover: www.hannover.ihk.de IHK Lüneburg-Wolfsburg: www.ihk-lueneburg.de Oldenburgische IHK: www.ihk-oldenburg.de IHK Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim: www.osnabrueck.ihk24.de IHK für Ostfriesland und Papenburg: www.ihk-emden.de IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum: www.stade.ihk24.de IHK NRW - Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V. Marienstraße 8, 40212 Düsseldorf Tel. 0211/367 02-0, Fax 0211/367 02-21 E-Mail: info@ihk-nrw.de www.ihk-nrw.de IHK Aachen: www.aachen.ihk.de IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland: www.ihk-arnsberg.de IHK Ostwestfalen zu Bielefeld: www.ostwestfalen.ihk.de IHK Mittleres Ruhrgebiet: www.bochum.ihk.de IHK Bonn / Rhein-Sieg: www.ihk-bonn.de IHK Lippe zu Detmold: www.detmold.ihk.de IHK zu Dortmund: www.dortmund.ihk24.de IHK zu Düsseldorf: www.duesseldorf.ihk.de Niederrheinische IHK Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg: www.ihk-niederrhein.de IHK für Essen, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen zu Essen: www.essen.ihk24.de Südwestfälische IHK zu Hagen: www.sihk.de IHK zu Köln: www.ihk-koeln.de

VR-GründungsKonzept GK148 23 IHK Mittlerer Niederrhein: www.krefeld.ihk.de IHK Nord Westfalen: www.ihk-nordwestfalen.de IHK Siegen: www.ihk-siegen.de IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid: www.wuppertal.ihk24.de IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz c/o IHK Koblenz, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz Tel. 0261/106-0, Fax 0261/106-234 E-Mail: service@koblenz.ihk.de www.ihk-arbeitsgemeinschaft-rlp.de IHK zu Koblenz: www.ihk-koblenz.de IHK für die Pfalz: www.pfalz.ihk24.de IHK Rheinhessen: www.rheinhessen.ihk24.de IHK Trier: www.ihk-trier.de Arbeitsgemeinschaft IHK Schleswig-Holstein Flensburg Kiel Lübeck Bergstraße 2, 24103 Kiel Tel. 0431/5194-0, Fax 0431/5194-234 E-Mail: ihk@kiel.ihk.de www.ihk-schleswig-holstein.de Technologie-Transfer / Innovations-Beratung (Beratung/Begleitung von innovativen bzw. technologieorientierten Gründungsvorhaben) Technologietransfer Baden-Württemberg Infos und Links (service-bw): http://www.service-bw.de/zfinder-bwweb/lifesituations.do;jsessionid=18ea9204de0b70ce9c79 88C85254C881?llid=1263152&llmid=0 Technologiezentren: www.technologiezentren.com Technologietransfer in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28,, 80538 München Tel. 089/21620-0 E-Mail: info2010@startup-in-bayern.de www.startup-inbayern.de/no_cache/themenmenue/hightechgruendungen/technologietransfer.html?sword_list[0]=technologietr ansfer www.tt-netz-bayern.de/tt-netz/ Berlin Partner für Wirtschaft und EnergieGmbH Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Tel. 030/ 46302-479 E-Mail: siegfried.helling@berlin-partner.de www.berlin-partner.de/leistungen/technologieservices.html WFB Wirtschaftsförderung Bremen Kontorhaus am Markt, Langenstraße 2-4, 28195 Bremen Tel. 0421/96 00-10, Fax 0421/96 00-810 www.wfb-bremen.de BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum Gründerzentrum im World Trade Center Centermanagement www.technologiezentren-bremen.de Hamburg Innovation GmbH Harburger Schloßstraße 6-12, 21079 Hamburg Tel. 040/76629-0, Fax 040/76629-6119 E-Mail: existenzgruendung@hamburg-innovation.de http://hamburg-innovation.de www.uni-hamburg.de/forschung/transfer.html Mecklenburg-Vorpommern: TBI Technologie-Beratungs-Institut GmbH Hagenower Straße 73, 19061 Schwerin Tel. 0385/3 99 3 165, Fax 0385/3 99 3 164 E-Mail: info@tbi-mv.de www.tbi-mv.de Innovationsland Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Friedrichswall 1, 30159 Hannover Tel. (0511/120 5428 www.mw.niedersachsen.de www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6267&article_id=19131&_psmand=19 www.innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/netzwerken/webhome

VR-GründungsKonzept GK148 24 ZENIT GmbH Zentrum für Innovation und Technik in NRW Bismarckstr. 28, 45470 Mülheim a. d. Ruhr Tel. 0208/30004-0, Fax 0208/30004-87 E-Mail: info@zenit.de www.zenit.de www.zenit.de/index.php?id=224 Rheinland-Pfalz: Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH Trippstadter Straße 110, 67663 Kaiserslautern Tel. 0631/68039-0, Fax 0631/68039-120 E-Mail: kontakt@bic-kl.de www.bic-kl.de Betriebs-/Existenzgründungsberatung WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 24, 24103 Kiel 0431/66 66 6-807, Fax 0431/66 66 6-730 www.wtsh.de/wtsh/de/innovationen/technologiescouting.php Beratung der Länder: www.existenzgruender.de/gruendermagazin/beratung-adressen/foerderung_exgr/index.php RKW Deutschland GmbH Kontorhaus Charlottenstraße 65, Quartier 203 Kronenstraße 18-19, 10117 Berlin Tel. 030/20 622 59-0, Fax 030/20 622 59-50 E-Mail: info@rkw-d.de www.rkw-d.de Das RKW Deutschland GmbH (RKW-D) ist die Dachorganisation der regionalen RKWs. RKW - Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v. Düsseldorfer Str. 40 A, 65760 Eschborn Tel. 06196/49 5-0 Kontakt: www.rkw.de/portal/kontakt/ www.rkw.de Das RKW Kompetenzzentrum ist eine Einrichtung des RKW- Bundesvereins. Es bietet schnelle, pragmatische Lösungen für heutige und künftige Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Beratung vor Ort: Linkkarte auf dem RKW Portal: www.rkw.de Die folgenden Verbände legen an die Qualität ihrer beratenden Mitglieder hohe Maßstäbe an und können Existenzgründungsberater aus den Regionen benennen. Die Beratungskosten werden im Allgemeinen vom Bund bezuschusst. Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e.v. Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn Tel. 0228/9161-0, Fax 0228/9161-26 E-Mail: info@bdu.de www.bdu.de Vereinigung Beratender Betriebs- und Volkswirte (VBV) e.v. Blütenweg 12, 22589 Hamburg Tel. 040/8980 7018, Fax 040/8980 7019 E-Mail: info@vbv.de www.vbv.de Bundesverband der Wirtschaftsberater (BVW) e.v. Lerchenweg 14, 53909 Zülpich Tel. 02252/81361, Fax 02252/2910 E-Mail: info@bvw-ev.de www.bvw-ev.de BUS Betreuungs- und Unternehmensberatungs GmbH Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim Tel. 08031/887 35 070, Fax 08031/887 39 85 www.bus-netzwerk.de E-Mail: info@)bus-netzwerk.de Regionale Ansprechpartner: www.bus-netzwerk.de/kontakt/bus_vor_ort/index.html